3D Animation Sojus Startrampe

  • 386 Antworten
  • 38657 Aufrufe
3D Animation Sojus Startrampe
« am: 31. Dezember 2020, 21:14:28 »
Hallo,

als Grafiker und Designer habe ich viel mit 3D-Programmen gearbeitet. Eines meiner privaten Projekte ist eine Animation des „Roll-Offs“ und der Startvorbereitungen auf dem „Gagarin-Pad“. Es gibt einige sehr gute Animationen im Netz, die aber mindestens konkrete Pläne als Vorlage gehabt haben müssen. Die habe ich leider nicht. Die besten Vorlagen waren ein Manual von LVM-Studios, die ein sehr gutes Modell der Startrampe in 1:144 produziert hatten (das es leider nicht mehr gibt) und in dem immerhin Risse von allen Seiten zu sehen sind. Es gibt zwar 1000000 Fotos und Filme im Netz, aber meist einander sehr ähnlich. Selbst wenn ich nur stark vereinfacht modellieren möchte, so bleiben einige Punkte doch unbeantwortet.

1. Die Booster werden augenscheinlich mit ihrer Spitze in eine Vertiefung eingeklinkt. Das kann man auf Filmen und Fotos der Montage erkennen. Wie sind sie aber unten befestigt?

2. Die vier Haltearme stützen die Rakete genau an diesem Ansatz der Booster. Man kann erkennen, dass vorne ein Dorn an den Plattformen sitzt. An der Soyuz erkenne ich aber keine Vertiefung dafür - aber vielleicht ist diese auch so unscheinbar, dass ich sie übersehe.

3. Im „Russianspaceweb“ ist die Rede von einer Kabina Obslyzhnivaniya, einer „Service Kabine“, die sich unter den Düsen befindet. Das Beispiel stammt aus Vostochny, aber diese Plattform muss es ja auch in Baikonur immer schon gegeben haben. Nur leider habe ich bislang null Fotos davon gesehen. Wurde diese Plattform auch dort schon auf Schienen unter die Rampe geschoben und sah sie also ähnlich aus?

4. Beim Aufrichten der Soyuz fiel mir auf, dass die Lafette augenscheinlich einen eigenen Antrieb hat. Die Lok mit dem Servicewagen hatte schon vorher abgekuppelt, dennoch fährt die Lafette selbstständig zu ihrer Endposition. In einigen, wenigen Filmen kann man auch im Hangar sehen, dass sich die aufgerichtete Rakete immer noch bewegt, obwohl bereits die Haltearme eingerastet sind. Kann es sein, dass die senkrechte Lage nachträglich noch feinjustiert werden kann?

Auf Zeichnungen, Fotos und bei Modellen sieht man vier Kragarme, die wie Zungen über den Schachtrand hängen und wohl unter die Rakete geklappt werden. Stützen diese die Soyuz mit - und welches Element wäre dann stabil genug? Die Düsen sind dafür ganz sicher nicht gebaut.

5. Und die Frage, warum die Rakete überhaupt gedreht werden muss, wurde mir im SF-Forum schon hinreichend erklärt (obwohl ich es noch nicht wirklich verstanden habe...). Die „Service Kabine“ unter den Düsen scheint aber nicht drehbar zu sein (oder?), das heißt, die Aussparungen und die Zuleitungen für die Düsen liegen fest. Wird nun die Rakete gedreht, kann sie ja nur in 90°-Schritten gedreht werden - sonst passte sie ja nicht mehr. Ist das richtig geschlussfolgert? Wenn sie aber sowieso immer denselben Winkel bekommt - warum hätte man das nicht in der Konstruktion vorher berücksichtigen können?

All solche Fragen tauchen auf, wenn man etwas konstruieren möchte.  :-[ :-[ :-[

Vielen Dank für Hilfe. Ein grundlegendes Buch mit solchen daten würde mir auch weiterhelfen. Wenn möglich, aber in Englisch...

