BDI / BDLI Industrieverband

  • 25 Antworten
  • 5991 Aufrufe
*

Offline tomtom

  • Moderator
  • *****
  • 7959
BDI / BDLI Industrieverband
« am: 10. September 2019, 00:10:55 »
Der BDI veranstaltet am 18.10. einen eigenen Weltraumkongress

Mit dabei: BDI-Präsident Dieter Kempf, Bundesminister Peter Altmaier, Luft- und Raumfahrtkoordinator Thomas Jarzombek, Marco R. Fuchs (CEO, OHB System), Dirk Hoke (CEO, Airbus Defense and Space), ESA-Astronaut Matthias Maurer sowie ESA-Generaldirektor Jan Wörner.

https://bdi.eu/der-bdi/termine-und-veranstaltungen/#/termin/news/weltraumkongress/
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

*

Offline F-D-R

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 1822
Re: BDI / BDLI Industrieverband
« Antwort #1 am: 10. September 2019, 08:50:35 »
Ja.... gestern Abend auf Twitter auch gelesen ...
Geht jemand hin ?  ???

McPhönix

  • Gast
Re: BDI / BDLI Industrieverband
« Antwort #2 am: 10. September 2019, 13:51:35 »
Bei Dir als Berichterstatter ist das ja was Anderes als für den Normalbürger.
Kann der interaktiv sein ? Nein, natürlich nicht?
Also warum sollte man dahin fahren, sich ein paar Stunden Gelaber anhören? Was man am nächsten Tag irgendwo lesen kann?

*

Online Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4349
Re: BDI / BDLI Industrieverband
« Antwort #3 am: 11. September 2019, 19:57:05 »
Immerhin ist Raumfahrt Concret auch bei den Sponsoren dabei.
Berlin ist leider für mich zu weit weg, denke aber es wäre gut, wenn wir hier "Flagge zeigen".
Ganz offensichtlich geht es um Lobbyarbeit im Vorfeld von "Space19+", der Herbsttagung der ESA-Mitgliedsländer.
Letztlich geht es auch darum, dass D mehr Geld für Raumfahrt "locker" macht.

Vielleicht hat ja jemand von den Berlinern Zeit und Lust?

Viele Grüße
Rücksturz

Edit: Man merkt, dass sie das zum ersten mal machen. Die Sponsoren sind nur über die Registrierungsseite zu finden und auf der Hauptseite heißt es bei den Veranstaltungsdaten: "Thema: Internationale Rohstofffragen"! ;-)
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline F-D-R

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 1822
Re: BDI / BDLI Industrieverband
« Antwort #4 am: 12. September 2019, 23:12:56 »
Mal sehen, ob ich Zeit freischaufeln kann.
RC hatte mich auch dirkekt angemailt, ob jemand kommen kann.

Grüße aus Island.
Andreas

tonthomas

  • Gast
Re: BDI / BDLI Industrieverband
« Antwort #5 am: 28. September 2019, 12:52:30 »
RN wird vor Ort vertreten sein.

Gruß   Pirx

*

Offline Sensei

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6542
Re: BDI / BDLI Industrieverband
« Antwort #6 am: 18. Oktober 2019, 14:45:53 »
Der Weltraumkongress läuft gerade und zumindest bei Twitter gibt es schon einiges an Berichterstattung:

https://twitter.com/hashtag/Weltraumkongress?src=hashtag_click

und zumindest bei den Trends in Deutschlands ist #Weltraumkongress mit ganz oben. Da hätte ich weniger erwartet.

*

Offline F-D-R

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 1822
Re: BDI / BDLI Industrieverband
« Antwort #7 am: 18. Oktober 2019, 21:49:56 »
Pirx und ich sind gerade aus Berlin zurück.
Viele Eindrücke vom Kongress, die wir erst einmal sortieren müssen .... .   :)

*

Offline F-D-R

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 1822
Re: BDI / BDLI Industrieverband
« Antwort #8 am: 18. Oktober 2019, 22:12:48 »
Wenn ich bei Twitter über die Veranstaltung lese, frage ich mich ....
... ob ich auf der selben Veranstaltung war ..... oder einfach etwas nicht mitbekommen habe.
Kann ja sein.  ???


... aber heute nicht mehr. Gute Nacht.

tonthomas

  • Gast
Re: BDI / BDLI Industrieverband
« Antwort #9 am: 19. Oktober 2019, 16:01:12 »
Photos vortragender und diskutierender Protagonisten gibt es dort:

https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=media;sa=album;in=871

Mehr demnächst. Viele Grüße aus Berlin   Pirx

*

Offline tomtom

  • Moderator
  • *****
  • 7959
Re: BDI / BDLI Industrieverband
« Antwort #10 am: 19. Oktober 2019, 21:16:32 »
Wenn ich bei Twitter über die Veranstaltung lese, frage ich mich ....
... ob ich auf der selben Veranstaltung war ..... oder einfach etwas nicht mitbekommen habe.
Kann ja sein.  ???

