Space Shuttle Nachfolger

  • 148 Antworten
  • 26873 Aufrufe

Offline T.D.K.

  • *****
  • 565
Re: Space Shuttle Nachfolger
« Antwort #125 am: 20. August 2005, 02:08:24 »
Zitat
Traust Du den Russen nichts zu?

Zutrauen schon aber das war ja auch nicht die frage.
Hast ja schon ein bischen beantwortet weil du sagst vor 2010.
Aber mir ging es nur darum das man um die ISS richtig zu nutzten
man Leute da oben benötigt und was mit zwei Soyuz ist, klar die Russen alleine schaffens
nicht und du sagst RKK Energija hat zur Zeit 5 fertige *SOJOUS-Kapseln*
also kann man auch mehr bauen und die Europäer starten von Korou (wenn Anlagen fertig).
Das ist doch wohl die preisgünstigste Zwischenlösung und auch wenn vor 2010,
selbst wenn Spätsommer 2008 (finde ich sehr optimistisch) dann sind das noch 3 Jahre
keine richtige Entwicklung da oben, was den kontinuierlichen Crewtransport angeht oder?
Ist denn der Mond auch da wenn niemand hinsieht?

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Space Shuttle Nachfolger
« Antwort #126 am: 20. August 2005, 02:22:39 »
Moin T.D.K.
richtig, aber noch sind ja die Shuttle nicht aus dem Rennen. Glauben wir doch einfach, dass jetzt der Druck zur Behebung des Mangels großgenug ist, dass auch endlich was geschieht, dann wäre alles perfekt.
Über die Zukunft hinsichtlich der Lebensdauer von der ISS habe ich mir überhaupt keine Gedanken gemacht; hoffentlich lange genug, da sich dann die Kosten ein bischen amortisieren.

Offline T.D.K.

  • *****
  • 565
Re: Space Shuttle Nachfolger
« Antwort #127 am: 20. August 2005, 02:28:09 »
Jo jo Glauben ist gut  :)
das machen die Leute in der Kriche auch, hat trotzdem nicht gebracht  :) Und die Götter kamen nicht zurück  :'(
 :D

Ging ja nur um die Iddee, ich denke heutetig Raumfahrt = International sonst gehts nicht mehr, wenn Kipper dann wirklich ne Gemeinschaftsproduktion wird ist ja voll OK :)
Ist denn der Mond auch da wenn niemand hinsieht?

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Space Shuttle Nachfolger
« Antwort #128 am: 20. August 2005, 11:41:02 »
Moin,
unter ftp://http://www.nasa.gov/home/index.html gibt es ein Video über den Start und über den Flug der US-Raumfähre DISCOVERY auf dem Rücken eines Jumbo.
Tolle Aufnahmen, unbedingt anschauen.

Offline chris

  • *****
  • 708
Re: Space Shuttle Nachfolger
« Antwort #129 am: 20. August 2005, 16:37:31 »
Einig sind wir uns in der Frage, daß die Zeit der großen Raumfähren vom Typ des Spaceshuttle (ebenso wie Buran)
wohl vorbei ist.
Die nächsten Systeme (russ. Kliper und amerik. CEV) lassen noch 4-5 Jahre auf sich warten.
In der Zwischenzeit bleiben, z.B. zum Betrieb der ISS, nur
die Sojuskapseln u. die Progress-Transporter (später ATV).
Wenn die Startanlagen für Sojus auf Kourou fertig sind,
können von dort, rein theoretisch, auch Sojusraumschiffe
mit höherer Nutzlast zur Raumstation starten, was natür-
lich vorteilhaft wäre. So ließe sich die Zeit bis zur Einsatz-
reife des Kliper sinnvoll nutzen, ohne auf die Shuttles an-
gewiesen zu sein.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Space Shuttle Nachfolger
« Antwort #130 am: 20. August 2005, 17:37:55 »
Moin Chris,
wieso *theoretisch*?
Die Startrampe ist im Bau und ab 2007 wird die SOJOUS von dortaus starten.
Der Vorteil ist nach meiner Kenntnis, dass bei dem Start in Nähe des Äquators die SOJOUS mehrfach mehr Nutzlast transportieren kann als vom russ. Weltraumbahnhof.
Die ARIANE V/ATV wird bereits im Frühjahr 2006 fliegen.

