Verlinkte Ereignisse

  • Flyby an Pluto um 13:50 MESZ: 14. Juli 2015
  • Flyby an Ultima Thule: 01. Januar 2019

New Horizons Mission

  • 1821 Antworten
  • 731561 Aufrufe

ILBUS

  • Gast
Re: New Horizons Mission
« Antwort #75 am: 23. Januar 2006, 12:10:03 »
Die sonde shickt uns ihr Signal übr die Onboard time. Durch den vergleich mit unseren Zeit die vor dem Start mit der der Sonde abgestimmt wurde kennt man die verzögerung.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: New Horizons Mission
« Antwort #76 am: 23. Januar 2006, 12:24:59 »
Moin Iljuscha,

ich hatte den Beitrag vom Gast gelesen und mir auch meine Gedanken gemacht.

Was Du jetzt schreibst ist mir noch nicht klar. Kannst Du das mal ausführlicher erklären? Danke.


jerry

ILBUS

  • Gast
Re: New Horizons Mission
« Antwort #77 am: 23. Januar 2006, 13:51:31 »
Mann kan ja verschiedensten Effekte zur Zeitmesseung verwenden. Ob es eine Quarzuhr am Board der Sonde sein wird, oder eine Atomuhr ist relativ egal, wichtig ist, die Uhren benutzen die selben elemntaren Prozesse, ich wurde deswegen sogar die Atomuhr bevorziehen.

 Am anfang auf der Erde startet man beide Uhren, man kann auch sagen am anfang laufen die synchron. Dann mit dem wachsenden Abstand von der Sonne ist die Zeitveränderung immer spürbarer. Das Aussert sich in dem von uns dort gesehnden der geschwindigkeit der Zerfälle z.B.

Ein anschulicher beispiel der relativistischen Zeitverzerrung ist der Zerfall der Kosmischen Myonen. Die entstehen in der Erdathmosphäre durch die wechselwirkung der Partickel die von aussen drauf knallen. Die Myonen entstehen im Schnitt in ungefär 20km Höhe der Athmospäre. Und haben eigentlich keine ausreichende Lebensdauer um bist zu Erdoberfläche durchzukommen. Aber da die eigene Zeit der Myonen (onboard time) läuft für uns so ab, dass wir die in der Zeitluppe sehen. Diese Zeitverzerrung reich aus, um myounen bis in die 60 km Tiefe unter der Erdoberflähe durchdringen haben.

Kurz gesagt ensteht gleichzeitig ein Myoun im Labor (ruhend) und ein kosmischer Myoun, kann man die zeitverzerrung an der zerfallszeitdiferenz der beiden vesstellen können.

Jetzt zurück zu der sonde: die sonde sollte sehr viel weiter von der Sonne sein als die erde es ist. Also ist die gravitationzeitverzerrung geringer. Mit hilfe der Atomur konnte man es dann analog wie bei dem Myounenzerfallbeispiel nachmese.

Ich muss leider wieder in eine Vorlesung. Fragt bitte fals was unklar ausgedruckt ist. Werde gerne später alle Unklarcheiten bechandeln :). Grüsse.

Martin

  • Gast
Re: New Horizons Mission
« Antwort #78 am: 23. Januar 2006, 16:11:43 »
Auf Spaceflightnow.com gibt es eine Galerie mit vielen schönen Bildern vom PNH-Start:
http://www.spaceflightnow.com/atlas/av010/060119launch/01.html

Speedator

  • Gast
Re: New Horizons Mission
« Antwort #79 am: 23. Januar 2006, 16:13:55 »
Ja, der Myonenklassiker aus dem Schulbuch mit Rechenaufgabe ;)

Zum Thema "selbe elementare Prozesse": Einfach gesagt heißt das nur, dass eine Atomuhr wesentlich genauer geht und die Unterschiede einfach noch zu gering sind, um mit der Quarzuhr darstellbar zu sein.

Aber generell beinflusst das wirklich jede Uhr, egal ob nun Atom- oder Pendeluhr.

Im Prinzip funktioniertiert das genauso wie beim Galileo, GPS, Glonass etc.. Auch hier braucht man eine weitere Referenz um die Entfernugn und die Geschwindigkeit genau bestimmen zu können, aus deren Angaben man dann zusemmen mit der genauen Zeitangabe den Unterschied bereichnen kann. Die Entfernung ist deshalb wichtig, da man ja wissen muss wie lang das Signal gelaufen ist und die Geschwindigkeit, weil diese auch "verzerrt".

