AstroGeo Podcast

  • 48 Antworten
  • 17802 Aufrufe
*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3376
AstroGeo Podcast
« am: 30. Juni 2022, 22:25:14 »
"AstroGeo Podcast: Der gefräßige Zwerg

Was passiert mit den Planeten, wenn die Sonne erloschen ist? Vielleicht werden sie einfach in Stücke gerissen. Auf diese Zukunft deutet zumindest ein Stern hin, der schon vor über hundert Jahren von einem wahren Pechvogel entdeckt wurde."


Künstlerische Darstellung: ein Weißer Zwerg hat sein sein Planetensystem geschreddert
Bild: NASA/JPL-Caltech


Weiter im Beitrag von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße
James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3376
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #1 am: 15. Juli 2022, 22:16:31 »
"AstroGeo Podcast: Planet der Frühstücksflocken

Ceres kennen die Menschen schon seit über zwei Jahrhunderten. Erst hielten sie ihn für einen Planeten, dann für einen unbedeutenden Asteroiden. Erst kürzlich erkannten sie: Unter seiner grauen Oberfläche ist er alles andere als langweilig."


Occator ist der größte Krater auf Ceres und verfügt über die auffälligsten hellen Flecken
Bild: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA


Weiter im Portalbeitrag von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3376
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #2 am: 31. Juli 2022, 21:47:34 »
"AstroGeo Podcast: Die verlorenen Mondspiegel

Die Astronauten der Mondlandungen haben etwas wirklich Nützliches auf dem Mond zurückgelassen: Spiegel. Mit der Technik des „Lunar Laser Ranging“ können Forschende auch Jahrzehnte später längst nicht nur den Abstand zu unserem Mond hochgenau vermessen."


Lunar Laser Ranging, Bild: NASA’s Goddard Space Flight Center/Bill Hrybyk

Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3376
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #3 am: 15. August 2022, 21:56:01 »
"AstroGeo Podcast: Das Rennen der Steine

Das Death Valley ist ein Ort der Extreme: Zwischen Arizona und Kalifornien gelegen, handelt es sich um einen der trockensten und heißesten Orte der Erde. Goldsucher, die das Tal auf dem Weg nach Westen kreuzten, gaben ihm seinen Namen. Später, im Jahr 1913, maß das US-Wetterbüro hier die höchste jemals gemessene Temperatur von 56,7 Grad Celsius."


Racetrack Playa, Kalifornien: Warum bewegen sich die Steine? / Bild: NPS / Kurt Moses / Public Domain

Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3376
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #4 am: 25. August 2022, 22:04:20 »
"AstroGeo Podcast: Die neue Aliensuche

Derzeit läuft die größte Aliensuche aller Zeiten: Breakthrough Listen sucht systematisch nach mysteriösen Signalen aus dem All. Denn nur, weil wir noch nicht von Außerirdischen kontaktiert worden sind, heißt das nicht, dass wir nicht nach ihnen suchen sollten."


Parkes-Radioteleskop in Australien (Quelle: CC-BY 3.0 CSIRO)

Weiter im Portalbeitrag von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4487
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #5 am: 13. September 2022, 20:54:30 »
"AstroGeo Podcast: Als die Erde zu Eis erstarrte

Vor 650 Millionen Jahren breiteten sich Gletscher um die gesamte Erde aus. Lange lehnten Geologinnen und Geologen die Theorie von einer „Schneeball-Erde“ ab, weil eine Frage unbeantwortet blieb: Wie konnte der Planet wieder auftauen?"



Grafik: Schneeball Erde (Quelle: NASA)

Weiter im Portalbeitrag von Karl Urban:
https://www.raumfahrer.net/astrogeo-podcast-als-die-erde-zu-eis-erstarrte/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4487
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #6 am: 22. September 2022, 17:27:14 »
"AstroGeo Podcast: Saturnringe und ein verlorener Mond

Der Saturn ist im Teleskop besonders schön, denn er ist ein Ringplanet. Wie die Ringe aber entstanden sind und warum sie in 100 Millionen Jahren wieder verschwunden sein werden, klären wir in dieser Folge."



Der Saturn aus Sicht der Raumsonde Cassini (Quelle: NASA/JPL-Caltech/SSI/Cornell)


Weiter im Portalbeitrag von Karl Urban:
https://www.raumfahrer.net/astrogeo-podcast-saturnringe-und-ein-verlorener-mond/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4487
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #7 am: 09. Oktober 2022, 19:30:20 »
"AstroGeo Podcast: Ufo-Stadt Roswell und was dort wirklich passierte

Souvenirshops, Papp-Ufos und Straßenlaternen, die wie Außerirdische aussehen: In der US-amerikanischen Kleinstadt Roswell regieren Aliens – und Dollarnoten. Die bringt der Tourismus nämlich ein."



In Roswell gibt es nicht nur Zustimmung zum Alien-Hype (Quelle: Steve Przybilla)

Weiter im Beitrag von Karl Urban:
https://www.raumfahrer.net/astrogeo-podcast-ufo-stadt-roswell-und-was-dort-wirklich-passierte/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3376
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #8 am: 21. Oktober 2022, 19:58:43 »
"AstroGeo Podcast: Was Schleim mit uns und der Erde macht

Auf der Leinwand sind viele Aliens schleimig. Da draußen etwa auch? Die Frage ist berechtigt, schließlich hängt das Leben, ob Mikrobe, Mensch, Pflanze oder Tier von Schleim ab, einem höchst komplexen Biomaterial."


Ein Schleimpilz (Bild: CC-BY-SA 3.0 Rich Hoyer)

Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3376
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #9 am: 03. November 2022, 10:44:41 »
AstroGeo Podcast: Überwintern am Südpol

Robert Schwarz verbrachte 15 Winter am Südpol. Er betreute dort das erste Neutrinoexperiment im ewigen Eis und Teleskope, die den Urknall erforschen. Er erlebte Kälte, extremer Trockenheit und monatelanger Isolation und Dunkelheit.


Am Südpol (Bild: Robert Schwarz)

Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3376
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #10 am: 22. November 2022, 22:21:16 »
AstroGeo Podcast: Die Stickstoff-Schwemme

Das weiße Gold kam früher von Seevögeln und stank zum Himmel. Der Guano war eine begehrte Stickstoff-Quelle für die Landwirtschaft. Inzwischen decken wir den Bedarf anders und überlasten dabei völlig planetaren Stoffwechsel – mit üblen Folgen.


Seevögel scheiden in ihren Brutkolonien viel Kot aus – so auch Trottellummen an der Nordsee. Früher war Kot von südamerikanischen Seevögeln ein begehrter Dünger (Bild: Anne Preger).

Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3376
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #11 am: 29. Dezember 2022, 17:35:16 »
"AstroGeo Podcast: Plutos Herz und vier Sorten Eis

Pluto wirkt kalt, tot und fremd. Aber geologisch ist der Zwergplaneten eine äußerst aktive Welt, die in vielen Aspekten sogar an die Erde erinnert."



Pluto während des Vorbeiflugs der NASA-Sonde New Horizons am 14. Juli 2015 (Quelle: NASA/JHUAPL/SwRI)

Weiter im Beitrag von Karl Urban:
https://www.raumfahrer.net/astrogeo-podcast-pluto-herz-vier-sorten-eis/

Viele Grüße

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3376
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #12 am: 13. Januar 2023, 09:08:26 »
AstroGeo Podcast: Sterne verstehen mit Lochkarten

Sterne sind nur auf den ersten Blick schnöde, heiße Gaskugeln: Um ihre Struktur und Entwicklung zu verstehen, brauchte man Computer. Selbst wenn die am Anfang noch einen ganzen Raum ausfüllten und mit Lochkarten gefüttert wurden.


Die Sonne: Selbst reinschauen können wir zwar nicht – aber mit speziellen Codes können Forschende nicht nur berechnen, wie es im Inneren des Sterns aussieht, sondern auch, wie er sich künftig entwickeln wird. (Quelle: NASA/GSFC/SDO)

Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3376
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #13 am: 27. Januar 2023, 18:01:45 »
AstroGeo Podcast: Massensterben im Treibhaus

Vor 251 Millionen Jahren stand das Leben auf der Erde am Abgrund: Fast alle Meerestiere starben aus, die Kontinente verloren ihre Wälder und mit ihnen viele Landtiere. Wie konnte das geschehen?


Stenocybus ist ein Reptil, das zu Beginn der Permzeit auf der Erde lebte (Quelle: CC-BY-SA 3.0 Unported, dmitrchel@mail.ru)

Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3376
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #14 am: 11. Februar 2023, 21:02:50 »
AstroGeo Podcast: Blaue Riesensterne – Nimm Zwei!

Blaue Riesen sind weder Waschmittel noch Süßigkeit. Tatsächlich verdanken wir diesen gigantisch großen Sternen nicht nur Supernova-Explosionen am Himmel, sondern unser aller Leben. Und wenn sie im Doppelpack vorkommen, dann wird es erst richtig spannend!


Die zwei Blauen Riesen im System VFTS 352 in der Großen Magellanschen Wolke gehen auf Tuchfühlung. Blaue Riesen sind die größten Sterne, die unser Universum zu bieten hat. Meistens strahlen sie allerdings nicht alleine vor sich hin, sondern haben mindestens einen Begleitstern (Quelle: ESO/L. Calçada)

Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3376
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #15 am: 23. Februar 2023, 12:29:37 »
AstroGeo Podcast: Beton der Zukunft

Im Jahr 1843 entdeckt der englische Unternehmer William Aspdin die wichtigste Zutat für Beton. Seither hat der Baustoff unsere Erde maßgeblich geprägt, doch seine Schattenseiten werden immer sichtbarer. Was tun?



Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3376
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #16 am: 10. März 2023, 09:37:16 »
AstroGeo Podcast: Schwarze Löcher – wenn die Raumzeit zu stark zittert

Wenn zwei Schwarze Löcher miteinander verschmelzen, lassen sie die Raumzeit erbeben – und wir Erdlinge freuen uns über die dabei entstehenden Gravitationswellen. Aber wie schaffen es die zwei Schwarzen Löcher überhaupt, sich dafür nahe genug zu kommen?


Wahrscheinlich sieht es nicht genauso aus wie in dieser Simulation, wenn zwei Schwarze Löcher miteinander verschmelzen – nicht, dass wir jemals zugucken könnten. Aber dass es passiert, das wissen wir (Grafik: The SXS Project)

Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3376
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #17 am: 24. März 2023, 17:02:24 »
AstroGeo Podcast: Wie Marie Tharp die Geologie revolutionierte

Lange galt der Meeresboden als uninteressant und unerforscht. Doch dann entdeckte die US-Geologin und Kartografin Marie Tharp ein gewaltiges Grabenbruchsystem, das den gesamten Planeten umspannt. Sie bereite damit den Weg zur modernen Plattentektonik.


Die Weltkarte der Ozeane geht auf die Arbeit von Marie Tharp und Bruce Heezen zurück und wurde später vom Landschaftsmaler Heinrich Berann illustriert (Bild Public Domain / Berann, Heinrich C., Heezen, Bruce C., Tharp, Marie)

Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4487
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #18 am: 13. April 2023, 14:17:19 »
"AstroGeo Podcast: Vakuumzerfall – wenn das Universum sich auflöst

Der Vakuumzerfall ist die ultimative Apokalypse: Eine Blase der Zerstörung breitet sich mit Lichtgeschwindigkeit aus. Aber ist unser Universum wirklich nur metastabil? Um das zu klären, müssten wir erst verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält."



Das Higgs-Teilchen kann gar nichts dafür, dass sein dazugehöriges Higgs-Feld vielleicht nur metastabil ist. Manche Forschende sagen: Dann droht dem Universum irgendwann der Vakuumzerfall. Für uns Menschen und das Universum als Ganzes wäre das das ultimative apokalyptische Szenario: ein Weltuntergang mit Lichtgeschwindigkeit.
Quelle: Dominguez, Daniel: CERN


Weiter im Beitrag von Karl Urban:
https://www.raumfahrer.net/astrogeo-podcast-vakuum-zerfall/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3376
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #19 am: 04. Mai 2023, 16:13:09 »
AstroGeo Podcast: Erste Klang-Expedition zum Mars

Endlich hat es geklappt: Erstmals in der Geschichte wurden Mikrofone auf dem Mars angeschaltet. Die Klänge vom roten Planeten sind aber gar nicht die ersten, die fernab der Erde aufgenommen wurden. Eine kurze Geschichte der interplanetaren Abhöraktionen.


Seit Februar 2021 erkundet Rover Perserverance den Jezero-Krater auf dem Mars, erstmals auch mit zwei Mikrofonen (Quelle: NASA/JPL-Caltech/MSSS)

Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3376
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #20 am: 27. Mai 2023, 12:46:22 »
AstroGeo Podcast: Dunkle Materie – warum wir nicht auseinander fliegen

Die Dunkle Materie ist für uns überlebenswichtig, doch sehen können wir sie nie. Seit Jahrzehnten suchen Forschende fieberhaft nach der Dunklen Materie – doch warum sind sie sich überhaupt sicher, dass es diese so mysteriöse Materie einfach geben muss?


Der Coma-Galaxiehaufen ist hübsch anzusehen mit seinen tausenden leuchtenden Galaxien. Doch diese Galaxien sind so schnell unterwegs, dass sich der ganze Haufen innerhalb kürzester Zeit auflösen sollte. Was ihn zusammenhält, können wir niemals sehen: Der Coma-Galaxienhaufen ist in Dunkle Materie eingebettet (Bild:
NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA)).


Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3376
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #21 am: 15. Juni 2023, 23:16:21 »
AstroGeo Podcast: Nizza-Modell – Chaos zwischen jungen Planeten

Planeten, Asteroiden und Kometen wurden kurz nach ihrer Entstehung massiv durchgerührt, als sich die großen Gasplaneten vor fast vier Milliarden Jahren in die Quere kamen. Das sagt zumindest ein 20 Jahre altes Modell. Aber stimmt es?


Im jungen Planetensystemen kam es häufig zu massiven Zusammenstößen (Bild: NASA Goddard Space Flight Center).

Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3376
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #22 am: 07. Juli 2023, 09:00:50 »
AstroGeo Podcast: Dunkle Materie – Wo sind die WIMPs?

Dunkle Materie muss es geben, aber wo ist sie? Was ist sie? Hier fängt das DAMA-Drama an: Denn es gibt da ein Experiment, das sagt: Wir haben die Dunkle Materie gefunden. Und das bereits seit über 25 Jahren!


Unsere Milchstraße besteht nicht nur aus einem dichten Zentrum und einigen Spiralarmen voller leuchtender Sterne, sondern aus noch viel mehr: Laut Simulationen soll sie in einen Halo (hier in blau) aus Dunkler Materie eingebettet sein. Was genau diese Dunkle Materie ist, weiß niemand – aber gäbe es sie nicht, so sollte unsere Heimatgalaxie schlicht und ergreifend auseinanderfliegen. Kein Wunder, dass Forschende seit Jahrzehnten auf der Suche nach der Dunklen Materie sind. Ein Kandidat dafür ist ein bislang rein hypothetisches Teilchen namens WIMP (Bild: ESO/L. Calçada).

Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James


Edit tomtom: Link korregiert
« Letzte Änderung: 12. August 2023, 20:55:05 von tomtom »

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3376
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #23 am: 04. August 2023, 20:11:04 »
AstroGeo Podcast: Leuchtende Nachtwolken – ästhetische Boten der Klimakrise

Im August 1883 erschütterte der Ausbruch des Krakatau-Vulkans die Welt. Neben verheerender Zerstörung und farbenprächtigen Sonnenuntergängen hinterließ er ein merkwürdiges Phänomen, das bis heute existiert: leuchtende Nachtwolken.


Leuchtende Nachtwolken lassen sich rund eine Stunde nach Sonnenuntergang oder vor Sonnenaufgang beobachten, allerdings nur in den Sommermonaten (Bild:
CC-BY-SA 4.0 Troncap / Wikimedia Commons).


Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3376
Re: AstroGeo Podcast
« Antwort #24 am: 30. August 2023, 12:59:28 »
AstroGeo Podcast: Schwarzes Loch im Zentrum – der falsche Stern

Wie kann man nur so verfressen sein? Das fragt sich die Astrophysik dann, wenn es um supermassereiche Schwarze Löcher geht: Die sind eigentlich viel zu schnell zu ihrem immensen Gewicht gekommen. Vielleicht haben die Quasi-Sterne hier ein bisschen nachgeholfen!


Laut Simulationen schaut so die Akkretionsscheibe eines Schwarzen Lochs aus: Jene Scheibe aus Gas und Materie, die einem Schwarzen Loch als Futter dient. Allerdings: In der Frühzeit unseres Universums sind supermassereiche Schwarze Löcher viel zu schnell gewachsen, als dass eine herkömmliche Akkretionsscheibe dafür ausgereicht hätte. Deshalb schlagen manche Forscherinnen und Forscher vor: Vielleicht haben die Schwarzen Löcher in ihrer Entwicklung einen Zwischenstopp als Quasi-Stern eingelegt: ein kleineres Schwarzes Loch, das von einer riesigen Hülle aus Gas umgeben ist und danke dieser Hülle sehr schnell wachsen kann. (NASA’s Goddard Space Flight Center/Jeremy Schnittman)

Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James