Neutrinos

  • 39 Antworten
  • 19423 Aufrufe
*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4509
Re: Neutrinos
« Antwort #25 am: 20. August 2021, 11:39:46 »
"Atomkerne und Leptonen: Meilenstein in der Berechnung des Streuprozesses

Präzise theoretische Vorhersagen wichtig für künftige Neutrinoexperimente. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz."



Prof. Dr. Sonia Bacca, Dr. Bijaya Acharya, Dr. Joanna Sobczyk (Montage) (Bild: Sabrina Hopp / privat / Angelika Stehle)


Weiter in der Pressemitteilung der Uni Mainz:
https://www.raumfahrer.net/atomkerne-und-leptonen-meilenstein-in-der-berechnung-des-streuprozesses/

Viele Grüße
Rücksturz
Neues Bild, gleicher Bart!

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4509
Re: Neutrinos
« Antwort #26 am: 18. Oktober 2021, 21:01:57 »
"IceCube: Neues zu Nicht-Standard-Neutrino-Wechselwirkungen

IceCube-Analyse liefert bisher umfassendste Informationen zu Nicht-Standard-Neutrino-Wechselwirkungen. Wissenschaftlerteam des Exzellenzclusters PRISMA+ federführend an neuer Analyse beteiligt. Eine Pressemitteilung der IceCube Kollaboration."



Blick auf die Amundsen-Scott-Forschungsstation am Südpol. (Bild: Benjamin Eberhardt, NSF)


Weiter in der Pressemitteilung der IceCube Kollaboration:
https://www.raumfahrer.net/icecube-neues-zu-nicht-standard-neutrino-wechselwirkungen/

Viele Grüße
Rücksturz
Neues Bild, gleicher Bart!

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4509
Re: Neutrinos
« Antwort #27 am: 31. Oktober 2021, 09:21:43 »
"Keine Spur von sterilen Neutrinos

Sogenannte sterile Neutrinos waren mehr als zwei Jahrzehnte lang eine vielversprechende Erklärung für Anomalien, die in früheren physikalischen Experimenten beobachtet wurden. Erste Ergebnisse der internationalen MicroBooNE-Kollaboration, an der auch die Universität Bern beteiligt ist, geben nun aber keinen Hinweis darauf, dass die theoretischen Elementarteilchen tatsächlich existieren. Dank diesem wichtigen Nullresultat können die Forschenden nun weitere Hypothesen untersuchen. Eine Medienmitteilung der Universität Bern."



Ein von MicroBooNE aufgezeichnetes Elektron-Neutrino-Ereignis. (Bild: MicroBooNE Collaboration)

Weiter in der Medienmitteilung der Uni Bern:
https://www.raumfahrer.net/keine-spur-von-sterilen-neutrinos/

Viele Grüße
Rücksturz
Neues Bild, gleicher Bart!

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3422
Re: Neutrinos
« Antwort #28 am: 15. Februar 2022, 10:07:00 »
Neuigkeiten aus dem Bereich der physikalischen Grundlagenforschung:

"KATRIN-Experiment: Neutrinos leichter als 0,8 Elektronenvolt

Das internationale KArlsruhe TRItium Neutrino Experiment, kurz KATRIN, am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat die Neutrinomasse erstmals auf unter ein Elektronenvolt (eV) eingegrenzt und damit eine “Barriere” in der Neutrinophysik durchbrochen. Aus den aktuell in der Fachzeitschrift Nature Physics veröffentlichten Daten lässt sich eine Obergrenze von 0,8 eV(*) für die Masse des Neutrinos ableiten. Diese mit einer modell-unabhängigen Labormethode gewonnenen Ergebnisse ermöglichen es KATRIN, die Masse dieser “Leichtgewichte des Universums” mit bisher unerreichter Präzision einzugrenzen. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Physik."


