Startrampe LC-39A

  • 154 Antworten
  • 35520 Aufrufe
*

Offline Klakow

  • *****
  • 6727
Re: Startrampe LC-39A
« Antwort #150 am: 15. Juni 2024, 13:41:37 »
Das mit den 35 Triebwerken könnte besser mit dem Platz ausgehen, 20 10 5, ist immer ein ganzzahliges Verhältnis könnte von der Mechanik bis zum Flug besser klappen, obwohl mir die 33+9 für Booster und Schiff mehr zugesagt hat.

*

Offline alepu

  • *****
  • 9852
Re: Startrampe LC-39A
« Antwort #151 am: 26. Juni 2024, 18:44:03 »
Im Rahmen der laufenden "Umweltbelastungsuntersuchung" der zuständigen Behörde für Starshipstarts in Florida hat jetzt BO einen Antrag gestellt auf Limitierung der zukünftigen Starshipstarts u.ä., da diese aufgrund der Größe der Rakete auch die übrigen Startanlagen in Florida über Gebühr beeinträchtigen würden. Auch die restlichen Startanbieter dürften ähnlich denken.

https://www.teslarati.com/blue-origin-faa-cap-spacex-launches

Re: Startrampe LC-39A
« Antwort #152 am: 26. Juni 2024, 20:43:00 »
Ist das die Fortsetzung wirtschaftlicher Konkurrenz mit anderen Mitteln? Oder geht es wirklich um Staub, Krach und Sperrungen?

Re: Startrampe LC-39A
« Antwort #153 am: 26. Juni 2024, 22:18:25 »
Natürlich ist das wieder ein Versuch, Steine in den Weg zu legen.
Aber solange SpaceX keinen vernünftigen Flammgraben hat, werden genau solche im wahrsten Sinne des Wortes unkontrolliert herumfliegen, wenn auch nicht mehr so katastrophal wie bei IFT-1.
Mit der aktuellen Lösung fliegt das ganze Zeug noch in fünf verschiedene Richtungen weiter herum, als bei klassischen Pads mit Flammgraben.
Ich kann das BO nichtmal übel nehmen, aber SpaceX wird das sowieso wieder lösen (müssen), siehe die neuen Pläne.

*

Offline alepu

  • *****
  • 9852
Re: Startrampe LC-39A
« Antwort #154 am: 26. Juni 2024, 23:27:57 »
Soweit ich das verstanden habe, geht es hauptsächlich um die großräumigen Straßensperren und sicherheitsrechtlichen Gebietsräumungen während der geplanten Starts, welche eben tatsächlich ausgeprägte Auswirkungen auf die Zufahrten und Handlungen in den anliegenden Startplätzen haben dürften; wobei aber wohl BO-Gelände nicht in unmittelbarer Nachbarschaft liegt.

Es ist aber sicher auch hier wieder "die Angst des Tormanns vor dem Elfmeter".
Soll heißen bei BO wissen sie ganz genau, daß sie gegenüber einem funktionsfähigen Starship auf total verlorenem Posten stehen werden mit ihrer New Glenn. Und ob sich die wohl doch erheblichen Investitionen in das 'Project Kuiper' jemals lohnen werden, ist auch sehr fraglich (o.k., das ist primär Amazon, aber eben doch auch beides J.B.)