FAA (Federal Aviation Administration)

  • 28 Antworten
  • 3180 Aufrufe

Offline R2-D2

  • *****
  • 1917
FAA (Federal Aviation Administration)
« am: 21. September 2021, 13:47:04 »
So wie ich es verstehe, braucht jeder Anbieter für Raumfahrt (edit: auf US-Boden oder als US-Firma) eine Genehmigung/Lizenz von der FAA. https://www.faa.gov/space/additional_information/faq/
Nur Starts "für oder durch" staatliche Behörden werden nicht von der FAA lizenziert - da gelten eigene Regeln oder NASA springt ein.

Den notwendigen Prozess kann man hier durchspielen, dann bekommt man auch die Gesetze angezeigt:
https://www.faa.gov/space/streamlined_licensing_process/licensing_process/
« Letzte Änderung: 21. September 2021, 17:29:59 von R2-D2 »

Offline SirFalcon

  • ****
  • 407
Re: FAA (Federal Aviation Administration)
« Antwort #1 am: 21. September 2021, 17:01:43 »
So wie ich es verstehe, braucht jeder Anbieter für Raumfahrt eine Genehmigung/Lizenz von der FAA. https://www.faa.gov/space/additional_information/faq/
Nur Starts "für oder durch" staatliche Behörden werden nicht von der FAA lizenziert - da gelten eigene Regeln oder NASA springt ein.

Den notwendigen Prozess kann man hier durchspielen, dann bekommt man auch die Gesetze angezeigt:
https://www.faa.gov/space/streamlined_licensing_process/licensing_process/

Ausgehend von den Links oben, habe ich mich mal durch die Gesetze gewühlt und bin im
eCFR 14 Aeronautics and Space, Chapter III   Commercial Space Transportation, Federal Aviation Administration, Department of Transportation, Subchapter C Licensing
fündig geworden.

In den Teilen
  • 450   Launch and Reentry License Requirements (Link) und
  • 460   Human Space Flight Requirements (Link)
sind auf recht unterschiedlicher Detailebene Vorgaben aufgeführt, die für die Erteilung einer Start-Lizenz durch die FAA eingehalten/nachgewiesen werden müssen.

Da geht es dann z.B. um sehr detaillierte Vorgaben für die Ausfallsicherheit in § 450.145 Highly reliable flight safety system oder auch um die sehr weichen Anforderungen für einen Rauchmelder und die Erkennung eines Brandes in § 460.13 Smoke detection and fire suppression.

Es scheint also doch einiges an Vorgaben zu geben.
Allerdings ist es auch so, dass über die Art und Weise der Umsetzung der jeweilige Operator entscheidet und die Einhaltung der Anforderungen der FAA nachweisen muss.
Ich sehe die Kriterien der FAA somit als Mindestanforderungen, die ein Anbieter von Raumflügen (und Landungen) mit Menschen an Bord einhalten muss.

Offline efrozen

  • **
  • 56
Re: FAA (Federal Aviation Administration)
« Antwort #2 am: 21. September 2021, 17:36:52 »
Die FAA ist für vieles zuständig - aber (laut im Beitrag *10672 von Wulf21verlinkten Dokument) explizit nicht für die Genehmigung irgend ein Raumfahrtsystem bemannt zu fliegen. Und das mindestens bis 2023.
Und in unserer Diskussion geht es doch aber genau darum.
 Wer erlaubt/genehmigt den hypothetischen bemannten Start einer Dragon auf einer FH.
Nicht ob ein System technisch in der Lage und sicher genug ist, in den Weltraum gestartet zu werden (das ist die FAA), sondern ob dabei Menschen drinsitzen dürfen.
Und das wird (siehe oben) nicht von der FAA entschieden und von der NASA nur für ihre Astronauten und für SpaceX, Blue Origin  .....?
Die sind in diesem Fall noch bis 2023 nichts weiter als eine Organisation (genauso wie die NASA) welche entscheidet: Wir als XYZ übernehmen das Risiko, Menschen auf der Spitze einer Rakete zu starten, für die wir nach bestem Wissen und Gewissen festgelegt haben, was, über die technischen Anforderungen der FAA hinaus, als sicher gilt für den Personentransport.
Punkt.
Wenn die FAA entscheidet, die FH/Dragon Kombi bekommt eine Starterlaubnis (warum sollte sie die auch nicht erteilen) dann darf SpaceX so starten. Ob dann Menschen drin sitzen geht die FAA noch nicht das Geringste an!

