Verlinkte Ereignisse

  • 18:30 MEZ Start Chang'e-3 2013: 01. Dezember 2013
  • 14:10 MEZ - Mondlandung Chang'e-3: 14. Dezember 2013

Chang’e 3 - Lunar Lander

  • 1058 Antworten
  • 2086598 Aufrufe

McFire

  • Gast
Re: Chang’e 3 - Lunar Lander
« Antwort #925 am: 18. August 2014, 22:06:08 »
Der Hase ist doch dort eine starke Persönlichkeit, da kannst ruhig sagen "emitto , ergo sum "  ;)

*

Offline HausD

  • *****
  • 13753
Re: Chang’e 3 - Lunar Lander
« Antwort #926 am: 18. August 2014, 23:21:28 »
... da kannst ruhig sagen "emitto , ergo sum "  ;)
Nein, -  "Emittit , ergo est " für
„Er sendet, also ist er.“

... die 4. Person HausD   ;D

McFire

  • Gast
Re: Chang’e 3 - Lunar Lander
« Antwort #927 am: 19. August 2014, 00:01:57 »
Er will aber lieber für sich selber sprechen  ;D
Vlt würde er sogar betont sagen "ego emitto...."

Offline dksk

  • *****
  • 744
Re: Chang’e 3 - Lunar Lander
« Antwort #928 am: 06. September 2014, 22:34:26 »
Lt. einem Beitrag von „China News Service“ sind noch 4 wissenschaftliche Instrumente von Yutu funktionsfähig:

-      Panorama Kamera (Nahbereichskamera im Fahrzeugkörper?)
-      Bodenradar
-      VNIS Spektrometer
-      AXPS Röntgenstrahlenspektrometer

http://www.ecns.cn/cns-wire/2014/09-05/133312.shtml

Bei Funktion eines Kamerasystems, wären zeitlich vergleichende Bilder der Oberfläche noch durchaus interessant. Zum Studium der „komplizierten Umweltbedingungen auf dem Mond“ könnten mögliche langfristige Veränderungen (durch Temperaturunterschied etc.) mit der bestehenden Bildqualität durchaus erkannt werden. Tag/Nacht- Einflüsse, Staubtransport etc. ergäben hier eine denkbare Sekundärnutzung.
----------------------------------
Zu Yutus Navigationskontrollsystem habe ich in einem zugehörigen Dokument folgendes Bild, welches vom dem Kamerapaar  im Fahrzeugkörper stammt, gefunden:



 (a) rechtes Objektiv und (b) linkes Objektiv

Bildquelle:
http://tech.scichina.com:8082/sciE/EN/10.1360/092014-48

Hier ist die Sicht der „Nahbereichskamera“ zu sehen.
Ein ähnliches Bild ist aus einem Filmbeitrag bekannt, bei dem sogar der Yutu-Roboterarm deutlich in Funktionsstellung zu erkennen ist.



Bildquelle:
http://astronomia-fisica-misiones-espaciales.blogspot.de/2014/02/yutu-vive-bitacora-de-change-3-v.html
 
Das Bilderpaar ist aus einer Position südlich vom Lander am Ende der relativ geraden Nord-Süd Fahrt (23. oder 24. Dezember 2013) gemacht.
Die erkennbare Radstellung ist aufgrund der Panoramakrümmung etwas „überraschend“.
Ich habe anhand des Roboterarmrohres die Seiten mal „rumgeklappt“ und somit ist eine nachvollziehbare Stellung der Vorderräder nach Pirouettenfahrt (siehe auch Radspurenbogen) zu erkennen.



Im Folgenden Link ist ein Video mit vielen „vor Ort“Aufnahmen und Blick in die Ergebniserfassung, z.B. Bodenradar (wobei die eingeblendete Roboterarmanimation eher einen interessanten Effekt macht), Bodenerprobung in der Wüste und am Ende ein Blick auf den Beginn der Mondsonden in den 1960gern über Apollo, hin zur zukünftigen bemannten Erforschung.
http://news.cntv.cn/2014/09/06/VIDE1409994102865500.shtml

--- --- --- --- --- --- --- ---
Aktuelle Meldung auf UHF Satcom:



Bildquelle:
https://twitter.com/uhf_satcom/status/508349764279480320

Yutu sendet und befindet sich weiterhin im Havariemodus.

Die Prosa zum 10. MONDTAG lautet:

Yutu hält, gleich einer starken Fichte vorm Waldesrand, den widrigen Umständen tapfer stand.

