Alpha Centauri

  • 24 Antworten
  • 10730 Aufrufe

rolli

  • Gast
Alpha Centauri
« am: 05. Juli 2006, 19:22:48 »
Da habe ich einen hochinteressanten Link gefunden:

http://www.final-frontier.ch/index.php?content=Alpha_Centauri,_Proxima_und_das_Leben

Zitat
Die Entdeckung, dass Proxima Centauri sich tatsächlich in einer Umlaufbahn um die beiden anderen Sterne des Alpha Centauri Systems befindet, bedeutet, dass die Chancen, in diesem Sternsystem einen erdähnlichen Planeten zu finden, gerade sprunghaft gestiegen sind. Warum?

Die oben erwähnten 2 bis 5 Planeten in der Umlaufbahn um die beiden helleren Sterne entstanden in einer heissen, trockenen Umgebung. So nahe an den Sternen konnte kein Eis kondensieren, die Planeten, die sich bildeten, enthalten deshalb praktisch kein Wasser und auch keine anderen flüchtigen Stoffe wie Methan, Kohlendioxid, Stickstoff... Alle wichtigen Zutaten für Leben fehlen also. Doch nun kommt Proxima Centauri ins Spiel: Einmal jede Million Jahre nähert sich der kleine Stern den anderen beiden Sternen und durchkreuzt dabei die Oortsche Kometenwolke des Systems, wirbelt den mutmasslichen Kuipergürtel durcheinander... dabei werden eisige Kometen ins Innere des Sternsystems abgelenkt - diese stürzen in die Sterne, werden in der interstellaren Raum geschleudert oder fallen schliesslich auf einen der Planeten. Die Planeten des Alpha-Centauri-Systems verfügen zwar selbst über kein Wasser, doch einmal in jeder Million Jahre geht ein Kometenregen auf sie nieder und versorgt sie damit. Somit ist eine wichtige Voraussetzung von Leben gegeben.

Vielleicht schreibe ich dem Lesch in "Alpha Centauri" nen mail; aber der weiss das natürlich schon längst.



« Letzte Änderung: 05. Juli 2006, 19:23:58 von rolli »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Alpha Centauri
« Antwort #1 am: 06. Juli 2006, 05:48:41 »
Moin Rolli,

*alpha Centauri B* steht ja auf der Top 10 Liste der Sterne, die möglicherweise in ihrem Umfeld *erdähnliche* Planeten haben könnten.



In einem anderen neueren Artikel habe ich aber gelesen, dass die Wissenschaftler nicht davon ausgehen, dass diese Planeten Wasser haben, sind also nicht erdähnlich und beherbergen kein Leben.

Dieses 3-fach Sternensystem ist tatsächlich interessant, nicht nur dadurch, das *alpha Centauti C* (Toliman oder Proxima) der nächste Stern zu uns ist ( 4,28 Lj ).


Jerry

rolli

  • Gast
Re: Alpha Centauri
« Antwort #2 am: 06. Juli 2006, 08:57:15 »
Hi Jerry

eben diese Ansicht der angebliche zu trockenen Planeten wird in meinem Link
korrigiert:

" Doch nun kommt Proxima Centauri ins Spiel: Einmal jede Million Jahre nähert sich der kleine Stern den anderen beiden Sternen und durchkreuzt dabei die Oortsche Kometenwolke des Systems, wirbelt den mutmasslichen Kuipergürtel durcheinander... dabei werden eisige Kometen ins Innere des Sternsystems abgelenkt - diese stürzen in die Sterne, werden in der interstellaren Raum geschleudert oder fallen schliesslich auf einen der Planeten. Die Planeten des Alpha-Centauri-Systems verfügen zwar selbst über kein Wasser, doch einmal in jeder Million Jahre geht ein Kometenregen auf sie nieder und versorgt sie damit. Somit ist eine wichtige Voraussetzung von Leben gegeben.
Also so wie bei der Erde, wo das Wasser wahrscheinlich auch von "Aussen" kam."