LG Espe

Edit: Beitragsnummer eingefügt

Offline efrozen

  • **
  • 56
Re: FAA (Federal Aviation Administration)
« Antwort #3 am: 21. September 2021, 18:02:25 »
Nur mal als Beispiel um die Zuständigkeiten aus meiner Sicht zu verdeutlichen:
Boeing kann CST100 solange in den Weltraum starten, wie die FAA der Meinung ist, das bei einem Start aus technischer Sicht nur ein vertretbares, bei Rakenstarts übliches Risiko für die Allgemeinheit besteht.
Die kann sagen "Aber mit Menschen drin würde ich das nicht machen".
Was Boeing vollkommen schnurz sein kann (im Unfallfall natürlich wohl endgültig geschäftlicher Selbtmord).
Irgendwelche Leute, welche Boeing Geld zahlen, weil sie mitfliegen wollen können sehr wohl drinsitzen.
Solange aber die NASA nicht ihr ok gibt, startet damit kein einziger NASA-Astronaut.
Hypothetischer Extremfall: Wenn die Russen sagen, wir glauben Boeing das alles gut wird, dann fliegen die auch.
Weil es eben (noch) Sache des Herstellers ist und niemanden anderes.

LG Espe

PS: Das war ein Beispiel! Bitte jetzt nicht die beiden Systeme/Firmen vermischen.

Offline R2-D2

  • *****
  • 1917
Re: FAA (Federal Aviation Administration)
« Antwort #4 am: 21. September 2021, 22:45:52 »
Die FAA ist für vieles zuständig - aber (laut im Beitrag *10672 von Wulf21verlinkten Dokument) explizit nicht für die Genehmigung irgend ein Raumfahrtsystem bemannt zu fliegen. Und das mindestens bis 2023.
Und in unserer Diskussion geht es doch aber genau darum.
[..]
Das Kapitel V. auf S.7-9 enthält aber durchaus Anspekte, die von der FAA gefordert werden.
Völlig ohne Dokumentation kann man keinen Raumflug anbieten, es sind sogar Nachweistests gefordert.
Desweiteren müssen die Passagiere über die Risiken aufgeklärt werden.
Und auch Versicherungsvorgaben gibt es einzuhalten.

Die konkreten Berechnungen etc. werden aktuell nicht von der FAA geprüft.
Und Du hast Recht, dass keine Einzel-Starterlaubnis ausgestellt wird - es geht um eine generelle/formelle Erlaubnis.
Wenn etwas gravierendes passiert, kann die FAA allerdings einschreiten und Designänderungen verlangen.

Offline bonsaijogi

  • *****
  • 1046
Re: FAA (Federal Aviation Administration)
« Antwort #5 am: 22. September 2021, 08:30:17 »
Könnte man diese Diskussion um die Starterlaubnis eventuell in einen Extra-Thread auslagern? Das hat ja eigentlich nichts mehr mit der generellen "SpaceX - Diskussion" zu tun, da gehts ja auch um einige andere Startanbieter.

*

Offline tomtom

  • Moderator
  • *****
  • 8241
Re: FAA (Federal Aviation Administration)
« Antwort #6 am: 23. September 2021, 18:39:00 »
Ich habe den letzten Beitrag, der lediglich einen Videobeitrag enthielt und mE. keine neuen Informationen über die FAA beinhaltete und nur dazu dienen soll, wie toll SpaceX ist, wieder in den SpaceX-Diskussions-Thread verschoben.

Sachliche Information und Diskussion ist willkommen, aber hier bitte keine Rezo-like-Propaganda.
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

Re: FAA (Federal Aviation Administration)
« Antwort #7 am: 24. September 2021, 00:38:26 »
Was ist schlecht an Rezo?

Zum Thema.

