Voyager / Pioneer 10 + 11

  • 799 Antworten
  • 288450 Aufrufe
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #600 am: 24. April 2017, 00:04:07 »
Ist noch keiner auf die Idee gekommen diese Platte mal frei verkäuflich nach zu pressen ?
Ich hätte gerne eine.

Ulli
+1  ;)
Pojechali!

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5090
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #601 am: 24. April 2017, 08:08:47 »
Ehrlich gesagt, hab ich sowieso immer gedacht, dass die Voyager-Platten damals eine Art "Franchise-Projekt" waren, um die Platten in Auflage zu pressen und anschließend an reiche, romantische Raumfahrtfans zu verkaufen ;) . Bei ebay hab ich jetzt auf die Schnelle aber keine alten Platten gefunden...

Ich hab dann mal nach "voyager vinyl" gegoogelt:

- Es gibt ein Kickstarter-Projekt dazu.
- Auf einer NASA-Seite kann man sich die Sounds vielleicht anhören: http://voyager.jpl.nasa.gov/spacecraft/goldenrec.html , siehe das Menü rechts.

Ich hab die Seiten jetzt nicht eingehend gelesen, muss zur Arbeit.

Douglas Adams: "In an infinite universe, the one thing sentient life cannot afford to have is a sense of proportion."

Ariane 42L

  • Gast
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #603 am: 24. April 2017, 19:04:38 »
Die Lieder auf dieser Platte unterliegen den Urheberrecht.
Carl Sagan wollte von den Beatles das Lied "Here Comes the Sun" auf der Platte haben, er bekam nicht das Recht dazu.

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5090
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #604 am: 24. April 2017, 20:42:37 »
Wer noch mehr wissen will:

Zitat
The definitive work about the Voyager record is "Murmurs of Earth" by Executive Director, Carl Sagan, Technical Director, Frank Drake, Creative Director, Ann Druyan, Producer, Timothy Ferris, Designer, Jon Lomberg, and Greetings Organizer, Linda Salzman. Basically, this book is the story behind the creation of the record, and includes a full list of everything on the record. "Murmurs of Earth", originally published in 1978, was reissued in 1992 by Warner News Media with a CD-ROM that replicates the Voyager record. Unfortunately, this book is now out of print, but it is worth the effort to try and find a used copy or browse through a library copy.

Findet man bei internationalen ebay-Verkäufern, wenn man nach "murmurs earth sagan" sucht.


*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8779
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #606 am: 06. Juli 2017, 16:33:21 »
Hallo Zusammen,

Voyager 2 startete  am 20. August 1977, und 16 Tage später startete auch die Schwestersonde Voyager 1 vom Launch Complex 41 auf Cape Canaveral mit einer Titan-IIIE-Centaur-Rakete.

Jetzt wurden zu dem Jubiläum einige Aufnahmen von den Sonden veröffentlicht.

Der Start von Voyager 1 am 5.09.1977.
Credit: NASA/JPL-Caltech/KSC
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21747

Credit: NASA/JPL-Caltech/KSC
https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21746

Die Titan / Centaur-6 Trägerrakete,
wurde auf den Startkomplex 41 im Kennedy Space Center in Florida verlegt, um die Checkout-Verfahren in Vorbereitung für den Start zu vervollständigen. Das Foto ist im Januar 1977 datiert. Diese Trägerrakete brachte am 5. September 1977 Voyager 1 in den Weltraum.
 Credit: NASA/JPL-Caltech/KSC
https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21739

Der Start von Voyager2 am 20.08.1977,
auf der Titan / Centaur-7 von Cape Canaveral Air Force Station in Florida. 
Credit: NASA/JPL-Caltech
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21745

Credit: NASA/JPL-Caltech
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21744
 
Voyager 2
Die Voyager 2 ist auf der Spacecraft Assembly und Encapsulation Facility-1 im Kennedy Space Center in Cape Canaveral, Florida zu sehen. Dieses Archivfoto ist ab August 1977. Das Raumfahrzeug wurde am 2. August 1977 in die Nutzlastverkleidung  gebracht.
Credit: NASA/JPL-Caltech/KSC
https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21743

Voyager 2 ist in der Nutzlastverkleidung verkapselt.
Die Aufnahme ist am 5. August 1977 erfolgt.
Credit: NASA/JPL-Caltech
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21742