DAS ist der NEUE Aspekt von Alpha Centauri.  

 :o

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Alpha Centauri
« Antwort #3 am: 06. Juli 2006, 11:13:54 »
Moin Rolli,

solange das Gegenteil nicht bewiesen ist, kann natürlich jeder eine noch so spekulative Behauptung aufstellen.

Das mit der *Wasserversorgung* scheint mir recht wagemutig.

Hier noch etwas zu der Top 10 Liste: >>>>>


Jerry

Minshara

  • Gast
Re: Alpha Centauri
« Antwort #4 am: 06. Juli 2006, 18:57:50 »
Sollten wir irgendwann einmal eine interstellare Raumfahrt betreiben können (was ich mir im Moment zwar nicht vorstellen kann, aber trotzdem hoffe!!!) dann wird unsere erste Reise zum Centauri-System gehen. Weil dieses System unser 1. Nachbar ist, hat es für mich schon etwas magisches an sich. Und wenn es dort erdähnliche Planeten, ob mit oder ohne Wasser, geben kann, dann werden die Centauri-Sterne dadurch für mich noch viel viel spannender.

Ich finde es nur schade, das wir dieses Nachbar-Gestirn nicht hier, von unserer nördlichen Hemisphäre aus sehen können. Es hätte doch etwas, -ja!- sehr romantisches an sich, wenn man hochschaut und sagen könnte: "Da fliegen wir eines Tages hin".  ::)

Das können nur die Leute im Süden...und das ist unfair!  :-/

L.G.
Minshara
 :)

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Alpha Centauri
« Antwort #5 am: 06. Juli 2006, 19:37:43 »
Moin Minshara,

Sollten wir irgendwann einmal eine interstellare Raumfahrt betreiben können, dann wird unsere erste Reise zum Centauri-System gehen.

Also, ich rechne da mal kurz nach, mit den jetzigen Leistungswerten:

Wir fliegen z.Z. mit 17 km/s (Voyager), das sind im Jahr 5,4 x 108 km

Unser Ziel, *a Centauri A und B* sind 4,28 Lj von uns entfernt; 1 Lj sind 9,5 x 1012 km, dann sind 4,28 Lj = 40,67 x 10 12 km.

Also benötigten wir mit unserer jetzt vorhanden Technik exakt 75.000 Jahre

Auch wenn wir 10 Mal so schnell fliegen werden, also 170 km/s; 5,4 x 109 km oder 25 Mal, ich erspare mir das rechnen,  ist das auch noch reine Utopie.

Und, das System *alpha Centauri* ist wahrlich sehr nah in unserer Nachbarschaft, von den anderen *Zielen* aus der Top 10 Liste möchte ich nicht sprechen.

Versuchen wir es also lieber mit telefonieren ( wollte das nicht doch schon mal einer, von hier nach zu Hause? )

Jerry


« Letzte Änderung: 06. Juli 2006, 19:38:45 von H.J.Kemm »

Jan

  • Gast
Re: Alpha Centauri
« Antwort #6 am: 10. Juli 2006, 14:32:54 »
Ja schade... interstellare Reisen z.B. zu AC machen wenn überhaupt erst ab Geschwindigkeiten von 10% c aufwärts Sinn...

Zum zitierten Text: Sind 2-5 Felsenplaneten pro Stern (also 4-10 im ganzen System) nicht etwas optimistische Zahlen?

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Alpha Centauri
« Antwort #7 am: 20. Juli 2006, 11:54:58 »
Moin,

Diese Info stammt aus dem ersten Bericht unter diesem Thema von Rolli:

Die Entdeckung, dass Proxima Centauri sich tatsächlich in einer Umlaufbahn um die beiden anderen Sterne des Alpha Centauri Systems befindet, bedeutet, dass die Chancen, in diesem Sternsystem einen erdähnlichen Planeten zu finden, gerade sprunghaft gestiegen sind.