Wenn mich nicht alles täuscht gibt es so eine Art Klausel “nach technischem Stand”

Wenn die Rakete nach den SX Konstruktionsunterlagen gebaut wurde und das Teil explodiert trotzdem, dann ist es an SX nachzuweisen, dass das Design nach aktuellem Stand der Technik und Wissenschaft konstruiert und gebaut wurde. Damit zieht man sen Kopf aus der Strafrechtschlinge. Wie das dan aber zivilrechtlich weitergeht, muss dann ein Gericht entscheiden.

Offline Steffen

  • *****
  • 1206
Re: FAA (Federal Aviation Administration)
« Antwort #8 am: 20. Februar 2023, 20:54:35 »
Hallo,

es ist schon ein paar Tage her, aber ich glaube, es ist hier noch nicht erwähnt worden.

Die FAA hat SpaceX einen "Strafzettel" über 175.000 US-Dollar verpasst.
Es geht dabei um den Starlink Start vom 19. August 2022. SpaceX hätte mindestens sieben Tage vor dem Start Daten zur Analyse von Kollisionswahrscheinlichkeiten mit Objekten in der Erdumlaufbahn an die FAA übergeben müssen, was aber wohl versäumt wurde.

https://www.faa.gov/newsroom/faa-proposes-175000-fine-against-spacex-not-submitting-required-pre-launch-data

Viele Grüße
Steffen

*

Offline alepu

  • *****
  • 11726
Re: FAA (Federal Aviation Administration)
« Antwort #9 am: 21. Februar 2023, 08:48:02 »
Angeblich will die FAA die Starship-Startgenehmigung im März fertig haben.

https://twitter.com/wapodavenport/status/1626790650921291777

*

Offline alepu

  • *****
  • 11726
Re: FAA (Federal Aviation Administration)
« Antwort #10 am: 17. Dezember 2023, 10:15:27 »
Nachdem nun die Startgenehmigungen sowohl für den IFT-1, wie für den IFT-2 doch noch einigermaßen fristgerecht erteilt wurden, steht die FAA jetzt gleich mehrfach unter Druck.
Wo sie nun seit einiger Zeit sowohl von der Industrie wie von mehreren Politikern dazu gedrängt wird den Start-Genehmigungsprozeß zu verschlanken und zu beschleunigen, wurde sie jetzt bereits zum zweitenmal gleich von mehreren Umweltschutzorganisationen angezeigt, weil sie angeblich die Starship-Startlizenzen voreilig vergeben haben soll.

https://spacenews.com/federal-agencies-caught-in-environmental-crossfire-over-starship-launches

Re: FAA (Federal Aviation Administration)
« Antwort #11 am: 17. Dezember 2023, 17:15:06 »
Also in den Interviews gibt sich die FAA dann doch ausgesprochen selbstbewusst. Für mich klingt das verdammt nach, „wir wollen auch Geld“.

*

Offline tomtom

  • Moderator
  • *****
  • 8241
Re: FAA (Federal Aviation Administration)
« Antwort #12 am: 11. September 2024, 21:21:04 »
Der Kongress befaßte sich in einer Anhörung mit der Lizensierung von Starts. Allgemein gibt es eine große Unzufriedenheit mit den bürokratischen Abläufen und Fristen, bis eine Starterlaubnis erteilt wird (unendliches Hin- und Her). Das im März 2021 eingeführte Verfahren Part 450 der Regulierung sei unklar, nicht transparent und führt zu erheblichen Verzögerungen und soll bis 2026 vollständig umgesetzt werden. Einige Politiker machen sich auch Sorgen, dass das dann auch Artemis betrifft, weil da kommerzielle Start vorgesehen sind. (SpaceX war nicht direkt ein Thema der Anhörung, ist aber natürlich ua. durch den geplanten IFT5 - Verschiebung der Genehmigung von Sep. auf Nov. 2024 betroffen.)
Die FAA will den Prozess mit Informationen verbessern, auch in dem man mehr Mitarbeiter mit der Aufgabe befaßt.

https://spacenews.com/congress-industry-criticize-faa-launch-licensing-regulations/
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

*

Offline alepu

  • *****
  • 11726
Re: FAA (Federal Aviation Administration)
« Antwort #13 am: 18. November 2024, 13:32:39 »
Die FAA will langsam ernst machen mit der Reform der Startgenehmigungen.
Der Part 450 soll soweit reformiert werden, daß die Genehmigungen in Zukunft schneller und problemloser erteilt werden können, ohne die öffentliche Sicherheit zu gefährden.
Dafür wurde jetzt das "Aerospace Rulemaking Commitee" SpARC gegründet, das Anfang Dezember sein erstes Meeting abhalten soll.

