Verlinkte Ereignisse

  • Atlas 5 411, OSIRIS-REx, CCAFS SLC-41, 01:05 Uhr MESZ: 09. September 2016
  • Landung OSIRIX-REx in Utah, 16:55 MESZ: 24. September 2023

OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411

  • 448 Antworten
  • 123446 Aufrufe

Offline failsafe

  • *****
  • 557
Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
« Antwort #425 am: 11. November 2023, 10:54:26 »
Ein Bild, das wir so nie sehen werden (Montage): OSIRIS-APEX setzt 2029 auf der Oberfläche des Asteroiden Apophis auf, um festzustellen, was sich darunter befindet (eine weitere Probennahme mit dem TAGSAM-Arm ist leider nicht möglich..):


  Bild (Montage): NASA Goddard Space Flight Center

aus: https://www.theguardian.com/news/gallery/2023/nov/10/echidna-apophis-asteroid-and-taylor-swift-photos-of-the-day-friday

Offline R2-D2

  • *****
  • 1782
Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
« Antwort #426 am: 06. Dezember 2023, 10:35:51 »
Oha, bei der Landung der OSIRIS-REx Kapsel gab es einen Fehler in der Fallschirm-Sequenz.
Die NASA hat nach Studium der Videoaufnahmen und der technischen Dokumentation herausgefunden, dass die Entfaltung der Fallschirme nicht nach Plan lief.

Eigentlich sollte der Vor-Fallschirm ("droque") in einer Höhe von 100.000 Fuss (~30500m) entfaltet werden, um die Kapsel abzubremsen und zu stabilisieren. Nach 5 Minuten sollte in einer Höhe von 10.000 Fuss (~3050m) der Vor-Schirm abgetrennt und der Haupt-Schirm ("main") entfaltet werden.
Durch eine falsche Verkabelung wurde der Vor-Schirm aber bei 100.000 Fuss intern abgetrennt und verbliebt zusammengefaltet in der Kapsel. Bei 9.000 Fuss wurde er dann "entfaltet", hing aber nicht mehr an der Kapsel und "entschwand"... Der Haupt-Schirm hat sich an diesem Punkt dennoch wie geplant entfaltet und er war robust genug, die Kapsel abzubremsen und zu stabilisieren. Die sichere Landung erfolgte dann ca. 1 Minute früher als geplant, es gab aber keine negativen Auswirkungen auf die zurückgeführten Proben.

https://blogs.nasa.gov/osiris-rex/2023/12/05/nasa-finds-likely-cause-of-osiris-rex-parachute-deployment-sequence/

Offline failsafe

  • *****
  • 557
Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
« Antwort #427 am: 20. Dezember 2023, 21:29:25 »
Die beiden Problem-Schrauben im TAGSAM-Probenbehälter wehren sich weiterhin hartnäckig gegen das Aufschrauben; NASA lässt jetzt neue Reinraum-taugliche Werkzeuge entwickeln/beschaffen, um dieses Problem im ersten Quartal 2024 zu lösen.
Die Schrauben sind offenbar vom Typ TORQ-SET


  Bild: Phillips Screw Company

und haben für das Lösen eigentlich eine grössere Anlagefläche des Werkzeugs als für das Anziehen; da sollte doch eine Sicherheitsreserve da sein (falls der Schraubenkopf nicht schon "vernatzt" ist !)

   Quelle: UMSF http://www.unmannedspaceflight.com/index.php?s=&showtopic=8573&view=findpost&p=262364

Offline failsafe

  • *****
  • 557
Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
« Antwort #428 am: 12. Januar 2024, 10:56:27 »
Techniker am Johnson Space Center in Houston haben es jetzt geschafft, die beiden letzten hartnäckigen Schrauben am TAGSAM-Probenbehälter zu lösen:
https://blogs.nasa.gov/osiris-rex/2024/01/11/nasas-osiris-rex-team-clears-hurdle-to-access-remaining-bennu-sample/
Damit wird das gesamte Probenvolumen zugänglich.

Offline failsafe

  • *****
  • 557
Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
« Antwort #429 am: 21. Januar 2024, 17:15:30 »
Nachgereicht:
Aufnahme des (endlich!) geöffneten TAGSAM-Probenbehälters


   Bild:  NASA/Erika Blumenfeld & Joseph Aebersold

*

Offline Riker

  • *****
  • 600
Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
« Antwort #430 am: 22. Januar 2024, 11:27:05 »
Nachgereicht:
Aufnahme des (endlich!) geöffneten TAGSAM-Probenbehälters


   Bild:  NASA/Erika Blumenfeld & Joseph Aebersold

Starke Leistung, super Bild! - aber ist das in schwarz/weiß aufgenommen oder gibt's da wirklich keine Farben?
"Machen Sie's so!"

Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
« Antwort #431 am: 22. Januar 2024, 11:43:48 »
Gute Frage.

hier das Original denke ich.

https://images.nasa.gov/details/jsc2024e006057

Im Download "Original (11648 x 8736)"

Da sind Braune Strukturen in der Mitte.

*

Offline Riker

  • *****
  • 600
Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
« Antwort #432 am: 22. Januar 2024, 16:03:10 »
Danke sehr! Ja, im Original sind tatsächlich ein paar wenige Farbspuren zu sehen (in der Mitte etwas Bronze am Gerät und auf 5 Uhr ein Hauch Dunkelrot auf den Brocken).

Aber ansonsten sieht's aus wie auf einem Kohlelagerplatz - möglicherweise hat die Steinkohle protoplanetare Wurzeln  ;D
"Machen Sie's so!"

Offline failsafe

  • *****
  • 557
Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
« Antwort #433 am: 22. Januar 2024, 17:16:57 »
.. Aber ansonsten sieht's aus wie auf einem Kohlelagerplatz - möglicherweise hat die Steinkohle protoplanetare Wurzeln  ;D

Nicht umsonst heissen entsprechende Bruchstücke, die als Meteorite auf der Erde "gelandet" sind, auch "kohlige Chondrite" ..
https://de.wikipedia.org/wiki/Kohliger_Chondrit

*

Offline alepu

  • *****
  • 9824
Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
« Antwort #434 am: 22. Januar 2024, 18:48:39 »
Wenn die Meteoriten auf def Erde gelandet sind, haben sie aber wohl auch immer einen recht heiß-feurigen Abstieg hinter sich!

Die größten dieser Steinchen sind angeblich bis zu 1 cm groß.

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2657
Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
« Antwort #435 am: 08. Februar 2024, 04:34:09 »
Erste Analysen der Gesteinsproben ergaben, dass Bennu womöglich einst Teil eines Ozeanplaneten gewesen sein könnte. Mehr als 1000 der eingesammelten Partikel sind größer als ein halber Millimeter, 28 größer als ein Zentimeter, das größte Steinchen misst 3,5 Zentimeter.
Zitat
"Asteroid Bennu may be a fragment of an ancient ocean world. That's still highly speculative. But it's the best lead I have right now to explain the origin of that material," Lauretta said.
https://www.space.com/asteroid-bennu-osiris-rex-samples-1st-look-surprises
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

Offline R2-D2

  • *****
  • 1782
Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
« Antwort #436 am: 16. Februar 2024, 13:08:38 »
Final hat OSIRIS-REx insgesamt 121,6 Gramm Material zur Erde zurückgeliefert, was dem Doppelten der Missionsvorgabe entspricht:
https://blogs.nasa.gov/osiris-rex/2024/02/15/nasa-announces-osiris-rex-bulk-sample-mass/


Credit: NASA/Erika Blumenfeld & Joseph Aebersold

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2657
Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
« Antwort #437 am: 18. Februar 2024, 14:53:22 »
Final hat OSIRIS-REx insgesamt 121,6 Gramm Material zur Erde zurückgeliefert, was dem Doppelten der Missionsvorgabe entspricht:

Wobei sich im Behälter selbst ja "nur" 51,2 Gramm befanden...
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

Offline failsafe

  • *****
  • 557
Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
« Antwort #438 am: 18. Februar 2024, 15:11:59 »
.. Wobei sich im Behälter selbst ja "nur" 51,2 Gramm befanden...

Nicht ganz richtig: es war schon mehr im Behälter - aber einen Teil konnte man schon an der Kapton-Klappe vorbei herausholen, bevor der Behälter vollständig aufgeschraubt war (das Drama mit den festsitzenden Schrauben).
Interessant noch: bereits bei Bennu hat man versucht, die Probenmenge zu bestimmen, indem man OSIRIS-REx einmal mit ausgestrecktem TAGSAM-Arm in Rotation versetzte und einmal mit hochgeklapptem Arm; durch Vergleich der Reaktionen vor und nach der Probennahme konnte man die Änderung der Trägheitsmomente und damit die Masse der Proben abschätzen (Details dazu hier:  https://arxiv.org/ftp/arxiv/papers/2109/2109.05561.pdf) . Die Aussage war damals : 250.37 +/- 101  g. Die tatsächlich gelieferte Masse war mit 121,6 g dann doch deutlich niedriger ..