Die Voyager 1 Golden Record ist für die Installation auf dem Raumfahrzeug vorbereitet.
Credit: NASA/JPL-Caltech
https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21741

Ingenieure sichern die Abdeckung über die Voyager 1 Golden Record im Jahr 1977.
Credit: NASA/JPL-Caltech
https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21740

Voyager in Florida
Dieses Archivfoto zeigt Ingenieure, die mit dem eingesetzten Magnetometer-Boom eines der Voyager-Raumfahrzeuge in Florida am 17. Juni 1977 arbeiten.
Credit: NASA/JPL-Caltech
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21738

Voyager in der Space Simulator Chamber.
Dieses Bild zeigt einen der Voyager in der 25-Fuß-Raum-Simulator-Kammer im Jet Propulsion Laboratory, Pasadena, Kalifornien. Das Foto ist vom 27. April 1977 datiert.
Credit: NASA/JPL-Caltech
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21737

Dieses Archivfoto zeigt Ingenieure, die am 23. März 1977 an der Voyager 2 arbeiten.
Credit: NASA/JPL-Caltech
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21736

Voyager-Proof-Testmodell
Dieses Archivfoto zeigt das Voyager-Proof-Testmodell, das nicht in den Weltraum fliegt, in der 25-Fuß-Raumsimulatorkammer am Jet Propulsion Laboratory am 3. Dezember 1976.
Credit: NASA/JPL-Caltech
https://images.raumfahrer.net/up058547.jpg

Dieses Archivfoto zeigt das Voyager-Proof-Testmodell, das nicht in den Weltraum fliegt, in der 25-Fuß-Raum-Simulator-Kammer von Jet Propulsion Laboratory, Pasadena, Kalifornien, am 3. Dezember 1976. Das Raumfahrzeug befindet sich hier auf der Scan-Plattform. Mehrere der wissenschaftlichen Instrumente befinden sich in den eingesetzten Positionen.
Credit: NASA/JPL-Caltech
https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21734

Ein Ingenieur arbeitet auf Vibrationsakustik und Pyro-Schock-Tests für eines der Voyager-Raumfahrzeuge am 18. November 1976. Mehrere der Wissenschaftsinstrumente des Raumfahrzeugs sind links sichtbar.
Credit: NASA/JPL-Caltech
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21733

Dieses Archivfoto zeigt Ingenieure, die an Vibrationsakustik und Pyro-Schock-Test von Voyager am 18. November 1976 arbeiten.
Credit: NASA/JPL-Caltech
https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21732

Dieses Archivfoto zeigt die Verkapselung des Voyager Development Testmodells im Kennedy Space Center's Eastern Test Range. Das Bild wurde am 8. Oktober 1976 aufgenommen.
Credit: NASA/JPL-Caltech/KSC
https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21731

Dieses Archivfoto zeigt die Verkapselung des Voyager Development Testmodells im Kennedy Space Center's Eastern Test Range. Das Bild wurde am 8. Oktober 1976 aufgenommen
Credit: NASA/JPL-Caltech/KSC
https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21730

Dieses Archivfoto zeigt die Systemtestkonfiguration für Voyager am 1. Oktober 1976. Der 10-seitige Bus des Raumfahrzeugs ist hinter dem Laufsteggeländer im Vordergrund sichtbar. Der Boom, der mehrere der Wissenschaftsinstrumente des Raumfahrzeugs hält, wölbt sich über dem Geländer.
Credit: NASA/JPL-Caltech
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21729

Dieses Archivfoto zeigt Voyager 2 bei der Spacecraft Assembly und Encapsulation Facility im Kennedy Space Center in Cape Canaveral, Florida.
Credit: NASA/JPL-Caltech
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21728

Die Voyager2 im August 1977 ist in der Nutzlastverkleidung verkapselt. Sie wurde nach oben für die Befestigung an ihre Trägerrakete im Kennedy Space Center in Cape Canaveral, Florida gehoben.
Credit: NASA/JPL-Caltech/KSC
https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21727

Dieses Archivfoto zeigt das Voyager-Proof-Testmodell, das nicht in den Weltraum geflogen ist, in der 25-Fuß-Raumsimulatorkammer im Jet Propulsion Laboratory, Pasadena, Kalifornien.
Credit: NASA/JPL-Caltech/KSC
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21726

