Weltraumteleskop EUCLID

  • 72 Antworten
  • 23598 Aufrufe

Offline failsafe

  • *****
  • 546
Re: Weltraumteleskop EUCLID
« Antwort #50 am: 04. August 2023, 16:07:37 »
Hallo Volker ,

ich lese gerade, dass das Payload Module von EUCLID seinen T-V-Test in der Testkammer des CSL (Centre Spatial de Liège) in Lüttich absolviert hat - soviel ich weiss, können die dort den Prüfling dabei nicht mit 1 Solarkonstante bestrahlen. Ich hatte angenommen, dass der T-V-Test auf System Level im Large Space Simulator in Noordwijk (ESTEC) bzw Toulouse (Intespace) durchgeführt worden wäre - dabei hätte man die VIS-Kamera unter realistischen Bedingungen mit sonnenäquivalenter Bestrahlung testen können.
Die S/W zur Simulation bzw Modellierung von Streulicht in optischen Systemen ist heute ziemlich gut, zB ASAP von Breault.
Hoffentlich findet man eine work-around Lösung !

Gruss failsafe

*

Offline Volker

  • *****
  • 1041
    • Webseite
Re: Weltraumteleskop EUCLID
« Antwort #51 am: 11. August 2023, 08:20:37 »
Hallo,

die Cosmological Simulations Working Group (CSWG) hat den größten und umfassendsten Katalog simulierter Galaxien erstellt, der jemals produziert wurde. Diese Simulation war wesentlich für die Vorbereitung der Mission, und sie wird eine entscheidende Rolle bei der vollständigen Analyse und Interpretation der Euclid Daten spielen.

Die ESA hat einen kurzen Film zur Euclid Flagship Simulation veröffentlicht, "The Universe in a box: preparing for Euclid’s survey": https://youtu.be/BtpjMNFHsfw

Gruß
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

Re: Weltraumteleskop EUCLID
« Antwort #52 am: 11. August 2023, 22:13:45 »
Sieht beeindruckend aus! 
Welches Modell wurde denn verwendet? DM oder MONDartiges oder so allgemein, das beides passt?

*

Offline Volker

  • *****
  • 1041
    • Webseite
Re: Weltraumteleskop EUCLID
« Antwort #53 am: 12. August 2023, 12:41:55 »
Hallo,

Welches Modell wurde denn verwendet? DM oder MONDartiges oder so allgemein, das beides passt?

Da wird das Lambda-CDM Modell verwendet. Anschließend wird dann anhand der Beobachtungen geprüft, wie gut die Wirklichkeit mit diesem Modell übereinstimmt (da geht es um statistische Übereinstimmungen, denn die einzelnen Galaxien in der Simulation sind natürlich nicht dieselben wie in den Beobachtungsdaten). Siehe zum Beispiel https://events.prace-ri.eu/event/850/contributions/733/attachments/915/1512/JoachimStadel.pdf

Gruß
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

*

Offline Volker

  • *****
  • 1041
    • Webseite
Re: Weltraumteleskop EUCLID
« Antwort #54 am: 12. August 2023, 18:19:55 »
Hallo,

letzte Nacht um Mitternacht ist die Inbetriebnahme (Commissioning) von Euclid abgeschlossen worden. Nun geht es weiter mit der Leistungsüberprüfung (Performance Verification) und das wird nun von den Wissenschaftlern und nicht mehr so sehr von den Ingenieuren durchgeführt.

Gruß
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

Re: Weltraumteleskop EUCLID
« Antwort #55 am: 12. August 2023, 21:00:25 »
Danke für die Infos. Es ist eine absolut großartige Sache finde ich (seit einem Video von F.Grupp) in der Coronazeit.
Vielleicht gibt Es ja ein paar Antworten zu DM, Urknall & Co.!

Offline R2-D2

  • *****
  • 1774
Re: Weltraumteleskop EUCLID
« Antwort #56 am: 27. August 2023, 16:03:11 »
In der kürzlich aktivierten Performance Verification (PV) Phase traten sporadische Fehler im Feinausrichtungssystem "Fine Guidance System" (FGS) auf. Das FGS liefert, mit Hilfe der optischen Beobachtung von Orientierungs-Sternen, Daten zur Ausrichtung des Satelliten an das Lage- und Kontrollsystem "Attitude and Orbit Control System" (AOCS). Nur so bleibt das Teleskop während der Beobachtung stabil ausgerichtet.
Mit den fehlerhaften Daten des FGS hatte die Steuerungssoftware Probleme, das Raumfahrzeit korrekt zu steuern. Deshalb hat man sich zunächst dazu entschieden, wieder in den Commissioning Modus zurück zu schalten. Erste temporäre Softwareanpassungen funktionieren schon. In den nächsten Tagen sollen, auch mit Unterstützung aus der Industrie, Softwareupdates entwickelt und getestet werden, um das Problem dauerhaft zu beheben.