Einbau von Elektroden in KATRIN. (Foto: Joachim Wolf/KIT)

Weiter in der Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Physik:
https://www.raumfahrer.net/katrin-experiment-neutrinos-leichter-als-08-elektronenvolt/


Funfact: Wie kam der Vakuumtank von KATRIN von Deggendorf nach Karlsruhe?


Bild: https://de.wikipedia.org/wiki/KATRIN

Viele Grüße
James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3422
Re: Neutrinos
« Antwort #29 am: 23. Juli 2022, 22:08:14 »
"Neutrinofabriken in den Tiefen des Weltraums

Neutrinos, die unseren Planeten aus den Tiefen des Universums erreichen, stammen von Blazaren. Das hat ein Team aus der Astrophysik nun erstmals nachgewiesen. Eine Pressemitteilung der Universität Würzburg."


Künstlerische Darstellung eines Blazars, der kosmische Strahlung, Neutrinos und Photonen auf hohe Energien beschleunigt, wie sie in PeVatron-Blazaren beobachtet werden. (Bild: Benjamin Amend)

Weiter in der Pressemitteilung der Universität Würzburg  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3422
Re: Neutrinos
« Antwort #30 am: 21. März 2023, 19:38:01 »
Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet

Neutrinos gehören zu den am häufigsten vorkommenden Teilchen im Kosmos, geben Forschenden jedoch nach wie vor viele Rätsel auf. Ein internationales Team unter Beteiligung der Universität Bonn hat jetzt zum ersten Mal Neutrinos direkt beobachtet, die in einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden. Eine Pressemitteilung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.


Nachgewiesener Neutrinokandidat im FASER-Detektor. Zu sehen ist ein Myon (rote Linie), erzeugt durch ein Neutrino im Wolfram/Emulsionsdetektor (gelb). Dabei werden auch Sekundärteilchen erzeugt, die im Interfacetracker nachgewiesen werden (gelbe Linien). (Bild: FASER-Kollaboration)

Weiter in der Pressemitteilung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4509
Re: Neutrinos
« Antwort #31 am: 16. September 2023, 18:07:49 »
"JGU: Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur

Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8″ zur Messung der Neutrinomasse erreicht. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz."



Blick nach Seattle: Während sich die Mainzer Project 8 Gruppe auf die Entwicklung atomarer Quellen konzentriert, wurden in USA erste Prototypen des Experiments aufgebaut. Das hier gezeigte Gerät ist das zweite, das die Kollaboration gebaut hat, und das erste, in dem Tritium verwendet wird. (Foto: A. Lindman / Project 8 Collaboration)

Weiter in der Pressemitteilung der JGU Mainz:
https://www.raumfahrer.net/jgu-schwer-fassbaren-neutrinos-auf-der-spur/

Viele Grüße
Rücksturz
Neues Bild, gleicher Bart!

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3422
Re: Neutrinos
« Antwort #32 am: 16. April 2024, 09:36:21 »
Simulation ganz seltener Stöße von Neutrinos

Gießener Physikerteam berechnet Reaktionen im künftigen internationalen Neutrino-Experiment DUNE. Eine Pressemitteilung der Justus-Liebig-Universität Gießen.


Neutrino-Erkennungs-Kammer im CERN von innen, kurz vor Test-Beginn für das DUNE-Experiment Dezember 2023. (Bild: Mark Benecke CC BY-SA 4.0)

Weiter in der Pressemitteilung der Justus-Liebig-Universität Gießen  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline Volker

  • *****
  • 1076
    • Webseite
Re: Neutrinos
« Antwort #33 am: 13. Februar 2025, 09:27:14 »
Hallo,

Das energiereichste Neutrino, das jemals nachgewiesen wurde, wurde vom KM3NeT/ARCA-Experiment "eingefangen". Mit einer Energie von 220 PeV (also 2,2 . 1017 eV) war dieses Neutrino etwa dreißig mal so energiereich wie der bisherige Rekordhalter. Da die Winkelauflösung von Neutrinodetektoren nicht besonders präzise ist (die Position hat eine Ungenauigkeit von 1,5 Grad), ist es schwierig zu bestimmen, welches Objekt das Neutrino ausgesandt hat. Im Fehlerkreis befinden sich etliche Röntgen- und Gammaquellen, und von den 40 nahen Galaxien im Fehlerkreis ist kein Intensitätsausbruch in einem Zeitfenster von +-6 Monaten um die Neutrinodetektion bekannt. Das Neutrinoevent wurde bereits vor zwei Jahren detektiert (am 13. Januar 2023), die detaillierte Auswertung ist aber bei diesen Experimenten recht aufwändig.