Dieses Archivfoto zeigt einen Ingenieur, der an der Konstruktion einer großen, schalenförmigen Voyager-Hochleistungsantenne arbeitet. Das Bild wurde am 9. Juli 1976 aufgenommen.
Credit: NASA/JPL-Caltech/KSC
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21480

Die Ingenieure beschäftigen sich mit dem Bau einer Hochleistungsantenne (high gain antenna) für eines der Voyager-Raumfahrzeuge in diesem Archivfoto, das am 29. Oktober 1975 aufgenommen wurde.
Credit: NASA/JPL-Caltech
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21479

Dieses Archivfoto zeigt Ingenieure im Jet Propulsion Laboratory an der 10-seitigen zentralen Struktur, oder "Bus", der Voyager 2 am 24. Februar 1977.
Credit: NASA/JPL-Caltech
https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21478

Dieses Archivfoto zeigt das Voyager Proof Test Modell, das am 12. Januar 1977 im Jet Propulsion Laboratory, Pasadena, Kalifornien, eine mechanische Vorbereitung und ein Schwerkrafttests durchführt. Der Stapel von drei weißen Zylindern, die in der Nähe des Zentrums zu sehen sind, ist ein Stand-in für die Stromerzeuger des Raumfahrzeugs (RTGs). Darüber hinaus hält ein silberner Kanister das Magnetometer in seiner verstauten Konfiguration.
Credit: NASA/JPL-Caltech/KSC
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21477

Dieses Archivfoto zeigt das Voyager Proof Test Modell (im Vordergrund rechts vom Zentrum), das am 12. Januar 1977 im Jet Propulsion Laboratory, Pasadena, Kalifornien. Dort wurde eine mechanische Vorbereitung und ein Schwerkrafttest durchgeführt.
Credit: NASA/JPL-Caltech/KSC
https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21476

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

AeitschTi

  • Gast
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #607 am: 06. August 2017, 20:48:37 »
40 Jahre Voyager: Sende eine Nachricht an die Sonde Voyager 1



Zum 40-jährigen Jubiläum der Voyager-Mission hat sich die NASA etwas Besonderes einfallen lassen.

Die Öffentlichkeit ist eingeladen über einige Social Media-Plattformen Vorschläge für Nachrichten einzureichen. Das Voyager-Team wird unter Einbezug einer öffentlicher Abstimmung eine Nachricht auswählen und diese am 5. September über die 70 Meter große Antenne des Deep Space Network (DSN) in Madrid an die Voyager-Sonde senden.

Was kann ich einreichen und wie kann ich eine #MessageToVoyager einreichen?

- Nachrichten dürfen insgesamt maximal 60 Zeichen haben (Buchstaben A-Z, Zahlen von 0-9, Leerzeichen und Satzzeichen)
- Tag-Übermittlung #MessageToVoyager
- Nachrichten können via Twitter, Instagram, Facebook, Google+ oder Tumblr übermittelt werden
- Die Privatsphäreneinstellung des Posts, welcher zur Teilnahme berechtigt, muss öffentlich sein um berücksichtigt werden zu
  können
- Die Nachricht muss bis zum 15. August 2017, 11:59 Uhr PDT (Pacific Daylight Time) eingegangen sein
- JPL, NASA und das Voyager-Team werden die besten Nachrichten herausfiltern und der Öffentlichkeit zur Abstimmung
  bereitstellen
- Die Nachricht mit den meisten Stimmen gewinnt und wird an Voyager 1 übermittelt

Was ist bemerkenswert an der Voyager-Mission?

- Voyager ist die längste durchgehend operierende Weltraummission aller Zeiten
- Voyager 1 ist das am weitesten entfernte, von Menschen gebaute Objekt (aktuelle Entfernung: Fast 20,8 Milliarden km von
  der Erde - Stand 6. August 2017)
- Voyager 1 ist die erste Sonde, die den interstellaren Raum erreicht hat
- Voyager 2 ist die einzige Sonde, die an Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun vorbeigeflogen ist
- Beide Sonden sind die ersten Raumfahrzeuge, die eigene Probleme erkennen und korrigierend eingreifen können

Die Abstimmung startet am 23. August 2017 und endet am 29. August 2017.
Bei einer Signallaufzeit von fast 19,5 Stunden wird die Nachricht, welche letztlich durch die Abstimmung gewonnen hat, die Voyager-Sonde am 6. September 2017 erreichen.