ILBUS

  • Gast
Re: New Horizons Mission
« Antwort #80 am: 23. Januar 2006, 19:20:08 »
Zitat
Ja, der Myonenklassiker aus dem Schulbuch mit Rechenaufgabe ;)

 ;) Hehe...fast: ich hatte im Sptember im Vortgeschritten Praktikum den Versuch gehabt 8-) ...musste mich ordentlich damit auseinander setzen. Vor allem die Anlage funktionierte bei uns ewig nicht.  >:(  (Unis brauchen eindeutig mehr Kohle) Hat so Paar wochen gedauert bis wir es hingekriegt haben. Beim Fehlersuchen wird man schlauer  8-)

Was die Entfernung und so weiter angeht, stimmt es auch, danke für die Ergänzung. Der Beispiel mit den Myonen ist deswegen angebracht, weil weit verbreitet ist, ich hoffe es hatt Leuten ein wenig geholfen.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: New Horizons Mission
« Antwort #81 am: 26. Januar 2006, 04:19:07 »
Moin,

hier eine Superaufnahme vom Start:






Und noch weitere findet Ihr unter:



Jerry

Offline chris

  • *****
  • 708
Re: New Horizons Mission
« Antwort #82 am: 27. Januar 2006, 11:56:03 »
Phantastische Bilder!  Man glaubt zu erkennen, daß diese Atlas V-Version sechs Feststoffbooster hat.
Also die gegenwärtig stärkste Version.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: New Horizons Mission
« Antwort #83 am: 27. Januar 2006, 12:00:41 »
Moin Chris,

die ATLAS ist aber nur mit 5 Boostern gestartet.


Jerry

Offline chris

  • *****
  • 708
Re: New Horizons Mission
« Antwort #84 am: 27. Januar 2006, 13:32:39 »
Ach so. Ich dachte zunächst, man würde immer eine gerade Anzahl von Boostern verwenden, das hieße also 2, 4, oder 6. (vielleicht wegen der Symmetrie). Ich meinte, das war bei den meisten Trägern in der Vergangenheit so.

Martin

  • Gast
Re: New Horizons Mission
« Antwort #85 am: 27. Januar 2006, 14:52:56 »
Das Interessante an der Sache ist auch, das die Atlas rund 580.000kg (schätze ich mal, habe nur Zahl für die 401 gefunden) wiegt, und das wegen 7kg Instrumenten, die Pluto und Co untersuchen sollen.
« Letzte Änderung: 27. Januar 2006, 14:53:27 von Martin »

Waldi(Guest)

  • Gast
Re: New Horizons Mission
« Antwort #86 am: 27. Januar 2006, 21:52:15 »
Nicht vergessen, daß die Rakete an sich nur 8-10% davon wiegt, der Rest ist nur der Treibstoff. Er kostet zwar auch Geld, ist aber keine komplizierte Hardware.

Martin

  • Gast
Re: New Horizons Mission
« Antwort #87 am: 30. Januar 2006, 19:38:24 »
Zitat
Nicht vergessen, daß die Rakete an sich nur 8-10% davon wiegt, der Rest ist nur der Treibstoff. Er kostet zwar auch Geld, ist aber keine komplizierte Hardware.

Hallo Waldi, das ist schon klar, aber es bleibt trotzdem ein interessantes Zahlenverhältnis.

Hier kann man sich über den aktuellen Aufenthaltsort der Sonde informieren:
http://[b] http://pluto.jhuapl.edu/mission/whereis_nh.php [/b]
« Letzte Änderung: 30. Januar 2006, 19:39:08 von Martin »

Re: New Horizons Mission
« Antwort #88 am: 30. Januar 2006, 23:22:58 »
Supi Link der gleich in meine Favoriten wandert.

Danke Martin

Waldi(Guest)

  • Gast
Re: New Horizons Mission
« Antwort #89 am: 31. Januar 2006, 20:50:56 »
Ha-Ha, glaubst Du etwa im Ernst, daß nach 9 Jahren der Link immer noch existiert, bzw. Du den Link immer noch hast?  ;D

H.J.Kemm

  • Gast
Re: New Horizons Mission
« Antwort #90 am: 31. Januar 2006, 21:02:36 »
Moin waldi,

warum belustigst Du Dich darüber?

Jedenfalls kann er sofort und jederzeit die Entfernungsdaten ablesen und auch noch optisch die Bahn verfolgen.