https://spacenews.com/faa-moves-forward-with-commitee-to-review-launch-licensing-regulations

Re: FAA (Federal Aviation Administration)
« Antwort #14 am: 18. November 2024, 13:37:57 »
Die FAA will langsam ernst machen mit der Reform der Startgenehmigungen.
Der Part 450 soll soweit reformiert werden, daß die Genehmigungen in Zukunft schneller und problemloser erteilt werden können, ohne die öffentliche Sicherheit zu gefährden.
Dafür wurde jetzt das "Aerospace Rulemaking Commitee" SpARC gegründet, das Anfang Dezember sein erstes Meeting abhalten soll.

https://spacenews.com/faa-moves-forward-with-commitee-to-review-launch-licensing-regulations

Genau so, das passt :-)
Gruß Kalle

*

Offline tomtom

  • Moderator
  • *****
  • 8241
Re: FAA (Federal Aviation Administration)
« Antwort #15 am: 12. Dezember 2024, 20:39:11 »
Der Chef der FAA, Mike Whitaker, will mit der Amtsübernahme von Trump zurücktreten.
Er ist erst seit Okt. 2023 im Amt und die FAA steht vor reichlich Herausforderungen.

https://www.politico.com/news/2024/12/12/faa-administrator-mike-whitaker-to-resign-on-trump-inauguration-day-00193959
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3426
Re: FAA (Federal Aviation Administration)
« Antwort #16 am: 18. Februar 2025, 17:59:56 »
So kann man es sich natürlich auch richten...

SpaceX-Team soll US-Flugaufsicht prüfen
Nachdem die US-Regierung Hunderte Beschäftigte der US-Luftfahrtbehörde (FAA) entlassen hat, kündigte US-Verkehrsminister Sean Duffy an, dass ein Team des Raketenunternehmens SpaceX von Tech-Milliardär und Berater von US-Präsident Donald Trump, Elon Musk, die FAA überprüfen solle, berichtete die „Washington Post“ am Montag.
Ganzer Artikel auf: https://orf.at/stories/3385205/

Verkehrte Welt...

*

Offline alepu

  • *****
  • 11726
Re: FAA (Federal Aviation Administration)
« Antwort #17 am: 18. Februar 2025, 18:27:49 »
Hier steht es etwas anders:

 https://spacenews.com/spacex-invited-to-provide-input-on-faa-air-traffic-control-modernization

"SX wurde eingeladen Vorschläge zur Modernisierung der Luftverkehrskontrollen einzureichen"

Dazu besuchten SX-Mitarbeiter das zuständige Kontrollzentrum in Nord Virginia

Re: FAA (Federal Aviation Administration)
« Antwort #18 am: 19. Februar 2025, 03:24:28 »
Danke für die beiden Quellen, man könnte schon den Eindruck bekommen, dass die ÖR (AUT) hier gegen den neuen Lieblingsfeind Desinformation betreiben.

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3426
Re: FAA (Federal Aviation Administration)
« Antwort #19 am: 19. Februar 2025, 09:42:04 »
Du solltest bedenken das zumindest eine Quelle im ORF Beitrag die Washington Post ist.
Ist halt die Frage, wer in welche Richtung tendenziös ist.
Eine Zeitung die, meines Wissenstands nach, zumindest vor Bezos eher demokratisch orientiert war ...
Eine Raumfahrtnews Seite, Ausrichtung fraglich, die aber, da Raumfahrtnews Seite, mit einer gewissen Anzahl von Raumfahrtanhängern ausgestattet sein dürfte ...
Und nur weil man Raumfahrtanhänger ist, muss man nicht alles gutheißen was Personen dieser Firma, sehr gut außerhalb der Kernkompetenz der Firma, aufgetragen wird.
Außerdem müßte eine seriöse Führungspersönlichkeit aus Politik oder Wirtschaft einen derartigen Auftrag wegen eines offensichtlichen Interessenkonfliktes so und so ablehnen.

