**ISS** <CAM>

  • 25 Antworten
  • 11803 Aufrufe

H.J.Kemm

  • Gast
**ISS** <CAM>
« am: 05. April 2007, 11:33:28 »
CAM-Thread erstellt durch H.J.Kemm
EDIT von MSSpace:
Das Centrifuge Accommodations Module (CAM) sollte der Erzeugung künstlicher Schwerkraft bzw Mikrogravitation für Experimente dienen. Eigentümer des Moduls ist die NASA, der Bau wurde von der japanischen Raumfahrtagentur JAXA koordiniert, der Start war für 2009/2010 vorgesehen. Nach dem Begrenzung der Shuttleflüge auf das Jahr 2010 und mehrfachen langfristigen Verschiebungen in der Aufbausequenz der ISS sowie der Verringerung der ISS-Besatzung auf 6 Besatzungsmitglieder gilt das Modul als gestrichen (Stand: Feb 2008).


Quelle: www.nasa.gov
« Letzte Änderung: 17. Februar 2008, 12:30:13 von MSSpace »

Re: US-Shuttle *ATLANTIS* - STS 120 *Harmony*
« Antwort #1 am: 31. März 2007, 11:12:31 »
Zitat
Moin,

zwar etwas früh, aber über diese Mission gibt es sicher auch im Vorfeld schon einiges zu berichten.

Der Start war geplant für den 25. Oktober 2007, wird aber wegen der jetzt laufenden Verzögerung erst später erfolgen.
Transportiert wird *Node 2*.
*Node 2* ist das zweite Verbindungsmodul der ISS. Es verfügt über acht Racks, die zur Versorgung der Station mit Luft, Elektrizität und Wasser dienen sowie andere lebensnotwendigen Systeme enthalten. *Node 2* ist 6,71 m lang, hat einen Durchmesser von 4,48 m und wiegt beim Start 14,5 t. .

Das *Node 2* kontrolliert und verteilt die Ressourcen der Trägerstruktur und des US-Labors Destiny zu den verbundenen Segmenten; dem europäischen Columbus-Labor, dem Centrifuge Accommodations Module (nach jüngsten Planungen gestrichen), dem japanischen Wissenschaftsmodul Kibo, dem Mehrzweck-Logistikmodul und dem HTV-Transportfahrzeug. Zudem dient es als Ausgangspunkt für das ISS Remote Manipulator System.

Jerry


Hallo,

ungeachtet der Schwierigkeiten mit dem Bau dieses Modul und der fehlenden Transportkapazität, :'( kann die Menschheit, wenn sie ernsthaft zum Mars will, auf die Forschungen mit diesem Modul verzichten?  :-?

M. E. ist die fehlende Anpassung an die Schwerelosigkeit (bzw. die fehlende schnelle Anpassung an die Schwerkraft) das größte Hindernis für den Flug zum Mars.  :)

Der Flug zum Mond ist sicherlich eine hervorragende Möglichkeit zum Test aller zukünftigen Systeme, aber dieser Test hilft bei der Frage Schwerelosigkeit nicht ernsthaft weiter.  

Liege ich da so falsch?  :-[

Wie will man sich sonst dem Problem stellen?

Gruß Ingo

P. S.: Danke Jerry.  ;)
« Letzte Änderung: 31. März 2007, 21:28:26 von itemmler »
"Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen."
Immanuel Kant

Re: US-Shuttle *ATLANTIS* - STS 120 *Harmony*
« Antwort #2 am: 02. April 2007, 21:36:51 »
Hallo an alle!

Bin ich der einzige, der eine Meinung zum Streichen des Centrifuge Accommodations Module hat oder ist das Thema Schwerelosigkeit so uninteressant? Ich würde mich über Antworten freuen.

Gruß Ingo

P. S.: Habe ich mir umsonst die Zeilen abgerungen?
"Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen."
Immanuel Kant

Sebastian_K.