Offline failsafe

  • *****
  • 557
Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
« Antwort #439 am: 19. Februar 2024, 02:21:51 »
Diese 121 g dürften damit eine der teuersten Substanzen sein, die wir kennen:
die OSIRIS-REx-Mission hat knapp über 1 Milliarde US$ gekostet; das ergibt einen Preis von 8,3 Mio US$ pro Gramm. Nur Californium-252 mit 21 Mio € pro Gramm und Antimaterie sind noch wertvoller. (Gold mit ca 60 € pro Gramm ist dagegen spottbillig..)

Bezug: https://www.wiwo.de/erfolg/trends/ranking-2024-das-sind-die-zehn-teuersten-substanzen-der-welt/27790850.html

Offline Mojschele

  • ***
  • 154
Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
« Antwort #440 am: 20. Februar 2024, 09:50:34 »
Diese 121 g dürften damit eine der teuersten Substanzen sein, die wir kennen:
die OSIRIS-REx-Mission hat knapp über 1 Milliarde US$ gekostet; das ergibt einen Preis von 8,3 Mio US$ pro Gramm. Nur Californium-252 mit 21 Mio € pro Gramm und Antimaterie sind noch wertvoller. (Gold mit ca 60 € pro Gramm ist dagegen spottbillig..)
Ha! Der Listeersteller hat wohl keine Ahnung von Isotopen? Ich verarbeite z.B. 40K16%. Hat einen Verkaufspreis von € 7.890,-- ... pro Milligramm! Macht also 7,89 Mio €  bzw. 8,52 Mio US$ pro Gramm nach heutigem Umrechnungskurs  ;D   Nur mit dem Unterschied das es vom 40K16% weltweit wohl höchstens 1g geben dürfte  ;)

Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
« Antwort #441 am: 20. Februar 2024, 09:55:11 »
Ha! Der Listeersteller hat wohl keine Ahnung von Isotopen? Ich verarbeite z.B. 40K16%. Hat einen Verkaufspreis von € 7.890,-- ... pro Milligramm! Macht also 7,89 Mio €  bzw. 8,52 Mio US$ pro Gramm nach heutigem Umrechnungskurs  ;D   Nur mit dem Unterschied das es vom 40K16% weltweit wohl höchstens 1g geben dürfte  ;)

Ist jetzt zwar schon sehr Offtopic, aber ich finde das spanned: Was genau ist das und was machst du damit?

Offline Mojschele

  • ***
  • 154
Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
« Antwort #442 am: 20. Februar 2024, 15:45:24 »
Ist jetzt zwar schon sehr Offtopic, aber ich finde das spanned: Was genau ist das und was machst du damit?
Ich produziere Metalldampfquellen mit den unterschiedlichsten Elementen und auch manche Isotope die Forschende für diverse Experimente benötigen.  Beispiel für Bose-Einstein-Kondensate könnne damit hergestellt werden.
Das erwähnte 40K ist deswegen so interessant für Physiker da es beide Betazerfälle durchlaufen kann. Also entweder zu Ca20 oder zu Ar18.
Aber die Quellen werden auch - und hier nehme ich elegant die Kurve zur Raumfahrt - benötigt um Atomuhren zu bauen wie sie z.B. in den Galileosatelliten verwendet werden. Wobei ich ehrlich gesagt nicht weiß ob "meine" Atome da oben rumkurven, aber es hat zumindest der Hersteller der Atomuhren bei mir eingekauft.

Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
« Antwort #443 am: 21. Februar 2024, 16:25:01 »
Geht es da um die Kalium-Argon-Datierung? Oder dauert da der Kalium-Zerfall (viel) zu lange?
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
« Antwort #444 am: 21. Februar 2024, 19:58:55 »
Ha! Der Listeersteller hat wohl keine Ahnung von Isotopen? Ich verarbeite z.B. 40K16%. Hat einen Verkaufspreis von € 7.890,-- ... pro Milligramm! Macht also 7,89 Mio €  bzw. 8,52 Mio US$ pro Gramm nach heutigem Umrechnungskurs  ;D   Nur mit dem Unterschied das es vom 40K16% weltweit wohl höchstens 1g geben dürfte  ;)

Was bedeutet das 16%? Sind da 16% Kalium-40 in der Isotopenmischung?
Und warum ist es so teuer? Während das (in der Liste) teuerste Isotop Californium-252 umständlich hergestellt werden muss, ist Kalium als Rohsubstanz spottbillig, und man kann es wohl ähnlich wie Uran mit Zentrifugen anreichern.
In Atomuhren wird es wohl verwendet (über K-40 habe ich leider auf die Schnelle nichts gefunden, aber bei Strontium-90 ist die Übergangsfrequenz höher als beim sonst verwendeten Cäsium-133, also geht die Atomuhr genauer.
Das K-40 ist ja hochinteressant, alles auf der Erde vorhandene stammt aus stellaren Prozessen (und wird nicht durch radioaktiven Zerfall gebildet) und hat eine sehr lange Halbwertszeit von ca. 1,25 Mrd. Jahren. Dennoch ist es für Menschen die größte Quelle natürlicher Radioaktivität, da der Körper soviel Kalium enthält. Wegen diesen ca. 16 Milligramm K-40 müssen wir ca. 4300 Zerfälle pro Sekunde aushalten!
« Letzte Änderung: 22. Februar 2024, 09:36:30 von thunder5 »
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius null - und das nennen sie ihren Standpunkt. (David Hilbert - nicht, wie oft behauptet, Albert Einstein)

Offline failsafe

  • *****
  • 557
Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
« Antwort #445 am: 27. Februar 2024, 16:25:29 »
Zurück zum Thema :
  OSIRIS-ApEx hat auf seinem Flug zu Apophis jetzt sein erstes Perhel überstanden, bei dem es der Sonne etwa 40 Mio km näher kam als in seinem Thermaldesign ursprünglich vorgesehen. Deshalb wurde der Schattenwurf der Sonnenzellenpanele ausgenutzt und die HighGainAntenne aus der Sonne gedreht (deshalb war in dieser Phase keine Datenübertragung möglich). Mitte März wird die Antenne wieder auf die Erde gerichtet und die an Bord gespeicherten Daten übertragen werden können. Es werden noch 6 weitere Periheldurchgänge notwendig werden, der nächste am 1. September 2024

https://blogs.nasa.gov/osiris-apex/2024/02/20/nasas-osiris-apex-completes-1st-perihelion/

Offline R2-D2

  • *****
  • 1782
Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
« Antwort #446 am: 19. März 2024, 16:05:45 »
Auf der "Lunar and Planetary Science Conference" wurden erste Ergebnisse zur Zusammensetzung von Bennu veröffentlicht:
https://www.livescience.com/space/asteroids/potentially-hazardous-asteroid-bennu-contains-the-building-blocks-of-life-and-minerals-unseen-on-earth-scientists-reveal-in-1st-comprehensive-analysis

"Unter ihnen enthält der erdnahe Asteroid Bennu ein überraschendes Reservoir an einem Mineral namens Magnesiumphosphat. Diese strahlend weißen Partikel, die in einem Meer von Bennus dunklem Gestein verstreut sind, sind ein seltener Fund in Astromaterialien, sagen Wissenschaftler."
Es gibt "keine guten chemischen Analoga des Minerals auf der Erde [..], entweder weil es zu zerbrechlich ist, um den Sturz auf die Erde zu überleben, oder weil es bald danach verschwindet."
"Die Proben zeigen auch das weit verbreitete Vorhandensein von Glycin, der einfachsten Aminosäure und einem wichtigen Bestandteil von Proteinen, sowie anderer wasserhaltiger Mineralien, einschließlich Karbonate, Sulfite, Olivin und Magnetit, die alle greifbare Beweise dafür sind, dass der Mutterkörper von Bennu mehrere wasserbezogene Episoden erlebte, bevor seine Fragmente zu Bennu verschmolzen."
"Andere Wissenschaftler, die die außerirdische Beute untersuchten, fanden reichlich wasserveränderte Verbindungen, die als Schichtsilikate bezeichnet werden, sowie eine reiche Sammlung anderer organischer und hydratisierter Mineralien."

Offline failsafe

  • *****
  • 557
Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
« Antwort #447 am: 10. Mai 2024, 16:15:30 »
Zu den Ergebnissen der Laboruntersuchungen der Bennu-Proben ist jetzt ein ausführlicher Artikel in Meteoritics and Planetary Science erschienen:
Dante S. Lauretta et al., "Asteroid (101955) Bennu in the Laboratory: Properties of the Sample Collected by OSIRIS-REx" (59 Seiten)
https://arxiv.org/pdf/2404.12536


*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3228
Re: OSIRIS-REx / OSIRIS-APEX auf Atlas V 411
« Antwort #448 am: 12. Mai 2024, 10:45:32 »
Rigaku untersucht Probe von Bennu

Rigaku führt Elementaranalyse einer von der NASA erhaltenen Probe des Asteroiden Bennu durch. Eine Pressemitteilung der Rigaku Holdings Corporation.


(Bild: Rigaku via Business Wire)

Weiter in der Pressemitteilung der Rigaku Holdings Corporation  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James