Quelle:

https://www.jpl.nasa.gov/voyager/message/?linkId=40641450

Sollte hier jemand mitmachen, dann wünsche ich viel Spaß und vor allem viel Glück!  :)

Gruß

Henning

MaxBlank

  • Gast
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #608 am: 07. August 2017, 13:24:03 »
Im Zusammenhang mit dem 40sten Jubiläum der Voyagers gab es ein paar interessante Zusatzinformationen:
 - man rechnet damit, die letzten Instrumente etwa 2030 abschalten zu müssen
   (Degradation der RTGs, die etwa 4 W pro Jahr verlieren)
 - die beiden Voyagers fliegen antriebslos auf einer Keplerbahn um das Schwerezentrum der Milchstraße mit einer Umlaufperiode von 225 Mio Jahren.

" Team members estimate they will have to turn off the last science instrument by 2030. However, even after the spacecraft go silent, they'll continue on their trajectories at their present speed of more than 30,000 mph (48,280 kilometers per hour), completing an orbit within the Milky Way every 225 million years."

Quelle:https://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=6907

Ariane 42L

  • Gast
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #609 am: 08. August 2017, 14:50:27 »
Auch, dass das Wissen in den Köpfen noch weitergeben wird ... oder sitzen da jetzt lauter Greise, die ewig im "damals" leben? ;)

Zumindest dieser Ed Stone, wenn der immer noch Projektleiter ist, dürfte wohl schon im Pensionsalter sein... *schätz*

Der Project Scientist am JPL für die Voyager-Sonden ist Ed Stone (ausführlich geschrieben Prof. Edward C. Stone, Jr.) Diese Funktion hat er bereits seit den Anfängen des Projekts im Jahr 1972. Und er dürfte es auch noch heute sein. Die letzte Meldung des JPL über Voyager wo sein Name genannt wird ist vom 31. Juli 2017. https://www.jpl.nasa.gov/voyager/news/details.php?article_id=48

Ed Stone ist darüberhinaus auch PI für das Instrument Cosmic Ray Subsystem (CRS).

Zyklotrop

  • Gast

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5090
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #611 am: 10. August 2017, 20:01:12 »
Für alle, die diesen Artikel von 2014 zu den Voyager-Sonden noch nicht kennen. Mit ein paar Eindrücken vom Missionsalltag, schön geschrieben, und nicht zuletzt auf Deutsch:

http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/41961/Die-All-Wissenden
« Letzte Änderung: 10. August 2017, 22:02:14 von Terminus »

McPhönix

  • Gast
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #612 am: 10. August 2017, 20:30:44 »
Schöner Artikel, anrührend :)

Stefan307

  • Gast
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #613 am: 12. September 2017, 19:43:57 »
Toll geschrieben der Artikel, man merkt aber auch deutlich wir Menschen sind "Augentiere" seit es keine Bilder mehr gibt schwindet das Interesse an der Mission!

Mal ne ganz andere Frage:
Angeregt durch die Überlegungen New Horizion noch zu weiteren KBOs zu steuern, gab es solche Überlegungen auch bei den Yoyager Sonden? Die Tatsache das die Hydrazin Vorräte länger halten werden als als die Stromversorgung bedeutet ja auch das man die Möglichkeit für Größere Kursänderungen gehabt hätte, gerade bei Voyager 1 die ja nach dem Saturn Flyby "frei" hatte. Schon eine kleine Kursänderung nach dem Saturn hätte ja eine recht großen "Bereich" im Kuiper Belt "anfliegbar" gemacht.
Ich könnte mir allerdings vorstellen das man damals noch zu wenig über diese kleinen Objekte so weit draußen hatte?

MFG S
 

Zyklotrop

  • Gast
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #614 am: 12. September 2017, 21:19:24 »
Von Pluto und Charon einmal abgesehen, waren zum Zeitpunkt des Saturn-Flybys 1980 keine weiteren TNO bekannt. Erst 1992 wurde mit 1992 QB1 ein weiteres TNO entdeckt, die Masse der weiteren Entdeckungen stammt zudem aus der Zeit nach 2000.   

Ein Weiterflug von Voyger 1 zum Pluto wäre übrigens möglich gewesen, allerdings nur unter Verzicht des Titan-Vorbeiflugs. Titan war allerdings ein Primärziele des Voyager-Programms, dementsprechend wurden diesbezuglichen Überlegungen beizeiten verworfen.