Ja er lebt noch!

dksk

*

Offline HausD

  • *****
  • 13753
Re: Chang’e 3 - Lunar Lander
« Antwort #929 am: 09. September 2014, 14:49:43 »
Video über Panoramabilder und Bodenuntersuchung


Im Video wird über die Panoramabilder sowie deren Generierung und über die Bodenuntersuchung mit dem Bodenradar berichtet.
Interessant fand ich den Teil, in dem das Bodenprofil unter den Weg gelegt worden ist:


Wie hier im Bild ein Krater zu sehen ist und ...


... hier das Profil unter diesem Krater eine /\-förmige Reflexion erkennen lässt.

Gruß, HausD

Offline dksk

  • *****
  • 744
Re: Chang’e 3 - Lunar Lander
« Antwort #930 am: 11. Oktober 2014, 16:49:39 »
Hier mal ein paar Gedanken zur aktuellen Lage bei Chang’e-3/Yutu:

Der 11. MONDTAG, seit der Landung, ist in vollem Gange. Beim Blick an den abendlichen Himmel,
kann man den Mond in voller Pracht sehen.
In Bezug auf die Position der Chang’e-3 „Immobilien“ auf dem Mond ist für deren Position die Sonne ab dem 02.10.14 über den Horizont gekommen und wird am 17.10.14 wieder unter diesen sinken.
Somit habe ich ab dem 06.10.14 (3 bis 4 Tage nach Sonnenaufgang) wieder Statusinformationen
aus den chinesischen Medien bzw. UHF Satcom Twitter etc. erwartet.
Aufgrund der Feiern zum chinesischen Staatsfeiertag, die teilweise durch arbeitsfreie Tage bis zum 07.10.14  andauerten, waren in dieser Zeit auch deutlich weniger Infos zu erwarten.
(Früher wurden ja die Rüben am 07.10 eingefahren, da hatte wirklich nicht jede Zeit)
Am Folgetag (08.10.14) war ja gleich noch eine Mondfinsternis im Gange, sodass ich den Eindruck hatte, die chinesischen Medien warten diese noch ab, um auf eventuelle Einflüsse dieser in Bezug auf den Zustand von Chang’e-3/Yutu reagieren zu können.
Ab dem 10.10.14 (gestern) gab es in den chinesischen Medien ein paar Informationsschnipsel, die aber nicht unbedingt sehr klar in ihrer Aussage sind.
Ich habe versucht aus der Meldung im Link den Inhalt sinngemäß wiederzugeben.

http://www.chinadaily.com.cn/hqcj/xfly/2014-10-10/content_12508780.html

„Die Chang’e-3 Mondsonden haben erfolgreich die Sonnenfinsternis am 08.10.14 überstanden und sind in die ersten Tage des 11. Monats auf dem Mond eingetreten.
Der Lander und das Fahrzeug sind in gutem Zustand, wobei die Probleme, die Yutus Funktion einschränken immer noch bestehen.
Es wird weiter versucht durch vertiefende Analysen der Fehlerursache auf den Grund zu gehen.“


@HausD – wie interpretierst Du den Quelltext der Meldung?

Vergleichend hier folgend eine englischsprachige Meldung aus den chinesischen Medien zur selben Thematik – aber hier ist die Aussage nicht eindeutig.

http://www.china.org.cn/china/2014-10/11/content_33731971.htm

Darin wird sinngemäß beschrieben, dass Yutu in seine elfte Ruhephase (Hibernation) eingetreten ist, als die MONDNACHT hereinbrach. --- Dies wäre aber in Bezug auf die Dauer dieses 11. MONDTAGES wohl doch etwas zu früh.

„Der Rover ist in gutem Zustand und arbeitet normal, wobei sein Steuerungsproblem weiterhin besteht, sagte Yu Dengyun, stellvertretender Chefdesigner der chinesischen Mondsonde Mission.“

Das ist dann wiederum übereinstimmend zum chinesichen Text.
Daher, aus der Interpretation dieser beiden Meldungen folgere ich:
Yutu befindet sich mittlerweile im 11. MONDTAG weiter im Havariemodus.

Die Prosa zum 11. MONDTAG lautet:
Nach Hause telefonieren, so wie einst E.T.
kann Yutu immer noch, trotz der Havarie.

