**ISS** Expedition 50/51

  • 232 Antworten
  • 77371 Aufrufe
*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15216
**ISS** Expedition 50/51
« am: 25. Oktober 2016, 16:17:36 »
Thomas Pesquet bereitet sich auf den Flug vor:
Photo Credit: NASA/ Bill Ingalls

Die neue ISS Mannschaft (Expedition 50) hat ihre Ausbildung im Sternenstädtchen heute abgeschlossen.

Peggy Whitson, Oleg Nowizki und Thomas Pesquet sind bereit:
Photo Credit: NASA/ Bill Ingalls 
Foto von heute.

Der Start auf Sojus MS-03 ist am 15. November 2016 geplant.
« Letzte Änderung: 25. Oktober 2016, 19:42:15 von -eumel- »

Offline dksk

  • *****
  • 743
Re: **ISS** Expedition 50/51
« Antwort #1 am: 27. Oktober 2016, 20:34:45 »
Thomas Pesquet wird im Rahmen seines Aufenthaltes auf der ISS u.a. auch Experimente durchführen, die durch die französische Raumfahrtagentur CNES vorbereitet wurden und während der Mission auch überwacht werden.
Diese Experimentenserie ist unter dem Missionsnamen Proxima zusammengefaßt.
Es werden Experimente zu 7 unterschiedlichen Themengebieten durchgeführt werden.
Ein Themengebiet ist die Untersuchung von Flüssigkeiten in der Schwerelosigkeit.
Dazu gibt es ein entsprechendes Video mit einer Namenskonvention „#1 Fluidics“, die Hoffnung auf eine fortlaufende Berichtsserie, auch zu den anderen Themen macht.


https://www.youtube.com/watch?v=hlmCcddLh_k

Inhalt stichpunktartig:
-   7 Experimente, die Thomes Pesquet an Bord der ISS durchführen wird sind von der CNES entwickelt worden
-   Eins davon ist das Fluidics-Experiment zur Untersuchung des Verhaltens von Flüssigkeiten
-   Es gibt 2 Untersuchungsziele:
1.   Studium des Herumschwappens von Flüssigkeiten in Satelliten während Manövern (beschleunigte Bewegung)
2.   Untersuchung dessen, was Wellenturbolenzen genannt wird
-   Airbus und CNES haben einen Experimentalaufbau entwickelt um diese Phänomene zu untersuchen
-   Der Grundaufbau besteht aus einem Arm/Ausleger, an dem sich eine transparente Kugel mit Flüssigkeit befindet, die durch 2 Kameras bei der Bewegung gefilmt wird.
-   Die durchsichtigen Polycarbonat Kugeln werden durch Thomas Pesquet eingerichtet
-   Es wird 3 unterschiedliche Kugeln geben die dazu dienen, Messungen mit mehreren Variablen durchzuführen, die mit den jeweiligen wissenschaftlichen Zielen übereinstimmen
-   Der Eingriff des Astronauten (Spationauten) ist dabei minimiert, da nur die Einrichtung des Experimentieraufbaus und das Wechseln der Kugeln erforderlich ist
-   Sobald „Fluidics“ im Columbus Modul installiert ist wird er die Experimente starten mit einer Software, die für das Projekt entwickelt wurde
-   Die Daten werden auf einer Festplatte, die am Experimentalaufbau befestigt ist aufgezeichnet – diese wird am Ende zur Erde zurückgebracht
-    Die Daten sollen es ermöglichen die Präzision der bisherigen Modelle , die von den Wissenschaftlern genutzt werden zu verbessern und damit Vorhersagen zum Verhalten von Flüssigkeiten in der Schwerelosigkeit zu verbessern
-   Die Raumfahrtindustrie sucht man z.B. Vorhersagen zum Verhalten von Treibstoffen in den Tanks von Satelliten
-   Wenn ein Satellit seine Richtung ändert um einen präzisen Punkt auf der Erde zu beobachten, kann das Herumschwappen von Treibstoff in seinen Tanks dazu führen, dass er von seine Ausrichtung und somit von seinem Beobachtungspunkt abweicht
-   In dessen Folge können z.B. seine Bilder/Aufnahmen unscharf sein
-   Die Analyse der Wellenturbulenz die die Energie auf die Oberfläche einer Flüssigkeit überträgt??? kann nützlich sein für Anwendungen der Klima- und Energieforschung
-   Eine verbesserte Nutzung von erneuerbarer ozeanischen Energie zum Beispiel
-   Die Wissenschaftler hoffen die Modell zu nutzen um besser zu verstehen wie sich Wellen formen u.a. Monsterwellen

