VEGA Trägerrakete

  • 302 Antworten
  • 112119 Aufrufe
*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 7844
Re: VEGA Trägerrakete
« Antwort #300 am: 02. Oktober 2023, 17:38:28 »
Die ESA erläutert, dass das Redesign der Vega-C bedeutet, dass man 4. Q 2024 für die Wiederaufnahme der Starts anpeilt.

Da man Ende 2022 mehrere Starts für das Copernicus-Programm beauftragt hatte, könnte es interessant werden, ob die EU diese Starts auf andere Träger umbuchen wird. Arianespace will mit der EU und ESA ein bestmögliche Lösung finden.

https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Videos/2023/10/Media_briefing_Findings_of_the_Independent_Enquiry_Commission_on_Vega-C_test

Mit Vega-C und Ariane 6 bleibt die ESA bis auf weiteres am Boden.
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6577
Re: VEGA Trägerrakete
« Antwort #301 am: 02. Oktober 2023, 17:47:11 »
SpaceNews hat dazu heute auch einen Artikel geschaltet:

https://spacenews.com/esa-delays-vega-c-return-to-flight-to-late-2024/

Beim Static Fire im Juni diesen Jahres sind demnach nach 39.7 Sekunden, der neue Teil der Duese zusammen mit weiteren Teilen der Duese selbst ausgestossen worden. Das Triebwerk lief zwar danach noch weiter, aber verstaendlicherweise mit niedrigerem Schub.

Die Untersuchung hat ergeben, dass die Geometrie des neuen Kohlefaserelements, sowie seine thermo-mechanischen Eigenschaften dazu beigetragen haben, dass sich ab der ersten Sekunde des Tests nach und nach vom Rest der Duese geloest hat. Die Eigenschaften waren zwar bekannt, man ist aber nicht davon ausgegangen, dass sie zum Problem werden koennten.

Es muss nun erneut ein Redsign gestartet werden. Danach ist im Q2 2024 ein neuer Static Fire geplant, gefolgt von einem zweiten spaeter im Jahr. Erst wenn diese beiden erfolgreich waren, kann man im Q4 wieder fliegen.

Lediglich zwei Vegas vom alten Typ sind noch auf Lager. Die erste startet noch diesen Monat und die letzte dann im Q2 2024.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

*

Offline max-q

  • ****
  • 353
    • Olafs Raumfahrtkalender
Re: VEGA Trägerrakete
« Antwort #302 am: 03. Oktober 2023, 09:50:24 »
Ich frage mich die schon die ganze Zeit, wie die Erkenntnisse des Tests rückblickend auf den Fehlstart vom Dezember 2022 zu bewerten sind. Die Untersuchungskommission hatte damals als Fehlerquelle ja eine Inhomogenität der aus kohlenstofffaserverstärktem Kohlenstoff gefertigten Düsenhalsauskleidung ausgemacht. Was die ukrainische Seite bestritt, zumindest aber darauf bestand, das fragliche Teil nach den Vorgaben gefertigt zu haben. Auf den ersten (laienhaften) Blick ist das jetzige Fehlerszenario davon nicht weit entfernt. Hat man möglicherweise einen bisher unentdeckten Designfehler in den neuen Entwurf mit übernommen? Oder sind beide diesbezüglich grundlegend verschieden? Der Gedanke will mir nicht so ganz aus dem Kopf...
Geschichte und Geschichten aus sechs Jahrzehnten Raumfahrt:
http://www.raumfahrtkalender.de