Seit der Landung, Mitte Dezember 2013, hat das Fahrzeug nun schon bald 10 Monate teilaktiv auf der Mondoberfläche verbracht. Mal sehen, ob er das Jahr noch voll bekommt.
Einen weiteren interessanten Aspekt stellt für Chang’e-3/Yutu die Mondfinsternis, die am 08.10.14 stattfand, dar (im April diesen Jahren schon eine auf dem Mond überstanden).
Diese war von Europa aus nicht, jedoch von China teilweise sichtbar. Das sollte schon ein Ansporn für eine optionale vergleichende Datenerhebung im Rahmen der Gegebenheiten für die chinesischen Teams gewesen sein.
Bei einer Mondfinsternis gibt es zeitlich gesehen eine sehr hohe thermische Wechselbelastung der Systeme und des Fahrzeuges.
(Vergleichsinfo von Lunochod 1: bei der Mondfinsternis im Februar 1971 ergab sich innerhalb von 3 Stunden ein Temperaturwechsel von +150 °C zu – 100 °C und wieder zu + 136 °C.)
Ich gehe davon aus, dass zumindest die Temperatursensorik von Yutu noch Werte melden kann.
Interessant wäre auch die Betrachtung der Oberfläche in Bezug auf eventuelle „Temperaturspannungsreaktionen“, da diese ja vordergründig dem außergewöhnlich schnellen Temperaturwechsel (Delta max. 250°)  mit doppeltem Wendepunkt ausgesetzt ist.
Die Datenübertragungsrate ist aber mit den ungerichteten UHF Antennen nicht sehr hoch, sodass Bildmaterial hier evtl. eine untergeordnete Rolle in der Priorisierung spielt. Je ein vorher/nachher –Bild wäre mal interessant gewesen.
Die durch die Mondfinsternis schnell wechselnden Temperatur- und Lichtverhältnisse stellen weiterhin für das Elektroenergieversorgungssystem eine Extremsituation dar. Die Solarzellen machen da ein hartes Wechselspiel mit, sowohl in Bezug auf die Temperatur als auch deren elektrischer Leistung.
Dies wird beim zu wählenden Betriebsmodus des Elektroenergiesystems auch kurzfristig zu berücksichtigen sein. Daher ist hier wohl vorübergehend Hibernationsmodus gelaufen.
Ansonsten ist die Steuerung des Elektroenergiesystems eine wichtige Grundlage für die Aufrechterhaltung der begrenzten Funktionalitäten des Fahrzeuges.
Neben den Solarzellen zur Erzeugung der Elektroenergie sind hier die Batterien von gleicher Wichtigkeit bei deren Speicherung.
Der Betrieb des Batteriesystems erfolgt auch bei Yutu auf Grundlade eines Batteriemanagementsystem (BMS).
In dem Dokument im folgenden Link wird beispielhaft eine Energiemanagementstrategie für ein chinesisches Mondfahrzeugsystem dargestellt um hierbei einen optimalen und nachhaltigen Betrieb dieser Systeme zu gewährleisten.

http://www.yeedao.net/iccse2014/cd/data/papers/13460.pdf

Dabei werden sowohl die Umweltbedingungen als auch die Arbeitsmodi in Bezug auf das Fahrzeug berücksichtigt.

 dksk

Offline dksk

  • *****
  • 744
Re: Chang’e 3 - Lunar Lander
« Antwort #931 am: 24. Oktober 2014, 12:30:36 »
Zu Yutus Bodenradar (Ground-penetrating radar [GPR]) gibt es ein Dokument zur vorläufigen Analyse der ermittelten Teildaten.

http://phys.scichina.com:8083/sciGe/EN/abstract/abstract509416.shtml

Darin wird u.a. die Funktion des Bodenradarsystems beschrieben.
Das System kann Schichten bis in eine Tiefe von über 100 m sondieren und hat eine höchste vertikale Auflösung von 30 cm.
Die gewonnenen Rohdaten werden in einem geeigneten Prozeß aufbereitet um daraus die geologischen Interpretationen ableiten zu können.
Das Bodenradarsystem arbeitet mit 2 Kanälen.

Kanal 1:
Monopolantennenauslegung, Hauptfrequenz 60 MHz, Auflösung 1 m, im hinteren Bereich des Fahrzeuges montiert. Im Arbeitsfrequenzbereich von 40 MHz bis 80 MHz kann mit dem Kanal 1-System bis über 100 m Tiefe in den Boden gedrungen werden.

Kanal 2:
Ist an der Fahrzeugunterseite montiert und befindet sich nur 273 mm über dem Mondboden, Auslegung als Schleifendipol mit Arbeitsfrequenzbereich von 250 MHz bis 750 MHz, Hauptfrequenz 500 MHz, vertikale Auflösung: 30 cm mit minimaler Detektionstiefe von 30 m.
Es sind 2 Empfangsantennen vorhanden – für Kanal 2A und Kanal 2B.
Erste Datenbearbeitungen und Analysen zeigen, daß die Daten von Kanal 2B bemerkenswert hohe Qualität haben. Daher sind im Referenzdokument diese als Basis genutzt worden.

