Flugfähige Falcon Heavy

  • 30 Antworten
  • 5326 Aufrufe

Offline FlyRider

  • *****
  • 1454
    • Mein Makerspace
Flugfähige Falcon Heavy
« am: 01. April 2020, 15:01:08 »
Hi,

nachdem mir Corona auch eine Auszeit aufzwingt / beschert (?) wollte ich die Zeit für Dinge nutzen, die mir wenigstens Spass machen, auch wenn man zuhause sitzt.

Meine Idee ist eine (hoffentlich) flugfähige Falcon Heavy, ca. im Maßstab 1/62. Ich möchte die Rakete so bauen, dass die Booster im Flug nach unten wegfallen, sobald deren Motoren (für die Modellbauer unter euch: C6-5 und C6-P)  ausgebrannt sind. Der Center Core soll dann dank länger brennender Motoren (D2 oder D3?) noch ein Stück weiter fliegen. Als Nutzlast sind ein Höhenmeter und eine Key-Cam geplant.

Im Maßstab 1/62 ist die Falcon Heavy ca. 1,12 Meter hoch, die seitlichen Bootster sind ca. 72 cm lang, die Durchmesser liegen bei allen bei 6 cm.

Heute möchte ich euch kurz die Planung in Open Rocket vorstellen, die ersten Bauabschnitte folgen dann die nächsten Tage:

Side - Booster:




Die Stabilität ist nicht berauschend, aber OK.

Und hier die Simulation mit 4 x C6:



Center - Core:



Hier hab ich nur 0,5 Caliber, aber nach der trennung müsste der Core schn relativ schnell sein und es sollte wohl reichen.

McPhönix

  • Gast
Re: Flugfähige Falcon Heavy
« Antwort #1 am: 01. April 2020, 15:48:50 »
Gefällt mir, das Projektchen :)

Die Rohre wickelst vermutlich selbst mit CFK ?

Die C und D Motoren, sind das Seelenbrander?
Gibts da Schnittbilder von der Füllung?

Und Zündung mit A-Brückenzündern ?

Offline FlyRider

  • *****
  • 1454
    • Mein Makerspace
Re: Flugfähige Falcon Heavy
« Antwort #2 am: 01. April 2020, 17:43:20 »
Gefällt mir, das Projektchen :)

Danke!


Die Rohre wickelst vermutlich selbst mit CFK ?

Die C und D Motoren, sind das Seelenbrander?
Gibts da Schnittbilder von der Füllung?

Und Zündung mit A-Brückenzündern ?

Die Rohre werden nicht selbst gewickelt, ich habe Papprohre mit 60 mm Durchmesser, sollte funktionieren, das ist ja keine High-Power Rakete. Die Motoren sind ganz normale Antriebe von Klima, Weco, usw. Keine Ahnung ob es Schnittbilder gibt, es gibt jedenfalls Diagramme zum Schubverlauf für so gut wie alle Motoren.

Für die Zündung nehme ich Brückenzünder, je einen Zünder pro Booster. Der 4 Motoren Cluster wird dann über Anzündbänder (Klebebänder mit Schwarzpulver) erledigt. Mir wäre es lieber, alle 12 Motoren elektrisch zu zünden, aber das gibt mein Zündgerät nicht her. Ehrlich gesagt wird das eh die größte Challenge bei dem Projekt, alle 12 Motoren gleichzeitig zu zünden.  8) Wenn das mit Anzündbändern nicht geht, werd ich mir wohl einen Megazünder bauen müssen und 12  Brückenzünder einsetzen. Muss ich noch testen.

