Verlinkte Ereignisse

  • 16:14 MESZ - Start New Shepard / Blueorigin mit Webcast: 19. Juni 2016
  • Blue Origin Abort Test: 05. Oktober 2016

Blue Origin

  • 1416 Antworten
  • 501481 Aufrufe
Re: Blue Origin
« Antwort #1400 am: 04. Februar 2024, 08:46:22 »
Blue Ring ist ein Raumschlepper, Orbitaltransporter von Blue Origin

*

Offline alepu

  • *****
  • 9824
Re: Blue Origin
« Antwort #1401 am: 04. Februar 2024, 11:00:34 »
Blue Ring ist ein Raumschlepper, Orbitaltransporter von Blue Origin

Nicht nur.
Siehe meine post mit link vom 3. Februar!

Die post von
Blue Ring soll nicht eher fliegen als NG? Da bin ich jetzt aber enttäuscht. Also würde New Ring eher fliegen, wäre das ein Desaster für BO.

Verstehe ich auch nicht so recht. ???
Allerdings werden z.z. auch noch von anderen Firmen solche "Raumschlepper" entwickelt.
- ION von D-Orbit (Italien) ist schon im Januar 2023 auf einer F9 geflogen.
- Helios von Impulse-Space
u.a. (siehe z.B. unter: https://en.m.wikipedia.org/wiki/Space_tug )
Einen "New Ring" hab ich dabei allerdings nicht gefunden.

https://arstechnica.com/space/2024/01/meet-helios-a-new-class-of-space-tug-with-some-real-muscle

Re: Blue Origin
« Antwort #1402 am: 05. Februar 2024, 21:07:30 »
Da Blue Ring in 2024 imho ganz sicher nicht gebrauchsfertig im Orbit fliegen fliegen wird, erscheint die Aussage, soll nach New Glenn fertig werden, als vollkommen logisch. Würde Blue Ring eher als New Glenn fertig werden und vielleicht auch noch mit Vulcan oder F9 gelauncht werden, wäre das eine Katastrophe für BO sondergleichen, denn das impliziert, dass sich NG noch massiv verzögert.

Re: Blue Origin
« Antwort #1403 am: 27. Februar 2024, 07:34:12 »
Blue Origin könnte ULA übernehmen:
https://arstechnica.com/space/2024/02/blue-origin-has-emerged-as-the-likely-buyer-for-united-launch-alliance/

Hatten wir das schon als Meldung?

So aufgestellt hätte BO quasi in jedem Marktsegment ein Konkurrenzprodukt gegen SpaceX. Bei Triebwerken Synergien. Und ULA hat Startinfrastruktur an den Küsten ...
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline alepu

  • *****
  • 9824
Re: Blue Origin
« Antwort #1404 am: 27. Februar 2024, 09:40:58 »
Das wäre ein Schnäppchen für BO und sicher sehr zu deren Vorteil. Sie könnten damit auch sehr viel Fachwissen erwerben und Jahre an Entwicklung und Lernen einsparen bzw. aufholen.
Damit hätte BO dann zwar immer noch kein Starship, aber würde SX speziell bei der Jagd nach Regierungsaufträgen starke Konkurrenz bieten.
Jeff Bezos hat schon mal 2,3 Mrd. an Amazonaktien verkauft und wäre gewillt noch weitere 8 - 9 Mrd. locker zu machen. Der Kaufpreis von ULA wird auf 2 - 3 Mrd. geschätzt.
(Quelle obiger link von Schillrich)

Re: Blue Origin
« Antwort #1405 am: 27. Februar 2024, 14:19:45 »
Ich würde das alles nicht überbewerten, egal wie es ausgeht.

Sie könnten damit auch sehr viel Fachwissen erwerben und Jahre an Entwicklung und Lernen einsparen bzw. aufholen.
ULA hat bisher nur Einwegraketen im Portfolio und demzufolge auch keinerlei Erfahrungen die sie zum Thema Wiederverwendung beisteuern könnten.
Zumindest in dem Aspekt ist ihnen also selbst BO voraus.

Ebenso ist der Aufwand und die Lernkurve um von einer Hand voll Starts pro Jahr auf eine Hand voll Starts pro Monat zu kommen recht hoch.
SpaceX hat dafür viele Jahre benötigt und Rocket Lab, denen ich das auch zutrauen würde, ist auch noch weit davon entfernt.