dksk


Re: **ISS** Expedition 50/51
« Antwort #2 am: 05. November 2016, 16:23:16 »
Hier ist das Crew Foto der Expedition 50:

Credit: NASA

Bereits mit Sojus MS-02 an Bord gekommen:
Robert Kimbrough (2.v.l., NASA, 2. Raumflug)(Kommandant)
Andrei Borissenko (1.v.l., Roscosmos, 2. Raumflug)
Sergei Ryschikow (3.v.l., Roscosmos, 1. Raumflug)

Mit Sojus MS-03 an Bord kommen:
Oleg Nowizki (1.v.r., Roscosmos, 2. Raumflug)
Thomas Pesquet (3.v.r., ESA/Frankreich, 1. Raumflug)
Peggy Whitson (2.v.r., NASA, 3. Raumflug)

Das Mission Patch:

Credit: NASA

Für diese Expedition sind drei US EVA's geplant (US EVA-38, US EVA-39, US EVA-40). Voraussichtlich werden die Spacewalks im Januar und Februar durchgeführt, ein genaues Datum steht aber noch nicht fest. Die Spacewalker könnten NASA-Astronaut Kimbrough und ESA-Astronaut Pesquet sein. Sobald es genauere Infos gibt, werden die sicher hier gepostet.

Gruß
Minotaur IV

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15216
Re: **ISS** Expedition 50/51
« Antwort #3 am: 11. November 2016, 02:08:39 »
In Baikonur werden die Standard-Prozeduren durchgeführt.
Aber diesmal darf nur einer einen Baum pflanzen:
Photo Credit: NASA/Alexander Vysotsky
Oleg Nowizki, Thomas Pesquet und Peggy Whitson
« Letzte Änderung: 11. November 2016, 15:01:41 von -eumel- »

Offline dksk

  • *****
  • 743
Re: **ISS** Expedition 50/51
« Antwort #4 am: 11. November 2016, 21:58:45 »
Bonne mission #Proxima Thomas Pesquet !

Angehörige der Luft- und Raumfahrt -Ingenieurschule „Institut Supérieur de l’Aéronautique et de l’Espace“, an der Thomas Pesquet sein Masterstudium absolvierte, haben ein schönes Video für ihn erstellt und wünschen ihm eine gute Proxima Mission.

Mit Musik von Strauss bis French-House.

 „Also sprach Zarathustra“ (wohl eher aus 2001 bekannt) und
Daft Punk „Around the world“ aus dem 1997er Debütalbum Homework.


https://www.youtube.com/watch?v=9lxAPAN15N8

dksk

jok

  • Gast
Re: **ISS** Expedition 50/51
« Antwort #5 am: 12. November 2016, 11:53:00 »
Hallo,

Zur bevorstehenden Mission noch ein TV Tipp...

Dienstag 15.November 20:15 Uhr auf ARTE

-Europas neue Astronautenklasse-

Ein Filmteam hat den Franzosen Thomas Pesquet bei den Vorbereitungen zu seinem Flug ins All begleitet.