Offline chris

  • *****
  • 708
Re: Space Shuttle Nachfolger
« Antwort #131 am: 20. August 2005, 19:06:55 »
Ist es eigentlich vorgesehen, daß das ATV die russ. Progresstransporter bei der Raumstation ablösen soll?
Oder werden noch auf längere Zeit beide Systeme parallel
betrieben (Progress könnte ja auch ab 2007 von Kourou
aus starten).
Ich hatte irgendwo auch mal was von einer neuen Start-
anlage in Australien gehört.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Space Shuttle Nachfolger
« Antwort #132 am: 20. August 2005, 19:45:51 »
Moin Chris,
Du meinst das Projekt *Sea Launch*. Das wird gemeinsem mit BOING, RKK ENERGIJA und YUSMASH betrieben.
Da wird die Plattform ODYSSEY von Long Beach, Kalifornien in den Pazifik gezogen ( Nähe des Äquators ) und von dort aus fliegt die ZENIT-3SL in´s All.
Die ARIADNE V/ATV fliegt vorläufig parallel zur SOJOUS, egal ob die von BAIKONUR oder KOUROU aus startet.
Von KOUROU kann nach Fertigstellung vorerst nur die SOJOUS fliegen, aber lt. ROSKOSMOS und dem Betrieber des Weltraumbahnhofs KOUROU ist eine Manipulation zugunsten der PROGRESS aber auch der ONEGA möglich.
Das alles hängt aber von dem Kooperationsvertrag zwischen ROSKOSMOS und der ESA ab.
Richtig, die Russen wollen aus der Nähe von Australiens Norden starten. Da gibt es die Projekt *Weihnachtsinsel*. Aber das ist nur in der Überlegung, noch nicht in der Planung.

Lunik

  • Gast
Re: Space Shuttle Nachfolger
« Antwort #133 am: 21. August 2005, 01:01:03 »
Ich habe da noch mal ein paar Fragen:

1. Wird SOJUZ von Kourou aus wirklich mehr Nutzlast zur ISS transporteiren können als von Bajkonur aus? Schließlich muss doch die Umlaufbahn entsprechend angepasst werden. Es bleibt ja nicht bei einer Bahninklination von etwa 0°, was viel Treibstoff fressen dürfte.

2. Wieso soll ausgerechnet ein Shuttle voluminösere Nutzlasten transportieren können als eine Trägerrakete? Für COLUMBUS kann doch eine beliebige aerodynamische Verkleidung gebaut und auf der Spitze einer PROTON oder ARIANE montiert werden.

3. Warum sollten solche Nutzlasten wie Module einer Raumstation überhaupt mit einem bemannten Raumfahrzeug transportiert werden? Shuttles machen für mich nur als kleine Mannschaftstransporter Sinn. Bei der MIR wurde auch alles mit den PROTON-Trägern transportiert. Oder wenn ich mal an gewaltigere Möglichkeiten denke: Bezogen auf eine Aussage, die ich gelesen habe, hätte man mit der Superrakete ENERGIJA die Transport- und Montagekosten der ISS um 90% senken können. Aber da nunmal die Amerikaner das Sagen haben, zwang man die Russen, nur mit ihren veralteten Systemen zu arbeiten. Konkurrenz ist wohl nicht gewünscht in der Heimat des Wettbewerbs und des Kapitalismus...

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Space Shuttle Nachfolger
« Antwort #134 am: 21. August 2005, 01:48:29 »
Moin Lunik,
durch die Erdrotation erhält die von dort aus startende Rakete eine zusätzliche Geschwindigkeit von ca. 500 m/s, quasi geschenkt, gegenüber einem Start von Baikonur aus.
Das mit dem Volumen ist so gemeint: Das Raumlabor COLUMBUS von der ESA und auch das japanische Raumlabor sind vom Volumen her ( Länge und Durchmesser ) auf den Shuttle-Laderaum konzipiert. Die können jetzt nicht mal schnell umgebaut werden, um mit der PROTON zur ISS zu fliegen.
Die letzte Frage hättest Du den wichtigsten Leuten der NASA vor ihrer Entscheidung zum Bau der Shuttles stellen sollen. Nun sind sie aber mal da, und das Transportkonzept war so entschieden.

Lunik

  • Gast
Re: Space Shuttle Nachfolger
« Antwort #135 am: 21. August 2005, 12:53:27 »
Hallo H. J. Kemm,

die Physik, die hinter der Angelegenheit steht, ist mir klar. Nach meinen Kenntnisstand aber kostet die Anpassung einer Flugbahn, die ja von annähernd 0° Inklination auf rund 50° Inklination angepasst werden müsste, sehr viel Treibstoff, weshalb ich mich frage, ob im konkreten Fall der Versorgung der ISS dieser Vorteil nicht wieder aufgebraucht wird.

Zur Nutzlastverkleidung: Die Module der MIR hatten vergleichbare Abmessungen wie die der heutigen ISS. Es geht doch letztendlich nur um den Bau einer Abdeckung des Moduls, damit es beim Flug durch die Atmosphäre nicht beschädigt wird. Wo ist da das Problem? Für mich klingt das jetzt so, als wenn mir jemand sagt: Ich kann Deinen Schrank leider nicht mitnehmen. Er wurde für den Transport in einem Golf ausgelegt, ich aber habe einen LKW und keine Lust, eine Abdeckplane für Regenwetter zu kaufen. Oder übersehe ich da etwas??
« Letzte Änderung: 21. August 2005, 17:55:11 von Lunik »

Offline chris

  • *****
  • 708
Re: Space Shuttle Nachfolger
« Antwort #136 am: 21. August 2005, 14:08:40 »
Ich stimme Lunik zu.  Auch ich hatte schon mein Unverständnis darüber zum Ausdruck gebracht, daß
Module wie COLUMBUS nur mit Shuttles zu starten seien.
Masse und Abmessungen lassen den Start mit Proton und
Ariane 5 zu.  Sowohl die Russen (siehe MIR) wie auch die
ESA (siehe ATV) haben automat. Rendevous-Steuerungen, so daß eine Kopplung ohne Shuttle-Hilfe möglich ist.
Ich sehe hinter dem ganzen Theater keine technischen,
sondern nur politische Hintergründe.

Lunik

  • Gast
Re: Space Shuttle Nachfolger
« Antwort #137 am: 21. August 2005, 17:57:29 »
Außerdem mussten die Russen ja auch solche automatischen Rendezvous-Steuerungen (FGBs) einsetzen, die ja offenbar seit Jahrzehnten funktionieren und auf die PROTON maßgeschneidert sind.
« Letzte Änderung: 21. August 2005, 17:58:09 von Lunik »

*

Offline MR

  • *****
  • 2112
Re: Space Shuttle Nachfolger
« Antwort #138 am: 21. August 2005, 20:37:39 »
Ihr vergesst, das es mit simplen Ankoppeln nicht getan ist. Da müssen Anschlüsse und Leitungen verbunden werden, die Module müssen befestigt werden, die Gitterstrukturen aufgebaut werden. Das ganze ist nur mit dem Shuttle machbar.

Hier rächt sich das ganze ISS Konzept, die Station ist dermaßen überdimensioniert, das es mit dem Transport und dem Ankoppeln der Module noch längst nicht getan ist.

Lunik

  • Gast
Re: Space Shuttle Nachfolger
« Antwort #139 am: 21. August 2005, 21:43:45 »
Ich denke, eine Montage könnte auch von der ISS aus erfolgen, oder? Die komplizierte Montage hat sicher einen guten Grund: Nach der Kollision eines PROGRESS-Frachters mit MIR hatte man es doch bewusst so eingerichtet, dass alle Versorgungsleitungen außen liegen. Damit kann zwar keine so einfache Montage erfolgen, bei einer Leckage aber müssen beim Schließen einer Inneluke keine Versorgungsleitungen mehr gekappt werden.

Aber wie dem auch sei: Das Konzept der ISS ist wirklich grausam blauäugig erdacht und der Schaden für die Raumfahrt ist immens. Ich bin wirklich sauer auf die Verantwortlichen.
« Letzte Änderung: 21. August 2005, 21:49:01 von Lunik »

Offline chris

  • *****
  • 708
Re: Space Shuttle Nachfolger
« Antwort #140 am: 21. August 2005, 21:51:57 »
Zitat:
MR link=1121668049/45#48 date=1124649459]

Ihr vergesst, das es mit simplen Ankoppeln nicht getan ist. Da müssen Anschlüsse und Leitungen verbunden werden, die Module müssen befestigt werden, die Gitterstrukturen aufgebaut werden. Das ganze ist nur mit dem Shuttle machbar.

Hier rächt sich das ganze ISS Konzept, die Station ist dermaßen überdimensioniert, das es mit dem Transport und dem Ankoppeln der Module noch längst nicht getan ist. [/quote]


MR, ich kann dir hier nicht ganz folgen.
Und zwar darum, weil bereits bei der Mir das Koppeln der
Module vollautomatisch und ohne Shuttle-Hilfe funktionierte.
Das Verbinden von Kabeln u. Leitungen erfolgte, wie übrigens heute auch noch, durch Ausstiege der Astronauten. Das gleiche gilt für die Montage von Gitterkonstruktionen usw.
Die ISS mag insgesamt überdimensioniert sein, aber das
Handling der einzelnen Module läßt sich wie zu Zeiten der Mir lösen.
>>Beweis: die beiden ersten Module wurden nach altbewährtem Prinzip gestartet und gekoppelt. Das soll auf einmal nicht mehr funktionieren?
Ich sehe keine techn. Probleme, höchstens politische Hemmnisse, und die gilt es auszuräumen.

  
 

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Space Shuttle Nachfolger
« Antwort #141 am: 21. August 2005, 22:27:42 »
Moin,
@ Lunik / Chris:
ich meine, es ist müssig darüber zu philosophieren *ob oder nicht ob*. Feststeht, dass bestimmte Module, so auch das Raumlabor COLUMBUS so gebaut sind, dass sie mir dem Shuttle transportiert werden müssen.
Ein jetziger Umbau ist ausgeschlossen. Es gibt für den Transport ins All im jeweiligen *Transportbehälter* Befestigungspunkte, die als sogenannte *Bleibepunkte* für spätere Anbauten oder Versuche benötigt werden. Wenn diese *Bleibepunkte* jetzt geändert werden, müssen die *Konterpunkte* an den anzubauenden Anbauten usw. geändert werden. Teilweise sind diese Dinge aber längst gebaut.
Ausserdem, wie lange meint ihr dauert es, bis für die SOJOUS oder ARIANA V, entsprechende Nutzlast-Behälter gebaut werden. Bei größerem Durchmesser des Nutzlast-Behälters ändert sich doch auch das Flugverhalten des Systems.
Also, lasst es doch dabei; die Shuttle sollen den Rest raufbringen und dann wird für die Zukunft hoffentlich geplant, dass ohne Komplikationen immer ein adäquater Nutzlast-Behälter zur Verfügung steht.

Offline chris

  • *****
  • 708
Re: Space Shuttle Nachfolger
« Antwort #142 am: 22. August 2005, 13:08:18 »
OK, lassen wir die weiteren Spekulationen. Hoffen wir einfach, daß Columbus noch hochkommt (egal wie).
Ansonsten bin ich schon gespannt auf den kommenden
Einsatz des ATV und später des Cliper. Hier liegen sicher
die Schwerpunkte.

Fritz(Guest)

  • Gast
Re: Space Shuttle Nachfolger
« Antwort #143 am: 22. August 2005, 14:33:10 »
In nem Beitrag auf Deutschland Funk in dem es um die Discovery
ging erklärte ein Nasa Sprecher übrigens das der neue Flugtermin
im März 2006 den weiteren Aufbau nicht gefährden würde,
da im Gegenzug die Flugrate 2006 erhöht werden soll.
So sollen Columbus und auch das Japanische Forschungsmodul
auf jedenfall wie vereinbart noch zur ISS transportiert werden.
Was aber wohl auf jedenfall nicht mehr Hochkommt ist die
Zentrifuge die die Japaner für die NASA gebaut haben.


Lunik

  • Gast
Re: Space Shuttle Nachfolger
« Antwort #144 am: 22. August 2005, 14:59:28 »
@ H. J. Kemm:
Danke für den Hinweis mit den Befestigungspunkten. Vor dem Hintergrund wird es endlich für mich nachvollziehbar, dass man sich so schwer tut.

Antares

  • Gast
Re: Space Shuttle Nachfolger
« Antwort #145 am: 17. Juni 2006, 10:48:24 »
Hallo,

weiß jemand von euch, ob die NASA bereits eine Entscheidung bezüglich des Shuttle-Nachfolgers CEV getroffen hat?

So weit ich mich erinnere, sollte die Entscheidung zwischen einem Raumgleiter von Lockheed Martin und einer Raumkapsel von Northrop Grumman und Boeing fallen.

Gruß
Antares

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11798
Re: Space Shuttle Nachfolger
« Antwort #146 am: 17. Juni 2006, 19:38:11 »
Hallo Antares,
bisher wurde nur entschieden, daß CEV eine Kapsel sein soll ( die von der Presse als "Apollo-on-steroids" betitelt wird) und kein Gleiter, weil man sich bei der Kapsel geringere Kosten und technische Probleme erwartet.
Noch nicht entschieden hat sich die NASA m.W. für einen Hauptauftragnehmer für CEV.
Im Schwerpunktthema "Aktuelles" gibt es einige Threads, die sich auch mit dem Thema beschäftigen.

Gruß
roger50

Antares

  • Gast
Re: Space Shuttle Nachfolger
« Antwort #147 am: 17. Juni 2006, 23:20:42 »
Hallo roger50,

danke für die Info.
Gibt es für die Entscheidung zugunsten einer Raumkapsel einen NASA-Link?

Gruß
Antares

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11798
Re: Space Shuttle Nachfolger
« Antwort #148 am: 18. Juni 2006, 00:52:28 »
N'abend Antares,
die absolut zutreffende Seite kann ich jetzt nicht nennen, aber schau doch mal hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/Crew_Exploration_Vehicle

Da findest Du viele Links, die Dir sicher weiterhelfen. Hier noch die Adresse zu NASA's page über das gesamte Constellation-Programm, zu dem CEV gehört:
http://www.nasa.gov/mission_pages/exploration/spacecraft/index.html

.... und ansonsten hilft Google immer ungemein

.... versuchs mal mit den Suchworten: CEV NASA capsule decision....  :D

« Letzte Änderung: 18. Juni 2006, 00:52:52 von roger50 »