Voyager / Pioneer 10 + 11

  • 818 Antworten
  • 307268 Aufrufe

Offline failsafe

  • *****
  • 967
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #800 am: 14. September 2024, 15:47:03 »
Voyager-1 musste wieder einmal eine heikle Umkonfiguration vornehmen (erfolgreich):
seit Jahren beobachtet man das Problem, dass die feinen Kanäle, die das Hydrazin zu den Katalysatoren in den Lageregelungsdüsen leiten, sich allmählich zusetzen, von ursprünglich mal 250 µm auf heute bis zu 35 µm. Das Material dieser Ablagerungen stammt von der Membran, die in den Hydrazintanks den Treibstoff vom Druckgas trennt. Die Lageregelungsdüsen sind zwar redundant vorhanden, aber der erste Satz wurde bereits 2002 wegen der Durchflussminderung stillgelegt, der Ersatz-Set dann 2018. Danach wurden als dritter Satz die Bahnkorrektur-Triebwerke benutzt, um die Orientierung von Voyager-1 zu regeln. Dieser dritte Satz ist jetzt ebenfalls verstopft und zwar bereits stärker als die beiden vorhergehenden, so daß man jetzt lieber wieder auf den zweiten Satz Düsen zurückgehen wollte.
Durch die Alterung der Radioisotopenbatterien hatte man aber alle nicht unbedingt lebensnotwendigen Verbraucher abgeschaltet und auch die stillgelegten Düsen nicht weiter beheizt, so dass sie jetzt sehr kalt waren. Da man Bedenken hatte, sie in diesem Zustand wieder in Betrieb zu nehmen, hat man mit sorgfältigem Energiemanagement eine Lösung gefunden, die Düsen etwa 1 Stunde lang vorzuheizen, bevor man sie in Betrieb nahm :

https://www.jpl.nasa.gov/news/voyager-1-team-accomplishes-tricky-thruster-swap

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2712
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #801 am: 03. Oktober 2024, 07:00:12 »
Um Strom zu sparen, wurde bei Voyager 2 das Plasma-Spektrometer abgeschaltet, 4 Instrumente sind aber weiterhin aktiv. https://www.scinexx.de/news/kosmos/voyager-2-messinstrument-abgeschaltet/
Btw: Zum 100. Geburtstag von Jimmy Carter eine Erinnerung an dessen Botschaft an Bord beider Voyager-Sonden: https://astrobiology.com/2024/10/centenarian-jimmy-carters-interstellar-message.html
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5107
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #802 am: 03. Oktober 2024, 07:47:19 »
Um Strom zu sparen, wurde bei Voyager 2 das Plasma-Spektrometer abgeschaltet, 4 Instrumente sind aber weiterhin aktiv. https://www.scinexx.de/news/kosmos/voyager-2-messinstrument-abgeschaltet/
Btw: Zum 100. Geburtstag von Jimmy Carter eine Erinnerung an dessen Botschaft an Bord beider Voyager-Sonden: https://astrobiology.com/2024/10/centenarian-jimmy-carters-interstellar-message.html

Noch ein paar Details dazu: Das abgeschaltete Plasma-Spektrometer bestand aus zwei Teilen, die vorwärts in quer zur Flugrichtung und rückwärts ins Sonnensystem "schauten". Es hatte zuletzt nicht mehr viel zu messen. Sein großer Moment kam alle drei Monate, wenn Voyager 2 eine 360-Grad-Drehung vollführt. Die von dem Instrument bisher gemessenen, jetzt fehlenden Werte können ersatzweise mit einem anderen Instrument immer dann abgeschätzt werden, wenn ein Ausbruch der Sonne, mit Plasma-Material, die Sonde erreicht.

EDIT: Angabe zur Messrichtung korrigiert - ich hatte zuerst die englische Original-JPL-Meldung gelesen und da ein Detail falsch verstanden.

Jetzt frage ich mich aber Folgendes: Mein Wissensstand war der, dass bei den Voyagers die Bandaufzeichnung nicht mehr aktiv ist. Daher können nur noch Live-Messdaten gesendet werden, da die Antenne logischerweise die ganze Zeit auf die Erde zeigen muss.

Wie bringen sie es dann fertig, eine 360-Grad-Drehung zu vollführen und die dabei erfassten Messdaten zur Erde zu bringen ??? ? Heißt das, dass das Bandgerät bei V2 doch noch funktioniert? **-)
« Letzte Änderung: 03. Oktober 2024, 11:10:08 von Terminus »

Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #803 am: 03. Oktober 2024, 09:57:55 »
Danke für all die interessanten Informationen. Ich finde das Projekt spannender als so manchen SciFi Film. Und irgendwann kommt ja Vijer zu uns zurück  ;D

Offline failsafe

  • *****
  • 967
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #804 am: 03. Oktober 2024, 16:46:49 »
Jetzt frage ich mich aber Folgendes: Mein Wissensstand war der, dass bei den Voyagers die Bandaufzeichnung nicht mehr aktiv ist. Daher können nur noch Live-Messdaten gesendet werden, da die Antenne logischerweise die ganze Zeit auf die Erde zeigen muss.