So aufgestellt hätte BO quasi in jedem Marktsegment ein Konkurrenzprodukt gegen SpaceX. Bei Triebwerken Synergien. Und ULA hat Startinfrastruktur an den Küsten ...
Das sehe ich anders. Das sich Vulcan und New Glenn beide das BE-4 teilen kann auch ganz schnell nach hinten losgehen. Hat das BE-4 bzw. dessen Produktionsprozess ein Problem, bleiben beide Raketen am Boden.
SpaceX ist hier mit Merlin und Raptor deutlich robuster aufgestellt.

Die bestehende ULA-Infrastruktur hat zwar Vorteile, kann aber auch nicht ohne weiteres für New Glenn genutzt werden. Abgesehen davon gibt es seitens SpaceX schon konkrete Pläne für die Errichtung einer zusätzlichen Startanlange für Starship am Cape Kennedy:
Notice of Intent To Prepare an Environmental Impact Statement for SpaceX Starship-Super Heavy Operations at Cape Canaveral Space Force Station


Und wie schnell SpaceX die benötigte Infrastruktur hochziehen und anpassen kann, haben sie im Verlauf der letzten Jahre mehr als gezeigt…
So wie ich das sehe, wird es auch nach der potenziellen ULA-Übernahme nicht einfacher werden für BO.

*

Offline alepu

  • *****
  • 9824
Re: Blue Origin
« Antwort #1406 am: 27. Februar 2024, 17:36:34 »
Dafür haben die bereits weit über 100 (Wegwerf-)Raketen gebaut und erfolgreich ins All gebracht und BO noch keine einzige.( Allerdings ist die Belegschaft in den letzten Jahren sehr geschrumpft.)
Traditionell bestehen sehr starke Bande zwischen ULA (Lockheed Martin + Boeing!) und dem amerik. Verteidigungsministerium, die jetzt wohl BO zugute kommen.
Mit dem bisherigen Chef von ULA Tony Bruno kommt jetzt wohl auch ein sehr fähiger Mann zu BO (steht allerdings wohl noch nicht ganz fest in welcher Position und ob überhaupt!)
Ob das dann nun "einfacher für BO" wird, ist eine Definitionssache, eine Riesenchance ist es auf jeden Fall. Kommt halt auch drauf an, was sie draus machen.

(Könnte mich ja jetzt ganz weit aus dem Fenster lehnen und sagen "ist ja eigentlich auch egal, irgendwann werden sie eh alle von SX aufgekauft". Aber das würde dann wohl hier nur einen Sturm der Entrüstung hervorrufen, darum sag ich es lieber nicht  ;) )

Re: Blue Origin
« Antwort #1407 am: 29. Februar 2024, 17:00:17 »
Früher oder später kauft die SX sowieso alle auf.

Der größte Vorteil solcher Akquisitionen ist die Eliminierung eines Konkurrenten, sein Kundenstamm und das Personal, sowie dessen know how. Da der Marktwert von ULA imho auffällig niedrig ist, gehe ich mal davon aus, dass das Geschäft einen recht überschaubaren Nutzen hat, da mittelfristig die ULA sowieso kein ernsthafter Konkurrent mehr gewesen wäre. Irgendwie scheint man da keinen Willen und Motivation zu verspüren, sich mit SX anzulegen. Sogesehen ist es dann das beste, nach Fertigstellung der Vulcan, das Projekt abzubrechen. BO muss keinen Mondpreis zahlen und Boeing und NG sind ein Verlustgeschäft los. Stellt sich noch die Frage, was aus dem Starliner wird. Interessant wird zu sehen sein, wie das Personal reagiert. JB wird ja wohl schlau genug sein, die Leute entsprechend zu fördern und neue Freiheiten gewähren. Insgesamt sehe ich das positiv, wenn es BO vorwärtsbringt. Einen absoluten Monopolisten in der westlichen Welt braucht nun wirklich niemand. Egal ob man SX Fan ist oder nicht.

Re: Blue Origin
« Antwort #1408 am: 29. Februar 2024, 22:48:00 »
Früher oder später kauft die SX sowieso alle auf.
Ich bin mir sehr sicher, dass das nicht passieren wird. Zum einen wird SpaceX da gar kein so großes Interesse haben, vor allem aber haben die amerikanischen Sicherheitsbehörden ein sehr großes Interesse daran, nicht auf einen einzigen Startanbieter angewiesen zu sein, egal wie günstig und zuverlässig dieser ist.