Jerry

Martin

  • Gast
Re: New Horizons Mission
« Antwort #91 am: 31. Januar 2006, 21:42:29 »
Hallo,

ich finde die Postionsangaben sehr informativ, deswegen habe ich den Link auch gepostet. Wir werden hier im Forum die Mission natürlich weiterverfolgen, vielleicht mal in einem neuen Thread (spätestens 2015, sonst wird das zu unübersichtlich), und dann wird sicherlich auch hin und wieder diese Seite mal wieder erwähnt.

Desweiteren bitte ich, auch wenns nicht böse oder hintergründig gemeint ist, solche SLP-Postings weitgehend zu unterlassen (wenns nicht gerade eine schöne Karikatur zu Pluto oder zur Mission ist), es bringt uns thematisch nicht weiter, macht den Thread aber unübersichtlicher.

Glück Auf

Martin

H.J.Kemm

  • Gast
Re: New Horizons Mission
« Antwort #92 am: 03. Mai 2006, 20:02:23 »
Moin,



hier ein aktueller Statusbericht über die *New Horizons Mission* nach 100 Tagen unterwegs zum Ziel, gefunden auf einer Partnerseite >>>>>


Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: New Horizons Mission
« Antwort #93 am: 02. Juni 2006, 17:56:49 »
Moin,

hier ist ein ausführlicher Bericht der NASA über den Missionsstand und noch einiges mehr:

>>>>>   [url]?[/url]


Jerry
« Letzte Änderung: 22. Juni 2006, 17:26:57 von H.J.Kemm »

Re: New Horizons Mission
« Antwort #94 am: 19. Januar 2007, 08:27:08 »
Nasa-Sonde hält Kurs Richtung Pluto

Genau ein Jahr nach dem Start der US-Raumsonde "New Horizons" befindet sich das Weltraumgefährt nach Angaben der US-Weltraumbehörde NASA auf ungestörtem Kurs zum Zwergplaneten Pluto.
Die Raumsonde werde bald den Planeten Jupiter passieren, dessen Anziehungskraft die Geschwindigkeit der "New Horizons" deutlich um 14.000 km/h auf dann 84.000 km/h beschleunigen soll, so die US-Raumfahrtbehörde in Washington.

Die schnellste Raumsonde in der Geschichte wird demnach den Jupiter voraussichtlich am 28. Februar erreichen.

tobi453

  • Gast
Re: New Horizons Mission
« Antwort #95 am: 19. Januar 2007, 12:49:17 »
Mir ist gerade aufgefallen, dass es zwei Threads zu NewHorizons gibt. Nämlich diesen und den hier:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4202.0

Vielleicht könnte Martin oder Jerry die beiden Threads zusammenlegen?

tadellos

  • Gast
Re: New Horizons Mission
« Antwort #96 am: 25. Januar 2006, 22:17:19 »
Die Raumsonde „New Horizons“ ist auf dem Weg zum Pluto. In 3462,7 Tagen wird die Sonde den Pluto erreichen. Dies wird der 14 Juli 2015 sein. Der Start der Sonde war außerordentlich erfolgreich. Die erforderlichen Kursktorrkturen werden minimal ausfallen, sodass noch mehr als der geplanter Treibstoff zur Erforschung des „Kuiper Belt“ zu Verfügung steht. Die beiden Kursänderungen erfolgen am 28.1 und am 13.3. Die Unterteilung in zwei Kurskorrekturen erfolgte um möglichst wenig Treibstoff zu verbrauchen. Am 28. Februar 2007 erreicht die Sonde den Jupiter. Von dort geht es im direkten Weg zum Pluto.

Habe den Betreff geändert, da wir wohl noch weitere Informationen bekommen und dann dem Datum entsprechend aktualisieren. Jerry
« Letzte Änderung: 10. Februar 2006, 01:16:42 von H.J.Kemm »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: New Horizons Mission
« Antwort #97 am: 09. Februar 2006, 23:24:55 »
Moin,

NASA Information zu *NEW HORIZONS*  


Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: New Horizons Mission
« Antwort #98 am: 27. Februar 2006, 23:29:16 »
Moin,

NASA Information zu *NEW HORIZONS*  


Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: New Horizons Mission
« Antwort #99 am: 20. März 2006, 18:49:58 »
Moin,

nach 60 Tagen im All sind bei der Pluto-Sonde *New Horizons* alle Funktionen einschließlich der geringen Kurskorrekturen oK, sagt der Principal Investigator Alan Stern.


Jerry
« Letzte Änderung: 20. März 2006, 18:50:37 von H.J.Kemm »