(Grundsätzlich geht das vielleicht manchem auch so, wenn er hier im Forum liest, die Berichte sind halt oft nur Sekundär-Darstellungen und bilden nicht immer die Primär-Info ab.) Aber es kommt den Organisatoren ja doch eher auf die Außendarstellung an, als auf das tatsächliche Geschehen. Ich kann es nur aus der Entfernung beurteilen.

Nun denn, ich verlinke nochmal die beiden offiziellen Dokumente:
- Zukunftsmarkt Weltraum, eine Broschüre über ca. 30 Seiten
https://bdi.eu/publikation/news/zukunftsmarkt-weltraum/
- Berliner Weltraumerklärung (8 Maßnahmen)
https://bdi.eu/media/themenfelder/rohstoffe/publikationen/20191018_Position_BDI_Berliner_Weltraumerklaerung.pdf

Man soll ja mit positivem anfangen, dass Thema deutsche Raumfahrt ist mal wieder in die Zeitungen gekommen (sonst gelingt es nur einem Astronauten) und hat einige wichtige Herren der Industrie und Politik mobilisiert. Und das z.T. mal konkret gesagt wird, was getan werden soll.

Das war es dann aber auch schon. Während im ersten Dokument noch von "ambitionierten Projekten" die Monderkundung und ISS-Folgeaktivitäten im LEO genannt werden, geht es in der Erklärung um "deutsche Frau zum Mond 2024" und um "Weltraumbahnhof und kleine Raketen".

Beides ist so unrealistisch, dass man sich fast fremdschämen muß. Fällt der Industrie nichts besseres für ein deutsches Raumfahrt Leuchttum-Projekt ein, dass auch die Öffentlichkeit mobilisiert? An dieser Stelle könnte ich mich fragen, ob das Thema Robotik nicht naheliegender wäre, es sei denn, dass das Thema bereits abgearbeitet ist (Justin wird zum Pflegeroboter und KUKA an China verkauft.)

Ok, ich gebe zu, es geht um Schlagzeilen für Otto-Normal-Bürger, der sich unter einem Weltraumbahnhof oder einer Astronautin zum Mond vielleicht doch etwas ambitionierteres vorstellen kann. Trotzdem, während der BDI noch versucht, die Politik zu bewegen, verfolgt UK das Ziel schon seit Jahren ganz offiziell (insofern also nur eine späte Kopie), was da auch mehr Sinn macht, weil die nicht im Arianeprogramm beteiligt sind.

Jedenfalls möge man mir vermitteln, worin jetzt die Innovation und industrielle Leistungsfähigkeit besteht.
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

tonthomas

  • Gast
Re: BDI / BDLI Industrieverband
« Antwort #11 am: 20. Oktober 2019, 08:32:25 »
Wenn ich bei Twitter über die Veranstaltung lese, frage ich mich ....
... ob ich auf der selben Veranstaltung war ..... oder einfach etwas nicht mitbekommen habe.
Kann ja sein.  ???

... Nun denn, ich verlinke nochmal die beiden offiziellen Dokumente:
- Zukunftsmarkt Weltraum, eine Broschüre über ca. 30 Seiten
https://bdi.eu/publikation/news/zukunftsmarkt-weltraum/
- Berliner Weltraumerklärung (8 Maßnahmen)
https://bdi.eu/media/themenfelder/rohstoffe/publikationen/20191018_Position_BDI_Berliner_Weltraumerklaerung.pdf

...Während im ersten Dokument noch von "ambitionierten Projekten" die Monderkundung und ISS-Folgeaktivitäten im LEO genannt werden, geht es in der Erklärung um "deutsche Frau zum Mond 2024" und um "Weltraumbahnhof und kleine Raketen".

Beides ist so unrealistisch, dass man sich fast fremdschämen muß. ...
Das nun finde ich auch sehr irritierend. Ob der BM Altmaier, dem die Erklärung überreicht wurde, es im Spaß meinte oder nicht, ist nicht festzustellen, aber gesagt hat er, er hängt die Erklärung zu den anderen beiden, die er schon hätte.

Bemannt zum Mond 2024 wurde auf der Veranstaltung auch an anderer Stelle genannt. Insbesondere irritierend, als dass das Datum auch von US-amerikanischer Seite nicht unbedingt als realistisch betrachtet wird. Ich hatte den Eindruck, dass es manchem an aktuellen Informationen und nötigem Überblick fehlte.

Ich würde mich ja schon sehr freuen, wenn man die ernsthafte Arbeit an einer europäischen oder deutsch-französischen unbemannten Mondrückholmission beginnen (und natürlich erfolgreich abschließen) würde.

Während der Diskussionen im Plenum sagte übrigens jemand - meiner Meinung nach völlig zutreffend - dass der Start des Weges einer Frau aus Europa in den Weltraum heute immer noch am besten bei den europäischen Weltraumorganisationen auf Landes- und Europa-Ebene beginnt.

Gruß aus Berlin    Pirx

« Letzte Änderung: 25. Oktober 2019, 07:23:59 von Pirx »

*

Offline tomtom

  • Moderator
  • *****
  • 7959
Re: BDI / BDLI Industrieverband
« Antwort #12 am: 20. Oktober 2019, 21:24:35 »
n-tv berichtet:
"Wirtschaftsminister Peter Altmaier kündigte an, das nationale Programm für Weltraum und Innovation stärken zu wollen. "Ich kann Ihnen nicht versprechen, dass wir viele Milliarden mehr mobilisieren werden. Aber ich kann Ihnen eines versprechen: Dass wir dieses Thema in den Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion stellen", sagte der CDU-Politiker beim BDI-"Weltraumkongress" in Berlin."

https://www.n-tv.de/wirtschaft/Industrie-will-deutschen-Weltraumbahnhof-article21338734.html

Da bin ich ja mal gespannt, wann und wie er das macht.
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

*

Offline tomtom

  • Moderator
  • *****
  • 7959
Re: BDI / BDLI Industrieverband
« Antwort #13 am: 22. Oktober 2019, 13:30:53 »
Bericht im ZDF mit PTS-Interview.

https://www.zdf.de/nachrichten/heute-sendungen/videos/zukunftsmarkt-weltraum-100.html

PTS kommt zur Erkenntnis, dass das schwierigste an der Raumfahrt die Finanzierung ist (achne ;) ) und die deutsche Politik sagt, es sollen die Privaten bezahlen (achso ;) ).
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

tonthomas

  • Gast
Re: BDI / BDLI Industrieverband
« Antwort #14 am: 25. Oktober 2019, 06:37:22 »
"Nachlese: Erster #Weltraumkongress des BDI

25. Oktober 2019 - Erster #Weltraumkongress des BDI am 18. Oktober 2019 – Raumfahrer.net war dabei - Eine Reflexion.

Der #Weltraumkongress des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V. (BDI) ist nun schon einige Tage her. Und noch immer rauscht es nach in den Sozialen Netzwerken und in der Presse. Mit etwas zeitlichen Abstand scheint es nicht verkehrt, das Erlebte zu reflektieren, ohne den Anspruch auf allumfassende Vollständigkeit und Themenwertung zu erheben.

Voraus geschickt sei die Bemerkung, dass wir uns sehr gefreut haben, vom BDI die Möglichkeit der Teilnahme erhalten zu haben. Sie war nicht an irgendwelche Vorbedingungen geknüpft. ..."

Weiter im Portal: https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/25102019062641.shtml

Gruß   Pirx

*

Offline tomtom

  • Moderator
  • *****
  • 7959
Re: BDI / BDLI Industrieverband
« Antwort #15 am: 21. Juni 2022, 14:54:03 »
Der BDI wirbt weiter bei der Bundesregierung für Microlauncher, Startups, Nordsee-Startplattform und jetzt auch für bemannte europäische Raumfahrt, zumal weitere Galileo-Satelliten wegen der Russland-Sanktionen nicht gestartet werden können.

Der Start von SARah durch SpaceX war in dem Interview aber kein Thema.

https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/interview-bringen-wegen-russland-krieg-keine-galileo-satelliten-ins-all/ar-AAYAdXq?ocid=st
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

*

Offline tomtom

  • Moderator
  • *****
  • 7959
Re: BDI / BDLI Industrieverband
« Antwort #16 am: 27. Juni 2022, 17:40:24 »
Der BDI will seine Lobbyarbeit für Newspace ausweiten und sucht eine(n) Referent(in) für Newspace.
Voraussetzung: gute Allgemeinbildung, erste Berufserfahrung, befristet auf 3 Jahre.

https://www.politik-kommunikation.de/jobs/projektreferentinprojektreferent-wmd-bdi-initiative-newspace-berlin-industrie-forderung-gesellschaft-mbh-12963140
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

*

Offline tomtom

  • Moderator
  • *****
  • 7959
Re: BDI / BDLI Industrieverband
« Antwort #17 am: 14. Juli 2022, 13:53:05 »
Die Initiative Newspace des BDI will das die Bundesregierung ihre Raumfahrtpolitik deutlich ausbaut und fordert einen interministeriellen "Weltraumrat" unter Führung des Bundeskanzleramts.

https://www.n-tv.de/ticker/Wirtschaftsvertreter-fordern-Ausbau-deutscher-Raumfahrtpolitik-article23463735.html
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

*

Offline tomtom

  • Moderator
  • *****
  • 7959
Re: BDI / BDLI Industrieverband
« Antwort #18 am: 17. Februar 2023, 17:04:05 »
Der BDI macht auf der Münchner Sicherheitskonferenz Lobbyarbeit für Newspace.
Auch OHB-Berater Hans Königsmann und Arianegroup Godart sind dabei.

ESA-Chef Aschbacher versichert, dass Newspace für die ESA total wichtig ist.

https://twitter.com/AschbacherJosef/status/1626553841297620992
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

*

Offline tomtom

  • Moderator
  • *****
  • 7959
Re: BDI / BDLI Industrieverband
« Antwort #19 am: 18. Februar 2023, 17:45:43 »
Auch der BDLI macht auf der Münchner Sicherheitskonferenz Lobbyarbeit und setzt sich für die geplante EU-Weltraumstrategie für Sicherheit und Verteidigung ein, mehr Erdbeobachtung/Aufklärung, bessere Satellitenkommunikation und -navigation, mehr Weltraumüberwachung und responsive Space zu entwickeln.

https://cloud.bdli.de/s/PpmfKEgpxYWMXFp
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

*

Offline tomtom

  • Moderator
  • *****
  • 7959
Re: BDI / BDLI Industrieverband
« Antwort #20 am: 28. März 2023, 12:53:23 »
Aufbruch ins All

Der BDLI hat ein Positionspapier zur geplanten deutschen Raumfahrtstrategie.
https://www.bdli.de/positionen/eine-neue-nationale-raumfahrtstrategie-fuer-deutschland

Da ist viel von Wettbewerbsfähigkeit die Rede. Auch die eigenständige europäische astronautische Raumfahrt wird angesprochen, aber nur im Sinne von "sollte man prüfen".

Das ganze liest sich also gar nicht inspirierend und hat mit "Aufbruch" leider wenig zu tun.
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

*

Offline tomtom

  • Moderator
  • *****
  • 7959
Re: BDI / BDLI Industrieverband
« Antwort #21 am: 28. Juli 2023, 08:04:21 »
Der BDI organisiert im Oktober wieder einen Weltraumkongress in Berlin, diesmal mit Bundeskanzler.
Immerhin kann so mal der ESA-Chef mit der deutschen Politik zusammenkommen.

https://twitter.com/Wachter__M/status/1684788183530176512
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

*

Offline tomtom

  • Moderator
  • *****
  • 7959
Re: BDI / BDLI Industrieverband
« Antwort #22 am: 22. Oktober 2023, 09:42:43 »
Der Bundeskanzler war ja nur nicht in Berlin dabei, nur der Kanzleramtsminister Schmidt per Videobotschaft. Dessen Beitrag war durchaus informativ, auch wenn da natürlich nichts neues drin steckt.
https://bdi.eu/weltraumkongress#c13432

Die Regierung will Ariane 6 und Microlauncher. Anscheinend hat man aber immer noch Hoffnung, dass es günstiger wird und international wettbewerbsfähig ist. (Arianegroup hat aber schon höhere Subventionen für die Betriebsphase angekündigt.)
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

*

Offline tomtom

  • Moderator
  • *****
  • 7959
Re: BDI / BDLI Industrieverband
« Antwort #23 am: 09. November 2023, 21:23:44 »
Der europäische Industrieverband EUROSPACE.org meint, dass es zu viele Startups gibt (400 neue Unternehmen mit ca. 8000 Beschäftigte) und verweist auf eine interessante Zahl:

10% der Gehälter der industriellen Mitarbeiter wird nicht durch Einnahmen erwirtschaftet, sondern durch Eigenkapital bezahlt. Mittel bis langfristig müssen die Gehälter natürlich irgendwann durch entsprechende Umsätze erwirtschaftet werden.
(Weiteres Problem dürften die wachsenen Kapitalkosten sein.)

https://eurospace.org/eurospace-contribution-transition-pathway-for-asd/
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

Re: BDI / BDLI Industrieverband
« Antwort #24 am: 11. November 2023, 05:03:00 »
Das finde ich merkwürdig. Ist Das nicht klar bei startups und wird das nicht durch den Markt bereinigt?
Oder geht es darum, das zu viel staatlich gefördert wird?