Cosmic Vision 2015-2025

  • 129 Antworten
  • 44477 Aufrufe
*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Cosmic Vision 2015-2025
« Antwort #25 am: 19. Oktober 2007, 13:53:36 »
Neue Programme/Missionen wurden ausgewählt

Quelle: http://www.esa.int/esaCP/SEM1IQAMS7F_index_0.html

Vom 17.-18. Oktober 2007 wurden in Paris durch ESAs Space Science Advisory Committee (SSAC, Ratgeberkomitee für Raumfahrtforschung) neue Programme für die zukünftige Forschung ausgewählt. Diese werden jetzt weiter beraten/entwickelt.
Im Einzelnen sind es:
  • Laplace
    3 Orbiter am Jupiter, um Jupiter und v.a. seine Monde zu untersuchen. Zusammenarbeit mit NASA.
  • Tandem
    2 Raumfahrzeuge um Saturn, um die Monde Titan und Enceladus zu untersuchen. Es soll einen Orbiter und einen Träger geben. Der Träger soll einen Ballon und 3 kleine Sonden auf Titan absetzen. Zusammenarbeit mit NASA.
  • Cross-Scale
    12 Satelliten erforschen simultan das Magnetfeld der Erde. Zusammenarbeit mit JAXA.
  • Marco Polo
    Eine Sample-Return-Mission zu einem NEO (Near Earth Object, Asteroide in Erdnähe). Zusammenarbeit mit JAXA.
  • Dune oder Space
    Beide Missionen beschäftigen sich mit der dunklen Materie und Energie, aber mit unterschiedlichen Untersuchungstechniken. Nur eine der beiden Missionen würde realisiert werden.
  • Plato
    Hier geht es um die Suche nach neuen Planeten, sowohl durch Transitbeobachtungen als auch durch deren Gravitationswirkung. Es sollen auch "steinige" Planeten entdeckt werden können.
  • Spica
    Kryogenes Infrarotteleskop. Zusammenarbeit mit JAXA.
  • XEUS
    Röntgenteleskop, bestehend aus 2 Satelliten bei L2. Ein Satellit wäre der Spiegel, der andere der Detektor.
2011 wird die Bewertungsphase o.a. Projekte abgeschlossen. 2 Missionen sollen 2017 und 1028 realisiert werden.
« Letzte Änderung: 19. Oktober 2007, 13:57:24 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

tobi453

  • Gast
Re: Cosmic Vision 2015-2025
« Antwort #26 am: 19. Oktober 2007, 15:05:55 »
Also mich persönlich interessieren die Missionen zu den äußeren Planeten (Laplace und Tandem) am meisten. Leider ist die ESA nicht in der Lage alleine eine solche Mission durchzuführen, weil die ESA nicht so einfach an RTGs kommt und Solarzellen kaum praktikabel sind. Fragt sich nur ob die NASA überhaupt Lust und Geld hat eine solche Mission mit der ESA durchzuführen. Ich warte ja immer noch auf einen Orbiter um Neptun oder Uranus. Da gibt es soviele interessante Monde, warum macht man nicht mal da eine Mission hin?  :-?

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Cosmic Vision 2015-2025
« Antwort #27 am: 19. Oktober 2007, 15:44:56 »
Ja, für einen Raumfahrtenthusiasten sind Planetenmissionen eigentlich immer interessanter. Da gibt es schöne Konzepte, spannende Höhepunkte und einfach mal viel mehr zu berichten. Wissenschaftlich sind die Astronomiemissionen aber gleichwertig, wenn auch "langweiliger".
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

GG

  • Gast
Re: Cosmic Vision 2015-2025
« Antwort #28 am: 19. Oktober 2007, 20:11:29 »
Die NASA hat in den letzten Jahren durch Planetenmissionen viel positive Publicity bekommen. Dies könnte durchaus ein Grund sein, Gelder für derartige Missionen zur Verfügung zu stellen, auch wenn es Probleme bei der Entwicklung eines neuen bemannten Raumschiffes geben sollte. Vielleicht auch gerade deswegen.

Gerade hier haben sich die USA einen großen Vorsprung vor den Russen erarbeitet und mit diesem Pfund kann man durchaus wuchern. Denn Resultate kann man ja massenhaft vorweisen, während Resultate der bemannten Raumfahrt kaum öffentlichkeitswirksam publiziert werden.

Und ein bisschen Ruhm hat dabei auch die ESA abbekommen.

GG
« Letzte Änderung: 19. Oktober 2007, 20:12:19 von GG »

tobi453

  • Gast
Re: Cosmic Vision 2015-2025
« Antwort #29 am: 20. Oktober 2007, 13:25:34 »
Noch ein Artikel zum Thema:
http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/7053057.stm

Darin heißt es, dass eventuell nur eine Mission anstatt zweien verwirklicht wird, weil es Probleme mit einer anderen Mission, nämlich LISA, gibt. LISA soll nach Gravitationswellen suchen und dies erweist sich als technologisch sehr schwierig und damit auch als sehr teuer.

Na dann hoffen wir mal, dass sich die Probleme bei LISA preiswert lösen lassen.

tobi453

  • Gast
Re: Cosmic Vision 2015-2025
« Antwort #30 am: 23. Oktober 2007, 16:19:40 »
Spiegel Online hat einen Artikel zu Tandem:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,512918,00.html

Interessant ist folgendes Zitat:
Zitat
Bis zu fünf Milliarden Euro soll das europäisch-amerikanische "Tandem" kosten und nicht vor 2020 realisiert werden.

5 Milliarden?! Sollte das stimmen, dürfte das Projekt schon auf politischer Ebene scheitern.

Nachtrag:
Habe gerade hier eine Brochüre zur Cosmic Vision gefunden:
http://www.esa.int/esapub/br/br247/br247.pdf
« Letzte Änderung: 23. Oktober 2007, 16:28:12 von tobi453 »

tobi453

  • Gast
Re: Cosmic Vision 2015-2025
« Antwort #31 am: 14. Dezember 2007, 18:52:46 »
Hier ein Videobeitrag zur CosmicVision bei EuroNews, den man sich hier angucken kann:
http://www.euronews.net/index.php?page=space&article=459318&lng=3&option=1

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Cosmic Vision 2015-2025
« Antwort #32 am: 20. Dezember 2007, 18:44:18 »
Moin,

in Antwort # 29 haben wir kurz *LISA* angesprochen.





Jetzt habe ich versucht, mich ein wenig schlau zu lesen, aber so richtig komme ich nicht weiter.
Zitat
Potsdam (dpa) - Das Satellitensystem *LISA* (Laser Interferometer Space Antenna) soll nach Angaben des Brandenburger Forschungsministeriums von 2018 an wichtige Erkenntnisse über die Entstehung der Erde liefern. Die Forschungseinrichtung in Golm sei federführend an dem Vorhaben beteiligt.
Teilzitat aus: http://www.pro-physik.de/Phy/leadArticle.do?laid=9995

Nach meinem Kenntnisstand sollte doch vorher die Mission *LISA Pathfinder* (SMART-2) starten. Der Satellit soll Ende 2009 starten und Messgeräte für die Mission *LISA* testen, die ESA und NASA gemeinsam im Jahr 2018 durchführen wollen. Geplant ist, *LISA Pathfinder* nahe dem Librationspunkt L1 im Abstand von ca. 1,5 Mio. km von der Erde zu positionieren.

Ist die Mission *LISA Pathfinder* jetzt aufgehoben?

Jerry

Edit: Zitat gekürzt.
« Letzte Änderung: 22. April 2009, 14:31:20 von Speedator »

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Cosmic Vision 2015-2025
« Antwort #33 am: 20. Dezember 2007, 19:37:59 »
Hallo Jerry,

wo liest du aus dem Teilzitat, dass LISA Pathfinder nicht stattfinden soll? Nur weil es nicht explizit erwähnt wird? Meines Wissens nach muss diese Mission durchgeführt werden, um die Realisierbarkeit LISAs zu verifizieren.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Martin

  • Gast
Re: Cosmic Vision 2015-2025
« Antwort #34 am: 07. Januar 2008, 19:36:44 »
Rußland will sich an der Laplace Mission zum Jupitermond Europa beteiligen, sagt der Vorsitzende des russischen  Space Research Institute. Man hat vorgeschlagen, einen Lander in einem der Risse der Eiskruste Europas abzusetzen und sich durchzuschmelzen.

http://www.spacedaily.com/2006/080107114208.oxbwszjk.html

tobi453

  • Gast
Re: Cosmic Vision 2015-2025
« Antwort #35 am: 29. Februar 2008, 11:21:39 »
Am 26. Februar gab es eine Präsentation der Cosmic Vision an die Industrie beim ESTEC. Die Präsentation kann man sich hier anschauen:
http://scicms.esa.int:81/science-e/www/object/doc.cfm?fobjectid=42406

Vom 17-19 März gibt es einen Workshop zur "Tandem"-Mission beim Meudon Observatory nahe Paris:
http://sci.esa.int/science-e/www/object/index.cfm?fobjectid=42337

Die Tandem-Mission hat nun auch eine Webseite:
http://www.lesia.obspm.fr/cosmicvision/tandem/index.php

Am 5-6. März gibt es auch einen Workshop zu XEUS:
http://sci.esa.int/science-e/www/object/index.cfm?fobjectid=42392
« Letzte Änderung: 29. Februar 2008, 11:29:48 von tobi453 »

tobi453

  • Gast
Re: Cosmic Vision 2015-2025
« Antwort #36 am: 01. April 2008, 15:54:53 »
Laut Cosmic Vision Webseite stehen demnächst weitere Workshops an: Am 21.-22. April zu Laplace und am 5.-6. Juni zu Marco Polo.

Quelle:
http://sci.esa.int/science-e/www/area/index.cfm?fareaid=100

tobi453

  • Gast
Re: Cosmic Vision 2015-2025
« Antwort #37 am: 07. April 2008, 14:29:19 »
Im Herbst fällt die Entscheidung ob Laplace oder Tandem realisiert wird.

Quelle:
http://astronomynow.com/news/080404laplacetandem/

tobi453

  • Gast
Re: Cosmic Vision 2015-2025
« Antwort #38 am: 19. September 2008, 16:05:43 »
Hier gibt es einen Artikel bei BBC der über die Marco Polo Mission ist. Momentan sind Machbarkeitsstudien bei EADS und OHB in Arbeit. Eventuell gibt es eine Kooperation mit Japan. Die Mission soll Gesteinsproben von einem Asteroiden auf die Erde bringen.

Mehr Infos + Video:
http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/7623411.stm
« Letzte Änderung: 19. September 2008, 16:28:01 von tobi453 »

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Cosmic Vision 2015-2025
« Antwort #39 am: 19. September 2008, 16:23:28 »
Schönes Video. Was mir auffällt:
  • Der Lander wird für die 20-60 Minuten durch kontinuierlichen Schub am Boden gehalten, also nicht verankert, da er auch wieder komplett den Rückflug antreten soll. In der engen Zeit muss die Bohrung durchgeführt werden.

Durch eine "feste" Landung könnte man sich da mehr Zeitpuffer verschaffen. Dafür sollen aber mehrere Landungen möglich sein, falls die Probenaufnahme misslingt.
  • Rückkehr ohne Fallschirm. Dadurch wird das System ziemlich einfach gehalten.
Das wäre aber einiges an Aufwand für eine Tafel Schokolade (100g) Asteroidenstaub. Aus diesem Winkel sehe ich die Aussicht auf politischen Erfolg (Durchsetzbarkeit) der Mission skeptisch, v.a. da das Risiko ziemlich hoch einzuschätzen ist.
« Letzte Änderung: 19. September 2008, 16:24:11 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Cosmo

  • Gast
Re: Cosmic Vision 2015-2025
« Antwort #40 am: 19. September 2008, 21:07:49 »
Zitat
Der Lander wird für die 20-60 Minuten durch kontinuierlichen Schub am Boden gehalten, also nicht verankert, da er auch wieder komplett den Rückflug antreten soll. In der engen Zeit muss die Bohrung durchgeführt werden.
Durch eine "feste" Landung könnte man sich da mehr Zeitpuffer verschaffen. Dafür sollen aber mehrere Landungen möglich sein, falls die Probenaufnahme misslingt.
Hallo,

der kontinuierliche Schub ist zum einen notwendig um ein Herumspringen beim Landen zu vermeiden. Die geringe Gravitation von solche kleinen Körpern (<1km) führt zu keinem Crash auf der Oberfläche, sondern zu einem Abprall. Dabei geht leider auch wenig Energie verloren, wie die japanische Mission Hayabusa zeigte. Die Aufstiegsgeschwindigkeit nach Touchdown war fast genauso gross wie die Aufprallgeschwindigkeit.
Das zweite Problem ist, dass man durch solche Operationen wie Roboterarm bewegen oder bohren bereits solche Kräfte und Momente hat, dass diese locker ausreichen das das Spacecraft vom Boden abhebt, auf der Oberfläche rumhüpft oder es einfach umkippt.
Eine "feste" Landung auf solch einem Asteroiden ist wahrscheinlich nahezu unmöglich.

Hier noch ein Link zum Marco Polo Workshop der ESA im Juni 2008:
http://sci.esa.int/science-e/www/object/index.cfm?fobjectid=42479

Cosmo

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Cosmic Vision 2015-2025
« Antwort #41 am: 19. September 2008, 21:20:54 »
Mit "fest" meinte ich auch eine Verankerung. Dass man dort praktisch nicht von selbst stabil stehen bleibt, ist klar ;).

Der Vorteil einer Verankerung wäre: man hätte mehr Zeit und mehrere Versuche für Bohrungen, ohne mehrmals das Risiko einer Landung eingehen zu müssen. Verankerungen könnten "Harpunen" sein.
Der Nachteil wäre, dass ein verankerter Lander nicht mehr ohne weiteres die Oberfläche verlassen kann. Man müsste wahrscheinlich eine separate Aufstiegsstufe installieren, welche dann alleine den Rückflug antreten würde. Viele System müssten dann doppelt in Lande- und Aufstiegsstufe vorhanden sein. Die Integration der Schnittstellen wäre aufwändig.
« Letzte Änderung: 19. September 2008, 21:21:25 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline tul

  • *****
  • 730
Re: Cosmic Vision 2015-2025
« Antwort #42 am: 19. September 2008, 21:31:28 »
"Eventuell gibt es eine Kooperation mit Japan"

Eventuell? Die angedachte Arbeitsteilung ist, dass Japan das Mutterschiff stellt, ESA den Lander, die wissenschaftlichen Instrumente, die Rückkehrkapsel und den Sampler gemeinsam entwickelt werden.

lpg.obs.ujf-grenoble.fr/homepages/IMG/ppt/2.Cottin.ppt

http://sci2.esa.int/Conferences/MarcoPolo-ws08/Progress_of_the_japanese_team_-_Hajime_Yano.pdf

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Cosmic Vision 2015-2025
« Antwort #43 am: 19. September 2008, 21:53:41 »
Wenn man obiger Animation glaubt, gibt es kein separates Mutterschiff und separaten Lander. Alles wäre aus einem Stück.
Die Animation stammt aber von EADS, wie die sich eine Mission vorstellen.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Cosmic Vision 2015-2025
« Antwort #44 am: 19. September 2008, 22:10:30 »
Auch in der Präsentation zu Hayabusa steht auf Seite 17 bei "Lessons Learned":

"The whole spacecraft is a sampling device" ... "spacecraft itself is sampler"

Der Orbiter selbst wäre demnach auch für die Aufnahme von Bodenproben zuständig.
« Letzte Änderung: 19. September 2008, 22:11:19 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline tul

  • *****
  • 730
Re: Cosmic Vision 2015-2025
« Antwort #45 am: 19. September 2008, 22:17:13 »
Sorry da habe ich mich ungenau ausgedrückt. Der Extra-Lander ist nicht für die Rückführung der Bodenproben zuständig.

http://www.jspec.jaxa.jp/e/activity/marco.html
Zitat
European team considers that they will deploy a large lander on the minor body's surface to perform more detailed study by directly touching to the surface.
« Letzte Änderung: 19. September 2008, 22:18:24 von tul »

*

Offline Volker

  • *****
  • 1060
    • Webseite
Re:Cosmic Vision 2015-2025
« Antwort #46 am: 02. Dezember 2009, 19:24:35 »
Hallo,

gestern fand in Paris das Cosmic Vision M-class missions presentation event 2009 statt: http://sci.esa.int/science-e/www/object/index.cfm?fobjectid=44880.