Ja, das Soyuz-Manual kenne ich. Die Soyuz 2 hat dieses Drehproblem aber ohnehin nicht mehr.
Gruß Badabumm

Re: 3D Animation Sojus Startrampe
« Antwort #1 am: 01. Januar 2021, 22:06:58 »
Zu 3. und 5.: Auf http://www.astronautix.com/b/baikonur.html sieht man an dem Vitrinenmodell, dass diese Service-Plattform drehbar sein muss. Hätte mich auch gewundert.

Gruß Badabumm

*

Offline HausD

  • *****
  • 13898
Re: 3D Animation Sojus Startrampe
« Antwort #2 am: 02. Januar 2021, 09:01:28 »
Zu 3. und 5.: Auf http://www.astronautix.com/b/baikonur.html sieht man an dem Vitrinenmodell, dass diese Service-Plattform drehbar sein muss. Hätte mich auch gewundert.
...
Das "Vitrinen"-Modell steht offen neben einem Fenster, ... aus dem man auf die Buran schauen kann, ... im Museums des Kosmodrom Baikonur, Platz 2 ...
Es ist das Modell der Sojus-Startanlagen wie sie für die  (Raketen) Sojus auf dem Platz 1 und 31 errichtet wurden.

Grundsätzlich wurden die weiteren Startanlagen alle mit dem Ring auf denen die Tulpen-Arme stehen, so gebaut.
Auch als das Drehen des Ringes nicht mehr unbedingt nötig war ... (Raketen) Sojus 2.nn...
Der Ring ist aus Stabilitäts- und Medienversorgungs-Gründen weiter beibehalten worden.
Auf Wostotschny ist der Ring auch vorhanden und auch schon fest eingebaut... Dort sieht man beim Start der Rakete wie sie die notwendige Drehung kurz nach dem Start selbst ausführt ...

Auch kein Grund, sich zu wundern, ... Gruß, HausD

Offline dksk

  • *****
  • 745
Re: 3D Animation Sojus Startrampe
« Antwort #3 am: 02. Januar 2021, 11:47:49 »
Hallo Badabumm,

zu deinen Einzelfragen kannst du dir mal 2 Threads ansehen, die da ganz gut im Kontext Antwort geben.

1. Bei der Sojus MS-10 Havarie wurde die Anbindungs/Trennstelle, untere Einhängung etc. der Möhren im Zusammenhang mit der
Fehlerursachenanalyse in Wort und Bild vielfältig dargestellt.
Das beginnt mit historischem Ausgagsstand und entickelt sich in den Folgeseiten zur ganzheitlichen Betrachtung. Musst halt ein paar Seiten
und Bilder ansehen.
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=16129.msg433565#msg433565

2. Zur Aufhängung an der Startrampe ergänzen Informationen zur Rakete Sojus 2.1 v die Thematik auch ganz gut, weil man wegen der fehlenden
Außenblöcke deutlicher sieht, wie die Rakete in der Startrampe getragen wird.
Das ist auch ein schönes Thema zur Frage warum die Sojus Rakete so lange im Dienst steht. Nicht weil sie super modern war und ist, sondern
weil das Grundkozept eine offene modulare Struktur mit vielfältigen Anpassungen zulässt.
Auch die Seiten bis zum Ende durcharbeiten. In den Videos sieht man auch was.
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4080.msg259263#msg259263


dksk

Re: 3D Animation Sojus Startrampe
« Antwort #4 am: 03. Januar 2021, 00:47:13 »
Danke für die Links. Das Eingangsbild mit der Rakete in der "Tulpe" habe ich zwar noch nicht entdeckt, aber viele Bilder sind sehr hilfreich.
Ich habe es nun so verstanden, dass die vier Arme im Schacht tatsächlich an den vier Boostern sitzen. Wenn nun die neue Soyuz keine Booster mehr hat, muss natürlich nur das Zentraltriebwerk unterstützt werden; das funktioniert wegen des modularen Aufbaus augenscheinlich gut.

Offenbar wird die leere Rakete aber bereits durch die oberen Arme hinreichend gehalten.

