Weltraumtouristen der ISS

  • 120 Antworten
  • 39655 Aufrufe

Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: Weltraumtouristen der ISS
« Antwort #100 am: 23. Februar 2014, 13:51:20 »
Hast du das jetzt wirklich genau so gemeint wie du es geschrieben hast, dass die ESA den Sitz bei Roskosomos gebucht hat, also ohne den Umweg über die NASA? Üblicherweise fliegt doch die ESA auf NASA-Tickets, nicht wahr?

*

Offline spacer

  • *****
  • 2658
Re: Weltraumtouristen der ISS
« Antwort #101 am: 23. Februar 2014, 19:09:34 »
Hast du das jetzt wirklich genau so gemeint wie du es geschrieben hast, dass die ESA den Sitz bei Roskosomos gebucht hat, also ohne den Umweg über die NASA? Üblicherweise fliegt doch die ESA auf NASA-Tickets, nicht wahr?
Das gilt nur für die Langzeitbesatzungen. Die NASA ist laut ISS-Vertrag für den Transport der USOS-Crew (also aller Besatzungsmitglieder aus den USA, Kanada, Europa und Japan) verantwortlich. Da sie kein eigenes Raumschiff hat, muss sie die Plätze dafür mieten, derzeit anbord der Sojus. Mit Kurzzeitflügen wie dem von Andreas Mogensen mit Sojus TMA-18M (Start) und Sojus TMA-16M (Landung) hat das nichts zu tun. So weit ich weiß hat die ESA ebenso wie Space Adventures den Platz direkt bei Roskosmos gekauft.

Übrigens hat die ESA auch schonmal einen Lagzeitplatz von Roskosmos gekauft. Somit konnte Thomas Reiter fliegen, bevor der ESA laut ISS-Vertrag eine Beteiligung an der Langzeitcrew zugestanden hätte.

Re: Weltraumtouristen der ISS
« Antwort #102 am: 25. Februar 2014, 07:38:10 »

Übrigens hat die ESA auch schonmal einen Lagzeitplatz von Roskosmos gekauft. Somit konnte Thomas Reiter fliegen, bevor der ESA laut ISS-Vertrag eine Beteiligung an der Langzeitcrew zugestanden hätte.

Zu der Zeit hat man in Russland auch die Raumfahrt vermarktet und war an einer Zusammenarbeit interessiert. Jetzt kauft Europa und China teures Öl und Gas - so ändern sich die Zeiten.
"Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen."
Immanuel Kant

Offline dksk

  • *****
  • 743
Re: Weltraumtouristen der ISS
« Antwort #103 am: 12. Juni 2014, 08:17:45 »
2015 soll es dann mit Sojus TMA-18M für Sarah Brightman soweit sein.

http://www.gerhardkowalski.com/?p=9240

dksk

McFire

  • Gast
Re: Weltraumtouristen der ISS
« Antwort #104 am: 12. Juni 2014, 12:22:21 »
Das wird echt interessant. Und lieber Frau Brightman als irgendein Milliardär  ;)
Und dazu noch ein dänischer Astronaut (der müßte doch jetzt schon feste trainieren?).
 Hoffentlich kommt da bei Vorbereitung und Flug nix mehr dazwischen.

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Weltraumtouristen der ISS
« Antwort #105 am: 13. Juni 2014, 07:47:23 »
... nun ist sie "Kosmonaut"

Sarah Brightman beim Med-Check und beim Training im Sternenstädtchen:


Sarah Brightman Moscow Sizzle Reel
Nach der großen Zentrifuge ist sie doch sehr beeindruckt ... und bekommt es bestätigt: ...  nun ist sie "Kosmonaut".

Gruß, HausD

*

Offline Mim

  • *****
  • 771
Re: Weltraumtouristen der ISS
« Antwort #106 am: 13. Juni 2014, 09:03:39 »
Mmmh, das gibt bestimmt wieder tolle Video- und Musikaufnahmen aus der ISS, so wie bei Chris Hadfield!  :D

McFire

  • Gast
Re: Weltraumtouristen der ISS
« Antwort #107 am: 13. Juni 2014, 10:58:32 »
Halt durch, Mädel !!!!