Wie bringen sie es dann fertig, eine 360-Grad-Drehung zu vollführen und die dabei erfassten Messdaten zur Erde zu bringen ??? ? Heißt das, dass das Bandgerät bei V2 doch noch funktioniert? **-)

Nicht ganz richtig - das Bandlaufwerk ist zwar tot, aber der Voyager-Bordrechner hat auch SRAM-Speicher (Halbleiterbauteile) - für heutige Verhältnisse lächerlich wenig, aber immerhin; zB das FDS hat 8 kB SRAM (von denen bei V1 jetzt 256 B zerschossen sind). Für instrumente, die wenige Daten (komprimiert) produzieren, könnte das reichen, um einen "Rundschlag" zu puffern, bis die HGA wieder auf die Erde ausgerichtet ist.
  Quelle: Diskussion auf UMSF

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5107
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #805 am: 03. Oktober 2024, 20:07:02 »
das Bandlaufwerk ist zwar tot, aber der Voyager-Bordrechner hat auch SRAM-Speicher (Halbleiterbauteile) ... Für instrumente, die wenige Daten (komprimiert) produzieren, könnte das reichen, um einen "Rundschlag" zu puffern, bis die HGA wieder auf die Erde ausgerichtet ist.
  Quelle: Diskussion auf UMSF

Ah, danke! :)

Offline failsafe

  • *****
  • 967
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #806 am: 26. Oktober 2024, 18:59:44 »
Auf NSF herrscht leichte Unruhe im Voyager-Thread, weil bei V1 schon seit über 1 Woche kein Downlink (zB auf DSN Now) mehr beobachtet wurde; die Canberra 70 m-Schüssel sendet aber an V1 mit 100 kW Sendeleistung..
"Looks like the 1st recovery attempt for Voyager 1 which has been missing for about a week now. 100KW TX from Canberra"
"A poster on X is speculating something is wrong with Voyager 1 because recent coverage by DSN has shown no receipt of signals.  3 terminals at Canberra, including the 70m are currently tasked to Voyager 1 but there is no signal being received..."
("Ein Poster auf X spekuliert, dass etwas mit Voyager 1 nicht stimmt, da die jüngste Abdeckung durch DSN keinen Empfang von Signalen gezeigt hat.  3 Empfangsstationen in Canberra, einschließlich der 70m-Schüssel, sind derzeit auf Voyager 1 ausgerichtet, aber es wird kein Signal empfangen...")

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=9476.msg2636402#msg2636402

Offline failsafe

  • *****
  • 967
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #807 am: 29. Oktober 2024, 17:30:46 »
Offenbar liegt bzw lag bei Voyager-1 tatsächlich ein Problem vor: am 16. Oktober reduzierte das on-board Fault Protection System einseitig die Datenrate im X-Band auf die Hälfte, offenbar um Energie zusparen. Am 19. Oktober schaltete das Fault Protection System dann die Datenübertragung einseitig um auf S-Band-Betrieb. Das Voyager-Team versucht derzeit, die Aktionen des FPS zu verstehen und den regulären Betrieb der Datenübertragung wieder aufzunehmen:

https://blogs.nasa.gov/voyager/2024/10/28/after-pause-nasas-voyager-1-communicating-with-mission-team/

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?PHPSESSID=hlrd83l3dj76numqf8tm8uv90e&topic=9476.msg2637247#msg2637247

Offline failsafe

  • *****
  • 967
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #808 am: 31. Oktober 2024, 21:00:44 »
Voyager-1 kommuniziert vorläufig nur im S-Band - das ist seit mehr als 40 Jahren nicht mehr der Fall gewesen.

zB:   https://www.golem.de/news/nasa-voyager-1-verwendet-seit-1981-erstmals-s-band-frequenz-2410-190343.html

Offline failsafe

  • *****
  • 967
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #809 am: 11. November 2024, 14:09:24 »
Voyager-1 kommuniziert jetzt wieder im X-Band; Madrid empfängt mit 160 bps. Das Fault Protection System an Bord arbeitet wohl wieder nominell.
  Quelle: NSF heute

Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #810 am: 11. November 2024, 15:00:46 »
Bleibt das Plasma-Spektrometer jetzt abgeschaltet ?

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4521
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #811 am: 24. November 2024, 16:55:19 »
"Seit den 70er Jahren immer noch in Schwung: Die Voyager-Mission der NASA setzt ihre Erkundung fort

Die Voyager-Mission der NASA startete in den 1970er Jahren. Heute schreibt sie Geschichte, indem sie neue wissenschaftliche Erkenntnisse liefert. Aber warum haben zwei Raumsonden aus den 70er Jahren nicht nur überlebt, sondern sind weiter draußen im Weltraum unterwegs als jede andere Raumsonde zuvor? Eine Pressemitteilung der NASA."



Dieses Archivfoto zeigt Ingenieure bei der Arbeit an der NASA-Raumsonde Voyager 2 am 23. März 1977.
(Bild: NASA/JPL-Caltech)


Weiter in der Pressemitteilung der NASA:
https://www.raumfahrer.net/seit-den-70er-jahren-immer-noch-in-schwung-die-voyager-mission-der-nasa-setzt-ihre-erkundung-fort/

Viele Grüße
Rücksturz
Neues Bild, gleicher Bart!

Offline R2-D2

  • *****
  • 1919
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #812 am: 28. November 2024, 11:07:43 »
Hier ein ausführlicher Artikel zu den zwischenzeitlichen Problemen von Voyager 1 und der Wiederherstellung der Kommunikation über die X-Band-Antenne:
https://blogs.nasa.gov/voyager/2024/11/26/nasas-voyager-1-resumes-regular-operations-after-communications-pause/

"Die Sonde hatte unerwartet ihren primären Funksender, einen sogenannten X-Band-Sender, abgeschaltet und den viel schwächeren S-Band-Sender eingeschaltet."
"Anfang des Monats reaktivierte das Team den X-Band-Sender und nahm in der Woche vom 18. November die Datenerfassung der vier in Betrieb befindlichen wissenschaftlichen Instrumente wieder auf."
"Der X-Band-Sender war durch das Fehlerschutzsystem der Raumsonde abgeschaltet worden, als Ingenieure eine Heizung an der Raumsonde aktivierten."

Offline failsafe

  • *****
  • 967
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #813 am: 12. Dezember 2024, 20:32:35 »
Das historische Radioteleskop in Dwingeloo/NL, das heute nur noch von Funkamateuren genutzt wird, hat Funksignale von Voyager 1 empfangen - trotz des geringen Antennendurchmessers von 25 m, eine erstaunliche Leistung, zumal der Dish von Dwingeloo eigentlich für niedrigere Frequenzen ausgelegt war:

https://www.camras.nl/en/blog/2024/dwingeloo-telescope-receives-signals-from-voyager-1/

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2712
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #814 am: 06. März 2025, 04:18:14 »
Zur Energieeinsparung wurde bei Voyager 1 am 25. Februar das Cosmic Ray System (CRS) für kosmische Strahlung abgeschaltet. Am 24. März folgt bei Voyager 2 das Low-Energy Charged Particles (LECP) - Instrument für geladene Teilchen mit niedriger Energie. Damit sind dann auf jeder Sonde noch drei wissenschaftliche Instrumente in Betrieb. Bei Voyager 1 das Magnetometer (MAG), Plasma Wave Subsystem (PWS) und Low-Energy Charged Particles (LECP), bei Voyager 2 das Magnetometer (MAG), Plasma Wave Subsystem (PWS) und Cosmic Ray Subsystem (CRS). Die nächsten Abschaltungen sollen 2026 erfolgen, man hofft je ein wissenschaftliches Instrument auf Voyager 1 + 2 noch bis in die 2030er Jahre betreiben zu können.
https://www.jpl.nasa.gov/news/nasa-turns-off-two-voyager-science-instruments-to-extend-mission/
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

Offline failsafe

  • *****
  • 967
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #815 am: 22. März 2025, 08:36:20 »
Hm - seit zwei Tagen wird das Downlink von Voyager-1 mit nur noch 40 bps registriert - einem Viertel der sonst üblichen Rate mit den 70m-Schüsseln .. Anzeichen für Probleme ?

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=9476.msg2673814#msg2673814

Offline failsafe

  • *****
  • 967
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #816 am: 25. März 2025, 10:01:47 »
Nützliche Zusatzinformation zu den Voyager-Missionen:
 inflationsbereinigt (bezogen auf 2023) betrugen die Kosten für Entwicklung, Bau und Betrieb der beiden Sonden  bis einschl. Start : 2,1 Mrd US$, Betriebskosten bis einschl. Planeten-Flybys 50 bis 100 Mio US$ pro Jahr, Betriebskosten derzeit  etwa 7 Mio US$ pro Jahr.
  Quelle: https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=9476.msg2674246#msg2674246

Dort wird auch hingewiesen auf die Datenbank der Planetary Society zu den Kosten aller US-Raumfahrtmissionen: https://www.planetary.org/space-policy/planetary-exploration-budget-dataset , gepflegt von Casey Dreier/PS

Offline failsafe

  • *****
  • 967
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #817 am: 26. März 2025, 14:55:38 »
.. seit zwei Tagen wird das Downlink von Voyager-1 mit nur noch 40 bps registriert - einem Viertel der sonst üblichen Rate mit den 70m-Schüsseln .. Anzeichen für Probleme ?

Offenbar nicht - Madrid empfängt Voyager-1 wieder mit 160 bps:
https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=9476.msg2674655#msg2674655

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3429
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #818 am: 27. März 2025, 14:28:34 »
Vielen Dank für die Mitteilung, insbesondere für die Entwarnung.