Doku 90 min

Gruss und schönes WE
Jok

Offline Androide

  • ***
  • 198
Re: **ISS** Expedition 50/51
« Antwort #6 am: 14. November 2016, 02:12:15 »

Re: **ISS** Expedition 50/51
« Antwort #7 am: 18. November 2016, 08:42:51 »
Wurde eigentlich an irgendeiner Stelle hier im Forum bereits erwähnt, dass Peggy Whitson mit ihren 56 Jahren nun den Rekord für die älteste Frau im Weltraum hält?
John Glenn hält freilich weiterhin den Rekord für die allgemein älteste Person im All (seinerzeit 77 Jahre).
Douglas Adams: "In an infinite universe, the one thing sentient life cannot afford to have is a sense of proportion."

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15216
Re: **ISS** Expedition 50/51
« Antwort #8 am: 20. November 2016, 02:01:47 »
Jetzt ist ISS Expedition 50 komplett an Bord:


*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15216
Re: **ISS** Expedition 50/51
« Antwort #9 am: 24. November 2016, 00:44:07 »
Thomas Pesquet im Cupola Modul der ISS:
Credit: ESA/NASA

Er schrieb dazu in sozialen Medien:
"Die ISS ist erstaunlich, viel besser als ich es mir vorgestellt habe.
Ich wünschte, jeder könnte einmal hier hoch kommen!"
Foto vom 22. November 2016

Re: **ISS** Expedition 50/51
« Antwort #10 am: 02. Dezember 2016, 01:36:31 »
ESA-Astronaut Thomas Pesquet hatte am Mittwoch den 23.11 sein erstes In-Flight Interview mit Medienvertretern:

https://www.youtube.com/watch?v=3gwEVH1haLs

Gruß
Minotaur IV

Re: **ISS** Expedition 50/51
« Antwort #11 am: 03. Dezember 2016, 14:16:26 »
Auch NASA-Astronaut Shane Kimbrough hatte am Dienstag den 29.11 ein In-Flight Interview mit dem Radiosender KSBJ-FM Radio aus Texas. Dabei sprach er über das Leben auf der ISS und die Feiertage die schon waren und noch anstehen.

https://www.youtube.com/watch?v=L4u-1EKsdbU

Gruß
Minotaur IV

Bayerwaldler

  • Gast
Re: **ISS** Expedition 50/51
« Antwort #12 am: 07. Dezember 2016, 17:41:13 »
Thomas Pesquet fotografiert einen Sonnenaufgang:

https://twitter.com/Thom_astro/status/806402732584210437


Sehr hübsch!

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15216
Re: **ISS** Expedition 50/51
« Antwort #13 am: 09. Dezember 2016, 20:31:44 »
Thomas Pesquet und Sergei Ryschikow
arbeiten im Columbus Modul am MARES Experiment:
Credit: NASA

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15216
Re: **ISS** Expedition 50/51
« Antwort #14 am: 09. Dezember 2016, 20:51:13 »
Blick aus dem Cupola Modul der ISS auf das nächtliche Westeuropa:
Credit: NASA

England liegt oben rechts, Paris in der Mitte
Das goldene Lichtergeflecht in der rechten Bildmitte
sind Städte in Belgien und den Niederlanden.

*

Offline fl67

  • *****
  • 2569
Re: **ISS** Expedition 50/51
« Antwort #15 am: 11. Dezember 2016, 18:48:34 »
Das goldene Lichtergeflecht in der rechten Bildmitte
sind Städte in Belgien und den Niederlanden.
...und vor allem die beleuchteten Autobahnen in Belgien !  ::)

*

Offline jdark

  • *****
  • 695
Re: **ISS** Expedition 50/51
« Antwort #16 am: 11. Dezember 2016, 22:01:06 »
Blick aus dem Cupola Modul der ISS auf das nächtliche Westeuropa:
Credit: NASA

England liegt oben rechts, Paris in der Mitte
Das goldene Lichtergeflecht in der rechten Bildmitte
sind Städte in Belgien und den Niederlanden.

Sehr schönes Bild. Die Lichter sehen aus wie ein Abbild der kosmischen Hintergrundstrahlung aus.

Es gibt kein konkretes menschliches Muster zu erkennen. Wirkt einfach natürlich...
Und wer ist schuld?....

Offline dksk

  • *****
  • 743
Re: **ISS** Expedition 50/51
« Antwort #17 am: 13. Dezember 2016, 20:45:14 »
Zur Proxima-Experimentenserie, die durch Thomas Pesquet betreut wird, gibt es weitere Darstellungen und Informationen.

Les expériences Proxima - CNES : #2 EveryWear


https://www.youtube.com/watch?v=Iicqse1l-9c

Inhalt stichpunktartig:

- Einleitung allgemein, Experimentenserie – entwickelt von CNES… darunter befindet sich „EveryWear“, ein neues Werkzeug, welches die Erfassung physiologischer Daten der Raumfahrer und deren medizinische Überwachung erleichtert
- fast jeden Tag und manchmal mehrmals täglich müssen die Raumfahrer physiologische Messungen durchführen (im Bild A. Gerst) 
- Blutdruck messen  (?pris de tension?) ,Herzrhytmus und Körpertemperatur zum Beispiel
- die Idee von EveryWeare ist das Sammeln von Daten zu erleichtern in dem man von den neuesten Innovationen im Bereich der  mobilen Applikationen und der Konnektiviät profitiert
- das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit MEDES (CNES Tochterorganisation für Raumfahrtmedizin) und dem europäischen Astronautenzentrum entwickelt
- Ziel ist es, neue Technologien zur Erfassung der physiologischen Daten in Kombination mit vorhandenen Instrumenten z.B. Tablet PC zu kombinieren
- die Instrumente zur Datenerhebung sollen benutzt werden um die tägliche Dateneingabe zu erleichtern
- einfach den Barcode auf der Nahrungsverpackung scannen und die Inhaltsangaben/Daten werden erfasst
- damit kann langfristig ein Gesamtüberblick geschaffen werden, auf dessen Basis eine ausgewogene Ernährung besser sichergestellt werden kann gegenüber einem fixen Ernährungsplan, der vor dem Flug festgelegt wurde
- die Messungen selbst sind vereinfacht durch einfach anzuwendende Sensoren
-diese werden auch einfach an den Tablet PC angeschlossen und die Messungen können beginnen
- ergänzt wird das Messsystem durch ein „intelligentes T-Shirt“, welches von einem Start Up aus Lyon
„cityzensciences“ hergestellt wurde
- Thomas Pesquet trägt dieses Shirt während seiner Sportübungen am Bord der ISS
- Sensoren, die in die Struktur des Shirts integriert sind registrieren die Herzströme (Kardiographie) die durch die Applikation „EveryWeare“ direkt analysiert werden
- weiterhin gibt es eine kleine Platine, die die Temperatur und Aktivität einer Person messen kann
- durch die direkte Datenübertragung der Live-Daten kann das Profil eines Tag/Nacht Zyklus dargestellt werden
- ob der Astronaut schläft oder eher im Schlaf/Wach Zustand (?sommeil veille?) ist
- „EveryWeare“ stellt eine Autonomie bei der Datenerfassung und Überwachung sicher
- Alle Informationen werden auch auf die Erde übertragen, dort überwacht und von Projektmitarbeitern und Medizinern ausgewertet
- damit werden wertvolle Daten für die Betrachtung „entfernter Weltraummission“ (Langzeit und weit weg) gesammelt aber auch auf der Erde die personalisierte Medizin der Zukunft vorbereitet
--- --- --- ---
--- --- --- ---
Zum Thema „Überwachung von Körperfunktionen“ noch ein paar Nebenbemerkungen:
Generell ist auf diesem Gebiet eine auch im täglichen erdgebunden Leben immer weiter fortschreitende Entwicklung festzustellen:
Gab es bisher schwerpunktmäßig in der Intensivmedizin-Überwachung hierzu „Remote“ oder „indirekte“ Mess- und Erfassungsansätze, so ist das aktuell auf mindestens 3 Ebenen im Begriff, in unser persönlichkeitsnahes Leben in sehr naher Zukunft einzudringen:
1.   Wearables – Geräte am Handgelenk, Uhren etc. mit Datenerfassung und teilweise Übertragung zur weiteren Verarbeitung oder an weitere Geräte (Konnektivität)
2.   Intelligente Textilien – im Sport und Arbeitsschutzbereich
3.   Im Auto – speziell im Cockpit und vor allem Sitzumfeld. Die letzten Studien auf der IAA 2015, Paris 2016 und jetzt gleich im Januar auf der CES 2017 in Las Vegas zeigen auch da, dass der Trend in unsere alltägliche Gebrauchsgegenstandswelt eindringt.
--- --- ---
Just for info: ein Vergleichsexponat vom Wettbewerber bei dem gut beschrieben ist, was da demnächst in Fahrzeugen der Oberklasse an Biodatenerfassung auf uns zukommt:
http://www.faurecia.com/en/innovation/discover-our-innovations/active-wellness
--- --- --- ---
--- --- --- ---
Das Themengebiet der Weiterverarbeitung der ermittelten Daten und deren Schutz/Missbrauch etc. sollte zumindest bei der Weltraumforschung noch halbwegs positiv geregelt sein…

dksk

Re: **ISS** Expedition 50/51
« Antwort #18 am: 13. Dezember 2016, 22:19:05 »
Danke für die schöne Zusammenfassung.
Letztlich muss so ein Trend (hier ließe sich vortrefflich streiten ob die Entwicklung nicht eher der technologischen Evolution geschuldet ist) zur Erfassung der Vitalparameter auch vom Konsumer angenommen werden und da sehe ich aktuell abgesehen vom Medizin- und Sportbereich nicht unbedingt einen hohen Enthusiasmus im Privatbereich. Japanische High-Tech-Toiletten können bereits seit Jahren Herzdaten sowie Urinwerte messen und auch den Körperfettanteil bestimmen. Derartige Toiletten hierzulande selten bzw. exotisch zu nennen, wäre jedoch glatt eine Untertreibung. 

Ob das Monitoring der Vitalparameter im Automobilbereich tatsächlich schnell zum Alltag werden wird, kann ich nicht beurteilen. Der Marktführer im Automobilsitzbereich, Johnson Controls bzw. zukünftig Adient, hatte seinen Entwicklungsfokus in den letzten Jahren aber ganz klar auf dem Thema Komforterhöhung bei gleichzeitiger Gewichtsreduzierung. Sicherlich wird Faurecia aber Premiumhersteller als Abnehmer ihrer Sitztechnologie finden können und vielleicht findet sich so ein Sitz auch zukünftig in einem Tesla wieder....hoffentlich sind die Daten dann jedoch nur optional zuschaltbar, denn so mancher Besitzer möchte sich nicht ständig vermessen haben wollen.
Douglas Adams: "In an infinite universe, the one thing sentient life cannot afford to have is a sense of proportion."

Offline dksk

  • *****
  • 743
Re: **ISS** Expedition 50/51
« Antwort #19 am: 14. Dezember 2016, 21:03:13 »
Weiter geht es:

Für den Tablet PC mit der EveryWear Applikation gibt es eine funktionale Ergänzung – Aquapad.

Les expériences Proxima - CNES : #3 Aquapad


https://www.youtube.com/watch?v=QbnUX96Re1s

Inhalt stichpunktartig:

-   Einleitung etc. Thomas, ISS, CNES…
-   Aquapad – ein mikrobiologisches Experiment, welches das Leben der Raumfahrer vereinfachen soll
-   es geht um die mikrobielle Kontamination von Flüssigkeiten und speziell im das Wasser an Bord der ISS
-   in eine kleine Dose kann man visuell sehen, ob das Wasser (Wasserprobe) trinkbar ist oder nicht
-   es muss ein Milliliter der Flüssigkeit in die trockene Petrischale injiziert werden
-   in der Petrischale ist ein Substrat mit einem speziellen Pulver, welches bei Kontakt mit Bakterien reagiert
-   nach 48 Stunden Inkubation bei Raumtemperatur reagieren die Bakterien mit dem Substrat und färben es rot
-   durch Auszählung der roten Punkte ist man in der Lage die Anzahl der Bakterienkolonien in einem Milliliter der Wasserprobe zu bestimmen und damit zu entscheiden, ob das Wasser trinkbar ist oder nicht
-   aktuell nutzen die Raumfahrer für solche Test ein Gerät der NASA, sehr wirksam aber dauert und benötigt viel Material/Flüssigkeit und Handling zum Testen
-   das aktuell benutzte Substrat hat eine Haltbarkeitsgrenze, die berücksichtigt werden muss, was beim Aquapad-Substrat nicht (mehr) der Fall ist
-   das neue Substrat wurde in Zusammenarbeit mit „Biomerieux“ entwickelt
-   der Vorteil von Aquapad ist ein trockenes Substrat, das bei Zimmertemperatur mehrere Monate oder sogar mehrere Jahre gelagert werden kann und nicht „schlecht“ wird
-   an dem Tag, an dem eine Wasseranalyse nötig wird, reicht es aus die kleine Box zu nehmen Wasser zu injizieren
-   damit gewinnen die Raumfahrer Zeit und werden mehr autonom
-   die Auswertung der Resultate (Anzahl der Bakterienkolonien) in der Schale ist sehr einfach, da hierzu die Box mit der Schale vor das Scanfenster des Tablet-PC gehalten werden muss und die entsprechende Applikation den Rest automatisch erledigt
-   auch ohne Unterstützung durch das Bodenteam können die Raumfahrer auf zukünftigen Langzeitmissionen hier eigenständig handeln und Entscheidungen treffen
-   auch auf der Erde ergeben sich sinnvolle Anwendungen des Aquapad, beispielsweise die Wasseranalyse bei Wetter- oder Umweltkatastrophen

dksk

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15216
Re: **ISS** Expedition 50/51
« Antwort #20 am: 17. Dezember 2016, 01:44:15 »
Peggy Whitson und Thomas Pesquet hatten die Aufgabe,
den Durchgang vom Harmony Modul zum HTV-6 zu öffnen:
Credit: NASA

Doch irgendwie hat Thomas die falsche Luke erwischt!:  ;)  ;D
Credit: NASA 

Unter anderem hat Kounotori auch neue Akkus für die großen Solar-Paneele der ISS dabei.
Die alten Nickel-Wasserstoff-Batterien sollen gegen Lithium-Ion-Akkus ausgetauscht werden.

McPhönix

  • Gast
Re: **ISS** Expedition 50/51
« Antwort #21 am: 17. Dezember 2016, 01:46:59 »
Da gehört ja dann auch eine neue Lade- und Wartungselektrik dazu - und die Entsorgung des "alten Krams" . Allerhand Arbeit....

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15216
Re: **ISS** Expedition 50/51
« Antwort #22 am: 17. Dezember 2016, 02:03:07 »
Adapter Plates für die Lithium-Ion Akkus wurden mitgeliefert.
Ja, das ist viel Arbeit - vor allem mit EVA! 8)

Zur Entsorgung habe ich noch nichts gelesen.
Vielleicht erledigt das auch das HTV?

McPhönix

  • Gast
Re: **ISS** Expedition 50/51
« Antwort #23 am: 17. Dezember 2016, 10:23:46 »
Die NC-Klamotten, das sind so schön kompakte Teile - die könnte man doch als "Testsatelliten" von der ISS abstoßen - für Weltraumschrotterfassung und Verglühungsabschätzungen....  ;D

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9288
Re: **ISS** Expedition 50/51
« Antwort #24 am: 17. Dezember 2016, 12:32:00 »
Leider weiss ich nicht mehr wo ich das gelesen habe. Drei der alten Akkus sollen noch auf der ISS als Reseve gelagert werden. Die Restlichen werden beim Rücktransport entsorgt (verglühen).

Nachtrag: Reserve deshalb, weil noch nicht alle Akkus ausgetauscht werden.
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.