Verlinkte Ereignisse

  • SOFIA: First-Light-Flug: 30. März 2010
  • SOFIA am Flughafen Stuttgart: 19. September 2011 - 21. September 2011

Stratosphären-Observatorium SOFIA

  • 285 Antworten
  • 138407 Aufrufe
*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4421
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #225 am: 02. April 2021, 14:05:18 »
"SOFIA: Neuer Weg zur Erforschung der Erdatmosphäre

SOFIA bietet neuen Weg zur Erforschung der Erdatmosphäre. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut."



Nachtleuchtende Wolken, die sich in der Mesosphäre bilden, beobachtet von der Internationalen Raumstation am 29. Mai 2016. Diese Wolken entstehen zwischen 76 und 85 Kilometern über der Erdoberfläche, nahe der Grenze zwischen Mesosphäre und Thermosphäre, und helfen, diesen wenig verstandenen Teil der oberen Atmosphäre zu visualisieren.
(Bild: ESA / NASA / Tim Peake)


Weiter in der Information der Uni Stuttgart:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/02042021090229.shtml

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4421
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #226 am: 03. April 2021, 19:27:32 »
"Erfolgreicher Abschluss der SOFIA-Mission

Nach rund sechs Wochen am Flughafen Köln/Bonn ist SOFIA, das einzige fliegende Infrarot-Observatorium der Welt, am 16. März 2021 um 11:17 Uhr in Richtung Heimatbasis Palmdale, Kalifornien gestartet. Eine Pressemitteilung des Köln Bonn Airports."



Bild vergrößern"Good Bye" SOFIA
(Bild: Christian Engels)


Weiter in der Pressemitteilung des Köln Bonn Airports:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/17032021122957.shtml

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4421
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #227 am: 04. April 2021, 18:37:31 »
"MPIfR: Aufschluss über Sternentstehung

SOFIA/GREAT-Beobachtungen geben Aufschluss über Sternentstehung. Die fliegende Sternwarte SOFIA war bis zum 16. März 2021 am Flughafen Köln/Bonn stationiert. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn."



Links: Mehrfarbenbild des Herschel-Teleskopes von RCW36 im Sternbild Vela, das kalten (rot) und warmen Staub (grün und blau) zeigt. Der Bereich für die SOFIA-Kartierung ist in grau eingezeichnet, wobei die untere Hälfte bereits in einer vorherigen Beobachtungskampagne in der Spektrallinie von ionisiertem Kohlenstoff (CII) bei 158 µm Wellenlänge beobachtet wurde. Die daraus resultierende Karte ist rechts dargestellt.
(Bild: N. Schneider et al. 2020)


Weiter in der Pressemeldung des MPIfR:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/20032021074206.shtml

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4421
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #228 am: 10. April 2021, 08:36:20 »
"Galaktische Verschmelzung verdreht magnetische Felder

Die Galaxie Centaurus A entstand vermutlich aus dem Zusammenstoß einer spiralförmigen mit einer elliptischen Galaxie vor etwa 100 Millionen Jahren. SOFIA, das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie, hat jetzt zum ersten Mal die unsichtbaren Magnetfelder, die sich durch Centaurus A ziehen, im Infraroten Licht kartiert. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut."



Zusammengesetztes Bild von Centaurus A. Von SOFIA vermessene Magnetfelder sind als Stromlinien über einem Bild der Galaxie gezeigt, das bei sichtbaren und Submillimeter-Wellenlängen von der Europäischen Südsternwarte (ESO) und dem Atacama Pathfinder Experiment (APEX) aufgenommen wurde, sowie bei Röntgen-Wellenlängen vom Chandra-Röntgenobservatorium und bei Infrarot-Wellenlängen vom Spitzer-Weltraumteleskop. Die großräumigen Magnetfelder, die sich über 1.600 Lichtjahre erstrecken, verlaufen parallel zu den im sichtbaren Licht und bei anderen Wellenlängen sichtbaren Staubspuren.
(Bild: Optisch: European Southern Observatory (ESO) Wide Field Imager; Submillimeter: Max-Planck-Institut für Radioastronomie/ESO/Atacama Pathfinder Experiment (APEX)/A.Weiss et al.; Röntgen und Infrarot: NASA/Chandra/R. Kraft; JPL-Caltech/J. Keene; SOFIA/L. Proudfit.)


