ESO-Projekt *ALMA*

  • 65 Antworten
  • 49268 Aufrufe

websquid

  • Gast
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #50 am: 01. März 2013, 16:03:16 »
Für die offizielle Einweihungsfeier (13. März, 15:30-17:00 MEZ) wird es einen Livestream geben: http://www.almaobservatory.org/inauguration/

websquid

  • Gast
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #51 am: 07. Mai 2013, 18:59:39 »
Das japanische ACA (Atacama Compact Array) ist jetzt fertigbestellt. Es besteht aus 4 12m und 12  7m-Antennen, die alle sehr eng beeinander stehen und daher für bestimmte Beobachtungen ideal sind. Zugleich wird das ACA ab jetzt "Morita Array" heißen nach einem japanischen Astronomen, der am Entwurf beteiligt war und überraschend im vergangenen Jahr starb.

http://www.eso.org/public/announcements/ann13040/

websquid

  • Gast
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #52 am: 22. August 2013, 21:50:04 »
ALMA hat eventuell demnächst mal ein ganz irdisches Problem...

Es droht ein Streik der lokalen Mitarbeiter des Joint ALMA Observatory (JAO). Die sind mit dem aktuellen Angebot ihres Arbeitgebers Associated Universities Inc. nicht zufrieden und könnten daher zu dieser Maßnahme greifen. Da würde also ein wenig Beobachtungszeit verloren gehen in nächster Zeit....

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4293
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #53 am: 04. Oktober 2013, 10:44:15 »
Hallo,

kürzlich wurde die letzte der 66 Antennen an das ALMA-Observatorium übergeben. Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/04102013104014.shtml 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4293
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #54 am: 06. Januar 2014, 19:55:10 »
Hallo,

ALMA hat kürzlich die Überreste der Supernova 1987A näher unter die Lupe genommen. Was dabei heraus kam könnt Ihr auf unserer Portalseite nachlesen : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/06012014195100.shtml 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15216
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #55 am: 08. April 2014, 03:18:38 »
Photo Credit: ESO/C. Malin

Das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) bei der Arbeit.
Da kommt doch glatt ein Meteor vorbei! 8)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8779
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #56 am: 04. März 2016, 18:25:56 »
Hallo zusammen,

ein Gang durch die Büros von ALMA in Santiago, 
und die Reihe der Server ist sehr beeindruckend.


https://www.youtube.com/watch?v=tSDY8RNSs5c&feature=youtu.be

In das Blog sind noch viele andere Videos über ALMA zu sehen.
http://astroblog.cl/

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Online Lumpi

  • *****
  • 2655
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #57 am: 06. Dezember 2017, 18:48:02 »
Nicht von dieser Welt!  :D


Herkunftsnachweis: Y. Beletsky/ESO

Volle Größe von 441,2 MB  hier: https://www.eso.org/public/germany/images/alma_color-CC/


Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline MpunktApunkt

  • Raumcontref­f 2023
  • *
  • 3791
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #58 am: 06. Dezember 2017, 20:43:17 »
Nicht von dieser Welt!  :D


Herkunftsnachweis: Y. Beletsky/ESO

Volle Größe von 441,2 MB  hier: https://www.eso.org/public/germany/images/alma_color-CC/

Ich wusste gar nicht das in Mordor MikroMillimeterwellenastronomie betrieben wird. ;) ;D
« Letzte Änderung: 07. Dezember 2017, 08:29:34 von MpunktApunkt »
Wenn Du heute morgen schon sechs unmögliche Dinge getan hast, warum dann nicht als siebentes zum Frühstück ins Milliways, das Restaurant am Ende des Universums?

Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #59 am: 07. Dezember 2017, 08:26:41 »
 :o :D
Barad-dûr muss geschliffen werden.  ;)
#I NEVER WANT TO HOLD/SCRUB AGAIN. \\//_

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3228
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #60 am: 16. März 2022, 23:23:22 »
"Astronominnen entdecken das bisher größte Molekül in einer Planeten bildenden Scheibe

Mit Hilfe des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) in Chile haben Forscherinnen des Observatoriums Leiden in den Niederlanden zum ersten Mal Dimethylether in einer Planeten bildenden Scheibe nachgewiesen. Mit neun Atomen ist dies das größte Molekül, das bisher in einer solchen Scheibe identifiziert wurde. Es ist zudem ein Vorläufer von größeren organischen Molekülen, die zur Entstehung von Leben führen können. Eine Pressemitteilung der ESO.


Dimethylether in der Scheibe um den Stern IRS 48 entdeckt.

Weiter in der Pressemitteilung der ESO  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße
James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3228
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #61 am: 16. Juni 2022, 11:36:43 »
"ESO: Das kosmische Netz der Tarantel

Astronomen und Astronominnen kartieren starke Sternentstehung in einem Nebel außerhalb unserer Galaxis. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON)."


Diese Kompositaufnahme zeigt das Sternentstehungsgebiet 30 Doradus, das auch unter dem Namen Tarantelnebel bekannt ist. Das Hintergrundbild, das im Infraroten aufgenommen wurde, ist wiederum selbst ein zusammengesetztes Bild: Es wurde vom Instrument HAWK-I am Very Large Telescope (VLT) der ESO und dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) aufgenommen und zeigt helle Sterne und helle, rosafarbene Wolken aus heißem Gas. Die hellen gelb-roten Streifen, die dem Bild überlagert sind, stammen von Radiobeobachtungen des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) und zeigen Regionen aus kaltem, dichtem Gas, die das Potential haben zu kollabieren und Sterne zu bilden. Die einzigartige, netzartige Struktur der Gaswolken brachte Astronom*innen auf den spinnenartigen Spitznamen. (Bild: ESO, ALMA (ESO/NAOJ/NRAO)/Wong et al., ESO/M.-R. Cioni/VISTA Magellanic Cloud survey. Acknowledgment: Cambridge Astronomical Survey Unit)

Weiter in der Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON)  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße
James

Online rok

  • *****
  • 3187
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #62 am: 14. November 2022, 16:25:56 »
ALMA hat nach einem Cyberangriff am 29.10. den Betrieb vorübergehend eingestellt. Auch die Website ist noch nicht wieder erreichbar.

https://www.heise.de/news/Radioeteleskopverbund-ALMA-stellt-Forschungsarbeit-wegen-Cyberattacke-ein-7327733.html

Online rok

  • *****
  • 3187
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #63 am: 25. November 2022, 16:52:13 »
ALMA ist wieder online, es gab keine Schäden am Datenarchiv oder der Hardware. Man hofft, die Beobachtungen bis zum Jahresende wieder aufnehmen zu können.

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3228
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #64 am: 10. März 2023, 09:19:07 »
Astronomen und Astronominnen finden das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem

Astronomen und Astronominnen haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gasförmiges Wasser in der planetenbildenden Scheibe um den Stern V883 Orionis entdeckt. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON).


Diese künstlerische Darstellung zeigt die planetenbildende Scheibe um den Stern V883 Orionis. Im äußersten Teil der Scheibe ist das Wasser in Form von Eis gefroren und kann daher nicht leicht nachgewiesen werden. Ein Energieausbruch des Sterns heizt die innere Scheibe auf eine Temperatur auf, bei der das Wasser gasförmig ist, so dass die Astronomen und Astronominnen es nachweisen können.
Das eingefügte Bild zeigt die beiden Arten von Wassermolekülen, die in dieser Scheibe untersucht wurden: normales Wasser mit einem Sauerstoff- und zwei Wasserstoffatomen und eine schwerere Version, bei der ein Wasserstoffatom durch Deuterium, ein schweres Isotop des Wasserstoffs, ersetzt ist. (Bild: ESO/L. Calçada)


Weiter in der Pressemitteilung des ESON  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3228
Re: ESO-Projekt *ALMA*
« Antwort #65 am: 22. Juli 2023, 11:14:45 »
ESO: Teilt dieser Exoplanet seine Umlaufbahn mit einem Verwandten?

Astronominnen und Astronomen haben mit dem Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) einen möglichen „Geschwisterplaneten” entdeckt, der einen fernen Stern umkreist. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON).


Dieses Bild, aufgenommen mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA), an dem die ESO beteiligt ist, zeigt das junge Planetensystem PDS 70, das fast 400 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Im Zentrum des Systems befindet sich ein Stern, der aber in dem Bild nicht zu sehen ist. Das Signal im Zentrum stammt von einer inneren Scheibe aus Gas und Staub. Um diesen Stern kreist der Planet PDS 70 b (durch einen gelben Kreis hervorgehoben). Auf derselben Umlaufbahn wie PDS 70 b, die durch eine durchgezogene gelbe Ellipse gekennzeichnet ist, haben die Astronominnen und Astronomen eine Trümmerwolke (eingekreist durch eine gelb gepunktete Linie) entdeckt, bei der es sich um die Bausteine eines neuen Planeten oder um die Überreste eines bereits entstandenen Planeten handeln könnte. Die ringförmige Struktur, die das Bild dominiert, gehört zu einer zirkumstellare Scheibe aus Material, aus der sich Planeten bilden. Es gibt tatsächlich einen weiteren Planeten in diesem System: PDS 70 c, zu sehen auf 3 Uhr direkt neben dem inneren Rand der Scheibe. (Bild: ALMA (ESO/NAOJ/NRAO) /Balsalobre-Ruza et al.)

Weiter in der Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON)  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James