Zum Zusammenhang von Leistung und wirkende Kraft braucht es die Impulserhaltung.
1.) Bodengetriebene Fahrzeuge wie Autos:Die vom Motor ans Rad gebrachte Leistung P beschleunigt das Fahrzeug, in dem es sich vom Untergrund abstoesst. Die Leistung sei konstant
(beim Motor ist sie das eigentlich nicht, aber egal), wodurch das Fahrzeug bei steigender Geschwindigkeit mit eine geringere Kraft erfaehrt, die dieses beschleunigt. P = F*v funktioniert hier tadellos, da die Leistung nicht (wirklich) von der Geschwindigkeit abhaengt.
Die gleiche Kraft beschleunigt auch den Untergrund in die entgegengesetze Richtung. Das ist jedoch in aller Regel die Erde, deren Masse so sehr viel groesser als die jedes Fahrzeuges ist, dass gemaess der Impulserhaltung die Erde nur um allerkleinste Werte beschleunigt wird - quadriert ist die an die Erde abgegebene Energie fast nichts, weshalb sie beim erdgebundenen Fahrzeugen schlicht ignoriert wird. Wer jedoch mal in einem kleinen Boot abrupt losgelaufen ist, merkt deutlich dass der Untergrund sich auf einmal anders verhaelt - und faellt vermutlich da die erwartete Beschleunigung ausbleibt
2.) Boote mit Schraubenantrieb:Im Prinzip wie Autos, jedoch wird mit der stets konstanten Leistung des Antriebs nicht nur das Boot/Schiff selbst angetrieben, sondern auch einiges an Wasser nach hinten entgegen der Fahrtrichtung beschleunigt. Generell gilt: beschleunige ich sehr viel Wasser nur ein kleines bisschen (grossse, langsam drehende Schrauben) kommt mehr von der Leistung als Schub am Schoff an. Beschleunige ich dagegen wenig Wasser sehr stark (bspw. einen Jetski), geht viel Energie verloren. Um auch bei hoeheren Geschwindigkeiten effizient zu sein, sind verstellbare Schrauben von Vorteil.
3.) Flugzeuge mit Propeller:Wird der Propeller mit einem klassischen Kolbenmotoren angetrieben, ist das quasi wie bei Schiffen. Die Leistung ist nicht abhaengig von der Geschwindigkeit.
3.) Flugzeuge mit Turbinen (Turboprops, Turbofans, Turbojets, ):Im Gegensatz Kolbenantrieben sind die Umdrehungsgeschwindigkeiten bei Turbinen deutlich hoeher, und auch flexibler. Bei Stillstand drehen die Turbinen langsamer, da stehende Luft angesaugt werden muss, waehrend im Flug die Luft bereits mit Geschwindikeit in das Triebwerk kommt. Durch diesen Staudruck erhoeht sich auch die Leistung der Turbine. Der Betrieb unterscheidet sich, es ist leichter anstelle einer konstanten Leistung von konstantem Schub auszugehen.
Auch hier gilt: je mehr Luft beschleunigt wird, desto weniger stark muss diese beschleunigt werden was viel Energie spart um den gleichen Schub zu erreichen. Daher sind inzwischen die klassichen Jets mit Mantelstromtriebwerken (Turbofan) ersetzt. Bei modernen Turbojets kommt der Hauptantrieb (>90%) vom Fan.
4.) Raketentriebwerke:siehe oben