https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Euclid/Follow_Euclid_s_first_months_in_space

*

Offline Volker

  • *****
  • 1041
    • Webseite
Re: Weltraumteleskop EUCLID
« Antwort #57 am: 05. September 2023, 15:21:28 »
Hallo,

bezüglich der Probleme mit der Teleskopsteuerung (Fine Guidance Sensor) ist die Entwicklung der Software, die das Problem beheben soll, nun auf einem guten Weg. Die Software wird zuerst am Boden gründlich durchgetestet, bevor sie auf dem Satelliten zum Einsatz kommt. Wenn das passiert ist, gibt es eine einwöchige Testphase, um zu sehen, ob die Software-Änderung den gewünschten Effekt hat.
Unterdessen fährt das Euclid-Team mit den Aktivitäten zur Leistungsüberprüfung fort, die nicht stark von der Genauigkeit der Ausrichtung des Satelliten abhängen.
Siehe Eintrag zum 5. September 2023:
https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Euclid/Follow_Euclid_s_first_months_in_space

Gruß
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

Offline failsafe

  • *****
  • 546
Re: Weltraumteleskop EUCLID
« Antwort #58 am: 10. Oktober 2023, 10:51:29 »
Nachdem EUCLID in seiner Commissioningphase z.T. erhebliche Schwierigkeiten mit seinem Fine Guidance-System hatte (die Detektoren wurden durch kosmische Strahlung bzw Partikel solarer Flares "getäuscht" und lösten erratisches Pointing aus), hat er jetzt eine neu geschriebene Software erhalten, die diese Probleme offenbar behoben hat und es erlaubt, zuverlässig die Leitsterne im jeweiligen Gesichtsfeld zu erkennen und zu identifizieren.
Die wegen dieser Problem im August unterbrochene Performance Verification-Phase von EUCLID kann damit wieder aufgenommen werden.

https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Euclid/Guide_stars_found_as_Euclid_s_navigation_fine_tuned

Offline failsafe

  • *****
  • 546
Re: Weltraumteleskop EUCLID
« Antwort #59 am: 07. November 2023, 16:21:23 »
Die ersten EUCLID-Bilder sind vorgestellt worden, u.a. vom Pferdekopfnebel,  Galaxien im Perseus-Cluster und der Spiralgalaxis IC 342 : Bericht im "Guardian":
https://www.theguardian.com/science/2023/nov/07/euclid-telescope-first-images-dark-universe-mission

Re: Weltraumteleskop EUCLID
« Antwort #60 am: 07. November 2023, 19:01:14 »
Toll, das hätte ich mir nicht so detailliert vorgestellt!

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3221
Re: Weltraumteleskop EUCLID
« Antwort #61 am: 07. November 2023, 19:47:12 »
Erste Bilder von Euclid: Die Reise in das kosmische Netz beginnt

Die Mission Euclid liefert erstmals Bilder aus den nahegelegenen Regionen unseres Universums. Die Sonde ist darauf spezialisiert, Himmelsbereiche zu beobachten, die mehr als hundertmal größer sind als das, was die Infrarotkamera des James-Webb-Teleskops leisten kann. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).


Der Pferdekopfnebel im Orion ist Teil einer großen kalten Gas- und Staubwolke, die in weiß-orangen Farben sichtbar ist. Aus dem Nebel in der unteren Hälfte des Bildes zeichnet sich eine orangefarbene Wolke in Form eines Pferdekopfes ab. Dieser Nebel hüllt junge Sterne wie in einen Kokon. Viele andere Teleskope haben Bilder des Pferdekopfnebels aufgenommen. Aber keines von ihnen ist in der Lage, ein so scharfes und weiteräumiges Bild mit nur eine Beobachtung wie dieses zu erzeugen. (Bild: ESA/Euclid/Euclid Consortium/NASA, image processing by J.-C. Cuillandre, G. Anselmi; CC BY-SA 3.0 IGO)

Weiter in der Pressemitteilung des DLR  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

Offline failsafe

  • *****
  • 546
Re: Weltraumteleskop EUCLID
« Antwort #62 am: 23. Februar 2024, 20:52:08 »
Jetzt im Februar 2024 hat EUCLID seinen regulären Betrieb aufgenommen und wird nun bei der großräumigen Durchmusterung jeweils ein Gesichsfeld für 70 Minuten belichten und dann innerhalb von 4 Minuten zum nächsten schwenken. Im Verlauf der Mission wird EUCLID mehr als 40 000 solcher Aufnahmen machen; auf jeder werden im Schnitt etwa 50 000 Galaxien auswertbar sein. Aufgrund der Streulichtprobleme in der Optik, die erst nach dem Start offenbar wurden, musste die Strategie der Durchmusterung angepasst werden:

https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Euclid/Ready_set_go!_Euclid_begins_its_dark_Universe_survey
« Letzte Änderung: 23. Februar 2024, 22:02:23 von failsafe »