McPhönix

  • Gast
Re: Flugfähige Falcon Heavy
« Antwort #3 am: 01. April 2020, 19:17:19 »
Zitat
Mir wäre es lieber, alle 12 Motoren elektrisch zu zünden, aber das gibt mein Zündgerät nicht her. Ehrlich gesagt wird das eh die größte Challenge bei dem Projekt, alle 12 Motoren gleichzeitig zu zünden.
Du wirst doch nicht das elegante elektrische Zünden durch eine Mischzündung ersetzen  :o :o :-[ :-\
Und eine Herausforderung sehe ich da überhaupt nicht ;)  Ich baue gerade für 'nen Kumpel in der WildWest Szene ein sehr ähnliches Zündgerät, da kann ich gleich eine leicht geänderte Leiterplatte mehr machen. In Deinem Fall wäre das größte im Gehäuse ein Batteriehalter für 6 oder 8 Monozellen = 9 / 12 Volt. Die reichen dicke für je zwei Zünder in Reihe, zumal die Batterie natürlich Elko-gepuffert wird. 6 Gruppen zu je zwei Zündern, beliebig parallel zu schalten. Falls Du 20 Meter weit weg willst, nimmst halt einen Halter für 8 Zellen.

Kabel zum Start zum Beispiel sowas
15m Telefonkabel 6x2x0,6 Verlegekabel Telefon Kabel Leitung 12 Adern 6 x 2
Bei eBay ca 14 Euro. Da hast was Solides.
Schaltung natürlich mit Prüfanzeige vor der Zündung.

Die Frage nach Schnittbildern ist deshalb - man könnte den ausgebrannten Vierer-Cluster abstoßen und einen Zweiten zünden. Man müßte halt mal sehn, wie die sich kurz vor dem Ausbrennen verhalten.

Offline FlyRider

  • *****
  • 1454
    • Mein Makerspace
Re: Flugfähige Falcon Heavy
« Antwort #4 am: 02. April 2020, 08:51:21 »
@McPhönix

Danke für das Angebot  8) Aber ich denke, ich probier es erstmal mit dem Zeug, das ich hab, 2 x 3 Motoren hab ich schon gezündet, ging gut. Vielleicht kann das Zündgerät auch mehr, ich hab noch nie probiert.

Was das Zünden eines zweiten Clusters angeht, das ist easy: Einfach z.B. einen C6-0, also einen Motor ohne Verzögerung nehmen und die "2te Stufe"  direkt darüber anordnen. Die zünden durch.

Hab ich bei meiner Falcon Heavy allerdings nicht vor, so hoch will ich gar nicht. Ich hab hier eine zweistufige 20€ Bausatzrakete, die ich mal mit C6-0 und C6-5 geflogen bin. Es war eigentlich windstill, trotzdem war ich froh, das Ding nach einer Stunde suchen wieder gefunden zu haben...

Offline FlyRider

  • *****
  • 1454
    • Mein Makerspace
Re: Flugfähige Falcon Heavy
« Antwort #5 am: 02. April 2020, 11:47:30 »
Ich habe nun die endgültigen 3 Motorenhalterungen gebaut. Ich hab jeweils 3 Zentrierringe verwendet, weil es mir bei einem Testlauf mit dem Booster einen Haken, der der Motor am Platz hält, heraus gerissen hat. Die Dinger sollten nun jede auftretende Belastung wegstecken können, mit dem Holzleim hab ich auch nicht gerade gespart, ist bei einer Falcon Heavy auch egal  8)


McPhönix

  • Gast
Re: Flugfähige Falcon Heavy
« Antwort #6 am: 02. April 2020, 12:20:47 »
Zitat
Was das Zünden eines zweiten Clusters angeht, das ist easy: Einfach z.B. einen C6-0, also einen Motor ohne Verzögerung nehmen und die "2te Stufe"  direkt darüber anordnen. Die zünden durch.
Genau, ich war mir nur nicht sicher, wie exakt der Übergang ist. Hatte damals nur Motoren mit Verzögerung und mußte mir selbst was einfallen lassen. Motto Bohren nach Farbe, abschneiden  und Weiterzünden per Pulver :D Und um T2 (wegen der Bündelung) hat man sich nicht gekümmert. 