  • Gast
Re: US-Shuttle *ATLANTIS* - STS 120 *Harmony*
« Antwort #3 am: 02. April 2007, 23:15:23 »
Tja Ingo, ich hatte zwar deinen Beitrag überflogen, aber wohl nicht genau darauf geachtet, was dieser nun genau aussagt.
Stimme Dir da zu, dieses Modul sollte zu den wichtigsten für die ISS gehören, richtig?  ;)
Also der Wiki-Eintrag sagt nicht so viel über dieses Modul aus...sollte dies ein rotierendes Modul werden oder wie schafft man dort die Gravitation variabel zu erzeugen?...Magnet?

Achso, Harmony für ein Kopplungsmodul, naja ist doch Orl korrektly. :)

Gruß
Sebastian

quichibo

  • Gast
Re: US-Shuttle *ATLANTIS* - STS 120 *Harmony*
« Antwort #4 am: 03. April 2007, 15:06:43 »
Hallo,

also ich war auch immer der Meinung, dass das Centrifuge Accommodations Module mit hoch muss!

Bis ich diesen Artikel eben gelesen hab: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/06032007130324.shtml

Jetzt bin ich der Meinung, das es überhaupt nicht mehr ohne dieses Modul geht. Sollen sie doch ein etwas weniger wichtigeres Modul weglassen...

quichibo

*

Offline Mary

  • *****
  • 1323
Re: US-Shuttle *ATLANTIS* - STS 120 *Harmony*
« Antwort #5 am: 03. April 2007, 15:20:56 »
Hallo Leute,
ich weiß viel zu wenig über dieses Modul. Aber ich finde es auch wirklich schade, dass es gestrichen wurde.

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3238
Re: US-Shuttle *ATLANTIS* - STS 120 *Harmony*
« Antwort #6 am: 04. April 2007, 11:28:12 »
Hi

Bastle einen kleinen Artikel über das CAM. Aber nicht so viel weils eh gecancelt ist.
Hab nur ein kleines Zeitproblem....

m.f.G.
James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3238
Re: US-Shuttle *ATLANTIS* - STS 120 *Harmony*
« Antwort #7 am: 04. April 2007, 19:11:29 »
                                                                                          Quellen: NASA, Ames Research Center
                                                                                                        JAXA

[size=16]Das Raumlabor CAM "Centrifuge Accommodation Module"[/size][/b]

                Abbildungen: Ames Research Center
            
            

Einleitung

das Ames Research Center in Moffet Field, Californien, wurde von der NASA beauftragt für die ISS ein "Gravitational Biology Facility and Centrifuge Facility" für die ISS bereitzustellen. Zwei Haupteinrichtungen sollen im CAM vorgesehen werden. Das "Gravitational Biology Facility" und die "Centrifuge Facility" . Diese Anlagen sind vorgesehen zur biologischen Forschung bei Abwesenheit von Gravitation oder bei verringerter Gravitation. Erforscht werden sollten die Auswirkungen auf niedrige Organismen, Pflanzen und Tiere. Die Langzeitstudien die mit diesen beiden Einrichtungen ermöglicht werden, bauen auf frühern Studien auf und setzen diese fort. Frühere Studien an Crewpersonal haben Probleme z.B. mit dem Herz-Kreislauf-System, mit Muskelschwäche, mit Veränderungen im Bluthaushalt, mit Knochenschwund und etlichen mehr im Zusammenhang mit vermindeter Schwerkraft aufgezeigt, aber diese sind nach wie vor bei weitem nicht ausreichend verstanden. Für Langzeitaufenthalte in der Schwerelosigkeit sollte hier eine breitere Wissensbasis geschaffen werden. Da viele dieser Problematiken aber auch ihre Entsprechung bei Normalgravitation haben, wird die Erforschung dieser Auswirkungen auch der Medizin im erdgebundenen Leben helfen können.
1997 wurde, im Rahmen eines Kompensationsabkommens für den Transport des Raumlabors "Kibo" zur ISS, Entwicklung und Fertigung des CAM an die NASDA (heute JAXA) übergeben.
Das CAM in der JAXA Ausführung sollte eine Länge von 9m und einen Durchmesser von 4,4m aufweisen und eine Masse von ca. 10 Tonnen und einen max. Leistungsbedarf von ca. 15,5KW haben.


"Gravitational Biology Facility" (GBF)

Die "Habitat Holding Racks" des GBF stellen Aufbewahrungsstellen für verschiedenste Arten von Proben dar, wie Gewebezellen, Pflanzen, Tiere oder Mikroben. Die Habitate versorgen diese mit Nahrung, Wasser, Licht Luft und stellen die geeignete Luftfeuchtigkeit und Temperatur zur Verfügung, regeln die Entsorgung und zeichnen benötigte Daten auf. Ein Behälter mit Zellkulturproben kann diese bis zu 30 Tage versorgen. Ein spezieller Wasserbehälter kann kleine Wasserorganismen bis zu 90 Tage versorgen, um alle Lebenszyklen von z.B. Zebrafischen zu studieren. Ein Tierbehälter kann bis zu 6 Ratten oder 12 Mäuse beherbergen. Ein Pflanzenbehälter kann Pflanzen bis zu einer Größe von 38cm aufnehmen, und sie in allen Entwicklungsstadien beobachten. Diese Behälter können in die 2,5m durchmessende Zentrifuge eingeschoben werden, wenn Gravitationswerte bis 2g benötigt werden.
Die Glovebox dient manuellen Forschungen. Zwei Besatzungsmitglieder können gleichzeitig mit der Glovebox arbeiten. Sie stellt ein Arbeitsvolumen von 450 Liter zur Verfügung (mehr als MSG).
Das GBF verfügt über einen -80gradC Gefrierraum und einen 4gradC Kühlraum, (diese Anforderung wäre laut späteren Planungen mittels eines zweiten Flugmodels des MELFI-Freezers abgedeckt worden) und diverse andere Ausstattungen (Dosimeter, Inkubator, Mikroskope...)

"Centrifuge Facility" (CF)

Die Zentrifuge stellt die Energieversorgung und den Datenaustausch mit den eingeschobenen Habitaten her, und beaufschlagt diese mit künstlichen Gravitationsleveln von 0,01g bis 2.0g in Schritten von 0,01g. Dabei rotiert der 2.5m durchmessende Rotor bei einer Masse von ca. 1,2 Tonnen mit maximal 42 Umdrehungen/Minute. Die gesamte Tiefe des CF beträgt 1,5m, die Gesamtmasse ca. 2 Tonnen. Das CF kann 4 Habitate aufnehmen (es gibt auch Unterlagen, auf denen 8 zu sehen sind). Fein abstufbare und stabil gehaltene Gravitationslevel sind essentiell für das Verständnis von Auswirkungen auf Organismen und Pflanzen.


                Abbildungen: JAXA
            
            


m.f.G.
James


« Letzte Änderung: 05. April 2007, 10:19:58 von James »

*

Offline Mary

  • *****
  • 1323
Re: US-Shuttle *ATLANTIS* - STS 120 *Harmony*
« Antwort #8 am: 04. April 2007, 19:21:56 »
@James: Danke

Ich stimme euch zu, das ist wirklich echt blöd, dass das gestrichen wurde. Wäre wirklich interessant gewesen.

*

Offline MSSpace

  • *****
  • 2028
Re: US-Shuttle *ATLANTIS* - STS 120 *Harmony*
« Antwort #9 am: 05. April 2007, 09:53:07 »
Wichtig ist festzuhalten, dass entgegen einigen Meinungen nie geplant war, das gesamte Modul rotieren zu lassen, sondern dass das Modul im Innenraum eine große Zentrifuge enthält, in der man einzelne Experimente künstlicher Schwerkraft aussetzen kann.
Gruß,
MSSpace...
« Letzte Änderung: 17. September 2009, 06:52:42 von MSSpace »
Der Preis der Freiheit ist ewige Wachsamkeit!

SSRMS, EVA und SARJ???  Hier hilft das Abkürzungsverzeichnis!

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3238
Re: US-Shuttle *ATLANTIS* - STS 120 *Harmony*
« Antwort #10 am: 05. April 2007, 10:32:59 »
Hi

Ein Gesamtsystem für die Crew mit gut 2m Radius rotieren zu lassen ist sinnlos.
Der Körper verträgt es nicht gut, wenn er große Gratitationsunterschiede über die Ausdehnung des Körpers verspürt. Ein solches System bräuchte einen wesentlich größeren Radius. Auch um noch weitere Kräfte die noch auftreten zu beherschen (Corioliskraft). Dafür wäre es nicht unbedingt notwendig die vollen 9,81m/s2 zu erzeugen.

m.f.G.
James

*

Offline STS-49

  • Medienverwalter
  • *****
  • 2153
Re: **ISS** <CAM>
« Antwort #11 am: 16. September 2009, 19:31:55 »
Hi,

Ich hab grad beim stöbern ein paar Bilder von der Druckhülle des CAM gefunden. Ich dachte mir ich stell sie mal hier rein, da ich bis jetzt noch nie was außer Grafiken von dem Modul gesehn hab. Die Fotos sind vom 03.12.08. Die Druckhülle scheint auf irgendeinem Parkplatz zu stehen und begehbar zu sein.

Schön wärs gewesen.. ::)






nico
"If we were not meant to explore the universe, we would not have been given the ability to wonder about it."

Ricardo

  • Gast
Re: **ISS** <CAM>
« Antwort #12 am: 16. September 2009, 22:21:34 »
So wird mit den teuren Entwicklungsgelder umgegangen.Die finden es nicht mal mehr für nötig dort eine Tür hinzumachen.Da regnet es doch rein und sonstiges Getier könnte sich einnisten.Nach Schriftzeichen müßte das irgendwo in Fernost stehen.

GG

  • Gast
Re: **ISS** <CAM>
« Antwort #13 am: 16. September 2009, 22:33:48 »
Neinnein, da ist eine Glasscheibe davor. Man kann nur hineinschauen. Schade ist es trotzdem um das große, schöne Modul.  :'(

*

Offline STS-49

  • Medienverwalter
  • *****
  • 2153
Re: **ISS** <CAM>
« Antwort #14 am: 17. September 2009, 07:34:01 »
Nach Schriftzeichen müßte das irgendwo in Fernost stehen.

Das Modul wurde von der NASA in Auftrag gegeben und von JAXA gebaut.(korrigiert mich wenn ich falsch liege)
Die Bilder sind auch von JAXA...eine Ortsangabe war nicht dabei.

nico
"If we were not meant to explore the universe, we would not have been given the ability to wonder about it."

*

Offline MSSpace

  • *****
  • 2028
Re: **ISS** <CAM>
« Antwort #15 am: 17. September 2009, 10:06:12 »
Ich glaube wir hatten vor Ewigkeiten diese oder ähnliche Bilder schon mal im Forum, aber die waren damals wegen Urheberrechtsbedenken oder so entfernt worden.
Das CAM ist schon lange von der Flugliste gestrichen worden, nicht nur wegen dem Shuttle, sondern auch, mit der Einstellung des CRV und der Reduzierung der ürsprünglich geplanten Besatzung von 7 auf 6 Personen. Das CAM wird seither im Tsukuba Space Center in Japan ausgestellt, offensichtlich draußen an der frischen Luft.  :(
Gruß,
MSSpace...

P.S.:
Da isses ;)
Der Preis der Freiheit ist ewige Wachsamkeit!

SSRMS, EVA und SARJ???  Hier hilft das Abkürzungsverzeichnis!

runner02

  • Gast
Re: **ISS** <CAM>
« Antwort #16 am: 15. Dezember 2009, 14:53:52 »
Was passiert mit der Aussenhaut, wenn sie nicht sachgemäß (=so) gelagert wird? Und könnte man sie wieder Weltraumtauglich machen oder bräuchte man ne neue Hülle??

rm39

  • Gast
Re: **ISS** <CAM>
« Antwort #17 am: 15. Dezember 2009, 18:30:48 »
Hi,

da kann es zu witterungsbedingter Korrosion kommen. Aber warum sollte sie den "sachgemäß" gelagert werden?? Zum Besichtigen liegt die Hülle dort gut. CAM ist gestrichen und daher braucht man sie auch nicht wieder weltraumtauglich machen. Diese Größe könnte eh nur mit dem Shuttle fliegen und dies ist bald Geschichte, leider  :-[.