Re: Blue Origin
« Antwort #1409 am: 01. März 2024, 00:36:14 »
ist ja eigentlich auch egal, irgendwann werden sie eh alle von SX aufgekauft
Oh je, au weia, wie kann man so eine Aussage machen? ::)
SpaceX würde wahrscheinlich niemals ULA oder BO kaufen.
Abgesehen davon, daß keine der beiden Firmen irgendwas substantielles für SpaceX zu bieten hat, passen auch die Unternehmensphilosophien komplett nicht überein. Das macht keinen Sinn. Solange SpaceX nicht wie ein Old-Economy Unternehmen geführt wird, passiert das sowieso nicht.

Re: Blue Origin
« Antwort #1410 am: 01. März 2024, 08:06:03 »
Früher oder später kauft die SX sowieso alle auf.
Ich bin mir sehr sicher, dass das nicht passieren wird. Zum einen wird SpaceX da gar kein so großes Interesse haben, vor allem aber haben die amerikanischen Sicherheitsbehörden ein sehr großes Interesse daran, nicht auf einen einzigen Startanbieter angewiesen zu sein, egal wie günstig und zuverlässig dieser ist.

Also bitte, der Satz war aufgrund meines Vorredners als Ironie zu verstehen. Natürlich kaufen die nicht alles auf. Wozu auch. Ich habe sogar geschrieben, dass das gute an der Fusion BO ULA ist, dass ein stärkerer Konkurrent für SX erwachsen könnte. Raumfahrt muss für viele Privatfirmen ein einträgliches Geschäft werden, erst dann werden wir wirklich einen Aufschwung und eine signifikante Änderung in unserem Leben spüren. Bis dahin ist es noch weit, aber es werden gerade die ersten Schritte gemacht.

*

Offline alepu

  • *****
  • 9824
Re: Blue Origin
« Antwort #1411 am: 01. März 2024, 11:57:41 »
War wohl ein etwas zu schlechter Witz, deshalb wurde er trotz dem  ;) nicht als solcher gesehen.

BO könnte sich durchaus zum Konkurrenten für SX entwickeln, falls sie es schaffen würden über ihren eigenen Schatten zu springen. Finanziell wäre das sicher möglich mit JB/Amazon im Hintergrund. Der Wille vonseiten Jeff Bezos wäre wohl auch da, was ja schon sein Kuiper-Projekt zeigt.
Hängt viel davon ab wie sie es jetzt schaffen ULA zu integrieren und daran zu wachsen.
Es wäre ja durchaus auch im Sinne von EM, er liebt Konkurrenz.

Re: Blue Origin
« Antwort #1412 am: 01. März 2024, 12:28:54 »
Also bitte, der Satz war aufgrund meines Vorredners als Ironie zu verstehen.
Da war ich wohl gestern Abend schon zu müde um das zu erkennen :-\ Beim nochmaligen Lesen sehe ich es jetzt :-)

Re: Blue Origin
« Antwort #1413 am: 01. März 2024, 16:57:08 »
Was ist denn nun dran an der Meldung? JB könnte sich das leisten, will er es auch?

*

Offline tomtom

  • Moderator
  • *****
  • 7970
Re: Blue Origin
« Antwort #1414 am: 01. März 2024, 21:22:33 »
Weder Blue Origin noch ULA kommentieren die Gerüchte.
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

*

Offline fl67

  • *****
  • 2569
Re: Blue Origin
« Antwort #1415 am: 04. März 2024, 09:56:29 »
Weder Blue Origin noch ULA kommentieren die Gerüchte.
Dann ist wahrscheinlich was dran !  :"‑)

*

Offline alepu

  • *****
  • 9824
Re: Blue Origin
« Antwort #1416 am: 13. Juni 2024, 10:37:42 »
Das Startdatum von New Glenn liegt jetzt wohl nicht mehr fern und an Orbital Reef wird vermutlich auch weiter gebaut.
Wenn BO in Zukunft nicht auf andere Firmen angewiesen sein will, wird es langsam Zeit ein eigenes bemanntes Raumschiff zu entwickeln. Gesprochen wurde davon ja schon vor Jahren, ohne daß was genaueres zu erfahren war, aber jetzt scheint sich wieder was zu tun in diese Richtung.
So sucht man z.B. u.a. einen Leiter für ein "Space Vehicle Abort Thrusters Integrated Product Team", was nur für den Bau eines bemannten Schiffes wirklich Sinn macht.

https://arstechnica.com/space/2024/03/blue-origin-staffing-up-to-build-a-human-spacecraft