Verlinkte Ereignisse

  • Super Heavy (B10)/Starship (S28), Starbase, 14:25 MEZ: 14. März 2024

3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)

  • 350 Antworten
  • 47514 Aufrufe

Offline rok

  • *****
  • 3190
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #150 am: 07. März 2024, 11:05:28 »

Edit tomtom: ja, Laufschrift entfernt, sh. Forenregel

Danke,
Robert

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6704
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #151 am: 07. März 2024, 11:38:12 »
Neuseeland liegt im Pazifik, nicht im indischen Ozean. Eine Wasserungszone zwischen Australien und Neuseeland käme mir relativ klein vor, besonders wenn der Absturz nicht bis zum Ende kontrolliert ist.

Mein Fehler, ich meinte Indonesien.  :-X
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

*

Offline Riker

  • *****
  • 600
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #152 am: 07. März 2024, 13:24:57 »
Vielen Dank für die Info/Korrektur zum (hoffentlich bald) kommenden Flug.

...und ich glaube nicht, dass MilleniumPilot hier um Aufmerksamkeit heischen wollte - das sah mir eher nach einem Witz aus (siehe seinen jetzt nicht mehr laufenden Text). Als Witz fand ich die Kombi Text/Bewegung nicht sooo schlecht  ;)
"Machen Sie's so!"

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #153 am: 07. März 2024, 14:35:16 »
Fand diese Laufschrift mit diesem Text auch eher erheiternd!  ;D
Feiner Humor ist allerdings wohl nicht jedermanns Sache.  ::)

Hier wird "Minute für Minute" auf den geplanten Countdown eingegangen und der Flugplan genau erklärt mit Aktionen und Landung:


www.youtube.com/watch?v=741Nh4Zpw0I

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #154 am: 07. März 2024, 16:49:05 »
Ich finde es ausgesprochen egozentrisch, wenn Leute sich dadurch wichtig machen wollen, dass sie ihr Zeug als Laufschrift posten, nach dem Motto hier gibt es "Breaking News".

Da das den Lesefluss extrem stört, wandern diese Schreiber auf meine Sperrliste.


Edit tomtom: ja, Laufschrift entfernt, sh. Forenregel

Dito. Ich will Dich ja nicht mit meinem kleinen Spass nerven. Nicht dass Dich noch ein smily um den Verstand bringt. Sorry

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #155 am: 08. März 2024, 10:51:12 »
Wie schwer sind eigentlich die einzelnen Treibstoffkomponenten Methan und der flüssige Sauerstoff in kg kurz vor dem Start des Starships und wie ist die anteilige Verteilung der beiden Treibstoffe? Ich habe mal gelesen, dass sich 1200 Tonnen insgesamt an Treibstoffmasse im Booster + Starship befinden. Aber wie ist es aufgeteilt?

Gruß,
Ptonka

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #156 am: 08. März 2024, 11:37:39 »
Wie schwer sind eigentlich die einzelnen Treibstoffkomponenten Methan und der flüssige Sauerstoff in kg kurz vor dem Start des Starships und wie ist die anteilige Verteilung der beiden Treibstoffe? Ich habe mal gelesen, dass sich 1200 Tonnen insgesamt an Treibstoffmasse im Booster + Starship befinden. Aber wie ist es aufgeteilt?

Gruß,
Ptonka

1200 Tonnen ist alleine der Treibstoff für das Starship. Der Booster hat fast 3 mal soviel Fassungsvermögen, respektive Gewicht. Insgesamt mehr als 4500 Tonnen. Davon sind etwas mehr als 1000 Tonnen Methan und 3500 Tonnen Sauerstoff. Davon bleiben dann 100-150kg Nutzlast übrig. Wird Zeit, die Raumschiffproduktion ins All zu verlagern.

*

Offline sven

  • *****
  • 1012
    • svenreile.com
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #157 am: 08. März 2024, 12:02:42 »
Du meinst bestimmt 100-150 Tonnen Nutzlast. Alleine das Startgewicht...was für ein Monster. 8-O
Raumschiffproduktion im All würde sicher Sinn machen, aber dazu müssten wir erstmal einen entsprechend verwertbaren Asteroiden einfangen... 8-D

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #158 am: 08. März 2024, 13:07:21 »
Du meinst bestimmt 100-150 Tonnen Nutzlast. Alleine das Startgewicht...was für ein Monster. 8-O
Raumschiffproduktion im All würde sicher Sinn machen, aber dazu müssten wir erstmal einen entsprechend verwertbaren Asteroiden einfangen... 8-D

Yup, 100-150 Tonnen Nutzlast. Dazu muss mann 4000 Tonnen Treibstoff verbrennen. Bevor wir Asteroiden fangen, brauchen jagen, brauchts ne Infrastruktur. Aber ich glaube, es geht Richtung offtopic. Das gibt mecker.  ;D

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #159 am: 08. März 2024, 13:57:25 »
Was hilft es, wenn man die Raumschiffproduktion ins All verlagert?
Irgendwie muss die Nutzlast ja trotzdem noch von der Erde in den Orbit kommen, um dort in das (im Weltall gebaute) Raumschiff transferiert zu werden.
An dem Nutzlast-Treibstoff-Verhältnis wird sich also nichts (radikal) ändern, solange wir nur mit chemischen Raketen von der Erdoberfläche in den Orbit kommen.

Das da bei späteren Starhip-Versionen noch mehr rauszuholen ist, ist klar (geringere Trockenmasse, Raptor-Effizienzsteigerung, etc.). Aber nicht im Sinne von orders of magnitude...

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #160 am: 08. März 2024, 17:52:07 »
Sprengstoffkommando ist am Objekt.
FTS wird angebracht am Schiff.

https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1766113345411637271

PS, an der Laufschrift war ich schuld, mein Größer fand das  8) fürs Warten. (9j)
#I NEVER WANT TO HOLD/SCRUB AGAIN. \\//_

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #161 am: 08. März 2024, 18:22:02 »
Immer noch off-topic, aber weil nun mal gerade davon die Rede war, möchte ich das nicht so unkommentiert stehen lassen.

Ist natürlich nachwievor ein Riesenaufwand bei relativ geringem Nutzen, aber gerade beim Starship kommen ja zu den "100 - 150 t Nutzlast" eigentlich noch das Gewicht/Masse des ganzen Schiffes im Orbit dazu. Und der aufgewendete Treibstoff beinhaltet auch die weiche Landung sowohl von Booster wie Schiff.
Also diese blanke Gegenüberstellung von "Treibstoffverbrauch" zu "Nutzlast" gilt evtl. für die Wegwerfraketen der alten Generation ( von noch vor Saturn über Sojus und Long March bis SLS, Vulcan und Adriane-6), ergibt aber für das Starship ein vollkommen schiefes Bild!

Gotthilf Penibel

  • Gast
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #162 am: 08. März 2024, 19:57:52 »
Immer noch off-topic, ... aber gerade beim Starship kommen ja zu den "100 - 150 t Nutzlast" eigentlich noch das Gewicht/Masse des ganzen Schiffes im Orbit dazu.. ergibt aber für das Starship ein vollkommen schiefes Bild!
Ja, OT. Und ja, schiefes Bild. Das Starship hat bis auf weiteres eine orbitale Nutzlast von genau null Tonnen, null Kilo und null Gramm. Und eine eventuelle Wiederverwendung des Geräts werden wir auch so schnell nicht sehen.

*

Online Klakow

  • *****
  • 6728
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #163 am: 08. März 2024, 21:01:31 »
Die 100 bis 150t Nutzlast ist eigentlich schon überholt und NULL Nutzlast mal in den Raum zu stellen ist offensichtlich Quatsch den beimIFT-2 wurde das ja zum Problem weil man Nutzlast in Form von Treibstoff mitgenommen hatte und beim (teilweise) Ablassen ist das Ding dann explodiert.
Die weiteren Entwicklungsschritte sehen hier vor:
1) Neun Raptor V3 Triebwerke anstatt sechs Raptor V2 Triebwerke vor
1a) das sind ca.230t*6, also 1380t Schub
1b) bzw. 269t*9 also 2421t Schub
Das sind dann ca. 76% mehr Schub nur durch die geänderten Triebwerke.
2) Dann kommt die kleinere Masse der Außenwand bei 3mm Wandstärke anstatt 3,9mm hinzu.
3) Die Triebwerke sind auch leichter.
Negativ wirkt es sich natürlich aus dass das Starship mindestens 10m (?) länger werden.
Bei dem höheren Schub sinken auch erheblich die Gravitationsverluste.

