Fragen zur ISS

  • 113 Antworten
  • 34102 Aufrufe

Tobias(Guest)

  • Gast
Fragen zur ISS
« am: 10. Juni 2005, 22:42:57 »
1.Wie viele Euro werden in Deutschland pro Kopf der Bevölkerung für die Raumfahrt im Jahr ausgegeben?

Lunik

  • Gast
Re: Fragen zur ISS
« Antwort #1 am: 14. Juli 2005, 00:20:06 »
Ich habe leider keine konkreten Daten mehr zur Hand, aber für bemannte Raumfahrt sind dies nach meinem Kenntnisstand nicht einmal 3 € pro Kopf und Jahr.

*

Offline pikarl

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4887
    • AstroGeo Podcast
Re: Fragen zur ISS
« Antwort #2 am: 14. Juli 2005, 17:09:05 »
fairerweise muss aber auch gesagt werden, dass im vergleich zum anteil von russland und vor allem der usa der europäische anteil deutlich geringer ist.

Gero_Schmidt

  • Gast
Re: Fragen zur ISS
« Antwort #3 am: 14. Juli 2005, 17:32:19 »
In den USA sind es glaub ich im Schnitt etwa 50$ pro Kopf (weniger als 1% des Staatshaushalts geht an die NASA). Das wäre auch in Deutschland angemessen.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Fragen zur ISS
« Antwort #4 am: 02. August 2005, 00:36:23 »
Moin,
da hier ja schon ein Thread über ISS vorliegt, muss ich keinen neuen beginnen.

2 Astronauten der Discovery haben in 7 stündiger Arbeit ein Balance-Instrument *Gyroshop* mit Erfolg ausgetauscht.
Dadurch ist jetzt wieder gewährleistet, dass die ISS genauen Kurs beibehält und somit brauchen keine Triebwerke zu
Kurskorrekturen eingesetzt werden.
Na, endlich mal ´ne gute Nachricht.


[size=16]Jerry - alpha-orionis[/size]

Zitat
ad infinitum

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Fragen zur ISS
« Antwort #5 am: 02. August 2005, 09:07:39 »
Moin,

die Astronauten, die nicht zum Reparaturdienst eingeteilt sind, entladen weiter die 13,5 Tonnen Lebensmittel und Ausrüstung von der Discovery in die ISS. Im Gegenzug werden ca. 11 Tonnen Abfall und alte Ausrüstung zur Entsorgung zurückgeladen, die in den letzten 3 Jahren angefallen sind.

[size=18]Jerry - alpha-orionis[/size]

Zitat
*die beiden häufigsten Elemente im Universum sind Wasserstoff und Dummheit.* A. Schweitzer

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Fragen zur ISS
« Antwort #6 am: 03. August 2005, 15:00:12 »
Moin,
in seinem Interwiew im *Spiegel* hat der Deutsche Astronaut Ulrich Walter von einem ATV gesprochen.
Hierbei handelt es sich genauergesagt um die Version * ARIANE 5 ESV mit ATV ( Automated Transfer Vehicle )*, die als Versorgungsschiff zur ISS fliegen soll.
Das ATV liefert allgemeine Fracht, sowie Luft, Wasser, Sauerstoff, Treibstoff und Stickstoff.
Abfall für den Rückflug kann mit genommen werden, der verglüht dann mit der Andockstation bei Wiedereintritt in die Erdatmosphäre.
Geplant ist der Jungfernflug der *ARIANE 5 ESV mit ATV* für Anfang 2006.

[size=18]Jerry[/size]


 8-) Attention pour le grand finale  8-)

Re: Fragen zur ISS
« Antwort #7 am: 03. August 2005, 19:06:11 »
Ich weiß nicht ob du beabsichtigt zwischen Luft, Stick- und Sauerstoff differenziert hast, aber ich stelle mir grad die Fragen:

1. Besteht die Atemluft auf der ISS nur aus Stickstoff und Sauerstoff? Falls nein, welche Stoffe sind noch in der Luft der ISS enthalten?

2. Warum besteht die Luft in der ISS nicht nur aus Sauerstoff, wäre das ein zu hohes Sicherheitsrisiko im Falle eines Brandes oder gibt es noch andere Faktoren?

3. Was passiert mit dem CO2 das die Menschen produzieren, wird das im Elektron (so nennt sich ein Gerät, das zumindest mit Sauerstoff arbeitet) zu O2 und C transformiert? Falls ja, was passiert dann mit dem Kohlenstoff?