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6908
Re: FAA (Federal Aviation Administration)
« Antwort #20 am: 19. Februar 2025, 10:01:12 »
Danke für die beiden Quellen, man könnte schon den Eindruck bekommen, dass die ÖR (AUT) hier gegen den neuen Lieblingsfeind Desinformation betreiben.

Desinformation ist die Verbreitung falscher Information. Im Artikel werden aber nur allgemein bekannte Fakten zusammengefasst.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

*

Offline alepu

  • *****
  • 11726
Re: FAA (Federal Aviation Administration)
« Antwort #21 am: 19. Februar 2025, 10:21:15 »
Keiner behauptet, daß Elon Musk seriös ist.
Der tut was ihm als notwendig erscheint um seine Ziele möglichst schnell zu erreichen, und manchmal noch etwas mehr.
Damit gleicht er anderen Machtmenschen
und wir können nur froh sein, wenn dabei nichts Schlimmes für uns daraus hervorgeht.
Ob uns das nun passt oder nicht, viel daran ändern können wir eh nicht. Demokratie hin oder her.
Erstens passiert das gerade in Amerika und zweitens sitzt er noch zu fest im Sattel.
Da kannste persönlich z.B. keinen Tesla kaufen, aber damit beruhigst du auch nur dein Gewissen, E.M. geht das ganz weit am A... vorbei.

Was nun die FAA betrifft, da wird die Wahrheit wohl irgendwo dazwischen liegen. Natürlich versuchen die Firmen und auch SX/Musk Einfluss auf die Startgenehmigungen zu nehmen und die FAA ist ihnen ein Dorn im Auge, den es zu entfernen gilt.

Offline Mojschele

  • ****
  • 261
Re: FAA (Federal Aviation Administration)
« Antwort #22 am: 19. Februar 2025, 11:33:02 »
Danke für die beiden Quellen, man könnte schon den Eindruck bekommen, dass die ÖR (AUT) hier gegen den neuen Lieblingsfeind Desinformation betreiben.
Der Eindruck täuscht. Wiewohl ich zugebe das der ORF recht kritisch Musk gegenüber ist. Und das meiner Meinung nach vollkommen zu Recht. Ich würde auch misstrauisch werden, wenn der größte Tunigteilehersteller der Welt den Auftrag erhält, den TÜV neu zu organisieren - nur so als hinkender Vergleich  ;)

Re: FAA (Federal Aviation Administration)
« Antwort #23 am: 19. Februar 2025, 12:46:11 »
Also entweder ist die Überschrift falsch, dass ein Prüfauftrag ergangen ist, oder man weiss mehr, und SX prüft tatsächlich die FAA, quasi der Bock als Gärtner.
,🧐

*

Offline alepu

  • *****
  • 11726
Re: FAA (Federal Aviation Administration)
« Antwort #24 am: 19. Februar 2025, 13:24:43 »
Die ganze Aufregung hätte man sich sparen können, wenn man rechtzeitig die Quellen studiert hätte!

Weder im WashingtonPost-Artikel noch in den Aussagen des Politikers steht was von Prüfen/Kontrollieren/Überprüfen

"A team from billionaire Elon Musk's SpaceX rocket company will help envision ways to overhaul the nation's aging air traffic control systems, beginning with a visit to the FAA command center"

"Eine Abeitsgruppe von Milliardär Elon Musk's SpaceX Raketen Firma wird dabei mithelfen das veraltete Luftfahrt-Kontroll-System zu erneuern"

Es ging erstmal nur um einen Informationsbesuch im FAA-Hauptquartier um die Arbeitsbedingungen und Ansichten der dort Beschäftigten persönlich kennen zu lernen.
Dies speziell auch im Hinblick auf angebliche Verzögerungen beim Ausstellen der Startgenehmigungen und im Hinblick auf die erfolgten Flugänderungen wegen der Schiffsexplosion bei IFT-7.

Wer da von SX hinfährt/hinfuhr (?) und wie da SX-Mitarbeiter helfend tätig werden könnten wurde allerdings nicht gesagt. War z.B. EM selbst dabei?

Überhaupt ging es im Artikel viel mehr um die Entlassungen.

https://www.washingtonpost.com/business/2025/02/17/faa-spacex-musk-layoffs-safety