Eine Routenbeschreibung mit den Haupt- und Zwischenstoppositionen für den ersten (rote Punkte) und zweiten (gelbe Dreiecke) MONDTAG stellt die Positionsreferenz zu den Tabellen und Diagrammen dar.
Für die Darstellung der Ergebnisse wurden für Kanal 2 im Dokument nur die Positionen 3 – 16 herangezogen.


Bildquelle:http://phys.scichina.com:8083/sciGe/EN/abstract/abstract509416.shtmlSeite2

Insgesamt wurde eine Fahrstrecke von ca. 114 m zurückgelegt. Referenzierend auf die jeweilige Position sind die zugehörigen Bodendaten in mehreren Aufbereitungsstufen dargestellt.

Umfangreiche statistische Informationen, kombiniert mit Grundlageninfos zur Bodenradartechnologie und der Datenverarbeitungsprozesse runden das Dokument inhaltlich ab.
Zu den Ergebnissen ist noch zu bemerken, daß hier die Mobilität des Fahrzeugs ein wichtiger Faktor ist, der die Gesamtaussage der Bodenradarmessungen beeinflußt, und im konkreten Fall begrenzt. Konzeptionell wird hier ja auf eine Ortsveränderung
angestrebt um Unterschiede zu erkennen und potentiell interessante Gebiete gezielt anzufahren. Daher konnte aus meiner Sicht beim Bodenradarexperiment ein großes wissenschaftliches Potential (noch) nicht genutzt werden.

dksk

Offline dksk

  • *****
  • 744
Re: Chang’e 3 - Lunar Lander
« Antwort #932 am: 15. November 2014, 20:40:11 »
Die aktuelle Situation bezüglich Chang’e-3 Lander und Yutu ist zurzeit (Ende des 12. lokalen MONDTAGES) „etwas unklar“. Es gibt nur vereinzelt Meldungen (UHF-Satcom etc.), dass keine Signale empfangen wurden. Sonstige Meldungen bezüglich Missionsstand habe ich ansonsten nicht gefunden.

Der aktuelle MONDTAG endet für das Chang’e-3 Landegebiet spätestens am 16. November (Sonnenuntergang).
Ich erwarte mindestens innerhalb des nächsten lokalen MONDTAGES (ca. erste beiden Dezemberwochen) eine offizielle Meldung zum Missionsstatus, da am Ende dieses Zeitraumes auch der erste Jahrestag der Landung der Chang’e-3 Mission (14.12.13) sicherlich offiziell gewürdigt/erwähnt werden wird.

Unabhängig vom aktuellen Zustand der Chang’e-3 Missionsgeräte sind deren bisher übermittelte Forschungsergebnisse.
Hier werden jetzt wohl noch einige Veröffentlichungen folgen.
Jede weitere Information zur Mission in Bezug auf Technik und Ergebnisse kann auch hilfreich sein, potentielle Veränderungen innerhalb der Folgemissionen z.B. Chang’e-4 zu erkennen und evtl. auch nachzuvollziehen.

Zu den wissenschaftlichen Instrumenten, über deren noch bestehende Funktionsfähigkeit in den letzten Monaten  berichtet wurde, gehört auch das VNIS Spektrometer.
Bei SPIE, einer internationalen Gesellschaft für Optik und Photonik, ist aktuell eine Zusammenfassung zum VNIS (Visible and Near-IR Imaging Spectrometer)  abbildenden Spektrometer im sichtbaren und Infrarot-Bereich auf dem Yutu Rover erschienen.
http://spie.org/x110654.xml

Darin werden nochmal Grundinfos zum Instrumentensystem, als auch Infos zu wissenschaftlichen Ergebnissen innerhalb der Chang’e-3 Mission gegeben.


Bildquelle: http://spie.org/x110654.xml

Das Instrument ist im Frontbereich des Fahrzeuges in einer Detektionshöhe von 0,69 Metern angebracht. Am 23.12.13 wurden erste Daten der Mondoberfläche ermittelt. Seit dem war das Instrument mehrfach im Einsatz, wobei bis zur finales Fahrzeugposition auch Messungen an unterschiedlichen Orten entlang der Fahrtroute durchgeführt wurden.
Ein typisches „Falschfarbenbild“ einer ausgewählten Mondfläche (21 ×16cm) mit zugehörigen Koordinatenspektren ist hier für eine Aufnahme vom 14.01.14 dargestellt.