Weiter in der Information der Uni Stuttgart:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/09042021093757.shtml

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4421
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #229 am: 17. April 2021, 18:16:29 »
"RCW 120: Stellare Rückkopplung

Sternwinde können die Bildung neuer Sterne befeuern. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut."



Falschfarbenbild von RCW 120 vom Spitzer Satelliten, wobei heißer Staub rot ist, warmes Gas grün und Sterne blau dargestellt sind. Die Konturen zeigen die [CII] Linie von ionisiertem Kohlenstoff, der mit SOFIA und upGREAT beobachtet wurde und eine schnelle Ausdehnung der Region in Richtung Erde (blaue Konturen) und von uns weg (rote Konturen) bestätigt. Der gelbe Stern gibt die Position des zentralen, massiven Sterns in RCW 120 an.
(Bild: Luisi et al. 2021, Spitzer)


Weiter in der Information der Uni Stuttgart:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/14042021074939.shtml

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

Offline FlyRider

  • *****
  • 1443
    • Mein Makerspace
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #230 am: 30. Mai 2021, 09:01:35 »
SOFIA könnte (mal wieder) vor dem Aus stehen. Offenbar ist der NASA der Betrieb mit rund 85 Mio USD pro Jahr zu teuer:

https://spacenews.com/nasa-requests-24-8-billion-in-2022-proposes-to-cancel-sofia-again/

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2680
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #231 am: 30. Mai 2021, 13:08:06 »
SOFIA könnte (mal wieder) vor dem Aus stehen. Offenbar ist der NASA der Betrieb mit rund 85 Mio USD pro Jahr zu teuer:

Vielleicht will man so Druck ausüben, damit Deutschland seinen Anteil von 20 Prozent der Betriebskosten erhöht?
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19580
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #232 am: 31. Mai 2021, 09:17:34 »
Deutschland zahlt schon die ganze Wartung der Maschine durch Lufthansa Technik. Wenn ich mich richtig erinnere, wird es mit den Triebwerken demnächst teuer ... da braucht man ggf. Ersatz.

SOFIA hat, und wird offenbar immer haben, das Problem der wissenschaftlichen Leistung gegenüber dem notwendigen Aufwand. Controller werden die Maschine immer gerne stilllegen, weil die Mittel woanders mehr bringen. Offenbar sichert nur die internationale Kooperation USA-DE den Fortbestand, also politisch motiviert. Aber irgendwann wird das Argument auch nicht mehr ziehen.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4421
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #233 am: 03. Juli 2021, 08:45:56 »
"SOFIA: [CII]-Durchmusterung der Feuerwerksgalaxie

SOFIA liefert erste komplette [CII]-Durchmusterung der Feuerwerksgalaxie. Kalibrierung für junge, weit entfernte Galaxien möglich. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut."



[CII] 158 µm – Karte (schwarze Konturen) der Feuerwerksgalaxie überlagert auf optischem Mehrfarbenbild des LBT (Large Binocular Telescope).
(Bild: [CII]-Karte: Bigiel et al. ApJ 903, 2020; LBT Bild: D. Paris, V. Testa, LBC Team, and D. Thompson, LBTO)


Weiter in der Information der Uni Stuttgart:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/02072021121245.shtml

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #234 am: 05. Juli 2021, 07:27:52 »
Gibt es eigentlich eie gegenüberstellung der Kosten / Nutzen von

Weltraumteleskopen (Hubble / JWST)
Erdegebundenen Teleskope  (ELT)
SOFIA

ELT soll 15 mal schärfer sein als Hubble und kostete dabei weniger als 2 Milliarden
Ein Hubbleersatz würde wenn man die entwicklung des JWST sieht wohl ein Mehrfaches kosten.
SOFIA kann ich nicht eischätzen. Der Unterhalt kostet aber nach ein paar Jahren vermutlich genau so viel wie der Bau des ELT.