Re: **ISS** <CAM>
« Antwort #18 am: 15. Dezember 2009, 18:39:33 »
Es geht um die Diskussion hier: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3814.msg128761#msg128761

Warum stellt man so ein Modul nicht zumindest im Museum aus? Wahrscheinlich wollte wohl keiner den Transport zahlen.
42/13,37 ≈ Pi

rm39

  • Gast
Re: **ISS** <CAM>
« Antwort #19 am: 15. Dezember 2009, 18:45:39 »
Danke für die Info, ich habe es gerade gelesen. Schade ist das allemal mit der CAM-Hülle. Ich gebe dir recht, in einer Ausstellung zur japanischen Raumfahrt, wo auch immer, wäre es besser aufgehoben.  :-\

*

Offline noidea

  • *****
  • 2341
Re: **ISS** <CAM>
« Antwort #20 am: 15. Dezember 2009, 18:54:30 »
...in einer Ausstellung zur japanischen Raumfahrt, wo auch immer, wäre es besser aufgehoben.
Ja, da hast du recht. CAM hat so was eigendlich nicht verdient. Aber es wäre natürlich was, wenn die Amis CAM doch noch hochbringen ,die Chancen dazu sind aber eigendlich null.

P.S. Glückwunsch zum 1.000. Artikel, Mölle ;)
MfG
sf4ever

Kommt doch auch mal in den Chat

rm39

  • Gast
Re: **ISS** <CAM>
« Antwort #21 am: 15. Dezember 2009, 19:11:12 »
Danke.  :)
Ja, ja es ist müßig darüber zu reden, CAM kommt nicht. Wenden wir uns wieder Themen zu, die aktueller sind.  ;)

Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: **ISS** <CAM>
« Antwort #22 am: 16. Dezember 2009, 00:36:26 »
Und was waren nun gleich noch einmal die Gründe für die Streichung? Technische Probleme oder ein zu schlechtes Nutzen-/Kosten-Verhältnis?

(Und ja, ich weiß, dass es ausschließlich für Experimente und definitiv niemals für die Crew eingesetzt worden wäre. Das ist nur eine nette Legende.)

*

Offline Nitro

  • Moderator
  • *****
  • 6704
Re: **ISS** <CAM>
« Antwort #23 am: 16. Dezember 2009, 13:04:35 »
Der Grund für die Streichung war dieser: Ursprünglich war auf der ISS eine Besatzung von 7 Personen vorgesehen. Die NASA hatte damals das CRV (Crew Return Vehicle) in der Entwicklung welches in einem Notfall alle 7 Besatzungsmitglieder aufnehmen könnte. Als dann aber das CRV Programm wegen Geldmangels gestrichen wurde, musste man auf die Soyuz als Rettungsboot umsteigen und war somit auf eine 6er Mannstärke runter. Es wurde dann beschlossen, dass eine so reduzierte Mannschaft nicht ausreicht um alle Wissenschaftsmodule der ISS im vollen Ausbau effizient zu betreiben. Also entschied man sich das CAM zu streichen.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

*

Offline Nitro

  • Moderator
  • *****
  • 6704
Re: **ISS** <CAM>
« Antwort #24 am: 16. Dezember 2009, 14:18:29 »
Ach ja, das ging dann noch weiter: Durch die reduzierte Besatzung wurde dann auch das amerikanische Habitation Modul nicht mehr gebraucht und im Zuge dessen auch gestrichen. Weil man jetzt auf zwei der größten Module verzichtet hatte, sank auch der Energiebedarf der ISS um einiges. Das führte dazu, dass man die russische Science-Power-Plattform (das Ding mit den aufgefächerten Solarauslegern) nicht mehr benötigte, also wurde diese dann auch noch gestrichen.

Klar Geld hat bei diesen Streichungen natürlich eine Rolle gespielt, aber der Anstoß und Rechtfertigung war die Streichung des CRV, was dann diesen Dominoeffekt hervorgerufen hat.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.