Offline dksk

  • *****
  • 743
Re: Weltraumtouristen der ISS
« Antwort #108 am: 13. Juni 2014, 14:23:05 »

Die Dame könnte mit ihrer Begabung durchaus zu interessanten Erkenntnissen zum Thema Stimmenveränderung an Bord der Raumstation beitragen.
Als Sopranistin sollten auch sehr sauber dargebotene Töne im Frequenzbereich bis ca. 3,2 kHz generierbar sein.
In wieweit es ihren Ohren wehtun wird in der Arbeitsraum-Akustik zu singen – sind wir mal gespannt. Vielleicht gibt es da auch ein paar Bewertungen zur Psychoakustik. Als Versuchsperson wäre sie da allemal kompetent.
In dem Dokument im Link ist auf Seite 8 eine Tabelle mit den zulässigen Ton- und Schalldruckpegeln in der Station, die ich aber nicht interpretieren kann.

http://www.nasa.gov/centers/johnson/pdf/486038main_InternationalSpaceStationAcoustics.pdf

dksk

tobi

  • Gast
Re: Weltraumtouristen der ISS
« Antwort #109 am: 13. Juni 2014, 14:29:22 »
Sie bezahlt ca. 50 Millionen für ihren Trip.

Da hat sie den ISS Beitrag von Großbritannien ja gigantisch angehoben. Von 15 Millionen Pfund um weitere 50 Millionen Dollar! ;D

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Weltraumtouristen der ISS
« Antwort #110 am: 13. Juni 2014, 14:49:32 »
Sie bezahlt ca. 50 Millionen für ihren Trip. 
... sie hat auch schon einen bescheidenen Anteil angezahlt : 20*

Gruß, HausD
* = _

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11563
Re: Weltraumtouristen der ISS
« Antwort #111 am: 13. Juni 2014, 17:11:20 »
Moin,


Die Dame könnte mit ihrer Begabung durchaus zu interessanten Erkenntnissen zum Thema Stimmenveränderung an Bord der Raumstation beitragen.
Als Sopranistin sollten auch sehr sauber dargebotene Töne im Frequenzbereich bis ca. 3,2 kHz generierbar sein.

Na, Hauptsache, beim hohen C zerspringen nicht die Fenster der Station.... ::)

Zum Glück gibt es ja genügend Klebebänder aller Art an Bord der ISS... 8)

Gruß
roger50

firelion

  • Gast
Re: Weltraumtouristen der ISS
« Antwort #112 am: 01. September 2014, 21:36:31 »
Hallo,
der Start von Sojus TMA-18M wurde anscheinend um einen Monat vorverlegt. Startdatum für Sarah Brightman ist wohl heute in genau einem Jahr - der 01.09.2015. Das berichtet zumindest der mitfliegende Astronaut Andreas Mogensen aus Dänemark.
https://twitter.com/Astro_Andreas/status/506373726980816897
VG, firelion

Offline AndiJe

  • *****
  • 568
Re: Weltraumtouristen der ISS
« Antwort #113 am: 02. September 2014, 07:11:11 »
Ich bin schon gespannt, ob jetzt das Video von Chris Hadfield getoppt wird, wenn Sarah "Time to say goodbye" am letzten Tag vor dem Abflug von sich gibt... oder, vielleicht gibt's einen neuen Song, den sie gleich stilgerecht auf der ISS als Video dreht.

Auf jeden Fall gibt's wieder einen Grund, den Live-Stream einzuschalten, wenn ich dazu komm...
Der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben, daher geht's ab sofort in die Krabbelstube!

GG

  • Gast
Re: Weltraumtouristen der ISS
« Antwort #114 am: 20. November 2016, 12:12:25 »
Für Sojus-MS 06 (Start Ende August 2017) steht nun "Tourist" auf dem dritten Platz im Startplan. Ein konkreter Name fehlt noch. Möglicherweise wird eine der beteiligten Raumfahrtagenturen diesen Platz übernehmen.

Es handelt sich aber (geplant) um eine Kurzzeitmission. Der Tourist soll mit Sojus-MS 04 zur Erde zurück kehren. Dafür müsste ein Besatzungsmitglied von diesem Raumschiff dann eine doppelte Mission fliegen. Da stimmt möglicherweise etwas noch nicht so ganz.

Nemoss

  • Gast
Re: Weltraumtouristen der ISS
« Antwort #115 am: 21. November 2016, 10:35:38 »
Planen die Russen nicht, ihren Crewanteil zeitweise auf zwei Kosmonauten zu reduzieren? Dann würde ein Tourist gut auf den dritten Platz von MS-06 passen. Interessant wäre nur, ob für MS-04 noch ein Mitflieger gebucht wird oder ob da die Zeit schon zu knapp ist.