Jetzt lese ich gerade unter Universe Today ()
dass *alpha Centauri* doch kein Dreifach-System ist, sondern, dass *alpha Centauri C* (Toliman oder Proxima) für sich alleine in unserer Milchstrasse auf Reisen sein soll.



alpha Centauri C (Toliman oder Proxima)
Foto: Chandra

Jerry
« Letzte Änderung: 21. Juli 2006, 21:44:45 von H.J.Kemm »

ralfkannenberg

  • Gast
Re: Alpha Centauri
« Antwort #8 am: 21. Juli 2006, 21:11:47 »
Zitat
Sollten wir irgendwann einmal eine interstellare Raumfahrt betreiben können (was ich mir im Moment zwar nicht vorstellen kann, aber trotzdem hoffe!!!) dann wird unsere erste Reise zum Centauri-System gehen. Weil dieses System unser 1. Nachbar ist, hat es für mich schon etwas magisches an sich. Und wenn es dort erdähnliche Planeten, ob mit oder ohne Wasser, geben kann, dann werden die Centauri-Sterne dadurch für mich noch viel viel spannender.
Kommst Du mit ?

Zitat
Ich finde es nur schade, das wir dieses Nachbar-Gestirn nicht hier, von unserer nördlichen Hemisphäre aus sehen können. Es hätte doch etwas, -ja!- sehr romantisches an sich, wenn man hochschaut und sagen könnte: "Da fliegen wir eines Tages hin".  ::)
Ich war zwar schon in der Karibik, aber da war der Zentaur beide Male unter dem Horizont ...

Und auch die beiden nächsten Galaxien, die Grosse und die Kleine Magellansche Wolke, konnte ich leider noch nicht sehen ... - auch wenn der intergalaktische Raumflug möglich ist, dann kann ich nur ein Fernziel, den Andromeda-Nebel sehen, aber nicht die beiden Nachbar-Galaxien.

Freundliche Grüsse, Ralf

rolli

  • Gast
Re: Alpha Centauri
« Antwort #9 am: 21. Juli 2006, 22:03:43 »
Hi Ralf

na ja, wenn wir dann wirklich mal instellare Raumfahrt betreiben, ist es auch völlig wurst, ob wir uns mal in der Karibik oder doch südlich des Äquators befinden.
Eigentlich denke ich schon, dass die Menschen es irgendwie schaffen; die Raumfahrt.
Ja, Stufe 2 die Galaxis, und Stufe 3 den Kosmos.

Aber da brauchts noch ein Weilchen

Kopf hoch!
 [smiley=thumbsup.gif]

Minshara

  • Gast
Re: Alpha Centauri
« Antwort #10 am: 22. Juli 2006, 12:16:52 »
Zitat
Zitat
Sollten wir irgendwann einmal eine interstellare Raumfahrt betreiben können (was ich mir im Moment zwar nicht vorstellen kann, aber trotzdem hoffe!!!) dann wird unsere erste Reise zum Centauri-System gehen. Weil dieses System unser 1. Nachbar ist, hat es für mich schon etwas magisches an sich. Und wenn es dort erdähnliche Planeten, ob mit oder ohne Wasser, geben kann, dann werden die Centauri-Sterne dadurch für mich noch viel viel spannender.
Kommst Du mit ?
Wohin?



Etwa dahin???  :D
Na klar, sofort!!!!!!!!!  :D :D :D
Und ich glaube, ich bin nicht die einzige hier auf dem Board, die gerne mal DA hin will!

 :)

ralfkannenberg

  • Gast
Re: Alpha Centauri
« Antwort #11 am: 24. Juli 2006, 22:17:16 »
Wow ... - ob es da wirklich so aussieht ?  :) :) :)

Lass mich ein bisschen träumen .......


Du, kann ich dieses tolle Bild als Avatar nehmen ?

LG, Ralf
« Letzte Änderung: 24. Juli 2006, 22:23:46 von ralfkannenberg »

Minshara

  • Gast
Re: Alpha Centauri
« Antwort #12 am: 25. Juli 2006, 22:50:55 »
Zitat
Du, kann ich dieses tolle Bild als Avatar nehmen ?
LG, Ralf

Na klar, gerne!  :D
Mit 60x80 Pixel wird es allerdings ein bissel klein.
Kopier
das Link einfach in deine Avatar-Einstellung .....(und dann nenne ich Dich nur noch Robinson Centauri. Darf ich?? ;D)

Übrigens könnte es auf einem Klasse M Planeten im Centauri-System am Tageshimmel dort tatsächlich so aussehen. Links Alpha2, in der Mitte Proxima und der Stern rechts ist unsere Sonne.
 :)

ralfkannenberg

  • Gast
Re: Alpha Centauri
« Antwort #13 am: 31. Juli 2006, 17:21:17 »
Robinson Centauri ???

Nö, ich wollte dort eigentlich kein Robinson-Leben führen.

Nun wünsche ich Euch erst mal allen schöne Ferien - zwar auf der Erde, aber immerhin :)

Freundliche Grüsse, Ralf

jps-fan

  • Gast
Re: Alpha Centauri
« Antwort #14 am: 01. August 2006, 00:42:03 »
Also, mich hatte dieses Bild auch richtig angetörnt, aber bei genauer Betrachtung und dem Lesen der Standortbeschreibung, da kamen mir Zweifel.
Ich meine, dass links a Centauri A steht, in der Mitte a Centauri B und rechts a Centauri C oder auch Proxima genannt.
So interpretiere ich jedenfalls Calsky bei zweidimensionaler Ansicht. Wenn ich jetzt auf einem Planeten von a Centauri A sitzen würde, könnte ich B und C so nicht sehen. Denn C oder Proxima steht auf einer anderen Ebene und die Sonne eigentlich in meinem Rücken.
Wau, schön dass man sich über solche Nebensächlichkeiten noch den Kopf zerbricht; aber besser als B...-Zeitung lesen oder in die Glotze gucken.
Nehmt´s also bitte nicht so ernst.

jps

NS: Das Bild habe ich mir runtergeladen und es hängt jetzt neben der ISS und einigen eigenen Aufnahmen vom Mond, Sonnenuntergang und Deep Sky in meiner bescheidenen Butze.

tonthomas

  • Gast
Re: Alpha Centauri
« Antwort #15 am: 13. Dezember 2014, 10:59:54 »
Moin Minshara,

Sollten wir irgendwann einmal eine interstellare Raumfahrt betreiben können, dann wird unsere erste Reise zum Centauri-System gehen....Unser Ziel, *a Centauri A und B* sind 4,28 Lj von uns entfernt; 1 Lj sind 9,5 x 1012 km, dann sind 4,28 Lj = 40,67 x 10 12 km.

Also benötigten wir mit unserer jetzt vorhanden Technik exakt 75.000 Jahre...Jerry

Als Ergänzung:

Auf Shutttletechnik bezogen rechnet man dort
http://earthsky.org/space/alpha-centauri-travel-time
165.000 Jahre.
 
Varianten untersucht
http://www.universetoday.com/15403/how-long-would-it-take-to-travel-to-the-nearest-star/
und kommt auf
81.000 Jahre für Ionenantrieb.
19.000 Jahre bei geschickter Nutzung von Flybys
85 Jahre für nuklearen Pulsantrieb.

Gruß   Pirx

GG

  • Gast
Re: Alpha Centauri
« Antwort #16 am: 13. Dezember 2014, 11:41:48 »
Irgendwo hatte ich gelesen, dass man mit riesigen Sonnensegeln eine signifikante Geschwindigkeit aufbauen kann, wenn man zuächst relativ nah an die Sonne fliegt. Ich denke, das waren mehr als 10% der Lichtgeschwindigkeit.

Offline Avatar

  • ***
  • 238
Re: Alpha Centauri
« Antwort #17 am: 13. Dezember 2014, 22:04:19 »
Der Antrieb ist nicht mal das größte Problem.

Die Steuerung und Datenübertragung stellt uns vor Hürden für die wir nicht mal theoretische Antworten haben.

Ava

*

Offline muzker

  • ****
  • 440
Re: Alpha Centauri
« Antwort #18 am: 13. Dezember 2014, 22:52:54 »
Der Antrieb ist nicht mal das größte Problem.

Die Steuerung und Datenübertragung stellt uns vor Hürden für die wir nicht mal theoretische Antworten haben.

Ava

Dieses Problem sollte sich in den nächsten Jahrzehnten aber mithilfe der Quanteverschränkung lösen dürfen. Dann wäre eine Kommunikation über Lichtgeschwindigkeit möglich.
Der Weltraum - unendliche Weiten
Grüße vom Muzker

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4353
Re: Alpha Centauri
« Antwort #19 am: 13. Dezember 2014, 23:31:27 »
Hallo muzker,

diesem Irrtum war ich auch schon mal aufgesessen und habe dort ähnliches gepostet:  :-[
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12436.msg286546#msg286546
Wie Du aber den dort folgenden Posts entnehmen kannst, kann man mit Quantenverschränkung (alleine) keine Informationen übertragen.
Man bräuchte dann einen zweiten Kanal (Radiowllen, Licht, Gammastrahlen what ever).
Dieser zweite Kanal ist aber wieder auf die Lichtgeschwindigkeit begrenzt.
Bei Wikipedia ist es auch nachzulesen.

Grüße Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

Immenburg

  • Gast
Re: Alpha Centauri
« Antwort #20 am: 14. Dezember 2014, 02:18:28 »
Nach unserem heutigen Stand der Wissenschaft lassen sich Informationen maximal mit Lichtgeschwindigkeit versenden. Punkt aus! Dazu muss man auch nicht einmal wissen, was Quantenverschränkungen sind oder wie diese funktionieren.

Genauso wie eine Maschiene nie mit 100% Energieeffizienz betreiben kann und immer irgendwo Verluste hat. Da kann man noch so tolle Ideen haben. Es hat auch nichts damit zu tun, dass wir technisch oder wissenschaftlich nicht weit genug sind.

Natürlich muss man dabei davon ausgehen, dass Einstein und co recht haben.

*

Offline muzker

  • ****
  • 440
Re: Alpha Centauri
« Antwort #21 am: 14. Dezember 2014, 08:44:27 »
Danke euch. Mir scheint, als wäre  ich da einer Fehlinformation aufgesessen.  :-[
Der Weltraum - unendliche Weiten
Grüße vom Muzker

Offline Avatar

  • ***
  • 238
Re: Alpha Centauri
« Antwort #22 am: 16. Dezember 2014, 07:39:54 »
Wäre sicher schlauer erstmal riesige Weltraumteleskope zu bauen.

Wenn man sich Hubblebilder vom Mars ankuckt und dann sie ersten Marierbilder sieht man was ich meine.

Avatar

*

Offline ZeT

  • ****
  • 444
Re: Alpha Centauri
« Antwort #23 am: 18. Dezember 2014, 09:09:06 »
Danke euch. Mir scheint, als wäre  ich da einer Fehlinformation aufgesessen.  :-[
Passiert öfters, das man eine Zustandsänderung mit Informationsaustausch gleich setzt. Es is aber auch nur schwer vorstellbar, das sich ein Zustand ändert ohne das eine Information übertragen wird.

honk

  • Gast
Re: Alpha Centauri
« Antwort #24 am: 06. Februar 2022, 12:10:33 »
Hübscher Vergleich zweier Aufnahmen von Alpha Centauri im Abstand von 17 Jahren (2005 und 2022); vor dem Sternfeld im Hintergrund zeigt sich die Eigenbewegung dieses "Fixsterns" im GIF:
~60 arcsec in 17 Jahren

https://twitter.com/TerryLovejoy66/status/1489906790363918341

Bildauschnit ist 30 arcmin x 30 arcmin

NB Der Hipparcos_Satellit hat u.a. die Eigenbewegung von Fixsternen genau vermessen; die 20 mit den höchsten Werten findet man hier: https://www.cosmos.esa.int/web/hipparcos/high-proper-motion