Bildquelle: http://spie.org/x110654.xml

Dieses Spektrum zeigt die charakteristischen Absorptionen, die typisch für die Silikatmineralien Pyroxen und Olivin sind.
Weiterführende Infos, auch zur Entwicklung und Bodenerprobung des VNIS gibt es unter folgendem Link:
http://english.gyig.cas.cn/pu/papers_CJG/201402/P020140226626974256667.pdf

Weiterhin gibt es ein neues Dokument zu Ergebnissen bezüglich topografischer Kartierung des Landeplatzes sowie Lokalisierung des Rovers. Zur Lokalisierung werden unterschiedliche Verfahren hinsichtlich ihrer Genauigkeit verglichen.
Link:
http://phys.scichina.com:8083/sciGe/EN/abstract/abstract509496.shtml

dksk

Offline dksk

  • *****
  • 744
Re: Chang’e 3 - Lunar Lander
« Antwort #933 am: 16. November 2014, 20:36:36 »
Ich habe mich nochmal mit dem Kamerasystem von Chang’e-3/Yutu beschäftigt.
Anlass gab die Betrachtung dieses Bildes:

Bildquelle: http://news.ifeng.com/a/20140815/41592915_0.shtml

Im Hintergrund ist eine Art Rahmengestell zu erkennen, welches mit seinen Rippen eine konkave Fläche beschreibt (wenn eine entsprechende Leinwand aufgespannt würde).
Der genaue Verwendungszweck ist mir unbekannt, dem Text ist aber zu entnehmen, dass hier Bilddaten analysiert werden.

Ich habe dann mal was ausprobiert…..

Grundlage für die empirischen Versuche war ein Bild der Hindernisvermeidungskamera, welches
stark den Fischaugeneffekt eines Weitwinkelobjektivs zeigt.
Die charakteristische Linsenwölbung ist im Bild des Kamerapaares an der sich in der Linse spiegelnden Tischkante/Ecke gut zu erkennen.

Bildquelle: http://english.opt.cas.cn/ns/es/201312/t20131220_114693.html

Eine einfache, schnelle Umwandlung mit einem Bildbearbeitungsprogramm geht natürlich auch. Die geometrischen Effekte sind dabei aber nicht so klar nachvollziehbar, da „nur“ das Endergebnis rauskommt.

Daher mal meine Bastelei ausführlicher mit Zwischenschritten.
Ausgangsbild der Hindernisvermeidungskamera:

Bildquelle: Guidance, navigation and control technologies of Chang’E-3 lunar rover
http://tech.scichina.com:8082/sciE/EN/10.1360/092014-48#

Zum Bildrand hin sind hier die geraden Linien immer stärker zu einem Bogen gekrümmt. Wird dieser Bogen in gleicher Weise zurückgekrümmt, entsteht hier wieder eine gerade Linie.

Quasi:  )  +  (  =  I

Für das konkave Rahmengestell habe ich eine Fläche mit einer Halbkugelschale nachgebildet und das Ausgangsbild auf die deren Innenseite projeziert.
Wenn die Halbkugelschale nun mit 3D Drehung in die Einzelrichtung geschwenkt wird, kommt es zur Entzerrung des jeweiligen gegenüberliegenden Bildrandes.

Zwischenbild Rand unten:
Der Manipulatorarm ist gerade dargestellt.


Zwischenbild Rand oben:
Der Horizont zeigt seinen natürlichen Verlauf ohne starke Krümmung.


Zur Veranschaulichung, was ich mit dem Drehen meine – hier für den unteren Rand mal animiert.


Die Verzeichnung habe ich mit insgesamt 5 Einzelbildern (Zentrum und 4 Randschwenkungen links, rechts, oben, unten) versucht zu kompensieren und zu einem neuen „aufgeklappten“ Bild zusammenzusetzen.

Ausgangsbild und Ergebnisbild im Vergleich:


Ist nicht perfekt, zeigt aber das prinzipielle Resultat ganz gut.
Für die Hindernisvermeidungskamera wurde natürlich für das reale Projekt eine passende Bilderstellungs- und Bearbeitungstechnologie entwickelt und deren Abbildungstreue optimiert.
Dazu hier ein entsprechendes Dokument.
http://www.congrexprojects.com/custom/icso/Papers/Session%2013b/chunyan.pdf
--- --- --- --- -----  ------  ------  ---  ---- --- --- --- ---
Zum allgemeinen Kamerasystem von Chang’e-3/Yutu gibt es noch weiterführende Informationen.
Die Entwicklung der Kamerasysteme und der zugehörigen Betriebsregime wurden durch das
Forschungsinstitut 502, auch bekannt als Beijing Institute of Control Engineering (BICE) verantwortet und ausgeführt.
Für Chang’e-3/Yutu wurden vom BICE, je nach Aufgabenstellung, unterschiedliche Kamera-Systeme entwickelt.
-      Navigationskameras
-      Hindernisvermeidungskameras
-      Landekamera

Link mit weiteren Infos und Bildern dazu:
http://english.opt.cas.cn/ns/es/201312/t20131220_114693.html

dksk

McFire

  • Gast
Re: Chang’e 3 - Lunar Lander
« Antwort #934 am: 16. November 2014, 21:05:47 »
Feine Fleißarbeit !!

Nur das Gestell + Leinwand wird wohl so nicht genutzt (Du vermutest ja auch was Anderes) Da könnte man besser eine heiße Plastikfolie in eine entspr. Form hineinblasen.

 Vlt ist es nur ein dreidimensionaler Abakus, falls die Computer ausfallen  ;D

Offline dksk

  • *****
  • 744
Re: Chang’e 3 - Lunar Lander
« Antwort #935 am: 25. November 2014, 09:01:25 »
Es gibt insgesamt 16 neue Dokumente, gegliedert nach Einzelthemen, wie:
Mission, wissenschaftliche Ergebnisse der Einzelexperimente, technische Beschreibungen, Bodenerprobung, Geräteauslegung, Datenverarbeitung etc.

Der Inhalt ist sehr umfangreich. Je nach Interessenslage zum detaillierten Nachlesen hier:
http://www.raa-journal.org/raa/index.php/raa/issue/view/81

dksk

Offline dksk

  • *****
  • 744
Re: Chang’e 3 - Lunar Lander
« Antwort #936 am: 28. November 2014, 21:34:53 »
Ich hab mich mal mit der Landerkamera beschäftigt. Dabei habe ich bisher keine Infos über die genaue Position am Lander gefunden. Daher hab ich mal wieder was ausprobiert….

Um die ungefähre Position der Landekamera herauszufinden, habe ich versucht über das Bodenbild die entsprechenden Bereich am Lander einzugrenzen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass das während der Landung übertragene Mondbodenbild „auf dem Kopf“ stand. Daher habe ich das Mondbodenbild als Referenz um 180° gedreht.

Grundlage für die Ausrichtung des Bildes waren:
-   Flugrichtung während der Landung
-   Orientierung der Fahrzeugrampe nach Norden
-   Mondbodenprofil im Landegebiet



Auf dem quadratischen Bild der Landerkamera kann man neben der Mondoberfläche noch markante Geometriedetails des Landers selbst erkennen.



Zur besseren Orientierung habe ich die Bildseitenlängen (BSL) in 1/10 Abschnitte unterteilt und damit eine Grundskalierung erstellt. Das quadratische Bild hat somit Seitenlänge von 10 BSL Elementen.
Hilfslinien markieren die Mitte des Rahmenrohrs, den Tellerfuß, Bildmitte und markante Kanten.
Der Durchmesser des Rahmenrohres wird als Projektionsbreite wahr abgebildet. Ich habe ihn mit ca.
1,5 BSL markiert. Dieses Maß ist die Skalierungsreferenz für die Anpassung der Abbildungsgröße in einem weiteren Bild, bei dem das Rahmenrohr von der Seite sichtbar ist, und der Durchmesser des Rahmenrohres wieder wahr abgebildet wird.



Als nächsten Schritt habe ich mit der Angabe zum Öffnungswinkel der Kamera (2 x 45.3°) eine Orientierungsprojektion erstellt. Dabei ergibt sich aus der BSL und dem Öffnungswinkel eine Höhe von 11,98 BSL.



Danach habe ich ein „günstiges“ Bild mit dem vermutlichen Positionsbereich der Kamera und sichtbarer Darstellung des Rahmenrohres gesucht.
Die Orientierung des diagonal verlaufenden Querrohres links und die Hauptkörpergeometrie rechts
Führen in eine Position auf der linken Hauptseite des Landers (Fahrzeug nach vorne).
Das quadratische Bild der Landekamera habe ich in Projektionsrichtung des Rahmenrohres gedreht und den Durchmesser auf gleiches Maß skaliert.