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Fragen zur ISS
« Antwort #8 am: 03. August 2005, 21:13:41 »
Moin,
Tobias, ich habe die Frachtware nur abgeschrieben, also nicht wissentlich differenziert.
Aber zu Deinen Fragen: Sehr gut, richtig ´ne sachbezogene Fragestellung. Hoffentlich kriegst Du (wir) ´ne Antwort.

[size=18]Jerry[/size]

8-)Das, wobei unsere Berechnungen versagen, nennen wir Zufall. A. Einstein 8-)

Re: Fragen zur ISS
« Antwort #9 am: 04. August 2005, 03:26:34 »
Mir ist zu 2. eingefallen, dass der Mensch sich dann wohl an den hohen Sauerstoffgehalt der Luft gewöhnen würde, und rote Blutkörperchen abbauen würde. Das wäre fatal auf der Erde, denn dann könnte sein Körper nichtmehr mit genug Sauerstoff versorgt werden. Ich denke somit habe ich selber gerade den Hauptgrund erkannt ;)
Falls ihr noch andere Gründe kennt schreibt sie bitte noch auf.

Zusatz zu 3.:  Falls CO2 molekular herausgefiltert wird, wohin kommt es dann?

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Fragen zur ISS
« Antwort #10 am: 04. August 2005, 15:25:50 »
Moin!
Die von 2 Astronauten aussen an der Raumstation ISS angebaute Nutzlastpalette *ESP* wurde von der EADS in Bremen konstruiert und geliefert.
Diese ESP kann als Lagerplatz für Teile und Montagewerkzeug genutzt werden, sodass bei einem notwendigen Einsatz, direkt auf die Sachen zurückgegriffen werden kann.

[size=18]Jerry[/size]


:)Das, wobei unsere Berechnungen versagen, nennen wir Zufall. A. Einstein :)

Lunik

  • Gast
Re: Fragen zur ISS
« Antwort #11 am: 08. August 2005, 12:32:23 »
Die Luftzusammensetzung wird auch in dieser Weise gewählt, um das Brandrisiko zu vermindern. In Apollo 1 sind ja 1967 drei Astronauten verbrannt, weil man in um Gewicht zu sparen reinen Sauerstoff eigesetzt hat. Zwar ist in Schwerelosigkeit das Brandrisiko geringer, da es keine Hitzekonvektion gibt. Eine Flamme würde im Normalfall ersticken, weil keine sauerstoffhaltige Luft mehr hinzukommt. Allerdings muss die Raumstation natürlich über ein gutes Lüftungssystem verfügen, damit die Luft in allen Teilen der Station ausgetauscht wird, damit die Raumfahrer nicht ersticken. Also könnte es doch brennen.

Neben Sauerstoff und Stickstoff findet man in der Luft der Station natürlich auch Kohlenstoffdioxid. Dies entsteht durch die Atmung. Ob es auch separat mitgeführt wird, weiß ich nicht, aber es wäre sicher unnötiger Ballast.

Tobias(Guest)

  • Gast
Fragen zur ISS
« Antwort #12 am: 10. Juni 2005, 22:50:52 »

Astronauten können sich auf der Erde ihren Wunschspeiseplan zusammenstellen. Im All stellen sie dann plötzlich fest, dass das Essen nicht mehr ihrem Geschmack entspricht.
Wodurch kann es zu diesen Geschmacksveränderungen kommen?

Re: Fragen zur ISS
« Antwort #13 am: 10. Juni 2005, 23:13:07 »
Soweit ich weiß liegt es daran, dass durch die Schwerelosigkeit eine Art schnupfen-effekt entsteht. Wenn ich mich recht erinnere liegt das daran, dass die Nasenschleimhäute stärker durchblutet werden, bin mir aber nicht mehr sicher.

Ashira

  • Gast
Re: Fragen zur ISS
« Antwort #14 am: 16. Januar 2009, 23:05:16 »
Die Suchfunkton ergab nix, bei der Manuellen Suche fand ich den Thread, zu dem hoffentlich meine Frage passt ;)

Momentan ist es ja sehr kalt draußen, hier in der Wohnung habe ich jetzt kuschelige 23°C. So kam ich auf die Frage:

Wie warm ist es eigentlich an Bord der ISS? Ich hab beim durchgoogeln nichts gefunden....
« Letzte Änderung: 16. Januar 2009, 23:06:31 von Ashira »

GG

  • Gast
Re: Fragen zur ISS
« Antwort #15 am: 16. Januar 2009, 23:38:26 »
Die Temperatur auf der ISS liegt bei ähnlich kuschligen 24°C, ist allerdings nicht in allen Bereichen gleich. Als im letzten Jahr das ATV angedockt war, haben die Raumfahrer mitunter ihren Fruchtsaft für ein paar Stunden dort gelagert, bevor sie ihn getrunken haben. Sonst ist er meistens zu warm.