Den ausführlichen Artikel in Nature findet Ihr hier: https://www.nature.com/articles/s41586-024-08543-1

Gruß
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

Re: Neutrinos
« Antwort #34 am: 13. Februar 2025, 12:19:31 »
Danke für die Info. Da fragt man sich ja schon...

Kann das vom Urknall selbst stammen?

Offline trallala

  • *****
  • 1048
Re: Neutrinos
« Antwort #35 am: 13. Februar 2025, 15:13:53 »
Das energiereichste Neutrino, das jemals nachgewiesen wurde, wurde vom KM3NeT/ARCA-Experiment "eingefangen". Mit einer Energie von 220 PeV (also 2,2 . 1017 eV) war dieses Neutrino etwa dreißig mal so energiereich wie der bisherige Rekordhalter. ...

Für ein Elementarteilchen ist das schon eine unglaubliche Energiemenge. Wenn ich mich nicht irre könnte man damit eine Masse von 22g auf 1 m/s beschleunigen.  Das ist schon ein sehr deutlich makroskopischer Effekt für ein Elementarteilchen!

*

Offline Volker

  • *****
  • 1076
    • Webseite
Re: Neutrinos
« Antwort #36 am: 14. Februar 2025, 10:04:08 »
Hallo,

Kann das vom Urknall selbst stammen?
Es wrid angenommen, dass Urknall Neutrinos sehr niedrige Energie haben und deshalb auch fast unmöglich zu finden sind. Es wird angenommen, dass der kosmische Neutrinohintergrund eine noch kältere Temperatur hat als der kosmische Mikrowellenhintergrund, nämlich etwa minus 271 Grad Celsius. Diese Neutrinos hätten nur einen Bruchteil der Energie, im Vergleich zu den Neutrinos, die wir mit Experimenten wie KM3NET oder IceCube detektieren können.
Siehe auch : https://neutrinos.fnal.gov/sources/big-bang-neutrinos/

Gruß
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

Re: Neutrinos
« Antwort #37 am: 14. Februar 2025, 14:43:58 »
Danke, ist ja mit den Photonen irgendwie auch so, dass sie schwach sind.
Lässt sich denn aber die Energie überhaupt mit SMBH-Jets rechnerisch erklären?

*

Offline Volker

  • *****
  • 1076
    • Webseite
Re: Neutrinos
« Antwort #38 am: 15. Februar 2025, 20:46:16 »
Hallo,

Lässt sich denn aber die Energie überhaupt mit SMBH-Jets rechnerisch erklären?

Ja, das ist möglich in Blazaren oder auch während eines Gamma-Ray Burst. Siehe z.B. das Theoriepaper von Xiao & Dai (2014), "Neutrino Emission in the Jet Propagation Process": https://iopscience.iop.org/article/10.1088/0004-637X/790/1/59/pdf
Oder auch den Fall eines anderen Hochenergie Neutrinos, das wahrscheinlich von einem Blazar ausgesandt wurde : Britzen et al. (2019), "A cosmic collider: Was the IceCube neutrino generated in a precessing jet-jet interaction in TXS 0506+056?": https://www.aanda.org/articles/aa/full_html/2019/10/aa35422-19/aa35422-19.html

Gruß
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

Re: Neutrinos
« Antwort #39 am: 16. Februar 2025, 10:48:25 »
Danke, echt toll so fundierte Infos hier zu bekommen.👍🙂
(Eine andere Quelle müsste ja etwas vollkommen Neues sein...)