Danach habe ich Hilfslinien für die Mittenausrichtung und parallele Körperkantenorientierung eingezeichnet. Die Mitte des Querrohres ist die geschätzte Höhenmitte der Abbildungsprojektion des Selbigen.  (Den Mondboden habe ich bewusst nicht als Referenz genommen) Mit der Höhenangabe (11,98) BSL kann ich aus dem geschätzten Bildmittelpunkt nach oben gehen. Damit ergibt sich die ungefähre Position der Kamera. Die Position ist durch die aufgeklappte Solarzelle verdeckt. Ich habe mit den roten gestrichelten Linien die Quaderkontur des Seitenkastens angedeutet, in dem die vermutliche Position ist (gelber Punkt oben am Pfeil).
Die Positionstoleranz der Methode wird wohl im 2-stelligen Bereich liegen – ich denke aber, das haut ungefähr hin.
Um das noch etwas anschaulicher zu machen, habe ich das projizierte Kamerabild in Raumlage gedreht und auf Höhe des Querrohres in Skalierung positioniert. Der Kameraöffnungswinkel ist als
Drahtstrichpyramide darüber dargestellt. An der Spitze ist die Kameraposition.



dksk

McFire

  • Gast
Re: Chang’e 3 - Lunar Lander
« Antwort #937 am: 28. November 2014, 21:59:36 »
Und die Chinesen wollten das sicher geheim halten ;)

*

Offline HausD

  • *****
  • 13753
Re: Chang’e 3 - Lunar Lander
« Antwort #938 am: 29. November 2014, 06:47:45 »
Hallo dksk,
das nenne ich Analytik! Das hast du sehr gut in die Reihe gebracht!
... und @McFire, wenn die Chinesen da alles veröffentlichen, ist das dann noch geheim? ... Ja! ... sie benutzen diese Geheimschrift
问候
楼D

McFire

  • Gast
Re: Chang’e 3 - Lunar Lander
« Antwort #939 am: 29. November 2014, 13:55:39 »
@HausD - waahn Schäääz ;)

Ich meinte das deshalb, daß die Position erst mühsam von dksk ermittelt werden mußte :)

Offline dksk

  • *****
  • 744
Re: Chang’e 3 - Lunar Lander
« Antwort #940 am: 07. Dezember 2014, 09:33:31 »
Status Chang’e-3/Yutu:

Die Informationslage ist dazu nach wie vor sehr dünn.

Es gibt auf UHF Satcom eine Meldung vom 03.12.14, dass für ca. 20 min. folgendes Signal am Monitor zu sehen war.


Quelle: https://twitter.com/uhf_satcom/status/540217014758162432

Es gibt eine Vermutung (QRM) Störung/schwaches Signal im zugehörigen Kommentar.
Mit Q-Gruppen ist es manchmal so eine Sache. Was meint der Sender – und was versteht der Empfänger darunter.

Seither keine weiteren Meldungen, außer Bezugnahme auf diese Twitter Eintrag, auch in anderen Foren.

Könnten einer unseren Funkspezis dieses Monitoring bitte aus seiner Sicht interpretieren?

Meine Kenntnisse bezüglich Funksignalthemen sind da nicht ausreichend. Ich hab es nur bis zum Fernschreiber geschafft, da musste man nur bis 2hoch5 = 32 rechnen können.  :)

dksk

Offline dksk

  • *****
  • 744
Re: Chang’e 3 - Lunar Lander
« Antwort #941 am: 16. Dezember 2014, 09:01:54 »
Lt. einer Meldung von China News hat Chang‘e-3 erfolgreich seine erstes Jahr auf dem Mond verbracht und ist in gutem Zustand. Es sind weitere Experimente und Untersuchungen zum Sammeln technischer Erfahrung geplant.
http://www.ecns.cn/cns-wire/2014/12-15/146672.shtml

In der Meldung ist der Lander benannt  -- keine Detailinfo zum Zustand des Rovers erkennbar.
Das teilaktive Überleben für den Zeitraum eines Jahres auf dem Mond stellt schon eine ordentliche Leistung dar. Zumal mit Lander und Rover zwei getrennte Systeme mit unterschiedlichster Funktion und wissenschaftlicher Ausrüstung hier eine hohe Gesamtkomplexität auch für den langen wissenschaftlichen Betrieb darstellen.
Um das Ganze zeitlich mal einzuordnen --> ein paar Nebeninfos ohne Anspruch auf direkte Vergleichbarkeit.

Luna17/ Lunochod 1
Landung am 17.11.1970 – letzte Kommunikation mit dem Kontrollzentrum: 14.09.1971; offizielles Missionsende: 04.10.1971 (14. Jahrestag Sputnik 1 Start) Das Landemodul war dabei nur einige Tage aktiv.

Apollo Lunar Surface Experiments Package (ALSEP)
Dieser Experimente-Gerätekomplex, war über die Gesamtmissionen und nacheinander gelieferte  Elemente insgesamt mehrere Jahre  von 1969 bis 1977 aktiv. Wobei bei Einstellung der Nutzung die Lebensdauer einzelner Experimente noch nicht beendet war.

dksk

Offline dksk

  • *****
  • 744
Re: Chang’e 3 - Lunar Lander
« Antwort #942 am: 17. Dezember 2014, 14:06:17 »
Es gibt eine Bildersammlung in sehr guter Qualität hier:
http://moon.bao.ac.cn/multimedia/img2dce3.jsp

dksk

GG

  • Gast
Re: Chang’e 3 - Lunar Lander
« Antwort #943 am: 17. Dezember 2014, 16:45:44 »
Das ist dieselbe Seite, die (seit Jahren) auch die Bilder von Chang'e 1 und 2 enthält.

Offline dksk

  • *****
  • 744
Re: Chang’e 3 - Lunar Lander
« Antwort #944 am: 20. Dezember 2014, 20:39:18 »
Aus zwei Bildern vom „Longyan“ Felsen hab ich mal was zusammengewackelt.


Bildquelle: http://moon.bao.ac.cn/multimedia/img2dce3.jsp
B5/8; B2/12

dksk

*

Offline HausD

  • *****
  • 13753
Re: Chang’e 3 - Lunar Lander
« Antwort #945 am: 01. Januar 2015, 10:12:05 »
Feuerrad  fotografiert von CE-3


  Mit dem UV-Teleskop des CE-3 Landers ist
  am  2. Dezember 2014, die Galaxie M101
  (NGC 5457)   vom Mond   aus fotografiert
  worden.             Foto : FCS

    Die Feuerrad-Galaxie   Messier 101    im
    Sternbild   Großer Bär,    auch  Pinwheel
    Galaxie genannt,   von der Erde  aus  im
    sichtbaren Licht.         Foto : Amateur

   Beste Neujahrsgrüße an die "Raumfahrer" und die "Astronomen", HausD

*

Offline HausD

  • *****
  • 13753
Re: Chang’e 3 - Lunar Lander
« Antwort #946 am: 16. Januar 2015, 08:53:21 »
Chang’e 3 schläft die 14. Mondnacht

Der Mondlander CE 3 ist nach Chinas State Administration of Sience, Technology and Industry for National Defence am 14.01.2015 um 02:05 (Peking-Zeit) in den Schlaf für die nächste Mondnacht geschickt worden.
Am vierzehnten Mondtag hatte der Lander nach seinem Zeitplan die
  -  EUV-Kamera,
  -  Topographie Kamera,
  -  Solarzellenflügel,
  -  Übersichtskamera C,
  -  Lande-Kamera
      und eine Reihe weiterer anderer Geräte in Betrieb,
sowohl zur Prüfung als auch zum Sammeln nützlicher Daten für zukünftige Projekte.

Gruß, HausD

Offline dksk

  • *****
  • 744
Re: Chang’e 3 - Lunar Lander
« Antwort #947 am: 02. Februar 2015, 21:07:48 »
Auf UHF Satcom – die Meldung – Yutu sendet!

 
Bildquelle:
https://twitter.com/uhf_satcom/status/562336948564393984

Prosa: Yutu is still alive, but without a drive.

dksk

Offline dksk

  • *****
  • 744
Re: Chang’e 3 - Lunar Lander
« Antwort #948 am: 03. März 2015, 20:41:24 »
Aktuelle Meldung auf  UHF Satcom: es  sind wieder Signale von Yutu empfangen worden



Bildquelle und Link:
https://twitter.com/uhf_satcom/status/572837195079401473

Prosa:

Vom Mond der Yutu sendet wieder -
Signale fliegen hin und her.
Einst rief er: „Ich krieg die Tür nicht zu!“
…und fortan fuhr er nimmermehr.

dksk

Offline dksk

  • *****
  • 744
Re: Chang’e 3 - Lunar Lander
« Antwort #949 am: 12. März 2015, 22:00:49 »
Beim Sciencemag gibt es als Supplement ein Dokument mit zusammengefassten Infos.
U.a. Bodenmarken in den Bildern, die Positionen zugewiesen wurden:

http://www.sciencemag.org/content/suppl/2015/03/11/347.6227.1226.DC1/Xiao-SM.pdf

dksk