Hallo,
als Grafiker und Designer habe ich viel mit 3D-Programmen gearbeitet. Eines meiner privaten Projekte ist eine Animation des „Roll-Offs“ und der Startvorbereitungen auf dem „Gagarin-Pad“. Es gibt einige sehr gute Animationen im Netz, die aber mindestens konkrete Pläne als Vorlage gehabt haben müssen. Die habe ich leider nicht. Die besten Vorlagen waren ein Manual von LVM-Studios, die ein sehr gutes Modell der Startrampe in 1:144 produziert hatten (das es leider nicht mehr gibt) und in dem immerhin Risse von allen Seiten zu sehen sind. Es gibt zwar 1000000 Fotos und Filme im Netz, aber meist einander sehr ähnlich. Selbst wenn ich nur stark vereinfacht modellieren möchte, so bleiben einige Punkte doch unbeantwortet.
1. Die Booster werden augenscheinlich mit ihrer Spitze in eine Vertiefung eingeklinkt. Das kann man auf Filmen und Fotos der Montage erkennen. Wie sind sie aber unten befestigt?
2. Die vier Haltearme stützen die Rakete genau an diesem Ansatz der Booster. Man kann erkennen, dass vorne ein Dorn an den Plattformen sitzt. An der Soyuz erkenne ich aber keine Vertiefung dafür - aber vielleicht ist diese auch so unscheinbar, dass ich sie übersehe.
3. Im „Russianspaceweb“ ist die Rede von einer Kabina Obslyzhnivaniya, einer „Service Kabine“, die sich unter den Düsen befindet. Das Beispiel stammt aus Vostochny, aber diese Plattform muss es ja auch in Baikonur immer schon gegeben haben. Nur leider habe ich bislang null Fotos davon gesehen. Wurde diese Plattform auch dort schon auf Schienen unter die Rampe geschoben und sah sie also ähnlich aus?
4. Beim Aufrichten der Soyuz fiel mir auf, dass die Lafette augenscheinlich einen eigenen Antrieb hat. Die Lok mit dem Servicewagen hatte schon vorher abgekuppelt, dennoch fährt die Lafette selbstständig zu ihrer Endposition. In einigen, wenigen Filmen kann man auch im Hangar sehen, dass sich die aufgerichtete Rakete immer noch bewegt, obwohl bereits die Haltearme eingerastet sind. Kann es sein, dass die senkrechte Lage nachträglich noch feinjustiert werden kann?
Auf Zeichnungen, Fotos und bei Modellen sieht man vier Kragarme, die wie Zungen über den Schachtrand hängen und wohl unter die Rakete geklappt werden. Stützen diese die Soyuz mit - und welches Element wäre dann stabil genug? Die Düsen sind dafür ganz sicher nicht gebaut.
5. Und die Frage, warum die Rakete überhaupt gedreht werden muss, wurde mir im SF-Forum schon hinreichend erklärt (obwohl ich es noch nicht wirklich verstanden habe...). Die „Service Kabine“ unter den Düsen scheint aber nicht drehbar zu sein (oder?), das heißt, die Aussparungen und die Zuleitungen für die Düsen liegen fest. Wird nun die Rakete gedreht, kann sie ja nur in 90°-Schritten gedreht werden - sonst passte sie ja nicht mehr. Ist das richtig geschlussfolgert? Wenn sie aber sowieso immer denselben Winkel bekommt - warum hätte man das nicht in der Konstruktion vorher berücksichtigen können?
All solche Fragen tauchen auf, wenn man etwas konstruieren möchte.

Vielen Dank für Hilfe. Ein grundlegendes Buch mit solchen daten würde mir auch weiterhelfen. Wenn möglich, aber in Englisch...
Ja, das Soyuz-Manual kenne ich. Die Soyuz 2 hat dieses Drehproblem aber ohnehin nicht mehr.