Den Aufwand mit gelochten Ebenen hatte ich mir gespart. Ich hab die Motoren direkt zusammen und in ein passendes Papprohr geklebt. Allerdings war ich nicht an Maße gebunden. :D Da hast Du es nicht so einfach.

Wenn ich bedenke, was es heute so alles gibt...
Damals hab ich mir Sekundenverzögerung mit Unkraut Ex hergestellt - heute gibts sekundengenaue Zündschnüre.
Damals mußte man sich Papprohre wickeln - heute gibts CFK Rohre bei Ebay. Oder man wickelt sich da auch CFK selbst
Und heute könnte ich mir sogar Raketendüsen herstellen mit Ceramabond 571. Ein irres Zeug, verwende ich im Flieger im Propellerassembly. Kann man wegen dem angepaßten Ausdehnungskoeffizienten sogar Metallteile einkleben.

Tja, da hast Du es einfacher. Und ich bin schon gespannt :)

Offline FlyRider

  • *****
  • 1454
    • Mein Makerspace
Re: Flugfähige Falcon Heavy
« Antwort #7 am: 02. April 2020, 13:30:33 »
Tja, da hast Du es einfacher. Und ich bin schon gespannt :)

Zum Glück!

Ich bin jetzt nicht wirklich der Profi im Modellraketenbau, im Gegenteil. Ich hab - vor allem als die Jungs noch kleiner waren - ab und zu Baukastenmodelle geflogen. Jetzt hab ich plötzlich mehr freie Zeit als geplant und bin im Keller über eine Kiste mit nicht verschossenen Motoren, Spitzen, Zündern usw. gestolpert. Da kam mir die Idee mit der Falcon Heavy.

Hab jetzt dreimal einen Fallschirmschutz gebaut, dann geht's ans Verkleben der Rohre.

Offline Hugo

  • *****
  • 5239
Re: Flugfähige Falcon Heavy
« Antwort #8 am: 02. April 2020, 17:24:18 »
Ich freue mich auf jedes Foto vom Bau, von der Entwicklung, usw. Das ist ein spannendes Hobby. Vielleicht gibt es ja auch ein Video vom Start.

Wo und wie startest Du die Rakete später? Kann man "einfach" den Besitzer der Wiese im Ort fragen und beim nächsten Flughafen eine Starterlaubnis einholen?

Offline FlyRider

  • *****
  • 1454
    • Mein Makerspace
Re: Flugfähige Falcon Heavy
« Antwort #9 am: 02. April 2020, 18:29:31 »
Ich freue mich auf jedes Foto vom Bau, von der Entwicklung, usw. Das ist ein spannendes Hobby. Vielleicht gibt es ja auch ein Video vom Start.

Freut mich, dass es euch interessiert. Aber wie gesagt, ich bin eher Anfänger. Was wirklich geht, kann man sich z.B. hier

https://www.rollirocket.de/

anschauen. Das ist wirklich ein Fachmann! Einfach mal das Proton - Projekt oder die Saturn 2019 anschauen. Ich bastel hier nur bisschen vor mich hin.

Wo und wie startest Du die Rakete später? Kann man "einfach" den Besitzer der Wiese im Ort fragen und beim nächsten Flughafen eine Starterlaubnis einholen?

Besser ist es immer, nicht zu viele Fragen zu stellen  ::)

Man darf ohne Aufstiegsgenehmigung offiziell nichts starten, was über eine Minimalrakete mit einem Motor hinausgeht. Wichtiger ist aus meiner Sicht, dass man sein Hirn einschaltet und das Schwierigste ist tatsächlich ein gutes Startgelände zu finden (Wiese gemäht, sonst Mecker vom Landwirt, keine Straße, kein Spazierweg und kein Haus in der Nähe wegen Gefährdung, kein Wald in der Nähe weil die Rakete darin unauffindbar ist).

Deshalb will ich auch nicht besonders hoch fliegen, 150 bis 200 Meter langen mir, dann kann man bei Windstille ziemlich gut abschätzen, wo das Ding runter geht. Man muss ja auch damit rechnen, dass ein Fallschirm mal nicht auslöst, dann kommt die Rakete ziemlich flott runter. Aber mit Hirn kann man eine Gefährdung wirklich sehr gut ausschließen, wir reden hier, zumindest in meinem Fall, von paar hundert Gramm Pappe und Sperrholz.

Offline FlyRider

  • *****
  • 1454
    • Mein Makerspace
Re: Flugfähige Falcon Heavy
« Antwort #10 am: 02. April 2020, 18:47:33 »
Hier ein Bild von einer meiner Fallschirm - Schutzvorrichtungen: Das Problem ist, dass die heißen Gase / Funken der Austoss- Ladungen der Motoren die Fallschirme ziemlich ramponieren, gerade Kunststoff reagiert zimlich ungehalten auf brennende Partikel. Entweder nimmt man nun spezielle Watte als Schutz her, oder man sorgt dafür, dass der Druck der Ladung den Fallschirm erreicht (er muss ja ausgestossen werden), aber die heißen Partikel nicht. Dazu der Fallschirmschutz.

Ich habe einfach in zwei runde Sperrholzbrettchen Löcher an unterschiedlichen Stellen gebohrt und die "Schote" mit ca. 5 cm Abstand im Rohr verklebt (auf dem Foto sieht man nur das vordere "Schot", das hintere ist im Rohr verborgen). Habe ich getestet, funktioniert 1a, der Fallschirm war nach dem Test wie neu.

Der Fallschirmschutz  dient auch gleich als Verbinder für die beiden Körperrohre: Das hintere hat 45 cm, das noch zu klebende hat 15 cm, macht gesamt 60 cm. Die Spitze wird ca. 9,5 cm haben, dann kommt noch ein Ring als "engine section" ans Ende und so komm ich dann ca. auf die geplanten 72 cm Länge für die Booster.


Offline FlyRider

  • *****
  • 1454
    • Mein Makerspace
Re: Flugfähige Falcon Heavy
« Antwort #11 am: 06. April 2020, 09:53:52 »
Ich hab mir überlegt, wie ich die seitlichen Booster und den Center Core verbinden möchte. Profis machen das mit Elektronik, die man zeit- oder höhenabhängig Aktionen auslösen lassen kann, z.B. Magnetschalter oder Servos bedienen. Ist mir viel zu kompliziert, da braucht man ja als Neueinsteiger zig Versuche, bis man das im Griff hat.

Die einfachste Lösung ist, die Booster einfach nach Brennende der Motoren nach unten rausfallen zu lassen. Also hab ich mir eine einfache Verbindung in Form eines Hakens am Booster und ein Röhrchen am Center Core gebaut. Funktioniert soweit gut, aber: Bei der Konfiguration darf natürlich der Center Core auf gar keinen Fall schneller zünden als die seitlichen Booster, die Booster müssen deutlich mehr Schub haben als der Center Core und der muss noch brennen, wenn die seitlichen Motoren schon aus sind. Das kann man mit passenden Motoren und einer sauberen Zündung schon hinbekommen - sind aber auch viele Chancen für einen Fehlschlag.  :-\

Bei dem Prototypen sieht das nun nicht gerade schön aus, aber ich habe festgestellt, dass ich es bei der Dimensionierung satt übertrieben habe. Kleiner und lackiert sollte es bisschen netter aussehen. Das wird ja kein Scale Modell. 


« Letzte Änderung: 06. April 2020, 13:54:31 von FlyRider »

Offline FlyRider

  • *****
  • 1454
    • Mein Makerspace
Re: Flugfähige Falcon Heavy
« Antwort #12 am: 16. April 2020, 11:13:42 »
Nun habe ich die Booster fertig und die 70 cm Fallschirme eingebaut. Zur Befestigung hab ich ein Kevlarband am Booster und an der Spitze ein Gummiband verwendet, um die Lasten beim Auswerfen der Fallschirme etwas zu senken.
 
Obwohl ich mit Farbe ordentlich gekleckert habe, bin ich laut Küchenwaage nun bei 250 Gramm ohne Motoren, sollte sich also für die in Open Rocket kalkulierten 350 Gramm Startgewicht ausgehen. Wie gesagt: Höhe spielt für mich dem Fall keine Rolle, ich will das Ding ja wieder finden.


Offline Axel_F

  • *****
  • 3587
Re: Flugfähige Falcon Heavy
« Antwort #13 am: 16. April 2020, 11:23:42 »
Dein Baufortschritt ist beachtlich. Sieht echt Klasse aus. Danke fürs Teilhaben am Bau. Ich freue mich schon auf den Flug und drücke die Daumen.
"Denn ein Schiff erschaffen heißt nicht die Segel hissen, die Nägel schmieden, die Sterne lesen, sondern die Freude am Meer wachrufen." (Antoine de Saint-Exupéry)

Offline FlyRider

  • *****
  • 1454
    • Mein Makerspace
Re: Flugfähige Falcon Heavy
« Antwort #14 am: 17. April 2020, 13:27:51 »
Der "untere" Teil der Rakete ist fertig, nun fehlt noch der wesentlich komplexere obere Teil, wo ich auch noch irgendwie die Kamera und einen Höhenmesser einbauen möchte. Ich hab vorgestern einen 3D Drucker bekommen, der natürlich ganz neue Möglichketen eröffnet ... aber ich hab schon gemerkt, dass es da definitiv eine Lernkurve gibt, Druckeinstellungen, Fusion360, Cura, usw. ... schaun wir mal, wie steil die ist. Ich würde mir gerne den unteren Konus von 60 auf 80 mm drucken und die Spitze natürlich auch.

Noch ein paar Fotos vom bisherigen Stand:




Offline pilotace

  • ***
  • 173
Re: Flugfähige Falcon Heavy
« Antwort #15 am: 18. April 2020, 13:36:12 »
Tolles Projekt, ich drücke dir beide Daumen und bin gespannt auf den ersten Flug!

Mir gefällt vorallem die simple Konstruktion, ist zwar schön und gut wenn man das alles mittles feinster Elektronik regelt aber das kann und will ja auch nicht jeder!

Da bekomme ich glatt Lust auch mal wieder meine Raketen aus dem Keller zu kramen. Ich habe hier jedoch immer wieder Probleme ein geeignetes Startgelände zu finden, leider! Entweder alles intensivst bewirtschaftet oder zu viele Hindernisse (Windräder usw) in der Nähe...

Gruß
Daniel
Das Copyright aller meiner Fotos liegt ausschließlich bei mir. Die Fotos dürfen ausschließlich zu privaten Zwecken verwendet werden, eine Veröffentlichung in jeglicher Form bedarf meiner vorherigen Zustimmung.

Offline FlyRider

  • *****
  • 1454
    • Mein Makerspace
Re: Flugfähige Falcon Heavy
« Antwort #16 am: 18. April 2020, 23:11:57 »
Mir gefällt vorallem die simple Konstruktion, ist zwar schön und gut wenn man das alles mittles feinster Elektronik regelt aber das kann und will ja auch nicht jeder!

Elektronik macht es sicher nicht einfacher, das Projekt sollte auch nicht zu lange dauern. Mein Problem ist, dass ich dauernd komische Ideen habe, für die ich dann aber keine Zeit habe. Ich bau eigentlich gerade an einem "Marsrover", der mittels Kamera, Raperry, Arduino usw. teilautonom fahren soll. Ich wollte nicht noch so ein umfangreiches Projekt starten ...

Da bekomme ich glatt Lust auch mal wieder meine Raketen aus dem Keller zu kramen. Ich habe hier jedoch immer wieder Probleme ein geeignetes Startgelände zu finden, leider! Entweder alles intensivst bewirtschaftet oder zu viele Hindernisse (Windräder usw) in der Nähe...

Gruß
Daniel

Das ist echt ein großes Problem! Ein Gelände mit genug Abstand zu Straßen, Siedlungen und Wald zu finden, ist wirklich schwierig.
Aktuell stehen die Wiesen zudem schon wieder so hoch, dass man ohne schlechtes Gewissen kaum mehr rein gehen kann. Aber jetzt muss ich eh erst mal weiter bauen  :)

Offline FlyRider

  • *****
  • 1454
    • Mein Makerspace
Re: Flugfähige Falcon Heavy
« Antwort #17 am: 20. April 2020, 20:12:42 »
Nachdem ich nun den 3D Drucker halbwegs im Griff habe, hab ich mir einen Konus 62 auf 82 mm für den unteren Abschluss des Fairings und die 82mm Spitze ausgedruckt. So ein 3D Drucker ist ein faszinierendes Gerät! Die Spitze hat 4 Stunden gedauert, ist aber absolut präzise gedruckt worden. Dass dieses Gerät so eine Wiederholgenauigkeit hat, ist schon unglaublich!

Innerhalb des Fairings befindet sich eine Halterung für eine KeyCam - die ist natürlich auch aus dem Drucker. Die musste ich nicht mal selbst konstruieren, die findet man im Internet.

Das Bild zeigt den Fairing - Bereich von oben und dahinter die Spitze.


*

Offline gino847

  • *****
  • 3904
Re: Flugfähige Falcon Heavy
« Antwort #18 am: 21. April 2020, 01:03:57 »
Dein Tatendrang gefällt mir, weiter so!

Offline FlyRider

  • *****
  • 1454
    • Mein Makerspace
Re: Flugfähige Falcon Heavy
« Antwort #19 am: 25. April 2020, 10:09:47 »
Und hier ist sie, die Falcon Not So Heavy:











Natürlich hab ich beim Fotografieren nicht gemerkt, dass die eine Spitze nicht richtig auf dem Booster sitzt. Egal.
« Letzte Änderung: 25. April 2020, 19:53:39 von FlyRider »

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 10104
Re: Flugfähige Falcon Heavy
« Antwort #20 am: 25. April 2020, 10:32:04 »
Sieht sehr gut aus   8). Gratulation. Nun muss sie nur noch fliegen ... und landen  ;).

Gruß RonB
Vom Genie zum Wahnsinn ist es nur ein kleiner Schritt.

Offline Chriske

  • **
  • 96
Re: Flugfähige Falcon Heavy
« Antwort #21 am: 25. April 2020, 11:48:57 »
Tolles Projekt...!!!!!

Offline FlyRider

  • *****
  • 1454
    • Mein Makerspace
Re: Flugfähige Falcon Heavy
« Antwort #22 am: 25. April 2020, 11:56:45 »
Mit dem Erstflug werd ich wohl noch bisschen warten, macht sich nämlich ganz gut im Arbeitszimmer.

Nicht dass der Konstrukteur irgendwelche Zweifel am Erfolg dieses exqiuisten und nach allen Regel der Raketenbaukunst erstellten Meisterwerks hätte  8), aber ihr wisst ja, was bei Raketen alles schief gehen kann - also bei dem Flug kann wirklich 'ne Menge passieren ...   :-\

Offline SirFalcon

  • ****
  • 407
Re: Flugfähige Falcon Heavy
« Antwort #23 am: 25. April 2020, 12:00:54 »
Startverschiebungen sind in diesem Jahr ja keine Seltenheit  ;D

Gruß
Sir Falcon

PS: tolles Projekt!

Offline FlyRider

  • *****
  • 1454
    • Mein Makerspace
Re: Flugfähige Falcon Heavy
« Antwort #24 am: 25. April 2020, 12:25:10 »
Startverschiebungen sind in diesem Jahr ja keine Seltenheit  ;D

Mein Plan war ursprünglich tatsächlich zusammen mit dem Exomars- Rover der ESA zu starten, aber sooo lange werd ich dann vermutlich doch nicht warten ...