Meine Schätzung ist das zumindest eine zukünftige Tankerversion in der Lage sein wird mindestens 250t Treibstoff für ein anderes Starship ins All bringen kann und natürlich danach auch landen können wird.

Was aber schon ein Punkt im Program wird das man in Zukunft viele verschiedene Starship Typen haben wird, den im All brauch man wo es geht eine hohe Effizienz.
Das könnte z.B. so aussehen dass eine Nutzlast mit 12m Durchmesser nicht innerhalb eines Starships transportiert wird sondern außen. Im All wird dann das Starship nach unten aus der Nutzlast gezogen und die Nutzlast bleibt dann im all z.B. eben als Zylinder mit 12m Durchmesser und 60m Länge.
Mit weiteren Starts kommen dann Knotenmodule ins all und sie haben dann ne sechseck Raumstation 12 Stück Röhren mit jeweils 60m Länge und 12m Außenmaß. Zusammen 80000qm Innenraum.

*

Online roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11563
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #164 am: 08. März 2024, 22:30:17 »
Oh man, Leute, warum immer dieses Abschweifen zu Themen, die in das SpaceX-Teilforum gehören, aber nicht hierher ... >:(
Hier möchte ich Neuigkeiten zu genau einer Mission, IFT-3, erfahren.

Das FTS ist jetzt scharf:

https://twitter.com/VickiCocks15/status/1766186826727936247

Gruß
roger50

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #165 am: 08. März 2024, 23:49:18 »
Die Straßensperren für IFT-3 wurden auch bereits angekündigt:

14., 15. u. 16.03. jeweils von 00:00 bis 14:00
Ortszeit

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #166 am: 09. März 2024, 17:27:54 »
Sollte mich wundern, wenn der 14. als Startdatum eingehalten wird.
Das Wetter für diesen Tag schaut zz. nicht so richtg gut aus.
Zu viel Wind, möglicherweise Gewitter.
Einen Tag früher wäre es deutlich besser.
Auch an den Folgetagen bedeckt mit Wind so um 25 km/h

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #167 am: 10. März 2024, 12:10:37 »
Hier erklärt der "Senkrechtstarter" u.a. den Start- und Flugverlauf auf Deutsch!
von etwa 02:30 bis 12:50


www.youtube.com/watch?v=oZlJ1zxNdjE

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #168 am: 10. März 2024, 17:05:08 »
Scheint schwierig zu sein, das Ganze auszurichten.
Die Leitung muss einschnabeln.

https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1766855528502771896

#I NEVER WANT TO HOLD/SCRUB AGAIN. \\//_

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #169 am: 10. März 2024, 17:32:01 »
Inzwischen dürfte S28 wieder auf B10 sitzen.


www.youtube.com/watch?v=2qtyCgcjwLc

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #170 am: 10. März 2024, 17:40:15 »
Nope, das passt noch nicht ganz.


https://www.youtube.com/watch?v=mhJRzQsLZGg

Aber gleich.
#I NEVER WANT TO HOLD/SCRUB AGAIN. \\//_

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #171 am: 10. März 2024, 18:06:32 »
https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1766872309686571342

Zitat
Schiff 28 wird mehrmals angehoben und abgesenkt, um die Paarung abzuschließen. Das Ausrichten des Motorkühlrohrs sieht besser aus. Noch nicht fertiger Stapel.
#I NEVER WANT TO HOLD/SCRUB AGAIN. \\//_

Gotthilf Penibel

  • Gast
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #172 am: 10. März 2024, 18:19:30 »
Zitat
Schiff 28 wird mehrmals angehoben und abgesenkt, um die Paarung abzuschließen. Das Ausrichten des Motorkühlrohrs sieht besser aus. Noch nicht fertiger Stapel.
Paarung? Motorkühlrohr? Und auf Deutsch?

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #173 am: 10. März 2024, 18:56:15 »
Kannste dir aussuchen, is halt eine Koppelung und die Leitung fürn "Engine Chill".
Wenn man das noch nicht kennt tuts mir leid.

Paar Posts zuvor schon mal erwähnt.

Edit, Zeitraffer:
https://twitter.com/ENNEPS/status/1766888549570277569
« Letzte Änderung: 10. März 2024, 21:15:20 von Duncan Idaho »
#I NEVER WANT TO HOLD/SCRUB AGAIN. \\//_

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #174 am: 11. März 2024, 10:12:51 »