Die neue Soyuz-Startrampe ist so aufgebaut wie in Baikonur, nur dass eben die Service-Türme entfallen und durch eine Service-Halle ersetzt wurden (und die Farbe ist Blau statt Grün... :)  ) und gedreht werden muss auch nicht mehr. Allerdings habe ich gelesen, dass keine bemannten Missionen gestartet werden dürfen, weil die Flugbahn übers Wasser geht - und eine Notwasserung nicht möglich sein würde (????). Da muss ich mal Google Earth bemühen...
Gruß Badabumm

Re: 3D Animation Sojus Startrampe
« Antwort #5 am: 03. Januar 2021, 01:05:22 »

(...)
Zum Startplatz der Sojus 2 habe ich im Forum vor Jahren einmal eine Reihe von Grundrissen und Schnitten des Bauwerks vom Pl. 31 / Starteinrichtung 6 (also bis auf kleine Änderungen der aktuellen Anlage) gezeigt und beschrieben...
(...)


Magst du mir mitteilen, wo ich das finde? Vielen Dank.
Gruß Badabumm

*

Offline HausD

  • *****
  • 13898
Re: 3D Animation Sojus Startrampe
« Antwort #6 am: 03. Januar 2021, 10:21:17 »
(...)
Zum Startplatz der Sojus 2 habe ich im Forum vor Jahren einmal eine Reihe von Grundrissen und Schnitten des Bauwerks vom Pl. 31 / Starteinrichtung 6 (also bis auf kleine Änderungen der aktuellen Anlage) gezeigt und beschrieben...
(...)   

Magst du mir mitteilen, wo ich das finde? Vielen Dank.
Leider ... mehr als hier, vor vielen Jahren,  im Forum vor Jahren einmal eine Reihe von Grundrissen und Schnitten habe ich auch nicht mehr , die Grafiken  sind auch nicht mehr auf dem aktuellen Rechner bei mir ...
Da bleibt dir wohl nichts anderes übrig, als es selbst zu suchen ...

Gruß, HausD

Re: 3D Animation Sojus Startrampe
« Antwort #7 am: 03. Januar 2021, 15:04:47 »
Na, da kann man nichts machen.

Ich wundere mich oft darüber, woher Modellbausatzhersteller ihre Daten bekommen. Augenscheinlich haben die ganz andere Beziehungen.

Ich jedenfalls habe in drei Tagen Internet-Sucherei keine konkreten Zeichnungen von Baikonur finden können - und womöglich gibt es auch keine, um z.B. Terroristen das Leben schwer zu machen.

Dennoch gibt es mehrere, ziemlich korrekt wirkende Modelle, die sicher auf akkuraten Plänen fußen. Leider sind diese entweder vergriffen und ansonsten Kilometer über meinem Etat...

Da meine Animation sehr einfach gehalten wird, kommt es da nicht auf 50cm mehr oder weniger an. Hauptsache, die Proportionen sind stimmig. Für ein Modell wäre das aber nicht ausreichend - und am Ende wurmt es, dass man das Meiste nur "geraten" und "geschätzt" hat...

Die einzigen konkreten Maße sind die einer bestimmten Soyuz-Rakete. Davon muss ich Schritt für Schritt alles andere ableiten.
Gruß Badabumm

*

Offline HausD

  • *****
  • 13898
Re: 3D Animation Sojus Startrampe
« Antwort #8 am: 03. Januar 2021, 17:51:41 »
...Ich wundere mich oft darüber, woher Modellbausatzhersteller ihre Daten bekommen. Augenscheinlich haben die ganz andere Beziehungen. ...
Nein, sie sind geduldig und auch beharrlich. Beziehungen hat nur A.Zak...
... Ich jedenfalls habe in drei Tagen Internet-Sucherei keine konkreten Zeichnungen von Baikonur finden können - und womöglich gibt es auch keine, um z.B. Terroristen das Leben schwer zu machen.
Hast Du schon in Modellbauforen, gesucht zB. bei den Tschechen, bei den Russen, bei den Franzosen ...  Es ist nicht mein Spezialgebiet, aber durch Zufall habe ich manchmal ähnliche Projekte gesehen, meist aber nicht auf Deutsch oder Englisch ...
Dennoch gibt es mehrere, ziemlich korrekt wirkende Modelle, die sicher auf akkuraten Plänen fußen. Leider sind diese entweder vergriffen und ansonsten Kilometer über meinem Etat...
Daran siehst du auch, dass es nicht mal so gemacht wurde ...
Da meine Animation sehr einfach gehalten wird, kommt es da nicht auf 50cm mehr oder weniger an. Hauptsache, die Proportionen sind stimmig. Für ein Modell wäre das aber nicht ausreichend - und am Ende wurmt es, dass man das Meiste nur "geraten" und "geschätzt" hat...
Da wäre auch hilfreich, wenn du konkreter sagen könntest, was und aus welcher Zeit du animieren möchtest.
Es gibt eben schon eine ganze Reihe von Sojus, hast du da überhaupt schon einen Plan, ... was ist "sehr einfach"...
Die einzigen konkreten Maße sind die einer bestimmten Soyuz-Rakete. Davon muss ich Schritt für Schritt alles andere ableiten.

Ich schreibe mal noch einige Sprach-Versionen auf, die bei der Suche in der Fremde dienlich sein können:
Sojus                     Deutsch
Soyuz                    Englisch
Sojouz                   Französisch
Sojuz                    Tschechisch
Союз                     Russisch

Viel Spaß beim Suchen, viel Erfolg beim Finden, Gruß, HausD

PS.: Mein Suchen nach TG-1 bis zu einer kurzen Flugsimulation hat nur ein halbes Jahr gedauert (nicht Vollzeit, nur Freizeit !)

Re: 3D Animation Sojus Startrampe
« Antwort #9 am: 03. Januar 2021, 18:13:13 »
Dieses 3D-Bild eines 1:700-Modells ist sozusagen meine Referenz:




Quelle: https://www.1999.co.jp/eng/10300892

Das heißt, es muss nicht jeder Schaltkasten und jeder Schlauch vorhanden sein, aber z.B. die Geländer und Gewichte an der richtigen Stelle. Ich werde auch keine Texturen verwenden, sondern nur Farbflächen, ähnlich wie auf dem Bild (das ja auch eine 3D-Computersimulation ist).

Über den verwendeten exakten Soyuz-Typ habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, außer, dass er bemannt sein soll. Eine Soyuz TMA oder so.


Edit: Ich weiß nicht, warum meine Schrift plötzlich immer automatisch auf „winzig“ springt...
Gruß Badabumm

*

Offline HausD

  • *****
  • 13898
Re: 3D Animation Sojus Startrampe
« Antwort #10 am: 04. Januar 2021, 11:05:06 »
Dieses 3D-Bild eines 1:700-Modells ist sozusagen meine Referenz:


 

Dort sind ja auch die Bauanleitungen zu sehen, die vieles erklären ...


Wie das ... z. B.                                Grafik: www.1999.co.jp/eng/image/

Edit: Ich weiß nicht, warum meine Schrift plötzlich immer automatisch auf „winzig“ springt...
  2                das ist die Schriftgröße 2
Du hast size=2 geschrieben, das ist hier falsch, also schreibt die Foren-Software es richtig

  2 pt                das ist die Schriftgröße 2 pt
  4 pt                das ist die Schriftgröße 4 pt
  7 pt                das ist die Schriftgröße 7 pt

10 pt             das ist die Schriftgröße 10 pt
20 pt             das ist die Schriftgröße 20 pt    ... und heißt: Schreien

Weiter fleißig üben, ..., Gruß, HausD

Re: 3D Animation Sojus Startrampe
« Antwort #11 am: 04. Januar 2021, 15:55:09 »
Ja, dort sind auch verkleinerte Maßzeichnungen von Rampe und allen Fahrzeugen. Als Hintergrundvorlage für 3D gut brauchbar. Die Ätzplatine ließe sich theoretisch auch als Papiervorlage nutzen, aber die Auflösung ist nicht hoch genug.
Das Modell ist noch für 800 Euro zu kriegen, aber ist maßlos überteuert für ein Diorama von DINA4-Größe.

Edit: deswegen bemerkte ich ja, dass Modellhersteller augenscheinlich gute Vorlagen haben müssen, um solche Zeichnungen anfertigen zu können. Es sei denn, sie werden genauso "geschätzt".
Übrigens fehlt in dem Set auch die Service Kabine... :(

Meine Schriftgröße wurde automatisch kleiner NACH dem Einsetzen von Bildern. Ich habe am "size" gar nichts gemacht, im Textfeld stand kein Wert. Erst nachdem ich es in der Vorschau bemerkt habe, musste ich "size=12 pt" setzen. Das ist jetzt drei Mal geschehen, also vermute ich, dass die Einstellung automatisch vorgenommen wird - VOR dem Bild ist die Schrift normalgroß. Ich muss das mal testen und schreibe es dann in die "Vorschläge".
Gruß Badabumm

*

Offline HausD

  • *****
  • 13898
Re: 3D Animation Sojus Startrampe
« Antwort #12 am: 04. Januar 2021, 22:11:45 »
... auch verkleinerte Maßzeichnungen von Rampe und allen Fahrzeugen. Als Hintergrundvorlage für 3D gut brauchbar.
Es ist immerhin 1:700 ...
Die Ätzplatine ließe sich theoretisch auch als Papiervorlage nutzen, aber die Auflösung ist nicht hoch genug....
Es ist immerwieder nur 1:700 ...
Das Modell ist noch für 800 Euro zu kriegen, aber ist maßlos überteuert für ein Diorama von DINA4-Größe....
und wiederum, nur 1:700 ...

Zum Preis hatte ich mich schon geäussert...
Übrigens fehlt in dem Set auch die Service Kabine...
Mit Set meinst du sicher die Aufzugskabine, denn die Montage Plattformen sind dran, nur 1:700 und sehr stilisiert ...

Zu den Gitterstrukturen empfehle ich dir, sich (aus den Startbeiträgen hier im Forum) die Formen und Farben von der Starteinrichtung anzusehen und als Vorbild für das virtuelle Modell zu nehmen.

Nun zu deiner Schriftgröße (wurde automatisch kleiner NACH dem Einsetzen von Bildern). Ich habe aber in deinem Beitrag den falschen  "size 2"-Tag gesehen, entweder hast du den mit von irgendwo her"kopiert" oder von Hand eingetragen.
Du sagst: Erst nachdem ich es in der Vorschau bemerkt habe, musste ich "size=12 pt" setzen.
size=12 pt ist falsch, size=12pt ist richtig  -ohne Leerzeichen zwischen 12  und pt   ...

Wenn du den Editor aus dem Forum verwendest (Antwort) , dann kannst du eigentlich keine "Schreibfehler" machen. das passiert nur, wenn du das in einem "fremden" Editor von Hand eintragen oder aus einer für die Foren-Software falschen Quelle holen musst.

Aber dazu ist die Vorschau da, dass man vor dem Schreiben auch solche Fehler erkennt und darauf reagieren kann.

Gruß, und fleißig mit den Augen "mausen", HausD

Re: 3D Animation Sojus Startrampe
« Antwort #13 am: 04. Januar 2021, 22:44:06 »
Zu den Zeichnungen des 1:700-Modells:

Dass es „nur“ 1:700 ist, hat nichts mit der Qualität der gezeigten Bilder zu tun. Das sind natürlich nur Auflösungen für eine Präsentation im Internet. Die eigentliche Papier-Vorlage ist aufgefaltet wohl DIN A 3 - da wäre ausreichende Bildschärfe in 300dpi durchaus möglich.

Genauso wie die Ätzplatine zierliche Geländer darstellt, selbst in 1:700, denn die Auflösung des Fotofilms ist ja viel höher Ich habe deshalb von der Auflösung der Bauanleitungs-Bilder gesprochen, nicht vom verwendeten Maßstab des Modells.

Nein, die Service-Kabine (Kabina Obslyzhnivaniya) ist nicht der Aufzug, sondern eine rollfähige Plattform unter der Rakete. Sie wird kurz vor dem Start „folded“ und in eine Vertiefung unter dem Pad gefahren und hat eine Fläche ca. so groß wie der ganze Startblock. Man sieht ja die Techniker unter den Düsen stehen und arbeiten - diese würde ja ansonsten in der Luft schweben...

Bild „Im Keller“: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=17772.msg476064#msg476064


In 1:700 wäre das ebensogut darstellbar gewesen, so wie auch die Detailtreue des Modells eigentlich ziemlich gut ist. Das muss ja nur ein Resin-Quader mit einigen Vertiefungen für die Düsenöffnungen und einem Geländer drumrum sein, den man nach hinten in die Startrampe einschiebt. Mehr Details erwartet man in 1:700 ja nicht - aber für 800 Euro erwarte ich mindestens das... ;)  ::)

Im Original sind mehrere Plattformen übereinander, die nach oben „ausgefahren“ werden können, besonders deutlich das „Kleeblatt“, was um die vier Düsen herumkommt.
« Letzte Änderung: 05. Januar 2021, 00:22:58 von Badabumm »
Gruß Badabumm

*

Offline -eumel-

  • Moderator
  • *****
  • 15228
Re: 3D Animation Sojus Startrampe
« Antwort #14 am: 05. Januar 2021, 00:22:54 »
@Badabumm:
Kannst Du mal kurz erklären, was genau Du machen willst?

Re: 3D Animation Sojus Startrampe
« Antwort #15 am: 05. Januar 2021, 00:31:37 »
Ich möchte eine Animation des Rollouts in einem 3D-Programm erstellen. Diese Animation soll nicht wahnsinnig detailgetreu sein. Ich hatte deshalb das 1:700-Modell ins Spiel gebracht, weil es gut auf das Wesentliche reduziert wurde und dennoch alles Notwendige aufweist. Stellt man sich diese Qualität als 3D-Film vor, käme das in etwa hin.

Die Zeichnungen, die hier vorgestellt wurden, sind so maßstabsgetreu, dass man sie unmittelbar als Vorlage zum Modellieren nehmen kann. Auch andere Modellbausätze haben oft detaillierte Maßzeichnungen (z.B. von LVM), die viel konkreter sind als die Maße von perspektivischen Fotos abzugreifen.

Für die Animation muss ich natürlich alle Bewegungen und Drehungen der Vorgänge kennen, und besonders die Szenen, die in YT-Filmen fast nie zu sehen sind (eben z.B. das Verschieben der Service-Plattform). Beispielsweise findet man auch wenig über das eigentliche Auftanken. Das Aufrichten der Soyuz wird hingegen gerne und stolz zur Schau gestellt. In den späteren YT-Filmen wurde gottlob auch viel öfter mal das Innere des Schachts gezeigt - erst da wurde klar, dass sich die Lafette ja irgendwo abstützen muss... Dennoch weiß ich immer noch nicht, woran die vier Hängearme eigentlich befestigt werden.

Ein reales Modell, z.B. aus Papier, habe ich erstmal verworfen, weil mir der Platz und die entsprechenden Bögen fehlen. Und die Augen machen auch nicht mit... Tatsächlich baue ich manchmal vereinfachte (!) Vorlagen für eine Animation, um Grundkonzepte zu verstehen.

PS Nur mal als Beispiel, warum man sich alles vorher vorstellen sollte: Beim Rausziehen aus der Halle ist die Lok am Boosterende. Bei der Überführung gibt es (oft) zwei Loks - vorne und hinten. Zum Aufrichten schiebt nur eine Lok von der Stirnseite, jedoch nur bis kurz davor, denn die Feinbewegung geschieht wieder mit eigenem Antrieb. Aber noch nie wurde gezeigt, wo und wie der Lok-Wechsel stattfindet... ;)
Gruß Badabumm

tonthomas

  • Gast
Re: 3D Animation Sojus Startrampe
« Antwort #16 am: 05. Januar 2021, 00:56:44 »
... Dennoch weiß ich immer noch nicht, woran die vier Hängearme eigentlich befestigt werden. ...
Du meinst die Arme, auf denen die Rakete steht?






(Quelle: ESA/CNES/Arianespace/CSG)

Gruß   Pirx

Re: 3D Animation Sojus Startrampe
« Antwort #17 am: 05. Januar 2021, 01:08:59 »
Die Rakete hängt zuerst in der Tulpe. Diese vier Arme müssten auch ausreichen, um die Rakete zu tragen, solange sie leer ist. Dann wird gerne das Absenken der Lafette gezeigt, die Rakete schwebt also. Ob diese vier „Zungen“arme im Schacht, auf denen sie steht, schon die ganze Zeit angeklappt sind oder nicht, ist schwer auszumachen- oder könnte sie auch weiterhin allein in der Tulpe hängen? Sind das tatsächlich Tragarme oder vielleicht nur Servicearme ohne stützende Funktion? Würden sie unter den Boostern befestigt, müsste das Gewicht ja zusätzlich auf den Boostern ruhen, vor allem, wenn die Tanks voll sind. Die Rakete hätte dann eine Achtpunkt-Abstützung. Man könnte diese Arme vor dem Start schwerlich wegklappen, weil sie ja unter Last stehen - sie kriegen also die Abgase voll ab?

PS Ah, danke für die Bilder. Die im Schacht. ich nenne sie immer „Zungen“. Sie werden erst angeklappt, wenn die Rakete schon in der Tulpe hängt.

Kurz: kann die Lafette erst gelöst werden, wenn alle ACHT Arme an der Rakete liegen - oder wird sie bereits gelöst, wenn nur die VIER TULPENarme dran sind?
Gruß Badabumm

tonthomas

  • Gast
Re: 3D Animation Sojus Startrampe
« Antwort #18 am: 05. Januar 2021, 01:21:05 »
... Sind das tatsächlich Tragarme oder vielleicht nur Servicearme ohne stützende Funktion? ...
Vier Tragarme, zwei Leitungsanschlussarme. Für die "Masse der betankten Rakete gibt es ja noch die vier (blauen) Arme der Tulpe, die beim Abheben entlastet werden und durch "Schwerkrafthebel" der gelben Gewichte aus dem Weg geschwenkt werden.

Kourou 2011 bei eingefahrener Arbeitsbühne:

(Quelle: Arianespace - https://www.arianespace.com/mission-update/soyuz-is-revealed-in-the-launch-ready-configuration-for-its-october-20-maiden-flight-from-french-guiana-2/)

Re: 3D Animation Sojus Startrampe
« Antwort #19 am: 05. Januar 2021, 01:25:17 »
Hihi, klare Ansage...  ;D

Also gehe ich davon aus, dass alle acht Arme anliegen müssen - und erst dann wird die Lafette abgezogen.
Ich gehe auch davon aus, dass die Arme „im Keller“ bis zum Schluss in Funktion sind. Die Tulpe wird durch das Eigengewicht von selbst gelöst, wenn die Rakete steigt - bei den unteren Armen weiß ich es nicht. Vielleicht pendeln sie an die Schachtwand?
Gruß Badabumm

Re: 3D Animation Sojus Startrampe
« Antwort #20 am: 05. Januar 2021, 15:14:38 »
Anmerkung am Rande: alle aussagekräftigen Bilder stammen ja von der "neuen" Startplattform. Bis auf die fehlenden Servicemasten scheint aber alles andere gleichgeblieben zu sein. Allerdings gehe ich davon aus, dass bei einem kompletten Neubau gewiss Verbesserungen vorgenommen wurden, die es in Baikonur nicht gibt. Ich würde also nicht erwarten, dass der Starttisch in blau genauso aussieht wie der Starttisch in grün. Klar, die Eckmaße müssen ja gleich sein, weil die Rakete gleich ist. Aber neuere Technik, andere Infrastruktur, wegfallende Altlasten machen sich sicher bemerkbar.
Gruß Badabumm

*

Offline HausD

  • *****
  • 13898
Re: 3D Animation Sojus Startrampe
« Antwort #21 am: 05. Januar 2021, 16:20:37 »
Anmerkung am Rande: alle aussagekräftigen Bilder stammen ja von der "neuen" Startplattform.
Bis auf die fehlenden Servicemasten scheint aber alles andere gleichgeblieben zu sein.
Wenn du dir die älteren Starteinrichtungen angeschaut hast, wirst du schon eine Entwicklung feststellen können,,,
Allerdings gehe ich davon aus, dass bei einem kompletten Neubau gewiss Verbesserungen vorgenommen wurden, die es in Baikonur nicht gibt.
Wie wahr, man findet sie durch Vergleich ...
Ich würde also nicht erwarten, dass der Starttisch in blau genauso aussieht wie der Starttisch in grün.
Gut, dass du selbst antwortest...
Klar, die Eckmaße müssen ja gleich sein, weil die Rakete gleich ist.
Natürlich sind die Maße des Starttisches und der Starteinrichtung gleich, es sind ja Basismaße.
Aber neuere Technik, andere Infrastruktur, wegfallende Altlasten machen sich sicher bemerkbar.
Ja, aber was sind wegfallende Altlasten, die du entdeckt hast...

Gruß, HausD

*

Offline -eumel-

  • Moderator
  • *****
  • 15228
Re: 3D Animation Sojus Startrampe
« Antwort #22 am: 05. Januar 2021, 17:02:38 »
Wir haben auch ein beachtliche Auswahl von Fotos in der RaumCon Galerie:


Re: 3D Animation Sojus Startrampe
« Antwort #23 am: 05. Januar 2021, 17:48:46 »
Das mit dem Vergleich ist natürlich richtig. Dazu müsste es aber von Baikonur eben auch diese Bilder geben, die es von Vostochny oder Kourou gibt. Das ist aber nicht so: die meisten hilfreichen Bilder z.B. vom „Keller“ (z.B. die von Pirx dankenswerterweise) gibt es nicht aus Baikonur. Deswegen kann ich nur mutmaßen, dass es dort genauso ist.
Auch die YT-Rollout-Filme laufen nach immer demselben Schema ab. Manche Passagen tauchen nie auf. Wahrscheinlich, weil der Zutritt den Reportern verwehrt bleibt. Nicht mal die Dauer, wie lange ein Vorgang eigentlich WIRKLICH dauert, ist leicht rauszukriegen...  :-[ ::) :o 8) Es wurde aber bei neueren Filmen besser.
Gruß Badabumm

*

Offline HausD

  • *****
  • 13898
Re: 3D Animation Sojus Startrampe
« Antwort #24 am: 05. Januar 2021, 21:45:59 »
... Dazu müsste es aber von Baikonur eben auch diese Bilder geben, die es von Vostochny oder Kourou gibt. Das ist aber nicht so: die meisten hilfreichen Bilder z.B. vom „Keller“ (z.B. die von Pirx dankenswerterweise) gibt es nicht aus Baikonur. ...
Es gibt Unmengen von diesen Bildern, mir sind jedenfalls, seit ich mich hier im Forum "bewege", hunderte bekannt...
Auch die YT-Rollout-Filme laufen nach immer demselben Schema ab. Manche Passagen tauchen nie auf. Wahrscheinlich, weil der Zutritt den Reportern verwehrt bleibt. ...
Spekulation, warum sollten sonst so viele Berichte im Forum erschienen sein...
Nicht mal die Dauer, wie lange ein Vorgang eigentlich WIRKLICH dauert, ist leicht rauszukriegen...  :-[ ::) :o 8) Es wurde aber bei neueren Filmen besser.
Es gibt so eine Tabelle bereits zu Gagarins Flug ... man muss nur etwas genauer suchen.

... was sind eigentlich die wegfallenden Altlasten, die du entdeckt hast...

Nur Mut und fleissig suchen  8) ::) 8),  Gruß, HausD