Stefan307

  • Gast
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #615 am: 12. September 2017, 21:59:12 »
Von Pluto und Charon einmal abgesehen, waren zum Zeitpunkt des Saturn-Flybys 1980 keine weiteren TNO bekannt. Erst 1992 wurde mit 1992 QB1 ein weiteres TNO entdeckt, die Masse der weiteren Entdeckungen stammt zudem aus der Zeit nach 2000.   

Ein Weiterflug von Voyger 1 zum Pluto wäre übrigens möglich gewesen, allerdings nur unter Verzicht des Titan-Vorbeiflugs. Titan war allerdings ein Primärziele des Voyager-Programms, dementsprechend wurden diesbezuglichen Überlegungen beizeiten verworfen.

Dachte ich es  mir doch am Titan Vorbeiflug scheiterte ja auch die Reise zu Uranus und Neptun (für Voyeger 1) Voyeger 2 nach Neptun auch noch zu Pluto zu schicken verhinderte wahrscheinlich auch die Planetenkonstellation?

Es ist schon erstaunlich wie sehr sich unser Bild vom Sonnensystem in so kurzer Zeit geändert hat! Heute hat man kaum noch einen Überblick über die Zahlreichen kleinen Objekte da draußen...

MFG S


*

Offline Terminus

  • *****
  • 5090
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #616 am: 13. September 2017, 07:47:14 »
Ein Vorbeiflug hätte höchstens insofern Sinn gemacht, als dass man hätte sagen können "Mankind was here". :)

Wissenschaftlich wäre es nutzlos gewesen, weil die Voyager-Sonden überhaupt nicht darauf ausgelegt sind, große Datenmengen zwischenzuspeichern und dann quasi "tröpfchenweise" zur Erde zu funken, während New Horizons von vornherein so konzipiert ist. Meines Wissens gibt es da mehrere Engpässe und ich weiß gar nicht, welche/r da entscheidend ist/sind, dass man mit Voyager keine Ziele mehr angeflogen ist:

- Die Kameras sind ausgelegt für die Bedingungen von Jupiter bis Uranus. Selbst für Neptun/Uranus mussten schon tiefgreifende Modifikationen an der Software vorgenommen werden, um überhaupt noch Bilder aufnehmen zu können.
- Nicht mehr alle Instrumente können aus Energiegründen betrieben werden bzw. funktionieren überhaupt noch, oder ihre Datenmengen sind zu groß.
- Das einzige Datenspeichermedium an Bord ist ein elektromechanischer Bandspeicher mit für heutige Verhältnisse lächerlicher Speicherkapazität. Soviel ich weiß, wird der auch gar nicht mehr benutzt, sondern die wenigen noch gewonnenen Daten werden live übertragen oder allenfalls im winzigen Arbeitsspeicher zwischengespeichert.

Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #617 am: 13. September 2017, 12:55:39 »
Von Pluto und Charon einmal abgesehen, waren zum Zeitpunkt des Saturn-Flybys 1980 keine weiteren TNO bekannt. Erst 1992 wurde mit 1992 QB1 ein weiteres TNO entdeckt, die Masse der weiteren Entdeckungen stammt zudem aus der Zeit nach 2000.   

Ein Weiterflug von Voyger 1 zum Pluto wäre übrigens möglich gewesen, allerdings nur unter Verzicht des Titan-Vorbeiflugs. Titan war allerdings ein Primärziele des Voyager-Programms, dementsprechend wurden diesbezuglichen Überlegungen beizeiten verworfen.
New Horizons hat den Neptun-Orbit relativ nahe (wenige AU) an dem Punkt geschnitten, an dem der Flyby von Voyager 2 an Neptun war. Pluto hat da also ca 25 Jahre "hinterher gehinkt". Grob geschätzt hätte Voyager 2 da 10° in die entgegengesetzte Richtung beim Flyby verlangsamt werden müssen. Bei einer Draufsicht auf das Sonnensystem von Norden also statt gegen den Uhrzeigersinn wie bei den Swingbys an Jupiter und Saturn im Uhrzeigersinn. (grob vereinfacht)
Dachte ich es  mir doch am Titan Vorbeiflug scheiterte ja auch die Reise zu Uranus und Neptun (für Voyeger 1) Voyeger 2 nach Neptun auch noch zu Pluto zu schicken verhinderte wahrscheinlich auch die Planetenkonstellation?

Es ist schon erstaunlich wie sehr sich unser Bild vom Sonnensystem in so kurzer Zeit geändert hat! Heute hat man kaum noch einen Überblick über die Zahlreichen kleinen Objekte da draußen...

MFG S
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

Ariane 42L

  • Gast
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #618 am: 13. September 2017, 13:55:47 »
Theoretisch hätten man Voyager 2 nach der Neptunpassage noch weiter zu Pluto schicken können. Das freilich hätte einen Flug tief durch die Atmosphäre des Neptun erforderlich gemacht, nur dafür war die Sonde nun einmal nicht gebaut gewesen. Und wissenschaftlich hatte es auch keinen Sinn ergeben.
Nach der Passage von Saturn war Voyager 1 nicht arbeitslos geworden. Man hatte mit ihr alle Manöver die später V2 zunächst am Neptun und später am Uranus durchgeführt hatte, simuliert.

Ariane 42L

  • Gast
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #619 am: 13. September 2017, 14:44:00 »
Die beiden Voyager-Sonden wurden nur die Passage am Jupiter und Saturn gebaut worden. Nach der Passage am Saturn sollten die beiden Sonden abgeschaltet werden!
Damit V2 Bilder am Uranus machten konnten, musste sie neu programmiert werden.

Carl Sagan: „Blauer Punkt im All“; Weltbild Verlag, Augsburg 1999
Zitat
Wegen der geringen Lichtintensität auf Uranus und Neptun mußten die Voyager-Kameras mit langen Belichtungszeiten arbeiten. Die Sonde flog jedoch so schnell, daß die Aufnahmen verwackelt oder unscharf wurden. Die Sonde mußte sich während der Aufnahmen also gegenläufig bewegen, um die Auswirkungen der Fluggeschwindigkeit wieder auszugleichen. Das klingt recht einfach, ist es aber nicht, denn man muß selbst die geringste Bewegung neutralisieren. Bei einer Schwerkraft gleich Null kann selbst das Ein- und Ausschalten des Speicherbands die Sonde so stark erschüttern, daß die Bilder verwackeln.
Man schickte daher Befehle zu den kleinen und hochempfindlichen Korrekturtriebwerken der Sonde. Mit einer kurzen Zündung zu Beginn und am Ende der Aufnahmen kompensierten die Triebwerke durch eine winzige Drehung der Sonde die Erschütterung des Speicherbandes. Für die immer schwächer werdenden Radiosignale entwickelten die Ingenieure eine neue und bessere Methode zur Aufnahme und Übertragung von Daten. Außerdem wurden die Radioteleskope auf der Erde zusammengeschaltet, um ihre Sensibilität zu erhöhen. Insgesamt betrachtet, arbeitete das Videosystem beim Vorbeiflug an Uranus und Neptun in vieler Hinsicht besser als im Falle von Saturn oder gar Jupiter.

Nun muss gesagt werden, die Kameras waren an einen schwenkbaren Arm angebracht gewesen, nur das Gelenk liess sich nach der Passage nichr mehr bewegen. Die Korrekturtriebwerke waren für so feine Arbeiten nicht gebaut gewesen. Hinzu kamen noch die Probleme mit den Empfänger von V2.

Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #620 am: 13. September 2017, 14:47:43 »
Theoretisch hätten man Voyager 2 nach der Neptunpassage noch weiter zu Pluto schicken können. Das freilich hätte einen Flug tief durch die Atmosphäre des Neptun erforderlich gemacht, nur dafür war die Sonde nun einmal nicht gebaut gewesen. Und wissenschaftlich hatte es auch keinen Sinn ergeben.
Dann hätte man aber Triton nicht so gut untersuchen können. Der Kurs hierfür hat Voyager 2 ja dann auch aus der Ekliptik geworfen. Damit wäre eine Passage an Pluto oder irgend eines anderen KBOs sowieso unmöglich geworden, da auch der Kuipergürtel noch hauptsächlich in der Ekliptik liegt.
Voyager 1 ist bereits durch die angestrebte intensivere (und eher erfolglosere) Untersuchung von Titan aus der Ekliptik geschleudert worden.

Ariane 42L

  • Gast
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #621 am: 13. September 2017, 14:55:48 »
...
Voyager 1 ist bereits durch die angestrebte intensivere (und eher erfolglosere) Untersuchung von Titan aus der Ekliptik geschleudert worden.

Bei der Festlegung der Flugbahnen wüsste man noch nicht, dass Titan eine Enttäuschung werden wird.


Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13. November 1980
Zitat
... Der „Tag des orange leuchtenden Titan“, dem man im Raumfahrtzentrum von Pasadena (Kalifornien) mit großen Erwartungen entgegengesehen verstrich ohne Spektakel. Für eine kleine Aufregung sorgte allein die Technik ...

Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #622 am: 13. September 2017, 15:06:01 »
Das ist korrekt :)

Stefan307

  • Gast
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #623 am: 13. September 2017, 17:50:36 »
Ein Vorbeiflug hätte höchstens insofern Sinn gemacht, als dass man hätte sagen können "Mankind was here". :)

Wissenschaftlich wäre es nutzlos gewesen, weil die Voyager-Sonden überhaupt nicht darauf ausgelegt sind, große Datenmengen zwischenzuspeichern und dann quasi "tröpfchenweise" zur Erde zu funken, während New Horizons von vornherein so konzipiert ist. Meines Wissens gibt es da mehrere Engpässe und ich weiß gar nicht, welche/r da entscheidend ist/sind, dass man mit Voyager keine Ziele mehr angeflogen ist:

- Die Kameras sind ausgelegt für die Bedingungen von Jupiter bis Uranus. Selbst für Neptun/Uranus mussten schon tiefgreifende Modifikationen an der Software vorgenommen werden, um überhaupt noch Bilder aufnehmen zu können.
- Nicht mehr alle Instrumente können aus Energiegründen betrieben werden bzw. funktionieren überhaupt noch, oder ihre Datenmengen sind zu groß.
- Das einzige Datenspeichermedium an Bord ist ein elektromechanischer Bandspeicher mit für heutige Verhältnisse lächerlicher Speicherkapazität. Soviel ich weiß, wird der auch gar nicht mehr benutzt, sondern die wenigen noch gewonnenen Daten werden live übertragen oder allenfalls im winzigen Arbeitsspeicher zwischengespeichert.

Äh Irgendwie muss das doch mit der Datenübertragung auch bei Jupiter u Saturn funktioniert haben, auch da hatte man in kurzer Zeit mehr Daten als man übertragen konnte, die Instrumente wären ja die selben gewesen, ok die Datenrate sicherlich nochmal weniger.
Die Instrumente die man für die Erforschung der Monde vorgesehen hatte Hätten sicher auch bei Pluto Erkenntnisse gebracht.
 
Die Sache mit der Ekliptik ist natürlich ein K.O. Kriterium wenn man da einmal draußen ist entfernt man sich ja rapide von allen Objekten im Sonnensystem deren Bahnen auch nur ansatzweise in der Ekliptik liegen...

So oder so muss man sich bei Flyby Sonden halt entscheiden, eine weitere Gelegenheit wie bei Orbitern gibt es ja nicht, oder wäre es denkbar durch einen "Extremen Flyby" eine Sonde auch wieder zurück zu schicken?

MFG S

Ariane 42L

  • Gast
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #624 am: 13. September 2017, 18:51:34 »
Für die Übermittlung eines Bildes von Jupiter brauchten die Voyager-Sonden 48 Sekunden, von Uranus 13 Minuten. Durch die Änderung in der Programmierung wurde die Zeit auf 5 Minuten reduziert. Schon bei der Uranus-Passage könnten nicht mehr alle wissenschaftliche Instrumente gleichzeitig betrieben werden.
Voyager 1 sollte 4000 km an Titan vorbeifliegen, das sollte ein Höhepunkt der Mission werden, weil Titan der damals einzige bekannte Mond war, der eine dichte Atmosphäre besaß und man dachte auf ihn gibt es Leben. Dafür hatte V1 eine Flugbahn bekommen, die sie aus der Ekliptik herausgeschleudert hatte.
Beim Neptun hatte man verschiedene Möglichkeiten gehabt, um ihn anzufliegen, denn es gab kein weiteres Ziel. (rechnerisch war ein Flug zum Pluto möglich gewesen, die wissenschaftliche Ausbeute am Neptun wäre kleiner geworden und am Pluto sehr gering gewesen). Eine Möglichkeit wäre es den Planeten sehr näh zu kommen oder einer seiner Monde Triton genauer zu untersuchen.
Im Rahmen der VIM (Voyager Interstellar Mission), seit Januar 1990, wird mit beiden Sonden immer noch wissenschaftliche Arbeiten ausgeführt.