Hier stellten die sechs Missionen, die im Rennen fuer die zwei M-Class Missionen in Cosmic Vision dabei sind, den Stand ihrer Projekte vor und ESA gab am Ende die letzte finanzielle Evaluierung der Missionen bekannt. Es waren ziemlich viele von den Entscheidern im ESA Business anwesend (insgesamt waren wir wohl so 350 Teilnehmer).

Da die Missionen einen Rahmen von 475 Euro Millionen Kosten fuer die ESA nicht ueberschreiten duerfen, war die ESA Kosten-Evaluation natuerlich besonders wichtig.
Am besten Schnitt SPICA ab (Infrarot Teleskop), mit 160 MEuro (kein Wunder, denn die Leitung der Mission liegt bei der JAXA). Euclid (tiefer optischer/IR Himmelssurvey um aus weak-lensing die Struktur der dunklen Materie und der dunklen Energie im Universum abzuleiten) lag mit 500 MEuro knapp drueber.
PLATO (Suche nach erdaehnlichen Planeten durch Transitbeobachtung, sowas wie ein verbesserter Keppler Satellit) kam auf 460 MEuro.
Solar Orbiter (eine Kolaboration mit der NASA zur Sonnenbeobachtung) lag bei 490 MEuro, Marco Polo (Proben eines Asteroiden zur Erde zurueckbringen) mit 630 MEuro deutlich drueber. Und auch Cross Scale (Vermessung des Plasmas in Erdnaehe) mit 600 MEuro sah nicht sooo gut aus.

Nun werden die Missionen wahrscheinlich noch einmal nachbessern, bevor naechstes Jahr im Februar die Entscheidung faellt.

Inoffiziell erfuhr man jedenfalls, dass noch alle 6 Missionen im Rennen sind, wobei natuerlich SPICA einen deutlichen Vorteil hat, und auch Solar Orbiter mit der NASA-Kollaboration recht stark ist.

Warten wir ab, wie es ausgeht.

Gruss,
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

runner02

  • Gast
Re: Cosmic Vision 2015-2025
« Antwort #47 am: 02. Dezember 2009, 20:34:48 »
Plato wäre nicht schlecht, mein Favorit wäre allerdings Marco Polo ;)

Obwohl ich Cross Scale auch nicht abgeneigt wäre, aber wirklich bahnbrechendes Neues ... über Asteroiden, Planeten kann man damit nicht gewinnen.

(Da bleibt die Frage: Wollen wir unseren eigenen Planet nicht genauer verstehen? )

Naja, wie auf der ersten Seite dieses Threads vorgeschlagen, eine Mars-sample Return Mission ist wohl nicht drinnen...

Dunkle Materie erforschen hat meiner Ansicht nach keine so hohe Priorität, denn das können wir auch noch forschen wenn wir genauere Kentnisse von Asteroiden (evt. auch im Bezug auf Abwehr) haben und wieder auf dem Mond stehen ;)

Kreuzberga

  • Gast
Re: Cosmic Vision 2015-2025
« Antwort #48 am: 03. Dezember 2009, 01:31:17 »
Ich finde alle Sechs sind ganz großartige und hochinteressante Missionen! Schade, dass wir sie nicht alle finanzieren können/ wollen.

Insbesondere da die Forschungsziele sich weitgehend nicht überschneiden, wäre eigentlich jede einzelne Mission für das jeweilige Gebiet wichtig und ein großer Schritt nach vorne. Schwere Entscheidung!  :-\

*

Offline Volker

  • *****
  • 1060
    • Webseite
Re: Cosmic Vision 2015-2025
« Antwort #49 am: 03. Dezember 2009, 20:28:32 »
Obwohl ich Cross Scale auch nicht abgeneigt wäre, aber wirklich bahnbrechendes Neues ... über Asteroiden, Planeten kann man damit nicht gewinnen.

Dafuer geht Cross Scale wirklich wichtigen physikalischen Fragen nach. Die Natur von Schockwellen in Plasma ist in vielen astrophysikalischen Bereichen entscheidend, z.B. in Jets, Supernovae, Gamma-Ray Bursts, Cosmic Ray production, etc.
Ist aber nicht so sexy und laesst sich nicht so gut an die Oeffentlichkeit verkaufen.

Zitat
Mars-sample Return Mission ist wohl nicht drinnen...

Nein, das ist bei einem M-class Budget nicht zu machen.

Gruss,
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung