Verlinkte Ereignisse

  • CZ-8, Queqiao-2 & Tiandu-1+2, WSLC, 01:35 MEZ: 20. März 2024

Elsternbrücke 2, Tiandu 1, Tiandu 2 auf CZ-8

  • 44 Antworten
  • 6078 Aufrufe

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Elsternbrücke 2, Tiandu 1, Tiandu 2 auf CZ-8
« am: 26. Dezember 2023, 11:55:33 »

Bild: CCTV 13

Elsternbrücke 2 ist ein 1,2 t schwerer Relaissatellit, der als Teil der im Aufbau befindlichen Elsternbrücke-Konstellation sowohl die unbemannte als auch (ab 2030) die bemannte Monderkundung der Volksrepublik China unterstützen soll. Er soll bis 2032 in einem um 54,8° zum Mondäquator geneigten Orbit von 300 × 8600 km operieren, mit dem mondfernsten Punkt über der südlichen Rückseite des Mondes:


Bild: Dong Fang Hong

Laut der Herstellerfirma wäre das ein gefrorener Orbit:
https://spj.science.org/doi/10.34133/2021/3471608

Laut der NASA müsste der gefrorene Orbit bei 50° liegen:
https://phys.org/news/2006-11-bizarre-lunar-orbits.html

Der NASA-Artikel ist von 2006; möglicherweise hat man mittlerweile neue Erkenntnisse.


Zusammen mit dem Relaissatelliten sollen die beiden Navigations- und Kommunikations-Technologieerprobungssatelliten Tiandu 1 (61 kg schwer) und Tiandu 2 (15 kg schwer) zum Mond fliegen (die Elsternbrücke-Konstellation bietet nicht nur Kommunikation, sondern auch ein lunares GPS und Fernerkundungsfunktionen):
https://news.ifeng.com/c/8PEyQi9S1Zi


Bild: Labor für Tiefraumerkundung

Der Start erfolgt mit einer Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 8 von der Startrampe 201 des Kosmodroms Wenchang. Der Raketenfrachter Yuan Wang 21 ist gestern in Tianjin angekommen, um die ersten Komponenten der Rakete abzuholen:
https://www.marinetraffic.com/en/ais/home/shipid:508371/zoom:14

Sein Schwesterschiff Yuan Wang 22 soll übermorgen in Tianjin eintreffen:
https://www.marinetraffic.com/en/ais/home/shipid:508372/zoom:10

Der Raumfrachter Tianzhou 7 benötigt dieselbe Startrampe wie die Elsternbrücke. Je nachdem, ob die Techniker auf dem Kosmodrom über Neujahr durcharbeiten, werden Rampe und Raumfahrzeugmontagegebäude irgendwann in der zweiten Januarhälfte für die neue Rakete frei.

Im Zusammenhang mit der Probenrückholmission Chang’e 6 wird Elsternbrücke 2 erst in eine sehr weite Parkbahn mit einer Umlaufzeit von 24 Stunden gebracht, bevor der Relaissatellit nach dem Abschluss jener Mission Mitte 2024 seinen eigentlichen Betriebsorbit mit einer Umlaufzeit von 12 Stunden einnimmt.
« Letzte Änderung: 15. März 2024, 13:10:00 von RonB »

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Elsternbrücke 2, Tiandu 1, Tiandu 2 auf CZ-8
« Antwort #1 am: 31. Dezember 2023, 16:59:22 »
... Er soll bis 2032 in einem um 54,8° zum Mondäquator geneigten Orbit von 300 × 8600 km operieren, mit dem mondfernsten Punkt über der südlichen Rückseite des Mondes:


Bild: Dong Fang Hong

Laut der Herstellerfirma wäre das ein gefrorener Orbit:
https://spj.science.org/doi/10.34133/2021/3471608

Laut der NASA müsste der gefrorene Orbit bei 50° liegen:
https://phys.org/news/2006-11-bizarre-lunar-orbits.html

Der NASA-Artikel ist von 2006; möglicherweise hat man mittlerweile neue Erkenntnisse.

Das Rätsel ist gelöst. Die Inklinationen in dem NASA-Artikel gelten nur für NASA-Raumflugkörper, die den Mondäquator an bestimmten aufsteigenden Knoten überqueren. Bei einem anderen Längengrad der Äquatorüberquerung ändert sich auch die Bahnneigung, bei welcher der Orbit stabil ist:
http://www.yhxb.org.cn/article/2023/1000-1328/1000-1328-2023-44-12-1830.shtml

http://jdse.bit.edu.cn/sktcxb/article/id/da5ac534-e98e-4d9e-9718-d38ce2a71b32

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Elsternbrücke 2, Tiandu 1, Tiandu 2 auf CZ-8
« Antwort #2 am: 21. Januar 2024, 12:12:28 »
Der Start der Mission wurde auf Februar 2024, also nächsten Monat, vorverlegt:
https://academic.oup.com/nsr/advance-article/doi/10.1093/nsr/nwad329/7503932
(S. 2 in der PDF-Datei)

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Elsternbrücke 2, Tiandu 1, Tiandu 2 auf CZ-8
« Antwort #3 am: 02. Februar 2024, 11:14:03 »
Soeben ist der Relaissatellit Elsternbrücke 2 auf dem Flughafen Flughafen Haikou-Meilan angekommen und wird nun auf der Straße zum Kosmodrom Wenchang transportiert (die Technologieerprobungssatelliten Tiandu 1 und Tiandu 2 wurden nicht erwähnt):
https://www.cnsa.gov.cn/n6758823/n6758838/c10469820/content.html

Ganz China macht vom Samstag, den 10. bis Sonntag, den 18. Februar frühlingsfestbedingte Betriebsferien. Wenn die für die abschließenden Tests zuständigen Techniker nicht während der Ferienzeit durcharbeiten (was in der Vergangenheit durchaus vorkam), sehe ich persönlich die Wahrscheinlichkeit für einen Start noch im Februar eher gering.

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Elsternbrücke 2, Tiandu 1, Tiandu 2 auf CZ-8
« Antwort #4 am: 02. Februar 2024, 11:26:35 »
Am Ende dieser Videosequenz kann man hinten auf dem Tieflader noch zwei kleinere Kisten sehen:


https://www.youtube.com/watch?v=gTM98_GQ738

Könnten das Tiandu 1 (61 kg schwer) und Tiandu 2 (15 kg schwer) sein?

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Elsternbrücke 2, Tiandu 1, Tiandu 2 auf CZ-8
« Antwort #5 am: 03. Februar 2024, 16:02:37 »
Die Kisten auf dem Tieflader waren nicht die Tiandu-Satelliten. Die sind heute erst vom Labor für Tiefraumerkundung in Hefei aufgebrochen und sollen am 7. Februar auf dem Kosmodrom Wenchang eintreffen:
https://new.qq.com/rain/a/20240203A07B3N00




Hier ein besseres Bild von Tiandu 1:


Bilder: DSEL

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Elsternbrücke 2, Tiandu 1, Tiandu 2 auf CZ-8
« Antwort #6 am: 04. Februar 2024, 16:01:36 »
Gestern hat das Labor für Tiefraumerkundung etwas mehr Informationen zu den Technologieerprobungssatelliten veröffentlicht. Beim Navigationssystem geht es darum, die Kalibrierung zweier "Augen" anhand einer sich nur im Weltraum befindlichen Bezugslinie, also noch ohne den Laser-Retroreflektor auf dem Lander von Chang’e 6 zu erproben. Beim Kommunikationssystem soll die zuverlässige Datenübertragung und - als erster Schritt zum interplanetaren Internet - das Routing erprobt werden, außerdem die Entfernungsbestimmung über die Laufzeit der Signale während die Kommunikation läuft, so etwas wie die Unified-S-Band-Technologie bei der ersten Phase des Mondprogramms, nur wohl über Laser:
https://m.weibo.cn/status/4997401440425002

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Elsternbrücke 2, Tiandu 1, Tiandu 2 auf CZ-8
« Antwort #7 am: 04. Februar 2024, 17:12:54 »
Ich sehe gerade, dass es im Internet schon wieder Konfusion gibt. Zur Klarstellung:
Der am 3. Februar 2024 mit einer Trägerrakete vom Typ Jielong-3 vor der Küste von Guangdong in eine sonnensynchrone Umlaufbahn von 500 km Höhe gebrachte Satellit DRO-L ist ein Erdbeobachtungssatellit mit anspruchsvoller Datenübertragung:
https://baike.baidu.com/item/DRO-L%E5%8D%AB%E6%98%9F/64031597

Der DRO-Satellit der Innovationsakademie für Mikrosatelliten, der am 18. März 2024 starten soll, ist ein Navigationssatellit in einem entfernten rückläufigen Orbit um den Mond, der das Beidou-System (vor allem für bemannte Landungen) bis zum Mond erweitert und es mit der Elsternbrücke-Konstellation verbindet:
http://microsate.cas.cn/xwzx/kyjz/202312/t20231211_6941853.html

Der Chefkonstrukteur des DRO-Satelliten wurde am 19. Januar zum Hervorragenden Nationalen Ingenieur ernannt:
https://www.thepaper.cn/newsDetail_forward_26093665


Offline rok

  • *****
  • 3190
Re: Elsternbrücke 2, Tiandu 1, Tiandu 2 auf CZ-8
« Antwort #8 am: 05. Februar 2024, 19:57:36 »
Die Konfusion ist wohl auch entstanden, weil der am 3.2. gestartete Satellit "DRO-2" nichts mit einem "Entfernten Retrograden Orbit", auf englisch DRO, zu tun hat.

Wofür steht "DRO-2"?


Re: Elsternbrücke 2, Tiandu 1, Tiandu 2 auf CZ-8
« Antwort #9 am: 05. Februar 2024, 20:06:53 »
Heißt er nicht DRO-L ?
Hold on to your dreams !

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Elsternbrücke 2, Tiandu 1, Tiandu 2 auf CZ-8
« Antwort #10 am: 06. Februar 2024, 08:27:07 »
Genau. Der am 3. Februar gestartete Satellit heißt DRO-L. Was die Bedeutung der Buchstaben angeht, so kann ich nur Vermutungen anstellen. In dem Erklärungsvideo auf der Baidupedia heißt es, dass der Satellit zur Beobachtung des Klimawandels und von Naturkatastrophen dient. Er kann Umweltveränderungen auf der gesamten Erde in Echtzeit dokumentieren. DRO-L soll dabei jedoch nicht zur unmittelbaren Katastrophenhilfe (Beobachtung von Überschwemmungen, Waldbränden etc.) dienen, sondern Daten für die wissenschaftliche Grundlagenforschung liefern.

Das "L" steht üblicherweise für "L-Band", also langwellige SAR-Beobachtung quer durch Wolkendecke und Bewaldung, oder für "Ludi", also "Festland". Da die Jielong-3 eine eher kleine Rakete ist und insgesamt 9 Satelliten ins All befördert wurden, würde ich eine große SAR-Antenne ausschließen. Da die Zahl der chinesischen Silben, die mit "O" anfangen sehr begrenzt ist und keine davon passt ("Möwe" kommt wohl eher nicht in Betracht), kommt wohl eher ein englisches Akronym in Frage. "Direct Remote Observation"? Oder doch "Dianchang yu Ranshao Ouhe", also "Kopplung zwischen elektrischem Feld und Verbrennung":
http://www.kjdb.org/CN/abstract/abstract10428.shtml

???

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: Elsternbrücke 2, Tiandu 1, Tiandu 2 auf CZ-8
« Antwort #11 am: 07. Februar 2024, 17:51:08 »
Der 61 kg schwere Tiandu-1 trägt u.a. ein Ka-DualBand-Kommunikationssystem, einen Laser-Retroreflektor und einen SpaceRouter, der 15 kg schwere Tiandu-2 ein Kommunikationssystem. Sie sollen hauptsächlich zum Testen eine Sat/Boden-Laser- und Sat/Sat-Mikrowellenverbindung dienen.
Der Start dieser Sats soll zusammen mit Quequiao-2 auf einer LM-8 wohl im Februar/März erfolgen, damit das System dem Chang'e 6 Lander zur Verfügung steht, der im Mai starten soll.

https://spacenews.com/china-to-launch-lunar-navigation-and-communications-test-satellites

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Elsternbrücke 2, Tiandu 1, Tiandu 2 auf CZ-8
« Antwort #12 am: 08. Februar 2024, 08:28:33 »
Dieser Artikel enthält Falschinformationen. In der Mitteilung des Labors für Tiefraumerkundung vom 3. Februar heißt es explizit, dass die Navigationsexperimente mit einer weltraumbasierten Bezugslinie (空间基准) durchgeführt werden sollen nicht mit einem Laser-Retroreflektor am Boden:
https://m.weibo.cn/status/4997401440425002

Es wird erneut die Legende von dem am 3. Februar gestarteten Erdbeobachtungssatelliten DRO-L als Teil der Elsterbrücke-Konstellation verbreitet. Teil der Elsternbrücke-Konstellation ist dagegen der am 18. März startende Beidou-DRO:
https://mp.weixin.qq.com/s/ivl0GfPxg6Q9R5454OZvCQ

In der Mitteilung der Innovationsakademie für Mikrosatelliten heißt es, dass dieser Satellit für das bemannte Monderkundungsprogramm gedacht ist (unbemannte Testflüge zum Mond sollen ab 2027 stattfinden). Es ist aber vorstellbar, dass auch die Tiandu-Satelliten mit Beidou-DRO zusammenwirken und letzterer einen Punkt der weltraumbasierten Bezugslinie darstellen soll.

Zum Startdatum der Kombination Elsternbrücke 2, Tiandu 1, Tiandu 2 auf CZ-8 wäre zu sagen, dass diese Satelliten ab März gutes Licht/optimale Stromversorgung für Bahnmanöver im Mondraum haben, wie auf Abbildung 13 hier zu sehen:
http://jdse.bit.edu.cn/sktcxb/cn/article/doi/10.15982/j.issn.2095-7777.2020.20191109004?viewType=HTML

Bei einer in dem Artikel angenommenen Flugzeit von 6 Tagen würde das einen Start ab dem 23. Februar implizieren. Am 23. Februar startet von Wenchang bereits eine CZ-5B in den erdnahen Raum, also findet der Start der CZ-8 eher gegen Ende Februar statt. Die Tatsache, dass die Tiandu-Satelliten jetzt noch zum Kosmodrom gebracht werden, lässt darauf schließen, dass dort tatsächlich über das Frühlingsfest durchgearbeitet wird. In diesem Falle würde (wohl am Montag) eine öffentliche Belobigung der heldenhaften Techniker stattfinden.

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11563
Re: Elsternbrücke 2, Tiandu 1, Tiandu 2 auf CZ-8
« Antwort #13 am: 08. Februar 2024, 21:44:16 »
Einer heutigen Meldung auf NSF entnehme ich, daß der Start von Queqiao-2 und Tiandu 1+2 auf einer CZ-8 von Wenchang für den 18.März 2024 angesetzt sein soll.

Gruß
roger50

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Elsternbrücke 2, Tiandu 1, Tiandu 2 auf CZ-8
« Antwort #14 am: 09. Februar 2024, 06:42:27 »
Das klingt in gewisser Weise plausibel. Tianzhou 7 ist erst am 17. Januar von der Startrampe 201 in Wenchang gestartet, die auch für die CZ-8 benötigt wird, ebenso wie das dazugehörige Raumfahrzeugmontagegebäude, was noch wichtiger ist.

Auf der anderen Seite klingt "18. März" schon sehr nach der Mitteilung der Innovationsakademie für Mikrosatelliten. Es ist durchaus möglich, dass dort mit "DRO" eigentlich zwei Satelliten gemeint sind (im Chinesischen kann man das aus linguistischen Gründen ohne weitere Informationen nicht so einfach sagen). Zu bedenken ist aber auch, dass das obige Foto mit dem Lastwagen in Hefei, Provinz Anhui aufgenommen wurde, dem Sitz des Labors für Tiefraumerkundung, nicht in Shanghai, dem Sitz der Innovationsakademie für Mikrosatelliten. Ich würde von daher nicht ausschließen, dass auf NSF separate Dinge miteinander vermischt wurden und es insgesamt vier neue Satelliten der Elsternbrücke-Konstellation gibt:
- Elsternbrücke 2 (Satellit im betrieblichen Einsatz)
- Tiandu 1 (Technologieerprobung)
- Tiandu 2 (Technologieerprobung)
- Beidou-DRO (Link zwischen terrestrischer Navigation und Mondnavigation, betrieblicher Einsatz)

Spätestens am 18. März wissen wir mehr :)

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Elsternbrücke 2, Tiandu 1, Tiandu 2 auf CZ-8
« Antwort #15 am: 15. Februar 2024, 10:20:41 »
Der Raketenfrachter Yuan Wang 22 ist heute um 16:35 Peking-Zeit (09:35 MEZ) mit den in Containern verpackten Stufen der Trägerrakete Langer Marsch 8 Y3 von Tianjin aufgebrochen und soll am Dienstag, 20. Februar 2024 um 06:30 Peking-Zeit beim Hafen Qinglan des Kosmodroms Wenchang ankommen:
https://www.marinetraffic.com/en/ais/home/shipid:508372/zoom:10

https://m.weibo.cn/status/O0HzfwgAv

Da die Startvorbereitungen mindestens einen Monat dauern (beim Erstflug der Rakete waren es genau zwei Monate), hat sich somit ein Start noch im Februar erledigt.

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Elsternbrücke 2, Tiandu 1, Tiandu 2 auf CZ-8
« Antwort #16 am: 20. Februar 2024, 10:45:38 »
Die Yuan Wang 22 ist pünktlich in Hainan angekommen, liegt aber derzeit vor der Hafeneinfahrt auf Reede. Die Ingenieure auf dem Kosmodrom haben tatsächlich über das Frühlingsfest durchgearbeitet. Hier der Prüftrupp für die beiden Tiandu-Satelliten bei einer Sitzung (der Berg auf dem Missionspatch im Hintergrund soll den Tiandu im Huang Shan darstellen, nach dem die Satelliten benannt sind):



Und auch der Leiter des Labors für Tiefraumerkundung war vor Ort (2. von rechts):


Bilder: DSEL

Re: Elsternbrücke 2, Tiandu 1, Tiandu 2 auf CZ-8
« Antwort #17 am: 20. Februar 2024, 12:28:58 »
Wikipedia in China nennt den 20. März als Starttermin.
Entweder ein Insider hat es rein gesetzt und der Termin stimmt oder es ist nur eine Vermutung.

https://zh.wikipedia.org/wiki/%E4%B8%AD%E5%9B%BD%E8%BF%90%E8%BD%BD%E7%81%AB%E7%AE%AD%E5%8F%91%E5%B0%84%E5%88%97%E8%A1%A8
Hold on to your dreams !

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Elsternbrücke 2, Tiandu 1, Tiandu 2 auf CZ-8
« Antwort #18 am: 20. Februar 2024, 14:29:37 »
Das Datum konnte ich aus offiziellen chinesischen Quellen nicht bestätigen (Raumfahrtfans gingen teilweise bis letzte Woche noch von einem Start im Februar aus). Solche konkreten Daten stammen häufig von Reisebüros, die - wohl von Zivilangestellten des Kosmodroms - mehr oder weniger zutreffende Informationen einholen und dann Pauschalreisen für Raketenspotter anbieten, immer mit dem Hinweis, dass sich der Start verschieben könnte. Gut einen Monat Montagezeit für das zweite Exemplar der Rakete mit Booster, wo man also schon etwas Erfahrung hat, klingt nicht unplausibel.

Ich würde den 20. März als frühestmöglichen Termin vormerken.

Der oben erwähnte Beidou-DRO würde dann am 18. März, wie auch die ersten vier Mondsonden, wohl vom Kosmodrom Xichang in Sichuan starten.

Re: Elsternbrücke 2, Tiandu 1, Tiandu 2 auf CZ-8
« Antwort #19 am: 20. Februar 2024, 17:16:36 »
Da chinesische Satelliten oft mehrere Namen haben:
wäre es denkbar, dass Tiandu und DRO ein und das selbe sind ?
(für diese Mission)
Hold on to your dreams !

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Elsternbrücke 2, Tiandu 1, Tiandu 2 auf CZ-8
« Antwort #20 am: 20. Februar 2024, 19:53:57 »
Eher nicht, und zwar aus zwei Gründen:

1. Laut der Hefeier Lokalpresse werden die Tiandu-Satelliten in einen stark elliptischen Orbit um den Mond (环月大椭圆轨道) gebracht. Das klingt sehr nach diesem Orbit:


Bild: Dong Fang Hong

Bis zur Veröffentlichung weiterer Informationen würde ich annehmen, dass die Tiandu-Satelliten, anders als 2018 die Longjiang-Satelliten bei der ersten Elsternbrücke, gemeinsam mit dem Hauptsatelliten Elsternbrücke 2 zum Mond fliegen und erst dort abgetrennt werden.

DRO steht für Distant Retrograde Orbit bzw. entfernter rückläufiger Orbit. Der kann auch elliptisch sein - der ausgediente Orbiter von Chang’e 5 kurvt derzeit in einem entfernten rückläufigen Orbit von 70.000 x 100.000 km um den Mond - würde dann aber (und wurde bis jetzt) als "rückläufiger Orbit" (逆行轨道) bezeichnet.

2. Die Tiandu-Satelliten kommen vom Labor für Tiefraumerkundung in Anhui, der (oder die) DRO -Satellit(en) von der Innovationsakademie für Mikrosatelliten in Shanghai. Das ist nicht so weit weg, und die beiden Einrichtungen sind in gewisser Weise sogar verwandt - an beiden ist die Chinesische Akademie der Wissenschaften beteiligt. Beim DSEL fungiert aber die Provinzregierung von Anhui als substantieller Kostenträger, bei Microsat die Stadtregierung von Shanghai. Beim Mondprogramm der Volksrepublik China ziehen alle an einem Strang, aber Tiandu und DRO wurden - innerhalb der großen Gemeinde der Tiefraumerkunder - von zwei separaten Organisationen entwickelt.

Re: Elsternbrücke 2, Tiandu 1, Tiandu 2 auf CZ-8
« Antwort #21 am: 20. Februar 2024, 20:00:03 »
Vielen Dank.
Das war nur so ein Gedanke.
Hold on to your dreams !

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Elsternbrücke 2, Tiandu 1, Tiandu 2 auf CZ-8
« Antwort #22 am: 22. Februar 2024, 07:10:41 »
Kein Problem :)

Die Trägerrakete ist nach Entladung soeben auf dem Kosmodromgelände eingetroffen:
https://weibo.com/5027345285/O1LsXAqpo

Zu dem 20. März ist mir noch eingefallen, dass in Hainan jemand den Begriff "letztes Monatsdrittel"/下旬 aufgeschnappt haben könnte. Das ist eine in China gebräuchliche Art der approximativen Zeitangaben und würde hier "zwischen dem 20. und 31. März" bedeuten.

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Elsternbrücke 2, Tiandu 1, Tiandu 2 auf CZ-8
« Antwort #23 am: 24. Februar 2024, 12:29:54 »
Das Labor für Tiefraumerkundung als Hersteller der Tiandu-Satelliten geht von einem Start im mittleren bis letzten Drittel des März aus (3月中下旬), also zwischen 10. und 31. März:
https://weibo.com/5027345285/O23Vd5Ole

Damit wären wir in der Mitte der beiden Drittel wieder beim 20. März :)

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9295
Re: Elsternbrücke 2, Tiandu 1, Tiandu 2 auf CZ-8
« Antwort #24 am: 15. März 2024, 13:14:05 »
Der Start ist am 20. März um 01:35 Uhr MEZ geplant.

https://nextspaceflight.com/launches/details/7147
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.