Offline R2-D2

  • *****
  • 1774
Re: Weltraumteleskop EUCLID
« Antwort #63 am: 19. März 2024, 15:59:44 »
Auf der Optik von EUCLID haben sich sehr dünne Eisschichten gebildet, die jetzt beseitigt werden sollen.
https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Euclid/Operations_begin_to_de-ice_Euclid_s_vision

(teilweise mit Google übersetzt)
"In den letzten Monaten, während der Feinabstimmung und Kalibrierung der Instrumente von Euclid nach dem Start und den Vorbereitungen für den Beginn der ersten Durchmusterung der Mission, stellten die Experten für den wissenschaftlichen Betrieb einen kleinen, aber fortschreitenden Rückgang der Lichtmenge fest, die von Sternen gemessen wurde, die wiederholt mit dem sichtbaren Instrument (VIS) beobachtet wurden.
Euclid hat ein häufiges Problem, mit dem Raumschiffe konfrontiert sind, wenn sie im Weltraum ankommen: Wasser, das während des Zusammenbaus auf der Erde aus der Luft aufgenommen wurde, wird nun allmählich von bestimmten Komponenten im Raumschiff freigesetzt, die durch das Vakuum des Weltraums herausgekitzelt werden."

Das Wasser stammt wahrscheinlich aus dem Isolationsmaterial (MLI - Multi-Layer-Insulation), dass viel Wasser aufnehmen kann und auch nach einer Ausgasungskampagne nach dem Start immer noch abgibt.
Die Eisschichten sind wahrscheinlich nur wenige bis Dutzend Nanometer dick. Aber sie stören die geforderte Empfindlichkeit des Teleskops.
Es sollen jetzt nacheinander einzelne Bereiche des Teleskops erwärmt werden, um das Eis auf der Optik (z.B. Spiegel) zu beseitigen. Bei der Erwärmung größerer Bereiche könnten die thermischen Verformungen zu groß sein und die Kalibrierung der Optik müsste wiederholt werden. Außerdem ist eine langfristige Lösung erforderlich "um die Optik regelmäßig zu enteisen, ohne zu viel wertvolle Missionszeit in Anspruch zu nehmen", weil weiterhin kleine Mengen von Wasser freigesetzt werden.

Offline R2-D2

  • *****
  • 1774
Re: Weltraumteleskop EUCLID
« Antwort #64 am: 21. März 2024, 10:21:09 »
Sieht so aus, dass die Prozedur erfolgreich war und die Sicht von EUCLID wieder ungetrübt ist...

https://twitter.com/esa/status/1770580011910676711

Offline Nico

  • *****
  • 572
Re: Weltraumteleskop EUCLID
« Antwort #65 am: 21. Mai 2024, 22:22:32 »
Die ESA hat einen Livestream für Donnerstag, 23. Mai 2024 um 12:00 Uhr angekündigt.

Es sollen weitere 5 Bilder gezeigt werden, die vom Weltraumteleskop "Euclid" aufgenommen wurden.



https://www.youtube.com/watch?v=vwwZ0bjORI4
Grüße Nico

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3221
Re: Weltraumteleskop EUCLID
« Antwort #66 am: 23. Mai 2024, 14:21:35 »
ESA’s Euclid feiert erste wissenschaftliche Ergebnisse mit funkelnden kosmischen Ansichten

Analyse der ersten Beobachtungen gibt Aufschluss über die Entwicklung des Perseus-Galaxienhaufens. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE).


Dieses Bild der Spiralgalaxie NGC 6744 wurde im Rahmen der Early Release Observations der ESA-Weltraummission Euclid veröffentlicht. Sie ist ein typisches Beispiel für den Typ von Galaxie, in dem derzeit die meisten Sterne im nahen Universum entstehen. Das macht sie zu einem wunderbaren Exemplar für die Untersuchung mit Euclid. (Bild: ESA/Euclid/Euclid Consortium/NASA, image processing by J.-C. Cuillandre (CEA Paris-Saclay), G. Anselmi; CC BY-SA 3.0 IGO or ESA Standard Licence)

Weiter in der Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, die Redaktionsmitglieder

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3221
Re: Weltraumteleskop EUCLID
« Antwort #67 am: 28. Mai 2024, 21:27:23 »
RWTH: Auf dem Weg zur präzisesten Karte unseres Universums

Die Beobachtungen des Euclid-Teleskops zeigen die Entdeckung frei schwebender, neu entstandener Planeten, einer neuen Zwerggalaxie und vieles mehr. RWTH-Physiker sind an dem Projekt beteiligt. Eine Pressemitteilung der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen.


Stern-bildende Region Messier 78. (Bild: ESA/Euclid/Euclid Consortium/NASA, image processing by J.-C. Cuillandre (CEA Paris-Saclay), G. Anselmi)

Weiter in der Pressemitteilung der RWTH Aachen  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, die Redaktionsmitglieder

Re: Weltraumteleskop EUCLID
« Antwort #68 am: 29. Mai 2024, 02:30:58 »
Ein tolles Bild!
Was ich nicht verstehe ist diese Aussage: 'Die Beobachtungen des Euclid-Teleskops zeigen die Entdeckung frei schwebender, neu entstandener Planeten..."
Das soll möglich sein?

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4353
Re: Weltraumteleskop EUCLID
« Antwort #69 am: 30. Mai 2024, 13:09:45 »
Die frei schwebenden Planeten kommen auch hier vor:

"Universität Bonn: Euclid liefert erste wissenschaftliche Ergebnisse

Das Weltraumteleskop der ESA lüftet Geheimnisse des Kosmos. Universität Bonn ist beteiligt. Eine Pressemitteilung der Universität Bonn."



Euclids Bild des Galaxienhaufens Abell 2390 - zeigt mehr als 50.000 Galaxien und eine wunderschöne Darstellung der Gravitationslinsenbildung. Dieser Bildausschnitt entspricht nur grob einem Zehntel des gesamten Euclid-Bildfeldes, welches ungefähr zweifache Vollmondgröße hat. (Bild: ESA/Euclid/Euclid Consortium/NASA, Bildbearbeitung durch J.-C. Cuillandre, G. Anselmi; CC BY-SA 3.0 IGO)

Weiter in der Pressemitteilung der Uni Bonn:
https://www.raumfahrer.net/universitaet-bonn-euclid-liefert-erste-wissenschaftliche-ergebnisse/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

Re: Weltraumteleskop EUCLID
« Antwort #70 am: 30. Mai 2024, 17:48:50 »
Im Artikel heisst es:"Bei den Untersuchungen wurden frei fliegende, gerade erst entstandene Planeten in Sternentstehungsregionen entdeckt..."
Das finde ich sensationell, verstehe bloß nicht, wie das mit euclid funktioniert?

Hier klingt das etwas anders, aber vielleicht ist mein english nicht gut genug?

https://arxiv.org/abs/2405.13497

Im Abstract findet sich dieser Satz:

We provide an early assessment of the imaging capabilities of the Euclid space mission to probe deeply into nearby star-forming regions and associated very young open clusters, and in particular to check to what extent it can shed light on the new-born free-floating planet population.

?

*

Offline Volker

  • *****
  • 1041
    • Webseite
Re: Weltraumteleskop EUCLID
« Antwort #71 am: 31. Mai 2024, 14:56:31 »
Hallo,

Im Artikel heisst es:"Bei den Untersuchungen wurden frei fliegende, gerade erst entstandene Planeten in Sternentstehungsregionen entdeckt..."
Das finde ich sensationell, verstehe bloß nicht, wie das mit Euclid funktioniert?

Die Existenz von free-floating Planeten (FFP), auch sub-stellar objects (also Objekte die keine Sterne sein können, da zu massearm, selbst masseärmer als Braune Zwerge, also weniger als 0,011 Sonnenmassen) ist ja schon länger nachgewiesen. Siehe zum Beispiel "A Deep Near-Infrared Survey of the Chamaeleon I Dark Cloud Core" von Oasa et al. aus dem Jahre 1999: https://iopscience.iop.org/article/10.1086/307964

In dem von Euch erwähnten Euclid Artikel sind auf Seite 2 noch eine ganze Menge anderer Studien zum Thema aufgelistet. Der sigma-Orionis Sternenhaufen, der hier mit Euclid beobachtet wurde, ist schon häufig ein Ziel gewesen, wenn erfolgreich nach FFPs gesucht wurde.
In der hier vorliegenden Studie wurden zuerst die Euclid-Daten von sieben bekannten FFPs im Sternenhaufen analysiert. Darauf aufbauend, wurden weitere sieben FFPs in den Daten von Euclid gefunden, also Objekte, die sehr rote (also sehr kühle) Punktquellen sind. Am besten kann man das in den Diagrammen auf Seite 9 im Artikel sehen.

Gruß
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

Re: Weltraumteleskop EUCLID
« Antwort #72 am: 31. Mai 2024, 15:36:09 »
Danke für die Erläuterung. Man sieht also tatsächlich Punkte die zu massearm eingeschätzt werden, als dass es braune Zwerge sein können. Faszinierend, dass hätte ich nicht gedacht.