GG

http://wiki.answers.com/Q/What_is_the_temperature_inside_the_International_Space_Station

Ashira

  • Gast
Re: Fragen zur ISS
« Antwort #16 am: 17. Januar 2009, 00:46:39 »
GG, vielen Dank für Deine Antwort!

Kühlschrank wäre ne Maßname, aber funktioniert glaub ich nicht in der zero-G-zone. *G* wobei... warum eigentlich nicht? Müsste nur anders gebaut sein. Und Energie bekommen sie ja durch die Sonnenkollektoren genug. Jedenfalls jetzt durch die zusätzlichen.

Nächste Frage:

Wie schnell können sie im Falle eines Notfalles die Station verlassen? Was ist mit Dichtigkeittests? Sind die Raumanzüge für Start und die Landung, um den Druck auszugleichen immer schon vom ersten Tag an in der Rückflug-Soyuz?
« Letzte Änderung: 17. Januar 2009, 00:47:45 von Ashira »

klausd

  • Gast
Re: Fragen zur ISS
« Antwort #17 am: 17. Januar 2009, 02:00:19 »
Zitat
Wie schnell können sie im Falle eines Notfalles die Station verlassen? Was ist mit Dichtigkeittests? Sind die Raumanzüge für Start und die Landung, um den Druck auszugleichen immer schon vom ersten Tag an in der Rückflug-Soyuz?

Ja, das sind sie! Das Verlassen dauert so lange, wie die 3 brauchen würden um in das Sojus-Schiff reinzugehen und die Luke zu schließen. Die Druckanzüge für die Sojus-Kapseln wäre im Notfall ersteinmal nachrangig. Erstmal weg von der Station. Danach könnte man immernoch die Anzüge anlegen. Zur Not könnte man , je nach Position der ISS, optimalerweise binnen weniger als einer Stunde wieder am Boden sein.
Primär würde man bei Problemen natürlich probieren eher das beschädigte Segment abzuschotten.
« Letzte Änderung: 17. Januar 2009, 02:02:31 von klausd »

Janosch750

  • Gast
Re: Fragen zur ISS
« Antwort #18 am: 17. Januar 2009, 11:02:02 »
Zitat
Kühlschrank wäre ne Maßname, aber funktioniert glaub ich nicht in der zero-G-zone. *G* wobei... warum eigentlich nicht? Müsste nur anders gebaut sein. Und Energie bekommen sie ja durch die Sonnenkollektoren genug. Jedenfalls jetzt durch die zusätzlichen. [/color]
Erstens das und zweitens ist auf der Station eh ein Ammoniakkühlsystem installiert, an welches man die Abwärme dann abgeben kann.

GG

  • Gast
Re: Fragen zur ISS
« Antwort #19 am: 17. Januar 2009, 17:29:53 »
Zitat
Das Verlassen dauert so lange, wie die 3 brauchen würden um in das Sojus-Schiff reinzugehen und die Luke zu schließen.
Ergänzend möchte ich noch bemerken, dass dies deshalb so schnell geht, weil das Sojus-Raumschiff die ganze Zeit über einsatzbereit gehalten wird: Steuerungscomputer läuft, Lüftung läuft, Temperaturregulierung läuft, ...

Der fehlende Kühlschrank hat mich auch etwas gewundert. Vielleicht läuft sowas aber unter "unbezahlbarer Luxus".  ;)

GG
« Letzte Änderung: 17. Januar 2009, 17:31:05 von GG »

*

Offline STS-49

  • Medienverwalter
  • *****
  • 2153
Re: Fragen zur ISS
« Antwort #20 am: 17. Januar 2009, 17:53:41 »


Ich bin mir nicht sicher aber es kommt doch ein Kühlschrank mit STS-128 , der nächsten MPLM Mission auf die ISS, oder ?



nico
« Letzte Änderung: 17. Januar 2009, 17:55:05 von sts-49 »
"If we were not meant to explore the universe, we would not have been given the ability to wonder about it."

HAL2.0

  • Gast
Re: Fragen zur ISS
« Antwort #21 am: 17. Januar 2009, 18:01:26 »
Hi there !
Nun,jetzt gibt es doch einen Kühlschrank namens MERLIN in der Küche,die einen Teil des Express Racks 6 in Destiny einnimmt. OK,eigentlich ist es mehr eine Tiefgefrierbox,aber man muß seine Getränke (z.B.) ja nicht über Nacht da drinnen liegen lassen.....
Und bestimmt lässt sich auch die Temperatur wählen,auf die gekühlt werden soll - aber nix genaues woas i ned.  ;)
Jedenfalls sollte es damit endlich mal kalte Getränke auf der ISS geben,sobald die Box betriebsbereit ist.

mfG,HAL

EDIT: Ah,da haben wir ihn ja:
http://www.nasa.gov/mission_pages/station/science/experiments/MERLIN.html
Minus 20 bis plus 45 Grad Celsius - klingt doch perfekt ! :)

Noch ein Edit: Obwohl MERLIN eigentlich als Inkubator für biologische Experimente vorgesehen war,wird er in der Destiny-Küche tatsächlich als Küchengerät eingesetzt werden,wie man dem folgenden Bild entnehmen kann (Quelle:NASA):


@STS-49: Das nächste Kühlgerät für die ISS sollte GLACIER werden,das mit STS-129 geliefert und dann aber für wissenschaftliche Zwecke genutzt werden soll. Quelle:
http://www.nasaspaceflight.com/2008/10/sts-129-baselined-by-prcb/
(übrigens auch bezüglich der ELCs eine empfehlenswerte Lektüre)
Bzgl GLACIER:
http://www.nasa.gov/mission_pages/station/science/experiments/GLACIER.html
« Letzte Änderung: 17. Januar 2009, 18:43:29 von HAL2.0 »

*

Offline STS-49

  • Medienverwalter
  • *****
  • 2153
Re: Fragen zur ISS
« Antwort #22 am: 17. Januar 2009, 19:07:37 »
Danke für die Info HAL  :D
Ich war mir nich mehr sicher ob das Teil schon mit STS-126 geflogen ist oder noch auf STS-128 wartet.


nico
« Letzte Änderung: 17. Januar 2009, 19:08:51 von sts-49 »
"If we were not meant to explore the universe, we would not have been given the ability to wonder about it."

HAL2.0

  • Gast
Re: Fragen zur ISS
« Antwort #23 am: 17. Januar 2009, 20:50:35 »
Aber gerne,diese Frage hatte mich jetzt einfach selbst herausgefordert und interessiert. :)
Und wenn ich schon dabei bin: es gibt (es wird sie bald geben...) somit für die ISS auf der amerikanischen Seite 3 verschiedenartige Typen von  Kühl-/Tiefgefriereinrichtungen. Das wären MERLIN,MELFI und GLACIER.
Merlin hatten wir gerade,Melfi kühlt bis minus 80 Grad Celsius und hat tatsächlich schon mal Eiscreme beherbergt - aber Glacier lässt mich gerade nur noch staunen,wo ich schon beim recherchieren war. Das Gerät schafft minus 185 Grad Celsius ! Bei dieser Temperatur wird Sauerstoff flüssig ! Nun gut,hier wird man wohl keinen Eistee einlagern.... ;)
Als alter Laborfreak begeistern mich die Möglichkeiten "dort oben" immer mehr,das muß ich schon sagen - für "Bio" ist das wirklich phantastisch. Selbst an der Uni Regensburg waren "nur" minus 80 Grad Celsius standartmässig verfügbar.
Feine Maschinerie.

Gruß,HAL

rm39

  • Gast
Re: Fragen zur ISS
« Antwort #24 am: 18. Januar 2009, 14:38:57 »
Hi zusammen,

ich habe mir gerade “Expedition 18 - Tour of the International Space Station - January 2009" angesehen. Ein schöner Film der das Innere der ISS und die Platzverhältnisse gut zeigt.
Dabei ist mir aufgefallen, das die zweite neue Toilette scheinbar unvollständig ist. Sie wurde in Destiny eingebaut und hat die Größe eines Standartracks. Zur Zeit würde der Benutzer der Toilette offen im Raum sitzen oder stehen.  :o Ist da noch eine Art Tür oder ähnliches geplant? Das fiel mir schon beim Einbau während STS126 auf. Die Toilette im russischen Modul ist die gleiche aber der Raum in dem die Toilette ist scheint größer und hat eine Tür. Weiß jemand dazu genaueres??

Auch ein Raumfahrer braucht ein "stilles Örtchen"  ;)