Wilga35

  • Gast
Re: Weltraumtouristen der ISS
« Antwort #116 am: 21. November 2016, 13:14:21 »
Hallo Nemoss,

für Sojus MS-04 kann zusätzlich zu den beiden nominierten Raumfahrern (Jurtschichin und Fischer) kein weiterer Mitflieger gebucht werden, denn wenn im August 2017 ein Tourist mit Sojus MS-06 zur ISS fliegen soll, müsste dieser im September 2017 mit Sojus MS-04 mit zurück zur Erde genommen werden. Der dritte Platz von Sojus MS-04 wird also zur Rückkehr des Tourist benötigt und kann nicht anderweitig vergeben werden.

Gruß, Wilga35

GG

  • Gast
Re: Weltraumtouristen der ISS
« Antwort #117 am: 21. November 2016, 17:38:24 »
So wird man es wohl machen müssen. MS-04 mit nur 2 Besatzungsmitgliedern und danach für eine gewisse Zeit bei jeder 2. Mission ein Tourist für vielleicht 2 Wochen. Danach wieder Umkopplungsmanöver für die Sojus. Also sind zeitweilig drei Sojus angekoppelt.

McPhönix

  • Gast
Re: Weltraumtouristen der ISS
« Antwort #118 am: 21. November 2016, 22:04:29 »
Da seh ich aber einen vergrößerten Logistikaufwand einschließlich mehr Arbeit für Bodenkontrolle etc. Das sind ja letztlich auch Kosten. Bringen die Touristentickets da wenigstens eine schwarze Null ?

Offline trallala

  • *****
  • 1039
Re: Weltraumtouristen der ISS
« Antwort #119 am: 11. November 2022, 14:15:18 »
(Ich belebe mal diesen Thread wieder, weil es genau das Thema ist.)

In einem Interview mit der Tagesschau hat Matthias Maurer einiges zu Touristen auf der ISS gesagt, was ich so in dieser (negativen) Deutlichkeit noch nicht gelesen/gewusst habe.

Zitat
Sie haben beim Durchschweben Sachen von den Wänden runter gestoßen, also nicht absichtlich, aber sie waren natürlich sehr unbeholfen am Anfang. Sie wollten viel machen, konnten das aber nicht, weil sie sich komplett übernommen hatten und dann auf unsere Hilfe angewiesen waren.
Gleichzeitig haben sie aber versucht, möglichst viel Außendarstellung zu machen, also Videoclips aufzuzeichnen, Liveübertragungen zu machen. Und sie haben sich dann einfach alles mögliche Equipment genommen, das eingestellt, wie sie dachten, wie es richtig ist und an Stellen hinterlassen, wo es nicht hingehört, in einem Zustand, der nicht vorgesehen ist. Und da hatte ich mal einen Tag, wo ich gesagt habe: Hört bitte endlich mal auf, meine Arbeit zu sabotieren. In dem Moment habe ich dann auch gedacht: Okay, gut, dass ich so ein bisschen psychologisch vorbereitet wurde.
Quelle: https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/maurer-iss-experimente-101.html

Ein eigener Bereich/Modul für die "Touristen" scheint also was recht sinnvolles zu sein.

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: Weltraumtouristen der ISS
« Antwort #120 am: 11. November 2022, 19:10:32 »
War ja aber im Grunde genommen zu erwarten.
Wenn man sich das Innere der ISS (auch im Vergleich zur CSS!) anschaut und die anfängliche Unbeholfenheit von nicht voll ausgebildeten Menschen in der Schwerelosigkeit bedenkt, konnte das gar nicht anders kommen. Auch die menschliche Grundeinstellung ("schließlich hab ich da einen Haufen Geld für bezahlt!") kann noch dazu beitragen, und daß es da eben mehr als nur ein einsames Touristchen war, so wie bisher.
Angeblich hat ja die NASA inzwischen auch einige klare Worte mit Axiom gewechselt.

Mit dem "Touristenmodul" hast du natürlich nur allzu recht, aber leider wird das noch einige Jährchen dauern und die NASA kann halt das Geld und die PR nur allzugut gebrauchen!