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19580
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #235 am: 05. Juli 2021, 08:38:42 »
...
ELT soll ... weniger als 2 Milliarden
...
SOFIA kann ich nicht eischätzen. Der Unterhalt kostet aber nach ein paar Jahren vermutlich genau so viel wie der Bau des ELT.

Also beim Unterhalt (Wartung des Flugzeugs wird vom DLR bezahlt) kommt man sicherlich nicht auf Milliarden USD/EURO. Das kostet kein Flugzeug im Unterhalt. Da summieren sich zweistellige Millionenbeträge über die Lebenszeit.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Volker

  • *****
  • 1056
    • Webseite
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #236 am: 09. Juli 2021, 16:57:38 »
Hallo,

Also beim Unterhalt (Wartung des Flugzeugs wird vom DLR bezahlt) kommt man sicherlich nicht auf Milliarden USD/EURO. Das kostet kein Flugzeug im Unterhalt. Da summieren sich zweistellige Millionenbeträge über die Lebenszeit.

Also, nicht auf Milliarden, aber die Kosten für SOFIA werden mit 85 Millionen Dollar pro Jahr angegeben.
"NASA said the relatively high cost to operate SOFIA, of about $85 million annually, could not be justified by the science it produced." (Space News, 28.5.2021)

Da ist zwar auch ein Teil für die Gastbeobachter und die Arbeit am Boden mit drin, aber eben doch ein recht grosser Teil sind da die Flugzeugbetriebskosten. Soweit ich weiss, finanziert das DLR 25% der jährlichen Kosten. Zum Vergleich: INTEGRAL kostet die ESA pro Jahr 6 Millionen €, alles inklusive.

Gruss
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4421
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #237 am: 18. Juli 2021, 00:33:32 »
"SOFIA: 1. klarer Blick in Sternentstehungs-Kessel

Mit Hilfe des FEEDBACK Programms der fliegenden Infrarot-Sternwarte SOFIA haben Forscher und Forscherinnen das erste hochauflösende Bild einer expandierenden Blase aus heißem Plasma und ionisiertem Gas erstellt, in der gerade Sterne geboren werden. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut."



Ein Team unter der Leitung von Maitraiyee Tiwari hat das erste klare Bild einer sich ausdehnenden Blase aus stellarem Gas erstellt, in der Sterne geboren werden. SOFIA-Daten haben einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet. (Bild: Marc Pound/UMD)

Weiter in der Pressemitteilung der Uni Stuttgart:
https://www.raumfahrer.net/sofia-1-klarer-blick-in-brodelnden-sternentstehungs-kessel/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4421
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #238 am: 25. Juli 2021, 14:27:34 »
"SOFIA: Tahiti statt Neuseeland

Fliegende Sternwarte SOFIA beobachtet den Südhimmel von Französisch-Polynesien aus. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)."



SOFIA im Landeanflug.
(Bild: NASA)


Weiter in der Pressemitteilung des DLR:
https://www.raumfahrer.net/sofia-tahiti-statt-neuseeland/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4421
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #239 am: 26. September 2021, 15:14:51 »
Ein Nachtrag zum selben Thema:

"SOFIA beobachtet den Süd-Himmel 2021 von Tahiti aus

Das DSI stellt vor Ort die Einsatzbereitschaft des Teleskops sicher. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut."



SOFIA landet auf dem Faa’a International Airport, außerhalb von Papeete, Tahiti. (Bild: Florian Behrens / DSI)

Weiter in der Presseinformation der Uni Stuttgart:
https://www.raumfahrer.net/sofia-beobachtet-den-sued-himmel-2021-von-tahiti-aus/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4421
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #240 am: 24. Oktober 2021, 13:17:51 »
"Neue Maser Beobachtungen mit SOFIA

Bestimmung des Wasserdampfanteils in stellaren Gashüllen möglich. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut."



Künstlerische Darstellung des ausströmenden Gases von Wassermasern auf einem Stern, der R Crateris ähnlich ist. (Bild: Lynette Cook)

Weiter in der Presseinformation der Uni Stuttgart:
https://www.raumfahrer.net/neue-maser-beobachtungen-mit-sofia/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4421
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #241 am: 06. November 2021, 11:02:46 »
"Jährliche SOFIA Wartung abgeschlossen

In den letzten sechs Wochen wurde SOFIA am NASA Armstrong Flight Research Center (AFRC) in Palmdale, Kalifornien, seiner jährlichen Wartung unterzogen. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut."



Das SOFIA-Team senkt die Teleskoptür zur Inspektion und Wartung auf einen Ständer. (Bild: Syd Meyers)

Weiter in der Presseinformation der Uni Stuttgart:
https://www.raumfahrer.net/jaehrliche-sofia-wartung-abgeschlossen/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

honk

  • Gast
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #242 am: 06. November 2021, 15:58:27 »
Schlechte Aussichten für SOFIA:
die gerade erschienenen Empfehlungen zur Zehnjahresplanung (Decadal Survey) im Bereich Astrophysik in den USA enthalten auch eine Forderung nach Einstellung des Betriebs von SOFIA nach 2023: der NASA-Anteil an den Betriebskosten stehe im Missverhältnis zum wissenschaftlichen Output
"Although the Decadal Survey focused on investments for the future, it also commented on some of NASA’s existing programs. In particular, it expressed support for NASA’s intent to terminate the airborne NASA-DLR Stratospheric Observatory for Infrared  Astronomy (SOFIA) by 2023. “The NASA portion of SOFIA’s operating budget is out of balance with its scientific output.

https://spacepolicyonline.com/news/decadal-survey-urges-new-approach-to-flagship-astrophysics-missions/

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19580
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #243 am: 07. November 2021, 13:33:21 »
Das Problem hatte SOFIA praktisch schon immer. Strategische Partnerschaft und Kooperation haben dann immer Priorität bekommen.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

honk

  • Gast
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #244 am: 07. November 2021, 14:20:12 »
Wenn man von dritter Seite (= ausserhalb der NASA) wiederholt bescheinigt bekommt, dass der wissenschaftliche Wirkungsgrad so schlecht ist, wird das auf die Dauer auch peinlich ..
Angeblich sind die Betriebskosten die zweithöchsten in diesem Bereich (nach HST) - nach dem Start von JWST dann wohl die dritthöchsten.
Vielleicht ist das Ganze ja nur ein Versuch, die Kostenanteile in der Kooperation zu verschieben (derzeit 80 % NASA vs. 20 % DLR) - immerhin geht die geplante Betriebszeit ja noch bis 2030.

honk

  • Gast
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #245 am: 14. November 2021, 01:22:31 »
Ergänzung:
jetzt auch ein Artikel von Jeff Foust zur Empfehlung, SOFIA einzustellen:
https://spacenews.com/astrophysics-decadal-survey-recommends-nasa-terminate-sofia/
mit einigen harten Zahlen:
- jährliche Betriebskosten 85 Mio US$
- in den ersten 6 Jahren der Betriebszeit 178 wissenschaftliche Veröffentlichungen, die insgesamt 1242mal von anderen zitiert wurden. Dies ist deutlich weniger als bei vergleichbaren (HST; Chandra) oder auch kleineren (billigeren) Missionen wie TESS.

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4421
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #246 am: 20. November 2021, 16:09:49 »
Nachtrag:

"DSI: Instrumente für zukünftige Infrarot- und Submillimeter Beobachtungsmissionen

Vom 17. – 19. November 2021 findet am Deutschen SOFIA Institut der Universität Stuttgart der Online-Workshop „The Future of Airborne Infrared/Submm Astronomy: Instrument Solutions“ statt. Rund 130 Expertinnen und Experten werden technologische Optionen für neue Infrarot-/Submm-Instrumente diskutieren. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut."



Bild: DSI

Weiter in der Presseinformation der Uni Stuttgart:
https://www.raumfahrer.net/dsi-instrumente-fuer-zukuenftige-infrarot-und-submillimeter-beobachtungsmissionen/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4421
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #247 am: 04. Dezember 2021, 14:19:32 »
"SOFIA: Unsichtbare, entgegengesetzte Spiralarme bestätigt

NGC 7479 ist eine Balkenspiralgalaxie im Sternbild Pegasus, die sich durch eine hohe Sternentstehungsrate, ein helles Zentrum sowie für diese Galaxienart typische S-förmigen Spiralarme auszeichnet. Beobachtungen im Radiowellenbereich, der für das menschliche Auge unsichtbar ist, zeigen außerdem ein weiteres Paar S-förmiger Arme, die sich in die entgegengesetzte Richtung der sichtbaren Galaxie biegen. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut."



Mittleres Bild: Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops von NGC 7479, erstellt aus Beobachtungen bei sichtbaren und nahinfraroten Wellenlängen mit 20-cm-Radiokontinuumskonturen in orange. Die gelben Quadrate markieren die Enden der entgegengesetzten Arme. Linkes und rechtes Bild: Vergrößerungen dieser Regionen, wobei die Kreise das Gesichtsfeld des SOFIA-Instruments FIFI-LS andeuten. (Bild: ESA/Hubble & NASA)

Weiter in der Presseinformation der Uni Stuttgart:
https://www.raumfahrer.net/sofia-unsichtbare-entgegengesetzte-spiralarme-bestaetigt/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3349
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #248 am: 12. Februar 2022, 19:52:19 »
"Von der Erde zu fernen Galaxien: Einzigartige SOFIA-Ergebnisse aus dem Jahr 2021

2021 war ein ereignisreiches Jahr für das flugzeuggestützte Infrarot-Observatorium SOFIA, das Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR und der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA, dessen Betrieb auf deutscher Seite vom Deutschen SOFIA Institut DSI der Universität Stuttgart koordiniert wird. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut."


Das Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie (SOFIA), eine umgebaute Boeing 747 SP mit einem 2,7 m Teleskop an Bord, ist eine fliegende Sternwarte.

Weiter in der Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut:
https://www.raumfahrer.net/von-der-erde-zu-fernen-galaxien-einzigartige-sofia-ergebnisse-aus-dem-jahr-2021/

Viele Grüße
James

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4421
Re: Stratosphären-Observatorium SOFIA
« Antwort #249 am: 07. März 2022, 18:00:51 »
"Magnetfelder füttern supermassives Schwarzes Loch

Ein Schwarzes Loch im Zentrum einer Galaxie spielt eine wichtige Rolle, insbesondere für ihre Lebensdauer, da es den Staub und das Gas in seiner Umgebung auffrisst und nicht genug Materie für die Bildung neuer Sterne zurücklässt. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut."



Gasströme außerhalb und innerhalb des Starburst-Rings (Farbskala) der Spiralgalaxie NGC 1097 folgen dem Magnetfeld und versorgen das supermassive Schwarze Loch mit Materie aus der Galaxie. Copyright: NGC 1097: ESO/Prieto et al. (Farbskala). (Foto: NGC 1097: ESO/Prieto et al.; Magnetfeldlinien: Lopez-Rodriguez et al.)

Weiter in der Presseinformation der Uni Stuttgart:
https://www.raumfahrer.net/magnetfelder-fuettern-supermassives-schwarzes-loch/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger