Raumcon

Raumfahrt => Organisationen, Unternehmen und Programme => Thema gestartet von: tobi453 am 28. September 2006, 22:58:51

Titel: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 28. September 2006, 22:58:51
Space Adventures ist eine amerikanische Firma, die diverse Weltraumtourismus-Angebote hat. Sie bietet z.B. MiG Flüge, Parabelflüge, Astronautentraining und als Highlight natürlich Touristenflüge zur ISS an. Demnächst können Touristen auch einen Weltraumspaziergang für weitere 15 Millionen Dollar unternehmen. Dies soll 2008 oder 2009 das erste Mal passieren. Des weiteren arbeitet Space Adventures noch an dem Mondumrundungsprojekt für 2 Personen. Der Flug soll 100 Millionen pro Person kosten.
Außerdem sucht die Firma noch nach neuen Trägerraketen, um Passagiere in den Orbit zu transportieren.(z.B. SpaceX)

Quelle:
http://cosmiclog.msnbc.msn.com/archive/2006/09/27/4955.aspx

Offizielle Website:
http://www.spaceadventures.com/
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 03. Oktober 2006, 20:52:39
Aufgrund der Inflation in Russland steigt der Preis für einen Flug zur ISS. Der Flug, der von Space Adventures in Zusammenarbeit mit der russischen Raumfahrtbehörde angeboten wird, kostet demnächst 21.8 Millionen Dollar statt 20 Millionen wie bisher. Dies entspricht einer Steigerung von 9%.

Quelle:
http://www.personalspaceflight.info/2006/10/03/soyuz-flight-prices-to-rise/
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 27. Oktober 2006, 13:38:06
Neue Pressemitteilung von Space Adventures:

Space Adventures, Ltd., the world's leading space experiences company, announced today that Charles Simonyi, Ph.D., is scheduled to launch on March 9, 2007 onboard Soyuz TMA-10 en route to the International Space Station (ISS).

As a software pioneer and aviator, Dr. Simonyi brings his passion for flight and engineering to the international cooperative effort in space. During his eight-day stay aboard the ISS, he will assist several international space agencies by conducting experiments, and as part of his preparations for the mission, Dr. Simonyi will continue his training at the Yuri Gagarin Cosmonaut Training Center in Star City, Russia later this month.

“As Charles delves deeper into training, I am sure he will enjoy the experience as much as Space Adventures’ previous clients.  The training is a comprehensive overview of the mission that ensures the participants are adequately prepared for their spaceflight," said Eric Anderson, president and CEO of Space Adventures. "As an experienced pilot, Charles is very knowledgeable in aviation and has a keen interest in space technology.”

“I am fascinated by the technologies utilized by the American and Russian space programs,” said Dr. Simonyi. “As an engineer, I look forward to studying the different engineering approaches.”

Space Adventures organized the flights for the world's first private space explorers: Dennis Tito, Mark Shuttleworth, Greg Olsen and Anousheh Ansari.  “We wish Charles well and we look forward with great anticipation to his launch next spring," said Mr. Anderson.

Dr. Simonyi’s goals for his mission are to advance civilian space travel, assist with space station research, and involve youth in the science of space travel. His website, www.charlesinspace.com, will interest space enthusiasts of all ages. Throughout the next several months, Dr. Simonyi will share pictures and experiences on the site, giving visitors unique insights into his learning every step of the way.

Dr. Simonyi’s mission to the ISS is the latest destination in a life defined by exploration and discovery. Born in Budapest, Charles Simonyi earned his Bachelor of Science degree in engineering and mathematics from the University of California at Berkeley and a doctorate in computer science from Stanford University. From 1972 to 1980, Dr. Simonyi worked at Xerox Corporation's Palo Alto Research Center (PARC). He left PARC to join Microsoft Corporation, where Dr. Simonyi held the titles of Director of Application Development, Chief Architect and Distinguished Engineer.

In August of 2002, Dr. Simonyi left Microsoft and founded Intentional Software Corporation, a software engineering company focused on improving the way organizations write software.  He then founded the Charles Simonyi Fund for Arts and Sciences in 2003 to support arts organizations, science programs and educational institutions. Dr. Simonyi is a trained pilot in multi-engine aircraft with current licenses in jets and helicopters and more than 2,000 hours of flying time.


auf deutsch:
Charles Simonyi ist der nächste Weltraumtourist. Er wird am 9. März 2007 zur ISS fliegen, sofern alles nach Plan verläuft. Charles Simonyi hat auch eine Website eingerichtet, wo er genau wie Anousheh Ansari über seine Reise und seine Vorbereitungen berichten wird.( www.charlesinspace.com ). Er hat sein Geld hauptsächlich mit Microsoft gemacht.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 27. Oktober 2006, 14:25:56
Hier gibt's einen Artikel über die Reaktionen auf Anousheh Ansaris Raumflug im Iran:
http://www.iht.com/articles/2006/10/26/news/tehran.php

(leider auf englisch)
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 01. November 2006, 17:25:50
Space Adventures finanziert zusammen mit der US-Firma Prodea eine Machbarkeitsstudie zu dem suborbitalen Raumschiff Explorer. Der Explorer soll 5 Personen auf eine Höhe von 100 km befördern. Der Explorer wird von dem Rücken eines M-55X Flugzeugs gestartet. Über die tatsächliche Entwicklung wird erst nächstes Jahr entschieden.


Quelle:
http://www.flightglobal.com/Articles/2006/10/31/Navigation/177/210305/Russian+Explorer+vehicle+awaits+US+cash+decision.html

Hier Bilder von einem Mock-Up des Explorers:

(http://www.spaceadventures.com/dyn/photos/325_large.jpg)

(http://www.spaceadventures.com/dyn/photos/353_large.jpg)
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Franz_Wikinews am 01. November 2006, 18:25:51
Das ist ja wirklich ein Zufall! Gerade eben habe ich einen Artikel zu dem Thema geschrieben:

http://de.wikinews.org/wiki/Suborbital-Flugzeug_%E2%80%9EExplorer%E2%80%9C_wird_in_Russland_gebaut

Der Artikel basiert auf der Quelle: http://www.todayonline.com/articles/151764.asp# Demnach steht es schon fest, dass der Explorer gebaut wird, weil nämlich der Spaceport in Singapur bereits gebaut wird, wo der Explorer starten soll! Grüße Franz

PS: Ich hatte bereits am 26. Juni folgenden Artikel geschrieben:

http://de.wikinews.org/wiki/Ausf%C3%BChrliche_Tests_f%C3%BCr_Suborbital-Flugzeug_%E2%80%9EExplorer%E2%80%9C_geplant
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 02. November 2006, 12:11:53
Nah was habe ich denn da gefunden:  ;)

http://www.space.com/images/061101_ansari_art_02.jpg

Gemalt wurden die Bilder von dem Künstler Peter Max.
Siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Max

Na wer ist das wohl? ;)
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 10. April 2007, 22:21:11
Bis 2009 wird es keine weiteren Touristenflüge zur Internationalen Raumstation geben, weil alle Plätze belegt sind. Der Name des Touristen der 2009 fliegen wird, soll kurz nach der Rückkehr von Charles Simonyi bekanntgegeben werden.

Quelle:
http://spaceports.blogspot.com/2007/04/no-more-space-tourists-until-2009.html
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 11. April 2007, 15:07:30
Auszug aus Yahoo!- Nachrichten:

Zitat entfernt


Quelle:
http://de.news.yahoo.com/11042007/3/spekulationen-bill-gates-naechsten-weltraumtouristen.html
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 13. April 2007, 19:37:41
Laut dem Chef von Roskosmos könnte nun auch ein hoher russischer Politiker der nächste Weltraumtourist sein. Allerdings fragt man sich wie dieser das bezahlen sollte. Der höchstbezahlte russische Politiker ist Wladimir Putin mit 90.000$ pro Jahr. Allerdings werden derzeit mehrere russische Politiker der Korruption verdächtigt, weil man sich fragt, wie sie sich teure Auslandsreisen leisten können.
Russische Milliardäre sind nicht an einem Flug interessiert, vielleicht weil sie ihre Vermögen nicht unbeaufsichtigt zurücklassen wollen.

Quelle:
http://www.personalspaceflight.info/2007/04/13/next-orbital-space-tourist-a-russian-politician/
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 20. April 2007, 16:42:03
Die Tochter des Chefs von Space Adventures wurde bei dem Amoklauf in Virginia, bei dem 32 Menschen gestorben sind, durch drei Schüsse verletzt, befindet sich aber auf dem Weg der Besserung.

Quelle:
http://www.space.com/news/070418_anderson_virginiatech.html

Na dann gute Besserung!
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 21. April 2007, 17:00:09
Bekanntlich will Space Adventures eine Reise um den Mond ab 2010 anbieten. Ich habe gerade hier eine Animation gefunden, die demonstriert wie das ganze von statten gehen soll:
http://spaceadventures.com/index.cfm?fuseaction=Lunar.Details

Kurz zusammengefasst: Eine modifizierte Soyuz-Kapsel mit 2 Passagieren und einem professionellen Raumfahrer startet in den Orbit. Danach startet eine Trägerakete (welche ist noch unklar) eine Beschleunigungsstufe. Die Soyuz dockt an die Beschleunigungsstufe und anschließend geht's ab zum Mond. Die Soyuz-Kapsel macht ein Swing-By-Manöver am Mond und kehrt anschließend wieder zur Erde zurück.
Das ganze für 100 Millionen $ pro Passagier.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Thien am 23. April 2007, 14:18:29
Faszinierende Vorstellung!
Ist das eigentlich nur Blabla oder laufen da ernsthafte Vorbereitungen? Das wäre immerhin auch für Russland eine Premiere, da noch nie bemannte Sojus Raumschiffe so weit von der Erde eingesetzt wurden.
Für wen ist das Angebot prinzipiell ausgelegt? Sind da wirklich private ‚Touristen‘ oder eher staatliche Raumfahrer angestrebt? Würde erst mal testweise nur Russen fliegen ohne Touristen oder wäre die erste bemannte Mondumkreisung Russlands gleich eine internationale Aktion.
Wahrscheinlich weiss noch niemand diese Fragen so recht zu beantworten, obwohl 3 Jahre in der Raumfahrt relativ wenig Vorbereitungszeit sind.  Auch wenn Sojus ursprünglich für solche Aufgaben designt wurden, gibt es sicher noch viel zu tun. Man stelle sich das Desaster vor, wenn ein Kosmonaut und 2 Multimilliardäre zwischen Erde und Mond verloren gingen. Da muss einiges an Sicherheit gewährleistet werden.
Der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt, falls das von Space Adventures und Russland wirklich ernst gemeint ist. Eine Mondumkreisung wäre ein grosser Schritt zurück zum Mond. Ausserdem wären den 3 ersten Umkreiser ein Platz in der Raumfahrtgeschichte sicher.
Je nachdem wer die 'Touristen' dann sind, wäre das auch ein relativ internationales Ereignis.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Jo am 23. April 2007, 15:27:56
So abwegig ist die Idee eigentlich gar nicht. Die grössten Probleme werden wohl der präzise Einschuss auf eine Mondtransferbahn mittels der Beschleunigungsstufe (ein Ableger des Block DM ?) und der Hochgeschwindigkeits-Wiedereintritt. Die Sojus selber sollte eigentlich locker in der Lage sein 1 Woche zuverlässig durchzuhalten. Aber 1 Woche zu dritt in dem winzigen Ding  :-?
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Thien am 23. April 2007, 15:50:08
Das müsste man doch vorher sicher nochmals unbemannt testen oder zumindest erst mal ohne Touristen 'vormachen'.
Die Sowjetunion hat zwar schon einige Tierchen um den Mond geschickt, von denen sogar welche überlebt haben, aber welche Multimilliardär ist gerne das Versuchskaninchen?
Wenn es klappt, dann wäre das ein Riesen-Ereignis! Von dem her überrascht mich die relative Stille um das Projekt.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: MSSpace am 23. April 2007, 15:54:10
Wenn ihr mich fragt, ist das sogar sehr abwegig. Ich habs ja schon oft gesagt, aber ich kann den Enthusiasmus der Privaten überhaupt nicht verstehen. Die malen alle bunte Bilder und Konzepte und rühmen sich damit, finden gar noch Applaus. Bei genauerem Hinsehen tauchen nicht nur immer wieder öffentliche Mittel, sondern auch insbesondere immer wieder die klassische Technik der staatlichen Agenturen auf, die ja nicht gerade im rosigen Bild dastehen. Rechnen wir doch mal mit:
Die ISS mit ner 6er Crew braucht demnächst rund 4 Sojus und 3 Progress im Jahr
Bigelow fantasiert für 2013 schon mit 12-14 Sojus-Flügen im Jahr ([smiley=lolk.gif]!!!) und Space Adventures will jetzt noch den Sojus für den Mond haben? Na klar, dann werden wir mal eben lässig die Produktion der Raumschiffe verzehnfachen und nennen das auch noch Belebung des Marktes...
Muhahaaa,  
MSSpace... ;D
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Jo am 23. April 2007, 16:47:43
Na, da fällt die eine Sojus für die Mondflüge doch gar nicht mehr ins Gewicht  ;)
Aber wo die 12 Sojus für Bigelow herkommen sollen frag ich mich auch.
@Thien: Klar, ohne mindestens einen unbemannten und einen bemannten Test ohne Touris wirds wohl nicht gehen.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: knt am 23. April 2007, 17:35:26
Warum seht ihr ein Problem darin jeden Monat eine Sojus zu produzieren? Solange die Sojus für mehr verkauft werden als sie kosten ist das dch kein Problem? Investitionen zum vergrößern der Produktionskapazitäten sollte man dann natürlich schon in den Preis einbeziehen - ein Grund warum ich denke das die Sojus teurer werden wird :) uhm, gibts Sojus Aktien zu kaufen?
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Thien am 24. April 2007, 09:57:31
Ende der 70er lag der Output an Sojus Schiffen durchschnittlich bei 5 Stück pro Jahr plus noch den einen oder anderen Progress. Vermutlich liegen die maximalen Produktionskapazitäten ohne grössere Investitionen in diesem Bereich. Bei 4 Sojus und 3 Progress für die ISS sind diese Kapazitäten vorerst wahrscheinlich ausgeschöpft.

Selbst wenn mal Orion, Dragon oder ein bemanntes ATV fliegen sollten, dann schütteln diese Hersteller auch nicht mal so schnell ein paar zusätzliche Raumschiffe aus dem Ärmel um diese dann für private Touristenflüge einzusetzen.
Wahrscheinlich sind Einweg-Raumschiffe einfach ein ungeeignetes Konzept für Touristenflüge. Da könnte nur so etwas wie ein Clipper Abhilfe schaffen.

Aber zurück zu den Mondumkreisungen. Falls dies nicht nur leeres Geschwätz bei einem Vodkagelage zwischen Space Adventure und Roskosmos Leuten war, dann müssten inzwischen doch irgendwelche Vorbereitungen dafür laufen. Immerhin sind die Versorgungsflüge zur ISS bis 2010 (oder weiter?) auch schon verplant. Weiss jemand wie lange es dauert es eine Sojus zu bauen?
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 24. April 2007, 10:08:42
Also eine verbesserte Soyuz ist momentan defintiv in Arbeit:
http://en.wikipedia.org/wiki/Soyuz_spacecraft#Future_developments

Dort heißt es, dass die verbesserte Soyuz-TMAT bis zu einem Jahr im Weltraum bleiben kann und über neue digitale Anzeigen und ein verbessertes Docking-System verfügen wird. Sie wird ab 2008/2009 verfügbar sein.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Jo am 24. April 2007, 11:03:20
Ich denke mal, damit ist die TMA-Z gemeint. Sie benötigt auch im Gegensatz zur alten TMA nur noch einen ausgebildeten Piloten. D.h. es sind 2 Raumfluggäste möglich + mehr Platz durch die kleinere Elektronik. Sojus TMA 13 soll schon der erste bemannte Flug des neuen Modells werden.  :)  
Aber für einen Mondflug bräuchte man noch mehr Veränderungen, z.B. muss der Hitzeschild die doppelte Menge an Energie wegstecken durch den Widereintritt mit 11 km/s anstatt den knapp 8 km/s aus dem LEO.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Speedator am 25. April 2007, 20:46:24
Zum Thema  im allgemeinen "so viel mehr Sojus, dann wird das doch wesentlich teurer". Das wird zum Anfang sicherlich einiges mehr an Investitionen kosten, doch langfristig lassen sich durch solche Massenfertigung sicherlich in der Produktion Kosten einsparen. Ob sich die Langfrist bei Sojus noch lohnt ist dann wieder eine andere Frage, aber über die Vermögen wir nur zu spekulieren.

MSSpace: wo hast du denn konkret von den 12-14 für Bigelow gelesen. Und dann noch explizit von Sojus gesprochen. Wäre mal interessant, denn bis jetzt habe ich da noch nichts wirklich konkreteres zu gefunden, wie das überhaupt geregelt wird und einige hier im Forum scheinen sich das auch noch zu fragen bzw. Bigelow. thx
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 25. April 2007, 21:35:36
Zitat
MSSpace: wo hast du denn konkret von den 12-14 für Bigelow gelesen. Und dann noch explizit von Sojus gesprochen. Wäre mal interessant, denn bis jetzt habe ich da noch nichts wirklich konkreteres zu gefunden, wie das überhaupt geregelt wird und einige hier im Forum scheinen sich das auch noch zu fragen bzw. Bigelow. thx

Dazu kannst du mehr hier nachlesen, ab Beitrag 82:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4102.msg70744#msg70744
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: MSSpace am 26. April 2007, 08:17:40
@Speedator
Um genau zu sein steht in den Berichten immer nur was von FLÜGEN, nicht konkret von Sojus. Aber auf Plänen und Entwürfen ist immer wieder der Sojus zu sehen. Deswegen traue ich dem Bigelow auch nicht über den Weg. Ich glaube Bigelow weiß selbst nicht, wie er oder seine Kunden ins All kommen sollen...
Gruß,
MSSpace...
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Speedator am 26. April 2007, 11:39:45
Ja, ging mir auch explizit um darum, dass speziell nur Sojus genutzt worden soll.

Das ganze hört sich natürlich alles sehr optimistisch an.

Gibt es eigentlich konkrete Aussagen, dass die Sojusproduktion aktuell an Grenzen stößt jenseits des "Verbrauchs".
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 26. April 2007, 13:22:42
Habe gerade ein interessantes Interview mit Anousheh Ansari über ihre Reise in den Weltraum, über die Kommerzialisierung der Raumfahrt und über ihre Religiösität gefunden:
http://www.wired.com/science/space/news/2007/04/ansari_qa
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: MSSpace am 26. April 2007, 15:13:41
atSpeedator
Wir hatten mal eine Meldung hier https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3102.msg23890#msg23890. Demnach lässt sich der Bedarf allein für die ISS zukünftig nur mit internationaler Hilfe decken. Wie gesagt, die stoßen mit der ISS schon an ihre Grenzen. Sicher kann man mit Geld fast alles realisieren, aber ich denke immer, die Privaten sehen das zu blauäugig. Die staatlichen sind ja auch nicht nur doof...
Gruß,
MSSpace...
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Marauder am 27. April 2007, 16:00:32
Naja, das scheint ja nach dem Artikel vor allem eine Geldfrage zu sein. Die Privaten müssen ihre Sojus eben entsprechend frühzeitig ordern. Auch ein Verkehrsflugzeug hat eine Lieferzeit von oft mehreren Jahren. Dennoch glaube ich, daß, wo Nachfrage besteht und Gewinn erwritschaftet werden kann, auch die Kapazität geschaffen wird, diese Nachfrage zu befriedigen. Entscheidend ist letztendlich nur, daß sich diese Kapazitätssteigerung für den hersteller auch rechnet. Wenn das gegeben ist, sehe ich keine wirklichen Probleme, zumindest nicht in der Herstellung.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 25. Mai 2007, 15:15:42
Es gibt momentan mehr als 10 Personen, die an einem Flug zur ISS interessiert sind, darunter jedoch keine Russen. Der Preis steigt von 20 auf 21.8 Millionen Dollar (vermutlich Inflationsbedingt).

Quelle:
http://www.personalspaceflight.info/2007/05/25/russian-space-tourism-update/
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 26. Mai 2007, 09:05:07
Auf der ISDC 2007 hat Eric Anderson, der Chef von SpaceAdventures, gesagt, dass der nächste Weltraumtourist, der zur ISS fliegen soll, in den nächsten Wochen bekanntgegeben werden soll. Es wird ein männlicher Amerikaner sein und ein weiterer "erster" irgendwas sein. Des weiteren gibt es ein paar Leute, die an einer Mondumrundung interessiert sind. In den nächsten paar Monaten sollen weitere Gespräche geführt werden. Nicht so gut sieht es mit dem suborbitalen Vehikel aus. Anscheinend gibt es Geldprobleme und alles dauert länger als geplant. Anderson wollte keinen Zeitplan nennen.

Quelle:
http://cosmiclog.msnbc.msn.com/archive/2007/05/25/204625.aspx
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 28. Juni 2007, 13:15:44
Laut Eric Anderson, dem Chef von SpaceAdventures, soll ein Vertrag mit den ersten beiden Weltraumtouristen, die eine Mondumrundung machen, Ende dieses Jahres unter Dach und Fach sein. Außerdem erwartet er, dass der erste "Weltraumspaziergang" eines Touristen in 2009 stattfinden wird:


Quelle:
http://www.space.com/businesstechnology/070628_private_moonshot.html
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: KSC am 28. Juni 2007, 13:55:29
Na hoffentlich haben die das auch mit den Russen und der NASA abgeklärt ;)

Zumindest was eine EVA von der ISS aus angeht, wird die NASA dem sicherlich vorerst nicht zustimmen, die tun sich ja mit den ISS Touris jetzt schon sehr schwer.

Den Flug zum Mond stellt sich der Herr Anderson dann doch etwas zu trivial vor. Zum einen brauchte man dafür ja erst mal einen Booster der eine bemannte Sojus in eine Bahn zum Mond bringen könnte. Dann ist das mit der Navigation auch nicht so ganz einfach.
Ein kleiner Fehler und die lieben Touris landen in einem Sonnenorbit oder auf der Mondoberfläche statt auf einer freien Rückkehrbahn, na ja dann können sie zumindest niemanden mehr verklagen ;D

Aber mal ernsthaft, ich halte das, zumindest was den Zeitplan angeht, für völlig unrealistisch.

Amüsant finde ich auch, dass er das so darstellt dass Space Adventures mit den Russen darüber verhandelt, dass die Flugfrequenz der Sojus zur ISS ab 2009 erhöht wird. Dabei hat er natürlich nicht erwähnt, dass die russische Flugfrequenz wegen der dann auf eine 6er Crew aufgestockten ISS Besatzung sowieso erhöht werden muss, mit oder ohne Zutun von Space Adventures. Das wird dann aber sich als „Verhandlungserfolg“ von Space Adeventures verkauft

Verbuchen wir das Ganze als das was es ist: reinstes Marketing   :)

Gruß,
KSC
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Gero_Schmidt am 29. Juni 2007, 00:03:59
Soweit ich weiß, haben die Russen bereits detaillierte Pläne für eine Mondumrundung mit der Soyuz und das weiß Anderson auch. So unrealistisch ist das nicht.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: KSC am 29. Juni 2007, 06:59:25
Da hast du allerdings recht, Pläne hatten sie schon immer viele... ;)

Gruß,
KSC
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: jakda am 03. Juli 2007, 10:12:35
NOVOSTI KOSMONAVTIKI 03.07.2007 / 00:06   Verkauf der Tikets zum Mond hat begonnen

     Wie Space mitteilt, hat die Gesellschaft Space Adventures die Verkäufe touristische Reisen für den Flug zum Mond, Umlaufbahn und Rückkehr mit SOJUS-Raumschiffen begonnen.
Der Preis für einen Touristen - $ 100 Mio. Es werden die Verhandlungen mit den ersten potentiellen Bestellern schon geführt.
Für die Touristen wird die Einrichtung von SOJUS modernisiert, z.B. eine Vergrößerung der Bullaugen.
Die Mannschaft besteht aus 3 Mitgliedern, 1x Kommandant, 2x Tourist.
Ein Termin für den 1. Start besteht noch nicht.
    

Grüße
jakda
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 20. Juli 2007, 19:30:41
SpaceAdventures hat zwei neue Weltraumtouristen (ein Amerikaner und ein Asiate) angeworben. Nähere Details sollen in den nächsten Wochen bekanntgegeben werden. Erstaunlich ist der Preis: 40 Millionen $ pro Person. Der Preis lässt sich zum Teil aus dem schwachen Dollar erklären. Andere Gründe könnten teurere Preise für die Rohstoffe der Soyuz und geänderte Gesetze sein.


Quellen:
http://www.personalspaceflight.info/2007/07/19/the-high-cost-of-going-into-space
http://news.yahoo.com/s/ap/20070718/ap_on_sc/space_tourists_3;_ylt=AkmdPMVMlh8LNQ9qqxy98XnlmlUA
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 31. August 2007, 21:00:07
Der erste russische Weltraumtourist soll 2009 zur ISS fliegen:
http://www.reuters.com/article/worldNews/idUSL3191334720070831
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: roger50 am 01. September 2007, 03:21:06
N'abend,

tobi
Zitat
Erstaunlich ist der Preis: 40 Millionen $ pro Person.

Als eine der ersten Maßnahmen hat der neue RSC-ENERGIA-Chef, V.A.Lopota, die Preise für Touristen-Flüge mit Sojus nahezu verdoppelt und damit der Realität besser angepaßt. Denn angesichts der steigenden Gehälter und Preise in Rußland waren die bisherigen Preise nicht mehr kostendeckend.

Es halten sich ja in der Presse Gerüchte, daß der augenblickliche Präsident Rußlands, Wladimir Putin, dieser Raumflugkandidat ist...  :o

Who knows?? ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: radi am 01. September 2007, 08:58:56
Wenn er die Verfassung nicht ändern lässt, dann wird er auch zu diesem Zeipunkt schon kein Präsident mehr sein, was das ganze dann wohl sogar noch wahrscheinlicher macht. Die Frage ist nur wie das finanziert wird, hat der so vie Geld?
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Speedator am 01. September 2007, 09:59:09
Erstens wird er sicherlich genug Geld über diverse Kanäle in der Hinterhand haben.
Zweitens könnte ich mir gut vorstellen, dass sowas als staatliche Ehrung für seine großem Taten, die er seinem Vaterland zuteil werden lies, verkauft wird.

Im übrigen heißt es ja nicht, dass Putin nach der nächsten Wahl keine Hebel mehr hat um weiter politisch walten zu können. Es ist ja bekannt, dass er bereits nach einem geeigneten Nachfolger sucht, der ihm und den Machtzirkeln folgt und der relativ wenig "Eigendynamik" entwickeln soll. Von daher wird es ein leichtes sein ins All zu fliegen, wenn er denn nur will.

Aktuelles zu der ganzen Russlandproblematik(I (http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,503199,00.html) & II (http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,502882,00.html))
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 04. September 2007, 22:32:26
Bei dem russischen Weltraumtouristen soll es sich um Vladimir Gruzdev handeln. Der Flugpreis beträgt 20-25 Millionen $.

Quelle:
http://www.msnbc.msn.com/id/20575522/
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 28. September 2007, 15:56:11
Der nächste Weltraumtourist ist der Brite Richard Garriott (http://en.wikipedia.org/wiki/Richard_Garriott). Dies gab Space Adventures heute bekannt. Der Flug ist für Oktober 2008 geplant. Sein Vater war übrigens Astronaut beim Skylab- und Spacelabprogramm.

Quelle:
http://www.personalspaceflight.info/2007/09/28/next-soyuz-tourist-richard-garriott/

Hier die Webseite zur Mission:
http://www.richardinspace.com/
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 28. September 2007, 17:59:24
Habe noch vergessen zu erwähnen, dass Richard Gariott sein Geld in der Computerspieleindustrie gemacht hat.

Jaja, es scheint ja viele Leute zu geben, die mit Computer bzw. Internet ihr Geld gemacht haben und nun dieses im Raumfahrtsektor investieren. Es müsste mehr solche Leute geben. :)

Ein weiterer Artikel zum Thema:
http://cosmiclog.msnbc.msn.com/archive/2007/09/28/385217.aspx
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 21. Januar 2008, 18:44:33
Richard Garriott hat sein Training für seinen Raumflug begonnen:
http://www.space.com/news/080121-garriott-training.html
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: roger50 am 21. Januar 2008, 19:44:51
N`abend,

der Flug von Richard Garriott im Herbst wird dann ja eine ganz besondere Premiere darstellen: erstmals fliegt der Sohn eines Astronauten selbst in den Weltraum. Sein Vater, Owen Garriott (siehe Bild) machte seinen ersten Flug (Skylab-3) vor genau 35 Jahren, im Sommer 1973. Damals noch in einer Apollo-Kapsel.

(https://images.raumfahrer.net/up016931.jpg)
Quelle:Wikipedia

Kann mich noch sehr gut an die Skylab-Zeit erinnern. Oh man, da merkt man, wie die Zeit vergeht ...  :-/

Gruß
roger50
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 28. Januar 2008, 20:05:34
Space Adventures hat den Reservemann von Richard Gariott bekanntgegeben. Es ist der Australier Nik Halik, der sein Vermögen im Finanzwesen gemacht hat. Außerdem ist er ein Abenteurer.

Quelle:
http://www.spaceadventures.com/index.cfm?fuseaction=news.viewnews&newsid=587
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 18. Februar 2008, 18:15:52
Hier ein Interview mit dem nächsten Weltraumtouristen auf der ISS, Richard Gariott:
http://thespacereview.com/article/1064/1
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 19. März 2008, 18:56:15
SpaceAdventures hat die ZeroGravityCorporation gekauft, welche Parabelflüge anbietet:
http://www.spaceadventures.com/index.cfm?fuseaction=news.viewnews&newsid=600
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Kreuzberga am 25. April 2008, 04:27:15
Space Adventures gibt jetzt als Termin für die 100 Mio. $ Touri-Flüge um den Mond 2012 an. Der Touri soll erst 10 Tage auf der ISS bleiben, bis er von einer ominösen "Rakete" ("another rocket will rendezvous with you"), die von einem NASA-Astronauten und einem Kosmonauten gesteuert werden soll, abgeholt wird.
Mit der Rakete meinen die natürlich Soyus.

Quelle: http://www.business24-7.ae/cs/article_show_mainh1_story.aspx?HeadlineID=6033.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 04. Juni 2008, 17:47:02
Am 11. Juni gibt es eine Pressekonferenz, wo der Name eines neuen Weltraumtouristen, "signifikante Ankündigungen bezüglich zukünftiger Planungen" und eine "Vision für die nächste Dekade" bekanntgegeben werden sollen. Bei der Konferenz dabei sind der CEO von Space Adventures, Eric Anderson, Peter Diamandis und Richard Garriott, der auch demnächst irgendwann zur ISS fliegt (habe gerade vergessen wann ;)) anwesend.

Quelle:
http://www.personalspaceflight.info/2008/06/04/space-adventures-announcement-next-week/
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: rhlu am 04. Juni 2008, 19:00:00
N'abend

"Lord British" so stehts zumindest in der Wiki startet mit Soyus TMA-Z1 oder TMA 13 (??) zur ISS.
Das müsste laut Plan irgendwann im Herbst diesen Jahres sein.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Nitro am 04. Juni 2008, 22:51:09
Das müsste dann der 12. Oktober sein.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 11. Juni 2008, 18:18:58
Google Mitbegründer Sergey Brin ist der neue Weltraumtourist. Er wird 2011 zur ISS fliegen. Allerdings wird dieser Flug von Space Adventures gekauft werden und ist kein Mitflug bei einem regulärem Flug, sondern ein vollständig eigenständiger Flug zu ISS!!! Das ist etwas fundamtental neues! Es wird also der erste privat gekauft bemannte Orbitalflug sein!! :) Ob noch ein zweiter Tourist an Bord ist, ist mir noch nicht bekannt.

Quelle:
http://www.space.com/news/080611-spaceadventures-future.html
http://cosmiclog.msnbc.msn.com/archive/2008/06/11/1130193.aspx
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Nitro am 11. Juni 2008, 22:14:48
Zitat
Das ist etwas fundamtental neues! Es wird also der erste privat gekauft bemannte Orbitalflug sein!! :)

Das stimmt so nicht ganz. War Sojus TM-30 im Jahr 200 nicht der erste privat gekaufte Orbit? Ich hatte das so in Erinnerung, dass sich gegen Ende der Mir eine Organisation mit (dem einfalsreichen) Namen Mir Corp. gebildet hatte, welche die Mir als kommerzielle Raumstation weiternutzen wollte. Diese Firma hatte damals mit eigenen Geldern bei den Russen den TM-30 Flug plus Besatzung gekauft. Bei der Mission sollte die Station dann wieder soweit in Stand gesetzt werden, um sie dann in Zukunft wieder voll Nutzen zu können. Aber dann ist denen wohl das Geld ausgegangen und den Rest kennen wir ja.

Zitat
Ob noch ein zweiter Tourist an Bord ist, ist mir noch nicht bekannt.

So wie ich das aus dem Space.com Artikel herausgelesen habe, soll ein zweiter Tourist mitfliegen.

Zitat
The new private Soyuz flights will allot two out of three seats to Space Adventures customers, allowing a Russian commander to take the third seat.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: jakda am 12. Juni 2008, 08:26:21
Laut NovKos vom 11.06.2008 hat Space Adventures den Vertrag mit ROSKOSMOS unterzeichnet - den ersten kommerzielen Komplettkauf eines Sojus-Fluges.
Das Schiff wir außerhalb der "normalen" Reihe gebaut. Start 2. Hälfte 2011.
Der Pilot und die 2 Teilnehmer werden wie die "Touristen" ausgebildet, also komplettes Training...
Sergey Brin ist mit an Bord...

Grüße
jakda...
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Kreuzberga am 13. Juni 2008, 17:58:04
http://www.russianspaceweb.com/ berichtet, dass der Flug wohl nicht stattfinden wird.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 13. Juni 2008, 18:06:49
Bei den Russen scheint es ja heftige Abstimmungsprobleme zu geben. Was stimmt denn nun? :o
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Nitro am 13. Juni 2008, 18:21:58
Hört sich für mich so an, als ob Space Adventures da den Mund etwas zu voll genommen hat. Ich bin auch immer noch skeptisch wegen dieser Mondumrundungen, die da mit der Soyuz in ein paar Jahren geplant sind. Dafür müsste man auch die Produktion der Soyuz stark ankurbeln und wer baut die Kickstufe für sowas. Intern planen kann man da viel, aber wenn die Russen nicht mitspielen, was sie nicht müssen, dann wars das eben.

Wenn ich ehrlich bin, dann empfinde ich da schon ein bißchen Schadenfreude. Versteht mich nicht falsch. Ich bin der letzte der was gegen Weltraumtourismus hat. Aber Space Adventures haben sich immer als DIE private Raumfahrt Firma gesehen. "Wir sind die einzigen, die bisher private Raumflüge in den Erdorbit erreicht haben." Sorry, aber was haben sie dafür getan? Ein paar Verträge mit den Russen ausgehandelt und das wars. Space Adventures ist für mich nicht mehr als ein Reisebüro für Weltraumtouristen. Sie haben sich zu lange auf ihren Lorbeeren ausgeruht.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 13. Juni 2008, 18:36:42
Hallo Nitro,

du hast nicht unrecht. SpaceAdventures ist halt mehr ein Reisebüro. Allerdings haben sie ja jetzt Zero-G (http://en.wikipedia.org/wiki/Zero_Gravity_Corporation) aufgekauft und bieten Parabelflüge an. Das ist ein wenig mehr als Verträge unterschreiben. ;) Aber bei orbitalem Raumflug sind sie auf die Russen angewiesen. Hoffentlich stellen die Russen die Flüge nicht ein.

Wer hätte in den 60ern gedacht, dass man ausgerechnet im ehemals kommunistischen Russland einen Flug in dem Weltraum buchen kann? Die Russen scheinen heutzutage in der Raumfahrt "bessere Kapitalisten" als wir hier im Westen zu sein. ;D

Was für eine Ironie der Geschichte.  ;)
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: ILBUS am 13. Juni 2008, 19:32:48
Das Ganze hat meiner Meinung weniger mit den "Russen" zu tun. Hier handelt es sich in der ersten Linie um eine international agierende Firma, also mit allen daraus folgenden Problem, wie z.B Unstimmigkeiten. Ich möchte jetzt nicht wirklich als ein Beispiel mit dem Finger auf "die anderen Zeigen"
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 14. Juni 2008, 10:43:29
[split] [link=https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3303.0][splithere][/link][splithere_end]
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 14. Juni 2008, 20:52:40
Hier ein Artikel über die Kosten für eine Mission:
http://www.floridatoday.com/apps/pbcs.dll/article?AID=/20080614/NEWS02/806140319/1007

Darin steht, dass die Soyuz-Kapsel inklusive Rakete mehr als 80 Millionen $ kosten soll. Das gibt einem ein Gefühl von den "wahren Kosten".
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 17. Juni 2008, 17:13:03
Es gibt Aufklärung! :) Also es sieht wie folgt aus: SpaceAdventures hat keinen ISS-Flug angekündigt, sondern lediglich einen Soyuzflug. Man gibt zu, dass es sehr schwer sein wird, einen ISS-Flug zu bekommen, wenn die Besatzung auf 6 Leute angewachsen ist. Außerdem hat Sergey Brin ja auch noch keinen Flug gebucht sondern ist lediglich der erste von 6 "Founding Explorern" (inzwischen sind es 2), die mit eine Investition von 5 Millionen $ in die Firma einsteigen und dadurch bei der Auswahl für die nächste Mission bevorzugt behandelt werden.

SpaceAdventures hat jedoch auch einen Flug im Frühjahr 2009 zur ISS zu vergeben. Wer fliegen wird, ist noch unklar.

Quelle:
http://www.personalspaceflight.info/2008/06/17/update-on-russia-and-space-adventures/
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 17. Juni 2008, 22:38:30
Weitere klärende Worte hier:
http://www.flightglobal.com/blogs/hyperbola/2008/06/space-adventures-answers-fligh.html

Ich habe übrigens gelesen, dass der Preis für den Kauf einer Soyuz-Kapsel+ SoyuzRakete + Kosmonaut + Infrastruktur etc.. in der Nähe von 100 Millionen $ liegen dürfte.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Nitro am 17. Juni 2008, 22:59:09
Nach den letzten beiden Berichten ist eigentlich immer noch nichts klarer. Die Aussage von Perminov bezog sich also auf den Google Mitbegründer direkt, und ob er der nächste Touri ist. Aber wie das jetzt mit den Soyuz Flügen nach der Crewvergrößerung laufen soll, ist immer noch nicht beantwortet.

Und was soll das mit, es gäbe mehrere Möglichkeiten nach der Aufstockung Touris zur ISS zu bringen, es wäre aber abhängig von den Geschehenissen zwischen 2009 und 2011? Es gibt nur ein zwei wöchiges Zeitfenster und das werden sie wohl kaum schaffen können, da rein zu kommen. Und was sollen das für Geschehenisse sein? Weiß der gute Mann da mehr über die Entwicklung der ISS als wir?
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: becan am 21. Juni 2008, 13:09:33
Frage: wie realistisch ist es, dass dieser zusätzliche (nicht im ISS Schedule vorgesehene) Soyuzflug zum Sundancer Modul von Bigelow geht?

Laut den Informationen auf Wikipedia (http://static.wikipedia.org/new/wikipedia/en/articles/s/u/n/Sundancer.html) soll dieses Modul 2009-2010 starten und über einen Soyuz Andockstutzen verfügen, außerdem ist für dieses Modul ja geplant, dass es nach einer 9-monatigen Testphase eigentlich bereit sein soll für einen ersten bemannten Flug (etwa ein Flug mit einem Kosmonauten und zwei Bigelow"technikern"). Da würde spätes 2011 (etwaige Verzögerungen beim Start von Sundancer etc. schon mit eingerechnet) eigentlich ganz gut hinkommen. Da ja Dragon bis dahin noch nicht fertig ist wahrscheinlich, kann man da ja nur auf (eingekaufte) Soyuzflüge zurückgreifen, oder?
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 02. Juli 2008, 10:42:05
Roskosmos bestaetigt, dass ein nicht genannter Investor (vermutlich SpaceAdventures) ein Soyuz Flug in Auftrag gegeben hat. Startdatum vermutlich 2011. Es ist nicht ganz ersichtlicht, ob der Flug zur ISS gehen soll.

Hier die Pressemitteilung auf russisch:
http://www.roscosmos.ru/NewsDoSele.asp?NEWSID=3645

Und hier eine Uebersetzung in englisch:
http://rescommunis.wordpress.com/2008/07/01/roscosmos-statement-private-space-flights-to-the-iss/

Die englische Uebersetzung scheint mir manchmal ein wenig unklar, vielleicht kann jemand nochmal in die russische Originalmeldung schauen?
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: jakda am 02. Juli 2008, 14:36:14
Im letzten Abschnitt wird gesagt, das der Extraflug mit den Partnern der ISS abgestimmt wird und keinen Einfluss auf den normalen personellen Einsatz hat...

Auf NovKos gibts einen Artikel, wo ENERGIJA keine Probleme sieht, zusätzliche SOJUS-Raumschiffe zu produzieren...

Grüße
jakda...
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: KSC am 02. Juli 2008, 14:48:53
Sie sagen es würde „abgestimmt“, d.h. die ISS Partner haben bisher wohl nicht zugestimmt ;-)
Ehrlicherweise kann ich mir kaum vorstellen, dass die ISS beteiligten, namentlich die USA, einem reinen Touristenbesuch auf der ISS zustimmen.
Die bisherigen Touri Flüge waren ja alle im Rahmen der Crew Rotation, bei der man ja auf der Sojus einen Sitz frei hat.
Wenn 2011 das Shuttle nicht mehr fliegt, dann hat man bei Sojus Crew Rotationsflügen keinen freien Sitzplatz mehr (auf der ISS ist ja dann eine 6er Crew, von der immer jeweils 3 abgelöst werden). D.h. es müsste ein reiner Besuch auf der ISS sein, ich denke nicht, dass das was werden wird ;-)

Gruß,
KSC
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 31. Juli 2008, 17:05:03
Richard Gariott sagt zur Finanzierung seines Soyuzflugs:

Zitat
"To be frank this price tag is the majority of my wealth, to be honest," Garriott said Wednesday at a NASA briefing in Houston. "The reason why it's worth that to me is that this is the goal I've been working toward for a significant portion of my adult life."

Quelle:
http://www.space.com/missionlaunches/080730-exp18-garriott.html

Er gibt einen Großteil seines Vermögens für diesen Flug aus. Der Raumflug ist ein signifikanter Teil seines erwachsenen Lebens.

Naja ich denke nicht, dass er nach dem Flug Sozialhilfe beantragen muss. Der hat doch nach dem Flug immer noch mindestens ne Million auf dem Konto. ;)
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 30. September 2008, 16:39:37
Na was les ich denn da!!! :D

Charles Simonyi wird zur ISS zurückkehren! Er wird für den Frühjahr 2009 Flug trainieren.

Zitat
“Having a repeat orbital client demonstrates to the world that participating in a space mission is truly a magnificent and awe-inspiring experience. It is also an excellent example that the marketplace is even larger than previously anticipated because of the potential occurrence of clients who fly on multiple occasions,” said Eric Anderson, president and CEO of Space Adventures.

Allerdings! Gute Neuigkeiten! :D

Quelle:
http://www.hobbyspace.com/nucleus/index.php?itemid=8651
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Chewie am 01. Oktober 2008, 01:35:53
Hat ihm wohl gefallen auf der ISS!  ;D ;D ;D
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 08. Oktober 2008, 19:25:45
Esther Dyson (http://en.wikipedia.org/wiki/Esther_Dyson) wird als Backup von Charles Simonyi trainieren. Sie bezahlt 3 Millionen Dollar.

Quelle:
http://cosmiclog.msnbc.msn.com/archive/2008/10/07/1506340.aspx
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Olli am 08. Oktober 2008, 20:03:45
Bezahlt sie die nur, wenn sie evtl Fliegen sollte oder generell, allein um das BackUp-Crewmitglied zu stellen?

Grüße, Olli
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: radi am 08. Oktober 2008, 20:13:16
Das Training muss ja auch bezahlt werden.

Gruß

Radi
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 08. Oktober 2008, 20:15:31
Sie bezahlt 3 Millionen für das Training und wenn Charles Simonyi nicht kann, weil er medizinisch nicht fit ist, dann kann sie fliegen ohne das sie was nachzahlen muss. Charles Simonyi muss trotzdem bezahlen auch wenn er schlussendlich doch nicht fliegt. ;)

Anousheh Ansari ist auch nur geflogen, weil der eigentliche Fluggast, ein japanischer Geschäftsmann nicht gesundheitlich fit war. Der Japaner will nun sein Geld zurück und hat Space Adventures verklagt.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 14. Oktober 2008, 19:54:27
Offenbar wird der angedachte russische Weltraumtourist Vladimir Gruzdev doch nicht im Nov. 2009 fliegen. An seiner Stelle soll ein kasachischer Astronaut fliegen.

Quelle:
http://en.rian.ru/russia/20081014/117725549.html
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 31. Dezember 2008, 18:26:05
SpaceAdventures hat den Flugpreis auf 35-45 Millionen $ angehoben.

Quelle:
http://www.interfax.com/3/459558/news.aspx
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Nitro am 23. Januar 2009, 09:58:39
Mehr Ungereimtheiten zum reinen ISS/Soyuz Touri Flug in 2011: Laut einem Zitat von Anatoly Perminov, dem Direktor der russischen Raumfahrtbehoerde, soll es nach 2009 definitiv keine Touristenfluege mehr zur ISS geben. Dies steht im Wiederspruch zur Ankuendigung von Space Adventures, nach der es in 2011 einen Soyuz Flug zur Raumstation geben soll, welcher von SA extra fuer zwei Touristen gebucht wurde, eine rein private Soyuz-Mission also. Ein Statement von Space Adventures hierzu bleibt bisher aus.

Quelle Space.com:

http://www.space.com/news/090122-russia-space-station-tourists.html
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Speedator am 24. Januar 2009, 18:51:01
Das Statement von Space Adventures ist nun eingetrudelt.
Die Aussage von Perminov ändere nichts an dem Plan 2011 einen Flug zur ISS durchzuführen. Man habe auch nach diese Nachricht weiterhin Kontakt zu Roskosmos.

Quelle: Tourist trips to space station may continue (http://www.newscientist.com/blogs/shortsharpscience/2009/01/space-tourism-may-continue-in.html)
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: GG am 24. Januar 2009, 19:08:21
Anatoli Zak schreibt dazu, es gäbe offiziell keinen geplanten Flug, die Tür, eine Vereinbarung dennoch zu treffen, sei aber nicht geschlossen. Dies habe Juri Makuschenko, Direktor der Business-Abteilung von Energia ihm gegenüber geäußert.

Allerdings müssten dann wohl die Gesamtkosten für den Flug getragen werden: Raumschiff, Träger, Startanlagen, Kontrollzentrum usw. Da kommen sicherlich 100 Millionen Dollar zusammen. Außerdem müsste man sich noch mit den ISS-Betreibern einigen, ob man die Station anfliegen darf.

Bis jetzt also mehr oder weniger Spekulatius.

http://www.russianspaceweb.com/2011.html#tourist

GG
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Speedator am 21. März 2009, 11:51:59
Bei Technology Review gibt es jetzt ein nettes Interview mit Shuttleworth, Olsen, Ansari, Simonyi und Garriott.
 Technology Review | 19.03.09 | Sehr abgefahren, sehr spacig, sehr cool (http://www.heise.de/tr/Sehr-abgefahren-sehr-spacig-sehr-cool--/artikel/134808)
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 02. April 2009, 23:50:56
Morgen soll es angeblich auf einer Telefonkonferenz Informationen über "a new and exciting development" (neue aufregende Entwicklung) bei SpaceAdventures geben.

Quelle:
http://www.flightglobal.com/blogs/hyperbola/2009/04/a-new-and-exciting-development.html

Na da bin ich ja mal gespannt...
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 03. April 2009, 21:09:49
Eventuell kann Space Adventures einen Flug im Herbst zur ISS bekommen. Das hängt davon ob Kasachstan seinen Sitz nicht war nimmt. Außerdem ist man in Diskussionen mit zwei Kunden und den russischen Behörden über einen privaten Soyuzflug Ende 2011.

Quelle:
http://www.flightglobal.com/blogs/hyperbola/2009/04/could-space-adventures-benefit.html

Das "new and exciting development" war also die potentielle Möglichkeit im Herbst einen weiteren Touristen zur ISS zu fliegen.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 08. April 2009, 21:34:19
Roskomos meint, dass die Zukunft weiteren Touristen-Flügen zur ISS unter anderem davon abhängt, wann das Shuttle in Rente geht.

Quelle:
http://www.interfax.com/3/486374/news.aspx
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Christoph am 09. April 2009, 09:32:07
Was bedeutet das konkret?

Wenn das Shuttle länger fliegt, kann man den Crew-Austausch dann damit machen und es werden auf der Sojus wieder Touristen-Plätze frei?

Christoph
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 09. April 2009, 10:11:10
Ja, so verstehe ich das.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: KSC am 09. April 2009, 10:46:50
Sorry, aber diese Perminov'sche Argumentation ist Blödsinn.
Die letzte Crew Rotation mit dem Shuttle ist für STS-128 geplant (Juni dieses Jahres). Danach wird es nur noch ein Rückflug eines ISS Expedition Crew Mitglieds geben (bei STS-129 im Dezember).
Derzeit sind nach STS-129 noch 5 weitere Shuttle Flüge geplant, dabei wird aber kein Crew Austausch mit dem Shuttle mehr stattfinden.
Das steht schon seit langem fest, das weiss auch Perminov.

Wieso nun vor diesem Hintergrund die weitere „Touristen-Zukunft“ von weiteren Shuttle Flügen (bei denen ebenfalls keine Crew Rotation vorgesehen ist) abhängen soll, ist mir schleierhaft.

Für mich sieht das eher so aus, also wollte man sich da elegant aus der Affäre ziehen, nach dem Motto: Wir können keine weitern Touristen Flüge mehr machen und schuld ist die NASA.

Gruß,
KSC
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 10. April 2009, 12:31:34
Kasachstan verzichtet aufgrund von Geldmangel für unbestimmte Zeit auf seinen Soyuzplatz. Wenn Russland jetzt keinen eigenen Kosmonauten schickt, dann ist der Weg für einen weiteren ISS Touristen frei.

Quelle:
http://news.xinhuanet.com/english/2009-04/10/content_11162590.htm
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 01. Juni 2009, 21:38:00
SpaceAdventures gibt am 4. Juni bei der CSA eine Pressekonferenz wo der ISS Tourist, der im September fliegen wird, bekanntgegeben werden soll. Es wird ein kanadischer Unternehmer sein.

Quelle:
http://www.hobbyspace.com/nucleus/index.php?itemid=12821
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Chewie am 04. Juni 2009, 14:48:17
Ich dachte das geht jetzt bei der 6 Mann Crew nicht mehr?!
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: paygar am 04. Juni 2009, 14:55:28
Doch, da der kasachische Raumfahrer der auf den Platz von Sojus-TMA16 gebucht war, nicht fliegt, wird wieder ein Platz frei.

Und es wurde gestern schon bekannt gegeben, es wird Guy Laliberté, der Gründer und Besitzer des Cirque du Soleil.

http://de.wikipedia.org/wiki/Guy_Lalibert%C3%A9 (http://de.wikipedia.org/wiki/Guy_Lalibert%C3%A9)

Quelle: http://www.google.com/hostednews/canadianpress/article/ALeqM5iDyr6ZNGtH16caLc1BkTXz1aE_jQ (http://www.google.com/hostednews/canadianpress/article/ALeqM5iDyr6ZNGtH16caLc1BkTXz1aE_jQ)
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: GG am 05. Juni 2009, 17:15:14
Es geht so lange, wie die Amerikaner ein Besatzungsmitglied in unregelmäßigen Abständen per Shuttle wechseln. Nächstes Jahr ist also definitiv Schluss.

Allerdings gibt es ja den Plan, eine rein touristische Sojus-Mission durchzuführen. Mal sehen ...

GG
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Nitro am 05. Juni 2009, 17:21:52
Es geht so lange, wie die Amerikaner ein Besatzungsmitglied in unregelmäßigen Abständen per Shuttle wechseln. Nächstes Jahr ist also definitiv Schluss.

Eigentlich schon dieses Jahr. STS-128 im August wird zum letzten mal einen amerikanischen Astronauten auswechseln. Mit STS-129 im November wird dann Nicole Stott von der ISS geholt, aber kein neuer Astronaut nach oben gebracht. Daher wird dieser definitv der letzte Tourist sein, welcher mit einer regulaeren Soyuz-Crew zur ISS fliegt.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: GG am 05. Juni 2009, 17:30:09
So weit hatte ich noch nicht "geblättert". Aber nun geht es mit den Shuttle-Flügen ja wirklich langsam auf das Ende zu.  :'(

Edit: Wie ich gerade gesehen habe, sind für einige Shuttle-Missionen dann auch nur noch sechsköpfige Besatzungen vorgesehen.

GG
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 15. Juni 2009, 18:56:29
Backup für Guy Laliberté ist die ehemalige amerikanische Botschafterin in Finnland, Barbara Barrett.

Quelle:
http://www.spaceadventures.com/index.cfm?fuseaction=news.viewnews&newsid=716
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 03. Oktober 2009, 00:58:52
Gute und schlechte Nachrichten. Energija kann die Produktionsrate auf 5 Soyuz per Jahr erhöhen, sodass pro Jahr eine weitere Soyuzkapsel für Touristenflüge oder eigene europäische Flüge (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=6374.0) zur Verfügung steht. Schlecht ist allerdings, dass einer der beiden Touristen ein anderthalb-jähriges Training als Flugingenieur machen muss. Dies ist offenbar notwendig um die Soyuz zu fliegen.

Mehr dazu hier:
http://en.rian.ru/russia/20091002/156327887.html
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 20. Oktober 2009, 18:37:10
Laut Alexey Krasnov von Roskosmos soll ein Soyuzflug mit zwei Weltraumtouristen frühstens 2014 möglich sein, weil die dafür notwendigen Veränderungen auch in den Soyuzkapselnachfolger integeriert werden sollen:
http://www.flightglobal.com/articles/2009/10/20/333604/roscosmos-says-no-private-soyuz-flight-till-2014.html
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: runner02 am 19. Juni 2010, 11:50:02
Hat zufällig jemand mitgekriegt, ob schon zwei Leute die lunar Soyuz gebucht haben?

Auf nasaspaceflight (http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=20311.60) steht, dass einer angeblich gebucht habe...  

Das könnte nämlich ein großer Schritt im Weltraumtourismus sein, die nächsten Flüge könnten deutlich unter 100Mio $ fallen, wenn erst alles entwickelt ist...
Außerdem gibt es dann andere Reiche, die gesehen haben, dass jemand zum Mond fliegt, und wollen dann selber hin...
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: rm39 am 12. Januar 2011, 17:37:35
Hier ist jetzt von von drei Weltraumtouristen zur ISS ab 2013 die Rede. Möglich wurde dies durch die Erhöhung der Flugrate von vier auf fünf Sojus im Jahr. Eine entsprechende Vereinbarung wurde zwischen Space Adventures und der russischen Raumfahrtorganisation geschlossen.
http://space.flatoday.net/2011/01/three-tourist-seats-open-up-on-russian.html#links (http://space.flatoday.net/2011/01/three-tourist-seats-open-up-on-russian.html#links)
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Berliner am 12. Januar 2011, 19:42:43
Hier ist jetzt von von drei Weltraumtouristen zur ISS ab 2013 die Rede. Möglich wurde dies durch die Erhöhung der Flugrate von vier auf fünf Sojus im Jahr.

Wie kann ich  mir die Abwicklung genau vorstellen ?

Falls die Extra-Sojus an der ISS anlegt, wären dann drei Sojus gleichzeitig angedockt. Diese Möglichkeit hat man doch aus Sicherheitsgründen bisher vermieden, damit im Falle einer plötzlichen Evakuierung nicht 9 Mann mit drei Raumschiffen gleichzeitig die Station verlassen müssen.

Oder findet man hier eine andere Lösung ?
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: GG am 12. Januar 2011, 21:41:33
Es waren schon einmal 3 Sojus-Raumschiffe an der ISS angedockt.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: KSC am 13. Januar 2011, 09:53:43
Falls sich einer für einen Flug interessiert:
Über Preise wollte der Chef von Space Adeventures Eric Anderson in einem CBS Interview nichts sagen, aber es wird angenommen, dass für einen Flug zwischen 30 und 40 Millionen Dollar zu bezahlen sind.
http://www.cbsnews.com/8301-501465_162-20028362-501465.html (http://www.cbsnews.com/8301-501465_162-20028362-501465.html)

Buchen kann man hier  ;)
http://www.spaceadventures.com/ (http://www.spaceadventures.com/)


Gruß,
KSC
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Metus am 13. Januar 2011, 18:43:54
Ich würde erwarten dass sich die Preise für Space Adventures' Fahrten sinken wenn Boeings CST-100 fertig gestellt ist. Weiß einer ob Space Adventures im Gespräch mit Bigelow ist?
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: websquid am 13. Januar 2011, 19:49:51
Stand heute hat Space Adventures nichts mit Boeing/Bigelow CST-100 zu tun. Daher wird deren Entwicklung (wenn sie denn kommt) wohl auch nicht unmittelbar einen Einfluss auf die Preise haben. Die ersten Flüge von CST-100 werden sicherlich für die NASA reserviert sein, erst danach wird man über eine wirklich kommerzielle Nutzung nachdenken können. Ich denke aber nicht, dass CST-100 die Preise stark senken wird. Ein amerikanischer man-rated Träger dürfte mindestens 150 Mio $ kosten, dazu kommen noch die Kapselkosten selbst. Auch bei 6 Passagieren wird man wohl kaum die Sojus unterbieten können.

mfg websquid
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 13. Januar 2011, 21:27:28
Stand heute hat Space Adventures nichts mit Boeing/Bigelow CST-100 zu tun.

Nicht ganz ;)
http://spaceflightnow.com/news/n1009/15boeingtourism/ (http://spaceflightnow.com/news/n1009/15boeingtourism/)
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: GG am 15. Januar 2011, 02:35:44
... oder bei uns in deutsch: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/19092010211416.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/19092010211416.shtml).
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: rm39 am 26. Januar 2011, 18:05:25
Roscosms dementiert die Mitteilung von Space Adventures zum Abschluss eines Vertrages zum Transport von Weltraumtouristen (siehe #99). Es gäbe keinen Vertrag, weder mit Roscosmos noch mit RSC Energia, so Alexej Krasnow von Roscosmos. Im Frühjahr 2011 könnte es Gespräche dazu geben, die zus. Sojus pro Jahr (ab 2014) wird nur gebaut wenn das nötige Geld von Space Adventures da ist. Weiter müssten dann noch Verhandlungen mit den internationalen Partnern im ISS Programm geführt werden.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: jakda am 26. Januar 2011, 19:15:15
Vielleicht bezieht sich das auf eine andere Meldung...

Laut NovKos von heute hat   Space Adventures-Chef Eric Anderson mitgeteilt, das das erste Ticket für eine Mondumrundung mit einer SOJUS für 150 000 000,- $ verkauft ist.
Die Verhandlungen für das 2. Ticket laufen derzeit. Der Flug soll 2015 stattfinden...

_________
Allerdings kenne ich kein Dementi von ROSKOSMOS...
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: rm39 am 26. Januar 2011, 19:23:29
Allerdings kenne ich kein Dementi von ROSKOSMOS...

Es hört sich hier (http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=11255&lang=en) aber danach an. Zumindest ist Space Adventures, wie du schreibst, dabei das entsprechende Geld zusammenzubringen. Wenn dies gesichert ist, besteht die gute Chance sich mit Roscosmos einig zu werden. Wir werden es sehen.  ;)
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Metus am 26. Januar 2011, 19:44:45
Laut NovKos von heute hat   Space Adventures-Chef Eric Anderson mitgeteilt, das das erste Ticket für eine Mondumrundung mit einer SOJUS für 150 000 000,- $ verkauft ist.
Die Verhandlungen für das 2. Ticket laufen derzeit. Der Flug soll 2015 stattfinden...

Wow, bin  gespannt wer das Ticket ergattert hat und wer mitfliegt. Bin gespannt ob was draus wird.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: KSC am 31. Januar 2011, 07:23:56
Gibt’s dazu eigentlich etwas detailliertere Infos, was die Technik betrifft?
In wiefern muss man die Sojus dazu modifizieren ? Fliegen die da eine frei Rückkehrbahn ?
Wie funktioniert das mit der Kommunikation?

Gruß,
KSC
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: runner02 am 31. Januar 2011, 11:23:02
Zitat
Gibt’s dazu eigentlich etwas detailliertere Infos, was die Technik betrifft?

Ich habe ja mal eine Anfrage gemacht, aber nach einer Antwort riss leider die Kommunikation ab - ich hätte noch gefragt, wie viel man an der Soyus ändern müsste...


Zitat
Fliegen die da eine frei Rückkehrbahn ?

Ich glaube, ich habe gelesen 'ja'.
Anders kann ichs mir ja gar nicht vorstellen, das spart viel Treibstoff... Haben die Apollos ohne Landung ja auch gemacht...
Ohne Rückkehrbahn wäre das eine unnötige Fleißaufgabe, und der Flug zum Mond ist ja schon mal genug Fleiß!!

Zitat
Wow, bin  gespannt wer das Ticket ergattert hat und wer mitfliegt. Bin gespannt ob was draus wird.
Ich würde gerne Wissen, an wen (=ob wirklich) das erste Ticket schon verkauft ist...

Aber auf diesem großen Planeten wird sich doch jemand finden, der willig ist, das bislang größte aller Abenteuer zu erleben...
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Elatan am 31. Januar 2011, 14:53:30

Zitat
Fliegen die da eine frei Rückkehrbahn ?

Ich glaube, ich habe gelesen 'ja'.
Anders kann ichs mir ja gar nicht vorstellen, das spart viel Treibstoff... Haben die Apollos ohne Landung ja auch gemacht...
Ohne Rückkehrbahn wäre das eine unnötige Fleißaufgabe, und der Flug zum Mond ist ja schon mal genug Fleiß!!

Sind die Apollos nicht alle, von 13 mal abgesehen, in den Mondorbit eingeschwenkt? Für 10 ja auf jeden Fall nötig, sonst kann man kaum das LEM im Orbit testen. Und 8 hat soviel ich weiß auch ein paarmal den Mond umkreist.
Oder verstehe ich hier freie Rückkehrbahn falsch?

Auf jeden Fall ne Wahnsinnssache, wenns klappt!
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Ruhri am 31. Januar 2011, 15:01:40
Das schon, aber die "freie Rückkehrbahn" hätte bei einem Triebwerksversagen dazu geführt, dass die Mission wieder zur Erde zurückgekehrt wäre. Da man das natürlich nicht unbedingt wollte, musste eine Triebwerkszündung durchgeführt werden, um in den Orbit einzuschwenken.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: runner02 am 31. Januar 2011, 15:11:49
Aja, genau.

Danke Ruhri, das hatte ich noch in schwacher Erinnerung.


Sie flogen eine Free-return Trajektorie, als sie zum Mond kamen, bremsten sie in einen Mondorbit.
Hätte das Abbremstriebwerk nicht funktioniert, wären sie (fast) ohne Antrieb zur Erde zurückgekehert.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: KSC am 31. Januar 2011, 15:33:07
Das ist genau meine Frage: Werden sie auf diesem Touri Flug diese frei Rückkehr Trajektorie fliegen, oder wollen sie einen Mondorbit erreichen.
Kann die Sojus in einen Mondorbit einbremesen und wiede raus beschleunigen?

Gruß,
KSC
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: runner02 am 31. Januar 2011, 17:04:31
Zitat
Das ist genau meine Frage: Werden sie auf diesem Touri Flug diese frei Rückkehr Trajektorie (FRT) fliegen, oder wollen sie einen Mondorbit erreichen.

Was würde das bringen - außer mehr Beobachtungszeit?


Zitat
Kann die Sojus in einen Mondorbit einbremesen und wiede raus beschleunigen?
Einfach wird das sicher nicht, da sie allein für die Rückkehrtrajektorie eine EDS braucht...
Dazu bräuchte man dann noch mehr Sauerstoff- und Nahrungsreserven, die wiederrum mehr Treibstoff brauchen, bei längerer Umkreisung.

Aber aus einem Mondorbit sieht man auch nicht mehr als aus einer FRT....
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: aero am 31. Januar 2011, 17:08:54
Zitat
Das ist genau meine Frage: Werden sie auf diesem Touri Flug diese frei Rückkehr Trajektorie (FRT) fliegen, oder wollen sie einen Mondorbit erreichen.

Was würde das bringen - außer mehr Beobachtungszeit?
Bei einem Trip zum Mond ist die mögliche Beobachtungszeit sicher ein sehr ausschlaggebender Faktor, was die Attraktivität für potenzielle Kunden angeht. Daher fände ich ein Einbremsen in einen Mondorbit, wenn möglich, sehr sinnvoll. Bei dem Preis und so einem Erlebnis, das man eher nur einmal im Leben hat, wäre ich sehr dankbar, wenn ich mehr Zeit zum Beobachten hätte :D
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: runner02 am 31. Januar 2011, 18:49:11
Dann würde der Preis aber bald nochmal um 30 Mio steigen...

Also, mir wären die 6 Tage Flug schon mal 'genug' Action auf einmal...

3 Tage Flug + 7 Tage Mondorbit + 3 Tage Rückflug.... Und das in einer engen Kapsel mit nur 3 Leuten...
Eine orbitale Raumstation am Mond wäre da besser, da trifft man Leute, hat viel Platz, .....
Solange es das nicht gibt...

Also 6 Tage sind vorerst genug, denke ich
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 31. Januar 2011, 19:03:21
Also ich frage mich auch wie das gehen soll. Die Soyuz brauch noch ne zweite Antriebsstufe zum Mond, die mit einer zweiten Soyuzrakete oder der Proton gestartet werden muss. Eintritt in den Mondorbit halte ich für unrealistisch. Aber ein Apollo 13 Swingby wäre spektakulär genug! Ob die Soyuz für den Flug zum Mond entsprechend ausgestattet ist? Wer kennt sich mit der russischen Raumfahrt aus? Ich denke mal, dass da noch einige Modifikationen nötig sind.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Fabi485 am 31. Januar 2011, 19:17:23
Ein einschwenken in eine Mondumlaufbahn halte ich auch für unrealistisch, der technische und finanzielle Aufwand dafür wäre sehr groß.

Die Sojus hat nur 800-900kg Treibstoff an Bord und braucht schon ne extra Antriebsstufe (separat gestartet) um überhaupt vom Erdorbit auf eine freie Rückkehrbahn geschossen zu werden.

Dann noch in eine Umlaufbahn einzuschwenken ist da nicht drin, von ner Rückkehr zu Erde reden wir noch nicht einmal.
Das Apollo Service-Modul hatte für die gleiche Aufgabe über 18t Treibstoff an Bord.
Selbst wenn wir der Sojus zugute halten das das Apollo CSM + Mondlander deutlich schwerer als eine Sojus sind und die Reserven großzügig bemessen waren glaube ich nicht das so etwas mit einer heutigen Sojus ohne größere und damit sehr teure Modifikationen machbar ist.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: websquid am 31. Januar 2011, 19:20:25
für den Mondflug würde man mit einer Proton einen zusätzlichen Blok DM starten, der als Antriebsstufe zum Mond dient. Die Sojus selbst sollte im wesentlichen dazu in der Lage sein, zum Mond zu fliegen, auch wenn wahrscheinlich etwas am Kommunikationssystem optimiert werden muss, damit die Funkleistung für den Mondflug reicht.

Es gibt auch das Konzept einer Stufe, die Block DM und Fregat verbindet. Damit sollte ein einschwenken möglich sein, allerdings ist mir nicht bekannt, dass daran konkret gearbeitet wird. Diese Stufe wäre wohl auch zu schwer für die Proton und würde eventuell bereits eine stärkere Trägerrakete erfordern (Angara A5/Rus MP). Das ist derzeit nicht möglich

mfg websquid
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Berliner am 31. Januar 2011, 19:29:06
Ich habe auch gelesen, dass die Sojus eine freie Rückkehrkurve fliegen wird. Zudem sollen auch bauliche Veränderungen durchgeführt werden, wie z.B. eine erweiterte Fensterfläche.

Ich frage mich nur, wann man diese Flüge testen will. Nach meinem Empfinden müsste eine solche Mission mindestens zweimal im Vorfeld erfolgreich geprobt werden, wenn auch die Sojus bewährt ist, kommen hier auch neue Systeme zum Einsatz. Und die kommerzielle Mission wird mit nur einem professionellen Piloten durchgeführt, der die Schiffs-Systeme beherrscht. Irgendwie kann ich da an 2015 nicht glauben.

Dennoch finde ich die Perspektive eines neuen Mondfluges äußerst attraktiv. Der Weg von Space Adventures erscheint mir der einzige halbwegs ernsthafte Weg zu sein, die 350 km-Mauer in der bemannten Raumfahrt endlich zu durchbrechen. Ein Erfolg einer solchen Mission brächte hoffentlich auch Bewegung in die staatliche bemannte Raumfahrt.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: websquid am 31. Januar 2011, 19:35:04
Es wird derzeit auch an einer morderneren Steuerung für die Sojus gearbeitet, die den Flug in den Deep Space ermöglichen soll. Diese Entwicklung ist Vorraussetzung , um den LEO verlassen zu können. Dieser Schritt soll bis 2013 abgeschlossen sein. Auf seiten der Sojus ist dies die größte Veränderung, 2015 klingt da für mich durchaus realistisch. Ich denke dabei nicht unbedingt, dass testflüge so wichtig sind, man kennt alle Systeme gut genug, um sie gleich bemannt einzusetzen.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Berliner am 31. Januar 2011, 19:47:22
Ich denke dabei nicht unbedingt, dass testflüge so wichtig sind, man kennt alle Systeme gut genug, um sie gleich bemannt einzusetzen.

Bei allem Respekt, das sehe ich anders. Es ist schon ein Unterschied, ob man professionelle Kosmonauten und Astronauten für einen Testflug auswählt, oder zahlende Kunden. Durch die Einbeziehung von Privatpersonen steigen noch die Anforderungen an die Sicherheit des Raumschiffs. Testpiloten müssen immer ein gewisses Risiko tragen, Passagiere dagegen nicht.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Berliner am 31. Januar 2011, 19:52:04
Roscosms dementiert die Mitteilung von Space Adventures zum Abschluss eines Vertrages zum Transport von Weltraumtouristen (siehe #99). Es gäbe keinen Vertrag, weder mit Roscosmos noch mit RSC Energia, so Alexej Krasnow von Roscosmos. Im Frühjahr 2011 könnte es Gespräche dazu geben, die zus. Sojus pro Jahr (ab 2014) wird nur gebaut wenn das nötige Geld von Space Adventures da ist. Weiter müssten dann noch Verhandlungen mit den internationalen Partnern im ISS Programm geführt werden.

Das ist nicht überraschend. Die Pressemeldung von space adventures spricht auch von einem "agreement", nicht von einem "contract". Ein "agreement" ist allgemein jede Art von Abkommen oder Verabredung. Ich nehme an, beide Seiten haben einen LOI (letter-of-intent) unterschrieben. Das ist noch kein Vertrag, zeigt aber den Willen beider Seiten, in ein Vertragsverhältnis zu treten, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: runner02 am 31. Januar 2011, 20:52:20
Zitat
Ich habe auch gelesen, dass die Sojus eine freie Rückkehrkurve fliegen wird. Zudem sollen auch bauliche Veränderungen durchgeführt werden, wie z.B. eine erweiterte Fensterfläche.
Die Fensterfläche ist ja nur etwas kosmetisches, das müsste ja nicht sein.
(Für die Touristen ist es aber ein Segen...)


Zitat
Ich frage mich nur, wann man diese Flüge testen will. Nach meinem Empfinden müsste eine solche Mission mindestens zweimal im Vorfeld erfolgreich geprobt werden, wenn auch die Sojus bewährt ist, kommen hier auch neue Systeme zum Einsatz. Und die kommerzielle Mission wird mit nur einem professionellen Piloten durchgeführt, der die Schiffs-Systeme beherrscht. Irgendwie kann ich da an 2015 nicht glauben.

Ein unbemannter Testflug?
Dazu muss die Soyus aber autonom fliegen... Daran wird ja bereits gearbeitet...

Sicher trägt der Tourist ein Risiko mit. Aber das tut er auch in der Karibik od. Austraalien wenn er schwimmen geht.

Die Soyus sollte zuverlässig genug sein... Wenn die EDS versagt, dann sollte sie halt nicht explodieren, sondern nur unbrauchbar sein. Dann wären Testflüge völlig unnötig... Die Bahnberechnungen traue ich den Russen zu :)

Aus 2015 wird - fürchte ich - 2016 oder 2017 werden... Denn ursprünglich wurde ja auch 2011 genannt...
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: KSC am 31. Januar 2011, 20:58:03
Ich kann mir das auch nicht vorstellen, dass sie das schon in 4 Jahren realisieren.  Eine für den Mondflug umgerüstete Sojus müsste man meiner Meinung nach zumindest mal im sicheren Erdorbit testen, bevor man da Touris zum Mond fliegt. Ein Mondflug ist was anderes als ein Karibik Trip  ;)
Wie ist das eigentlich mit dem Hitzeschild und den Landesystemen? Immerhin sind die Rückkehrgeschwindigkeiten vom Mond doch wesentlich höher als die aus dem Erdorbit.

Gruß,
KSC
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: websquid am 31. Januar 2011, 21:05:50
Das Hitzeschild muss man eventuell verstärken, ansonsten sollte man an den Landesystemen nichts wesentliches ändern müssen. Blok DM ist grundsätzlich sehr zuverlässig, dass neue Navi wird generell verwendet werden, auch bei den normalen LEO-Flügen. Es gibt also beim Mondflug mit der Sojus tatsächlich nur geringe Modifikationen, so dass 2015 absolut realistisch ist, sofern man die Kunden gefunden hat.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Berliner am 31. Januar 2011, 21:08:00
Wie ist das eigentlich mit dem Hitzeschild und den Landesystemen? Immerhin sind die Rückkehrgeschwindigkeiten vom Mond doch wesentlich höher als die aus dem Erdorbit.


Die Sojus ist ursprünglich in den 60iger Jahren als Teil des sowjetischen Mondprogramms entwickelt worden, deshalb ist sie auch grundsätzlich für die höheren Rückkehrgeschwindigkeiten geeignet.

Nicht zu vergessen, die Russen haben in den 60igern auch schon einige unbemannte Zonds in freien Rückkehrkurven um den Mond geschickt. Also grundsätzlich geht das. Das war dann auch der Grund, warum die NASA schon 1968 Apollo 8 startete, obwohl das Landegerät noch nicht zur Verfügung stand, und niemand genau wissen konnte, ob Apollo den Mondorbit jemals wieder verlassen konnte.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: KSC am 31. Januar 2011, 21:25:07
Das das grundsätzlich gehen sollte, ist mir schon klar.
Nur ist die Sojus von heute nicht mehr die von vor 43 Jahren. Man hat da sicher Modifikationen für die Erdorbit Missionen gemacht, die man beim Mondflug nicht brauchen kann.
Bei den Skylab Apollo CMs war das ja auch so.

Gruß,
KSC
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: websquid am 01. Februar 2011, 00:06:27
Ich hab mir nochmal die 2006 von Energia vorgeschlagenen Missionsszenarien angesehen. Das wären folgende:

1. Mondumrundung (Space Adventures)
 -Proton mit Block DM
 -Sojus mit Sojus-Raumschiff
 ->beide koppeln im LEO, Block DM schießt Sojus auf eine Free-Return-Trajektorie

2. Mondorbit
 -2 Proton mit 2 Block DM
 -Sojus mit Fregat
 -Sojus mit Sojus-Raumschif
 ->alles koppelt im LEO, 1 Block DM schießt zum Mond, einer bremst dort in den Orbit ein, die Fregat schießt die Sojus zurück

3. Mondlandung
 -wie 2., aber
 -3 Proton mit 2 Block DM und einem Lander
 (da hätten wir mal eben 7 Raketenstarts und 7 dockings für eine Mission...)

2007 gab es ein weiteres Konzept für eine Mondlandung
4. modernisierte Mondlandung
 -3 Angara A5 starten zwei KVRB-Stufen und einen Lander
 -Sojus-3 startet Sojus-Raumschiff inklusive Fregat

Diese 4 Konzepte exisitieren, warum Space Adventures das erste realisieren will ist offensichtlich. 2. ist doppelt so teuer und dafür bereits riskanter. Für ein paar Tage kreisen lohnt sich das nicht. Für 3. wird ein Mondlander gebraucht, für 4. mit der Sojus-3 eine nicht existierende (und nicht in Entwicklung wie die Angara befindliche) Rakete. Die Sojus-3 könnte bei 2. und 3. auch schon die zweite Sojus-Rakete ersetzen, aber dies ist alles  zu komplex und teuer für einen Touristenflug.

mfg websquid
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: runner02 am 01. Februar 2011, 12:15:42
Block DM als EDS:

Zitat
2002 hatte Blok-DM eine Erfolgsrate von 97% in 218 Flügen seit 1974 und 43 erfolgreiche Missionen in einer Reihe zwischen 1997 und 2002.
(Wikipedia)

Das sieht mir doch zuverlässig aus!
Das beste Raumschiff der Menschheit mit einer äußerst zuverlässigen EDS, das hebt meine Zuversicht etwas...
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: runner02 am 01. Februar 2011, 13:16:25
Historie der Meldungen:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,369266,00.html (http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,369266,00.html)
100Mio Dollar, 2008 Flug

http://www.krone.at/Wissen/Ferien-Trip_zum_Mond_spaetestens_2011-Space-Tourismus-Story-84368 (http://www.krone.at/Wissen/Ferien-Trip_zum_Mond_spaetestens_2011-Space-Tourismus-Story-84368)
spätestens 2011, 70 Mio €

 ;)
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: websquid am 04. Februar 2011, 14:39:48
Mittlerweile gibt es auch ein Statement von Alexei Krasnov, dem Roskosmos-Direktor für bemannte Raumfahrt zur bemannten Mondumkreisung von Space Adventures.

Demnach ist eine solche Mission technisch durchführbar mit geringfügigen Modifikationen der Sojus. Es scheint wirklich nur um Kleinigkeiten zu gehen, die für die Mondflugfähigkeit fehlen.

Die Unterstützung von Roskosmos ist also prinzipiell vorhanden, sobald die fünfte jährliche Sojus bereitsteht.

mfg websquid
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: runner02 am 04. Februar 2011, 19:13:20
Zitat
Die Unterstützung von Roskosmos ist also prinzipiell vorhanden, sobald die fünfte jährliche Sojus bereitsteht.

Das sehe ich als Haupthürde...

Obwohl, wenn das klappt, ist das Werbung für die Soyus...
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: bonsaijogi am 04. Februar 2011, 20:18:26
Obwohl, wenn das klappt, ist das Werbung für die Soyus...

... braucht die Sojus Werbung? Ich glaube nicht  ;)
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: jakda am 05. Februar 2011, 10:21:18
Eine zusätzliche SOJUS wird Ende 2013, Anfang 2014 gebaut sein. In diesem Zusammenhang läuft auch die Zertifizierung für 2 Touristen in einer SOJUS...
In diesem Zusammenhang wird für den Mondflug eine Kopplung mit einem Bugsier-Schlepper erwähnt.

Quelle: NovKos 3.2.2011 mit Bezug auf ROSKOSMOS
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: KSC am 05. Februar 2011, 11:28:06
Roskosmos hat sich inzwischen auch dazu geäußert.
Der Roskosmos  Direktor für den Bereich bemannte Raumfahrt Alexey Krasnov sagte, der Flug sei technisch möglich, die Sojus müsste dafür nur  in geringem Umfang modifiziert werden.
Erstaunlicherweise ist in der Meldung von LLO, also einem Orbit, und gleichzeitig aber auch von“ fly-around and return to the Earth“ die Rede.
Ich vermute mal, dass dem Autor der Meldung der gewaltige Unterschied zwischen dem LLO und einer freien Rückkehrbahn nicht wirklich bewusst ist.
http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=11306 (http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=11306)

Gruß,
KSC
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: websquid am 05. Februar 2011, 13:50:37
Erstaunlicherweise ist in der Meldung von LLO, also einem Orbit, und gleichzeitig aber auch von“ fly-around and return to the Earth“ die Rede.
Ich vermute mal, dass dem Autor der Meldung der gewaltige Unterschied zwischen dem LLO und einer freien Rückkehrbahn nicht wirklich bewusst ist.
Dem Übersetzer, nicht dem Autor ;)
Ich hab mir die russische Originalmeldung mal von Google Translate übersetzen lassen und folgendes erhalten:
" with a space tug that will help the crew of three people to get to the moon, fly around it and go back to Earth. „
Klingt eher nach einer Umkreisung statt Einbremsen in einen Orbit
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 28. April 2011, 23:24:56
Brian Berger von SpaceNews twittert:
Zitat
Space Adventures to hold May 5 presser to discuss "new developments regarding the company's circumlunar mission."

Hat man einen zweiten Kunden gefunden? Kommt die bemannte Mondumrundung wirklich? Am 5. Mai wissen wir mehr. Ich bin mal gespannt..... :o
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: runner02 am 29. April 2011, 13:05:18
Wow, das wird toll!!

Und es ist nicht mal mehr eine Woche!!!  :D *freu*
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Ruhri am 29. April 2011, 13:19:34
Ganz ruhig, Leute! Das kann alles und gar nichts bedeuten.

Vielleicht haben sie nur festgestellt, dass es sich nicht rechnet, oder dass die Russen noch viel mehr Zeit brauchen.  :-X
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: runner02 am 30. April 2011, 15:32:37
Ganz ruhig, Leute! Das kann alles und gar nichts bedeuten.

Vielleicht haben sie nur festgestellt, dass es sich nicht rechnet, oder dass die Russen noch viel mehr Zeit brauchen.  :-X

Wir werden sehen... In 6 Tagen :)
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 05. Mai 2011, 23:54:43
Den zweiten Passagier hat man noch nicht gefunden. Man hat nur ein bischen PR getrieben. 4 Jahre nachdem die Finanzierung steht, kann die erste Soyuzmondumrundung stattfinden. Außerdem sollen bis 2020 140 kommerzielle Passagiere bei einem Preis von 20-50 Millionen Dollar in den Orbit geflogen sein.

Quelle:
http://twitter.com/# (http://twitter.com/#)!/jeff_foust

Die Passagierzahl scheint mir zu optimistisch. Wenn es 25 bis 2020 werden, dann halte ich das schon für ein sehr gutes Ergebnis.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: KSC am 06. Mai 2011, 08:43:51
Ob man vielleicht nicht insgeheim froh ist, dass man noch keinen zweiten Passagier für den Mondflug gefunden hat  ;)
Von dem Spacewalk Plänen hört man inzwischen eigentlich auch nichts mehr...

Gruß,
KSC
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: runner02 am 06. Mai 2011, 13:23:48
Zitat
Den zweiten Passagier hat man noch nicht gefunden. Man hat nur ein bischen PR getrieben. 4 Jahre nachdem die Finanzierung steht, kann die erste Soyuzmondumrundung stattfinden.

Hä? Heißt das jetzt, man wartet mit der Entwicklung noch auf jemand zweiten?

Oder wird bereits entwickelt?
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: rm39 am 06. Mai 2011, 14:47:34
Space Adventures blickt auf zehn Jahre Weltraumtourismus zurück. Dennis Tito war im Ende April 2001 der erste Weltraumtourist auf der ISS.

http://www.spaceadventures.com/index.cfm?fuseaction=news.viewnews&newsid=827 (http://www.spaceadventures.com/index.cfm?fuseaction=news.viewnews&newsid=827)

Zur Lunar Mission gibt es hier noch einige Bilder, wie die Sojus mit einem Lunar Propulsion und Habitation Modul aussehen könnte.

http://www.spaceadventures.com/index.cfm?fuseaction=Lunar.View_Album&typeid=18FA2A9F-1125-AADA-EAE4EA8045EE8CAD&albumid=34522178-1125-AADA-EA38C619164F3534 (http://www.spaceadventures.com/index.cfm?fuseaction=Lunar.View_Album&typeid=18FA2A9F-1125-AADA-EAE4EA8045EE8CAD&albumid=34522178-1125-AADA-EA38C619164F3534)
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Pham am 06. Mai 2011, 15:52:05
Ob man vielleicht nicht insgeheim froh ist, dass man noch keinen zweiten Passagier für den Mondflug gefunden hat  ;)
...
Leiht mir jemand etwas Geld? ;)
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: jakda am 07. Juni 2011, 12:53:00
Laut NovKos ist die erste "Fahrtkarte" für die Mondumrundung in einer SOJUS 2015 für 150 Mill$ verkauft...
(man nennt den Namen James Cameron)
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: GG am 07. Juni 2011, 15:34:08
Nicht nur dort ...

http://nasawatch.com/archives/2011/06/is-james-camero.html (http://nasawatch.com/archives/2011/06/is-james-camero.html)
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: runner02 am 07. Juni 2011, 16:42:37
War der erste nicht schon verkauft?

Oder war man nur mit einem in Verhandlung (man braucht doch 2)?  ???
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi453 am 07. Juni 2011, 16:52:25
Ja aber man wusste nicht an wen der erste verkauft wurde und das ist ja auch nur ein Gerücht mit Cameron. Eine zweite Person sucht man noch.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Raffi am 08. Juni 2011, 20:06:00
2015 ist aber sehr optimistisch. Ich frage mich, warum hier nicht so ein Hipe herrscht. Wir erreichen schließlich zum ersten mal seit 1972 wieder den Mondorbit, gut, dass ich das bald erleben kann. Mir ist es auch egal, welche Nationalität, Hauptsache Menschen :).
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: websquid am 08. Juni 2011, 20:08:52
Wir erreichen schließlich zum ersten mal seit 1972 wieder den Mondorbit, gut, dass ich das bald erleben kann.
Tun wir nicht ;)

Free-Return ist kein Orbit
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Raffi am 08. Juni 2011, 20:14:52
..dann eben in Mondnähe. ;)
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: sven am 09. Juni 2011, 14:30:25
sollte es Cameron sein, dann freue ich mich schon jetzt auf den Film und die Bilder :)...Glückwunsch!...und wie gerne wär ich dabei ::)
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: rm39 am 17. August 2011, 16:37:30
Laut NovKos ist die erste "Fahrtkarte" für die Mondumrundung in einer SOJUS 2015 für 150 Mill$ verkauft...

Dazu passt diese Meldung, getätigt im Rahmen der Luft- und Raumfahrtmesse MAKS.

http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/2810781/unternehmen-planen-erste-private-mond-umrundung.story (http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/2810781/unternehmen-planen-erste-private-mond-umrundung.story)
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: KSC am 18. August 2011, 07:15:10
In dieser Meldung ist dann ja jetzt schon von 2017 die Rede, nicht mehr von 2015.
Ich denke das wird nicht die letzte Verschiebung für diesen Ausflug sein  ;)
Ach ja, da fällt mir ein, um die groß angepriesene Touri EVA (im Erdorbit) ist es in letzter Zeit auch recht still geworden...

Gruß,
KSC
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi am 06. Oktober 2012, 09:37:33
Es gibt eine neue Weltraumtouristin. Da Russland und Amerika ja jetzt eine ein-Jahres-Mission machen wollen, ist ein Sojusplatz frei. Die Sängerin Sarah Brightman muss dafür mehr als 51 Millionen Dollar - mehr als die NASA - zahlen. Der Flug ist für 2014/15 geplant.

Mehr dazu:
http://nasawatch.com/archives/2012/10/russia-sells-so.html (http://nasawatch.com/archives/2012/10/russia-sells-so.html)
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: GG am 06. Oktober 2012, 15:00:43
... siehe auch hier: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/04102012220408.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/04102012220408.shtml).

Offiziell wird das Ganze aber wohl erst am 10. Oktober, oder ...?
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: NCC1701 am 07. Oktober 2012, 01:01:59
...
Sarah Brightman muss dafür mehr als 51 Millionen Dollar - mehr als die NASA - zahlen. Der Flug ist für 2014/15 geplant.
...

Die hat wohl Business Class gebucht.

NASA ist da mehr Economy :P
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: klausd am 07. Oktober 2012, 01:20:12
mehr als die NASA - zahlen.

Der Ausbildungspreis für einen Astronauten ist im NASA Preis aber nicht. Und ich denke sowas ist auch nicht ganz billig... Oder wird die Weltraumtouristin zweimal in die Kotztrommel gesetzt und dann für Flugtauglich erklärt?

Gruß, Klaus
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: alswieich am 07. Oktober 2012, 01:25:44
... Kotztrommel ...
:o ;D 8)
Jetzt fehlt nur noch die automatische Forumsübersetzung: Zentrifuge.  :)

Gruß
Peter
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: HausD am 07. Oktober 2012, 09:40:53
Es gibt sie, die...
... Kotztrommel ...
Ja, es gibt sie im ZPK "Juri Gagarin" :
(https://images.raumfahrer.net/up028815.jpg) (BS-Foto 1978)
Köllner betritt in Begleitung eines Arztes die "Trommel"

Es ist eine Trommel, die reichlich 1,5 m Durchmesser hat und innen mit schrägen Streifen bemalt ist. Man betritt sie durch eine Tür in der Trommel. Diese Trommel dreht sich und der "Kandidat" sitzt fest auf einem Stuhl, der sich nicht bewegt, mit offenen Augen in der Mitte.
Alle, die diese Prozedur mitgemacht haben, beschreiben den Widerspruch zwischen der Information des Auges -ich "drehe" mich- und dem Innenohr -ich sitze hier fest "auf der Erde"-
 mit dem ersten Effekt: -mir wird jetzt übel-!

Ich habe diesem Prüfstand vor 2 Jahren gegenüber gestanden, er war gerade auseinander gebaut, den Namen habe ich auch gehört... Nystagmus-Prüfstand(?)- ich weis es nicht mehr, doch, Kotztrommel war es nicht!

Gruß, HausD
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: GG am 07. Oktober 2012, 12:53:00
... Oder wird die Weltraumtouristin zweimal in die Kotztrommel gesetzt und dann für Flugtauglich erklärt?

Der Weltraumtourist durchläuft eine recht lange Ausbildung mit medizinischen Untersuchungen, Russischunterricht, Bahnmechanik und ähnlichem. Er hat beim Flug in der Sojus auch eine Kontrollfunktion. Zudem erstellt er sich ein eigenes mehr oder weniger umfangreiches Forschungsprogramm. Im Fernsehen gab es mal eine recht ausführliche Dokumentation dazu, ich glaube mit Charles Simonyi. Der radelte von einem Termin zum anderen im verschneiten Sternenstädtchen und war echt im Stress.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Duc-Lo am 20. April 2014, 21:02:51
Hallo,
SpaceAdventures möchte doch zum Mond fliegen?
Was ist daraus geworden?
Weißt jemand die aktuelle Entwicklung von der geplanten Mondmission?
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: MX87 am 20. April 2014, 21:13:14
Hallo,
SpaceAdventures möchte doch zum Mond fliegen?
Was ist daraus geworden?
Weißt jemand die aktuelle Entwicklung von der geplanten Mondmission?

Man plante es mit einer russischen Soyuz plus einer zusätzlichen Oberstufe (per seperatem Start in den Orbit gebracht). Das Projekt ist schon vor den politischen Verwerfungen der letzten Wochen / Monaten kaum noch erwähnt worden.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tomtom am 30. Mai 2014, 10:41:26
Angeblich hat Space Adventures den zweiten Kunden, der 150 Mio. zahlen will. Es soll 2017 oder 2018 los gehen.

http://www.parabolicarc.com/2014/05/29/commspace-update/ (http://www.parabolicarc.com/2014/05/29/commspace-update/)

Na denn... ;)
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: terraformer1 am 17. Juni 2014, 12:23:22
Und die Mondumrundung per Sojus kommt auch bald:

http://www.space.com/26265-russia-soyuz-spacecraft-moon-mission.html (http://www.space.com/26265-russia-soyuz-spacecraft-moon-mission.html)
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: McFire am 17. Juni 2014, 16:45:04
Das ist jetzt aber kein Scherz, oder doch ???  :o
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: wulf 21 am 17. Juni 2014, 16:54:43
Das war auch ein erster Impuls, da die Sojus selbst ja nicht über den LEO hinauskommt. Laut Artikel soll ein Mondumrundungs-Habitat samt Oberstufe auf einer Proton gestartet werden. An diesem soll die Sojus mit den Touristen (evtl. nach Kurzbesuch auf der ISS) andocken. Die Oberstufe soll dann das Ganze in den Lunaren Transferorbit beschleunigen. Die Sojus-Kapsel soll anschließend direkt von der Rückkehrbahn kommend in die Erdatmosphäre eintreten.

Klingt technisch machbar. Die Preisfrage ist also: Hat Space Adventures wirklich ein Mondumrundungs-Habitat in Auftrag gegeben? Und hält der Sojus-Hitzeschild einem Wiedereintritt vom Mond kommend stand?
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Riker am 17. Juni 2014, 17:20:38
... Und hält der Sojus-Hitzeschild einem Wiedereintritt vom Mond kommend stand?
Dazu stand im Artikel, dass es da auch Modifikationen geben soll.
Ausserdem soll durch (wiederholtes) kurzzeitiges Eintauchen in die Atmosphäre Geschwindigkeit abgebaut werden - angeblich schon früher bei Sowjetischen Mondflügen erprobt.

Als aufmerksamer Zuschauer von "Apollo 13" denke ich da an die Szene, bei der der richtige Eintrittswinkel anvisiert wurde und die Möglichkeit des Abprallens an der Atmosphäre erwähnt wurde... wie soll das ein "ditching" verhindert werden?
Klingt für den Laien eher gefährlich  :o
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: GG am 17. Juni 2014, 17:28:00
Die modifizierten Sojus-Kapseln mit der Eintauchbremse gab es bereits, diese nannten sich Sond 4 bis 8 (englische Transkription Zond). Immerhin hat eine Schildkröte einen derartigen Mond-und-zurück-Flug 1969 lebend überstanden. Als man das System fertig entwickelt und erprobt hatte, wurde es eingestellt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Sond#Die_Mondsonden
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi am 17. Juni 2014, 17:30:37
Als aufmerksamer Zuschauer von "Apollo 13" denke ich da an die Szene, bei der der richtige Eintrittswinkel anvisiert wurde und die Möglichkeit des Abprallens an der Atmosphäre erwähnt wurde... wie soll das ein "ditching" verhindert werden?
Klingt für den Laien eher gefährlich  :o

Abprallen tut da nichts. Eher vorbeifliegen. ;)
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: wulf 21 am 17. Juni 2014, 17:44:14
Genau, abprallen ist an sich eine falsche Analogie (vielleicht bei der Übersetung des Films entstanden?). Die Gefahr bestand darin, von der Atmosphäre nicht genügend stark abgebremst zu werden und so für einen weiteren Umlauf im Orbit zu bleiben. Für diesen Umlauf hätten aber die Sauerstoffvorräte nicht gereicht, da man vor dem Wiedereintritt Mondfähre und Service-Modul abkoppeln muss.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi am 17. Juni 2014, 17:48:06
Es steht sogar bei Wiki:
http://de.wikipedia.org/wiki/Steineh%C3%BCpfen#Wiedereintritt_in_die_Atmosph.C3.A4re (http://de.wikipedia.org/wiki/Steineh%C3%BCpfen#Wiedereintritt_in_die_Atmosph.C3.A4re)

Zitat
Wiedereintritt in die Atmosphäre

Dieser Hüpf-Effekt [vom Stein übers Wasser hüpfen] wird häufig auch als Erklärung für das „Abprallen“ eines Raumfahrzeugs beim zu flachen Wiedereintritt in die Erdatmosphäre genommen. Dies ist jedoch falsch, übliche Wiedereintrittskörper erzeugen dafür zu wenig Auftrieb. Das „Abprallen“ ist ein geometrischer Effekt: Durch zu geringes Abbremsen bleibt die Bahn näherungsweise eine Ellipse, auf der sich der Körper zuerst dem Planeten nähert und später wieder entfernt. Wenn diese Bahn als Höhe über der Planetenoberfläche interpretiert wird, ergibt sich anfangs ein Absinken und später wieder ein Ansteigen. Auch ein mehrfaches Eintauchen in die Atmosphäre bei einer Atmosphärenbremsung zeigt bei einer einfachen Auftragung der Bahnhöhe ein ähnliches Bild wie der hüpfende Stein, hat jedoch eine ganz andere Ursache. Raumgleiter mit einem wesentlich stärkeren Auftrieb wie der Silbervogel oder der Waverider würden ein Hüpfen ähnlich dem Stein in der Hochatmosphäre möglich machen, sind aber noch Zukunftsmusik.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: McFire am 17. Juni 2014, 20:42:28
Also wenn ich zusammenrechne...

- einige neue Körper müssen entwickelt werden
- Einiges muß angepaßt werden
- völlig neue Software nötig
- nochmals verschärfte Sicherheitsanforderungen (Privatpersonen)

...da halte ich das für wildes Getrommle. Denn selbst wenn sich der Aufwand nach ca. 30 Flügen in die schwarzen Zahlen schiebt - es ist keineswegs sicher, ob die Flüge auch "begeistert angenommen" werden....
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: KSC am 17. Juni 2014, 21:46:07
Ich bin da auch skeptisch.
Aber eine gewisse Kontinuität, zumindest in den Aussagen zu den Kunden, muss man schon zugestehen.
2011 hatte man vermeldet, der erste Kunde für die Mondmission hätte unterschrieben und man würde nun einen zweiten brauchen um das Projekt innerhalb von 5 Jahren zu verwirklichen.
Einen zweiten Kunden gibt es nun offenbar und Geld ist auch schon geflossen.
Wie es allerdings mit der technischen Seite aussieht und was Roskosmos dazu sagt ist völlig offen.

Gruß,
KSC
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: TWiX am 17. Juni 2014, 22:34:30
Naja, für Roskosmos dürfte es eine gute Möglichkeit werden, in die Presse zu gelangen, zumal das der erste bemannte russische BEO-Flug werden würde. Und der erste Mondvorbeiflug seit fast 50 Jahren. Also eine gute Möglichkeit, zu zeigen was man hat und um ein paar Lorbeeren zu sammeln...
Edit: wir kommen etwas vom Thema ab, vlllt. sollte man das anderswo weiterdiskutieren
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Duc-Lo am 22. Juni 2014, 12:29:54
Weißt einer von euch wie die Kunden, die zum Mond reisen heißen?
Oder weißt einer von euch genaueres über diese Mondmission von Space Adventures?
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: wulf 21 am 22. Juni 2014, 12:54:39
Es gab im Parallel-Thread "Weltraumtouristen auf der ISS" eine Diskussion darüber. (die dort streng genommen nicht hingehört, weil es ja nicht zur ISS gehen soll; vielleicht hierher verschieben?)

Los gehts ab hier:

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3412.msg293136#msg293136 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3412.msg293136#msg293136)

EDIT: Link auf diesen Thread geändert, da jetzt verschoben.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Nitro am 22. Juni 2014, 13:09:57
Es gab im Parallel-Thread "Weltraumtouristen auf der ISS" eine Diskussion darüber. (die dort streng genommen nicht hingehört, weil es ja nicht zur ISS gehen soll; vielleicht hierher verschieben?)

Los gehts ab hier:

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3703.msg293136#msg293136 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3703.msg293136#msg293136)

Stimmt, hab's mal verschoben.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tobi am 24. Juni 2014, 10:18:17
Roskosmos ist nicht begeistert und verweigert Unterstützung:
http://www.themoscowtimes.com/business/article/roscosmos-disavows-plan-to-send-space-tourists-to-moon/502381.html (http://www.themoscowtimes.com/business/article/roscosmos-disavows-plan-to-send-space-tourists-to-moon/502381.html)
Zitat
But research director of the Institute for Space Policy at the Russian Academy of Sciences, Ivan Moiseyev, said that the moon project would cost “no less than $1 billion,” Izvestia reported.

“Essentially, a new spaceship would need to be built,” he said. “But for us, even the simplest modernization takes years and takes up a lot of money. And everything needs to be tested first, you cannot send out a tourist right away.”

Also muss es Energija alleine schaffen.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Besucher am 24. Juni 2014, 17:14:32
Hoppla, soviel undiplomatische Offenheit hätte ich nicht erwartet:
Zitat
But research director of the Institute for Space Policy at the Russian Academy of Sciences, Ivan Moiseyev, said....:

“Essentially, a new spaceship would need to be built,” he said. “But for us, even the simplest modernization takes years and takes up a lot of money.
Ich meine jeder sieht, dass in der russischen Raumfahrt seit Jahrzehnten nichts nennenswertes mehr vorangeht. Dafür werden aber hochfliegende Pläne für die nächsten Jahrzehnte am Fließband produziert (eigene Raumstation, Mond, Mars, HLVs ect.). Gleichzeitig versagen reihenweise ihre Uraltraketen. Nichts gegen alte Technik, aber die sollte man irgendwann mal beherrschen (bei der Sojus-Kapsel klappts ja zum Glück auch).
Dass aber die Gesamtmisere von einem offiziellen Vertreter der Branche zwar indirekt aber doch eindeutig benannt wird kommt sicher nicht alle Tage vor. Und war wahrscheinlich auch nicht beabsichtigt.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Brok am 25. Juni 2014, 15:26:59
Das wird er wohl auch anders gemeint haben. Da hängen halt riesige Strukturen dran und wenn man irgendwo modernisiert, endet das meist darin das man am Ende fast alles modernisiert hat. Das braucht natürlich Zeit und viel Geld.

Und das es "nicht so richtig voran" würde ich so auch nicht ausdrücken, man hatte eine zeitlang (wohl hauptsächlich wegen strukturellen und politischen Problemen) kaum Prioritäten in der Richtung und gibt halt erst jetzt wieder mehr Gas.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Duc-Lo am 25. Juni 2014, 16:46:05
Ich habe irgendwie von diesen Forum gehört, dass Roskosmos denn Mondprogramm von Space Adventures nicht so unterstützt! Energija wäre nur noch der einzigster Partner.
Ist das ein Rückschlag für den Mondprogramm von Space Adventures?


 Die Zahl 200 ist immer gut! 200th Beitrag.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Duc-Lo am 04. Oktober 2014, 09:47:30
Hallo,
Space Adventures möchte laut diesen Zeitungsartikel 2018 jemand zum Mond schicken. Zwei Leute haben den Flug schon gebucht. Wird Energija den Flug durchführen? Wenn ja mit Roskosmos Astronauten? Denn Roskosmos ist gegen diese Planung.

Hier der Artikel:
http://www.gerhardkowalski.com/?p=9630 (http://www.gerhardkowalski.com/?p=9630)

Hier der Wikipedia Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/DSE-Alpha (http://de.wikipedia.org/wiki/DSE-Alpha)
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tomtom am 20. August 2016, 18:04:55
Zwei Jahre später - man hat jetzt angeblich 8 Interessenten und plant für 2020.

http://sputniknews.com/science/20160819/1044443279/russia-space-tourists.html (http://sputniknews.com/science/20160819/1044443279/russia-space-tourists.html)

Na, dann kanns ja losgehen. ;)
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Lumpi am 20. August 2016, 18:59:48
Einer davon ist angeblich Hollywood- Regisseur James Cameron.
http://www.gerhardkowalski.com/?p=12924 (http://www.gerhardkowalski.com/?p=12924)
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: KlausLange am 24. August 2016, 16:54:58
Space Daily bringt es auch hier (http://www.space-travel.com/reports/At_Least_8_Space_Tourists_Eye_150Mln_Moon_Trip_on_Board_Russias_Soyuz_999.html).

Nur was ist das im Artikel angesprochene Limit der Anzahl von Touris, ab wann man in die Realisierungsphase geht? Also acht scheint nicht genug zu sein.

Hätte ich das nötige Kleingeld, dann wäre ich dabei...
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Nitro am 11. Dezember 2017, 10:21:59
Es ist jetzt heraus gekommen wer die zwei Touristen fuer den Mondflug waren. Die Betonung liegt auf waren denn zumindest einer von beiden wird wohl nicht fliegen, wenn ueberhaupt.

- Harald McPike, ein oesterreichischer Investor und Abenteurer
- Anousheh Ansari, bekannt dafuer mit ihrer Familie den XPrize zu sponsorn und als erste Touristin auf die ISS zu fliegen

Heraus kamen die Namen durch eine Klage welche von McPike vor einem US Gerichtshof gegen SpaceAdventures eingereicht wurde. Er will seine 7 Millionen Dollar Anzahlung zurueck. 30 Millionen waren wohl als Anzahlung vorgesehen, aber McPike stoppte den Geldfluss sobald klar wurde das SA noch keine festen Vereinbahrungen mit Energia und Roscosmos hatte ueber den Mondflug hatte. SA hingegen behauptet dass sie vertraglich nicht dazu verpflichtet sind ihm seine Anzahlung zurueck zu geben und dass er den Geldhahn zugedreht hat nachdem McPike Vertragsaenderungen verlangte.

Der Flug selbst ist wohl weiterhin geplant, persoenlich zweifel ich allerdings weiter daran dass er jemals stattfinden wird.

http://www.parabolicarc.com/2017/12/10/youll-guess-space-adventures-planned-send-moon/ (http://www.parabolicarc.com/2017/12/10/youll-guess-space-adventures-planned-send-moon/)
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: tnt am 11. Dezember 2017, 10:28:56
Wie steht das im Zusammenhang zur SpaceX Touristen-Mondumrundung?
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Ariane 42L am 11. Dezember 2017, 11:10:18
Kleine Korrektur

Mit Google und mit Bing übersetzt heisst Austrian auf deutsch Österreich.
Australien heisst laut google und bing auf englisch Australia.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Nitro am 11. Dezember 2017, 11:11:08
Wie steht das im Zusammenhang zur SpaceX Touristen-Mondumrundung?

Gar nicht.

Kleine Korrektur

Mit Google und mit Bing übersetzt heisst Austrian auf deutsch Österreich.
Australien heisst laut google und bing auf englisch Australia.

Ups, wie peinlich. Ich korrigier das gleich. Harald McPike klingt auch eher nach einem Australier als nach einem Oesterreicher.  ;D
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: FlyRider am 11. Dezember 2017, 14:25:52
Ist dieses "modified Soyuz spacecraft" schon mal erprobt worden oder im Einsatz? Ich wüsste zumindest nicht von welcher Variante die reden, kenn mich aber da nicht so richtig aus.

Sonst wär es schon mal interessant, was man modifizieren muss und wie und wann das getestet wird. Vermutlich wird man ja nicht nur zwei Schrauben tauschen müssen und ein bemannten Mondflug ist als erster Test wohl etwas zu heiß...
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Lennart am 13. November 2018, 17:22:45
http://www.spaceadventures.com/experiences/space-station/ (http://www.spaceadventures.com/experiences/space-station/)
,,BOEING CST-100 STARLINER

Boeing is developing the CST-100 STARLINER spacecraft as the new generation of American made spacecraft. Development is proceeding well, and test flights are scheduled to begin in early 2019. Space Adventures has the rights to market seats to private individuals once operational flights to the International Space Station begin.'' Space adventurs scheint bald auch mit der CST-100 STARLINER zu starten.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Lennart am 13. November 2018, 17:23:28
weis jemand für einen Boeing flug den preis?
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: -eumel- am 13. November 2018, 17:39:51
@Lennart: RaumCon ist ein deutschsprachiges Forum.
Bitte keine englischsprachigen Texte hier reinkopieren!
Übersetze es und verfasse einen kurzen deutschsprachigen Beitrag mit Deinen Worten.
Dazu die Quelle, dann ist es gut.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Axel_F am 15. November 2018, 00:06:45
weis jemand für einen Boeing flug den preis?

Grob 52 Millionen US-Dollar. Das geht aus diesem Artikel hervor:
https://www.cbc.ca/news/technology/boeing-space-taxi-has-tourist-seat-1.2770088 (https://www.cbc.ca/news/technology/boeing-space-taxi-has-tourist-seat-1.2770088)
CST-100 bietet neben dem zwei NASA-Astronautensitzen einen Touristensitz an. Der soll wettbewerbsfähig zu dem Preis von Roskosmos (via Space Adventures) sein. Das waren bei Sarah Brightman 52 Millionen US-Dollar. Die Zahl ist mit Vorsicht zu genießen, da der Artikel aus dem Jahr 2014 ist.

Was mich etwas überrascht ist, dass Boeing den Sitz über Space Adventures für Reisen zur ISS vermarktet.
War es nicht die NASA der Touristen auf der ISS ein Dorn im Auge war und sie eigentlich die Touristen maximal im russischen Teil sehen wollten?

Beim ersten Flight-Test fliegt Boeing- und Ex-NASA-Mitarbeiter Chris Ferguson als Pilot auf dem Touristensitz. Für den ersten regulären Flug sind nur zwei NASA-Astronauten nominiert. Fliegt dort schon der 1. Tourist von amerikanischen Boden in den Weltraum?
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Lennart am 13. August 2019, 22:00:48
Space Adventures gibts noch und hat ein neues kurzes werbevideo Hochgeladen
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Lennart am 27. August 2019, 20:10:54
Jetzt gibts auch ein werbe video vom Starliner, sie rechnen mit einem einsatz ab 2020
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Axel_F am 18. Februar 2020, 15:20:06
Nach Boeing mit Starliner gibts nun auch eine Vereinbarung mit SpaceX und Crew Dragon:

https://spaceadventures.com/space-adventures-announces-agreement-with-spacex-to-launch-private-citizens-on-the-crew-dragon-spacecraft/ (https://spaceadventures.com/space-adventures-announces-agreement-with-spacex-to-launch-private-citizens-on-the-crew-dragon-spacecraft/)

Man verkauft 4 Sitzplätze auf Crew Dragons ersten Freiflug. Dabei soll wohl auf einen sehr hohen Orbit gehen, denn man verspricht, dass man bei dem Flug den Höhenrekord einer Privatperson brechen wird. Was sie aber mit Gemini meinen ist mir unklar.

Zitat
This will provide up to four individuals with the opportunity to break the world altitude record for private citizen spaceflight and see planet Earth the way no one has since the Gemini program.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Schillrich am 18. Februar 2020, 15:38:19
Wahrscheinlich, dass seit Gemini keine Missionen mehr in so hohe Orbits gegangen sind ... (Apollo wird offenbar ignoriert) ... Da musste wohl so ein Werbesprech noch rein, das sich "historisch großartig" anhört.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Therodon am 18. Februar 2020, 15:57:19
Gerade mal gegoogelt. Sie meinen dann also den Höhenrekord von Gemini 11 mit 1374 km
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Schillrich am 18. Februar 2020, 16:09:00
Also sie werden unter Gemini bleiben ... aber höher als der Rest (ohne Apollo). Mal schauen ob sie dann tatsächlich näher an Gemini dran sind, oder näher an der ISS ;).
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Therodon am 18. Februar 2020, 16:13:44
Gibt es denn irgendeine offiziellen Aussagen zur Maximalhöhe der Kapsel? Irgendwann dürfte das Landen ja eher schwierig werden.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: akku am 18. Februar 2020, 16:14:12
Gerade mal gegoogelt. Sie meinen dann also den Höhenrekord von Gemini 11 mit 1374 km
genau "orbithöhe um die erde"  apollo hatte niedrigeren orbit  und eine fluchtbahn zum mond
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Axel_F am 18. Februar 2020, 16:23:10
Mal schauen ob sie dann tatsächlich näher an Gemini dran sind, oder näher an der ISS ;).
Über 600km solltem sie aber gehen - ansonsten war das Space Shuttle mit 620km beim Aussetzen des Hubble Teleskops höher gewesen.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: blackman am 18. Februar 2020, 16:29:50
Ist das dann nicht wieder potenziell gefährlich sich längere Zeit im Van-Allen-Gürtel aufzuhalten. Der beginnt ja ab etwa 700km.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Axel_F am 18. Februar 2020, 16:35:15
Bei einem elliptischen Orbit nicht. Da taucht man ja immer nur kurz ein.  ;)
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Axel_F am 25. Juni 2020, 15:36:39
SpaceAdventures hat mit Roscosmos einen Vertrag abgeschlossen, dass 2023 zwei Touristen mit der Sojus zur Raumstation ISS fliegen. Einer davon möchte einen EVA mit einem erfahrenen Kosmonauten absolvieren.

Quelle: https://www.roscosmos.ru/28730/ (https://www.roscosmos.ru/28730/)
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Xerron am 25. Juni 2020, 18:30:50
SpaceAdventures hat mit Roscosmos einen Vertrag abgeschlossen, dass 2023 zwei Touristen mit der Sojus zur Raumstation ISS fliegen. Einer davon möchte einen EVA mit einem erfahrenen Kosmonauten absolvieren.

Quelle: https://www.roscosmos.ru/28730/ (https://www.roscosmos.ru/28730/)

Da fällt mir spontan nur einer ein, der das ja mal angekündigt hatte: Tom C.  :D
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Axel_F am 25. Juni 2020, 18:34:46
Da fällt mir spontan nur einer ein, der das ja mal angekündigt hatte: Tom C.  :D
Der wird Tom Cruise aber wohl gerade nicht sein. Der wird eher für einen NASA Flug mit einer Crew Dragon gehandelt. Die Information das Tom Cruise fliegt hat ja NASA-Admin Jim Bridenstine selbst verkündet.

Könnte mir eher ein reiches Ehepaar vorstellen... Damit wäre es das erste Touristenehepaar im All - und der 1. Tourist macht einen Weltraumspaziergang.
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: Lennart am 26. Juni 2020, 21:16:24
Dazu hat jetzt Space Adventures ein viedeo hochgladen:
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: alepu am 27. Juni 2020, 14:05:05
Jetzt, wo wirklich demnächst die kommerziellen Raumschiffe fliegen werden und auch Russland bald wieder freie Kapazitäten haben wird, dürfte wohl in kürze das Angebot steigen und die Preise werden fallen. Wenn sich dann erst Starship über den Horizont erhebt, wird es sowieso Pauschalangebote geben.  8)
Also Freunde, füttert fleissig euer Sparschwein!  ;D
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: HausD am 29. Juni 2020, 11:49:23
Vertrag Energia - Space Adventures
RKK Energia und Space Adventures Inc. (USA) haben einen Vertrag unterschrieben für eine kurzfristige Expedition von zwei Raumfahrtteilnehmern 2023 an Bord einer Sojus-MS zum Russischen Segment der ISS.

Dabei ist geplant, dass während der Expedition einer der Raumfahrtteilnehmer zusammen mit einem professionellen russischen Kosmonauten aus dem russischen ISS-Segment in den Weltraum aussteigt.  Quelle: ENERGIA (https://www.energia.ru/ru/news/news-2020/news_06-25.html)

Gruß, bleibt gesund und locker, aber auch diszipliniert, HausD
Titel: Re: Space Adventures
Beitrag von: TWiX am 18. Oktober 2021, 22:50:08
Nach Boeing mit Starliner gibts nun auch eine Vereinbarung mit SpaceX und Crew Dragon:

https://spaceadventures.com/space-adventures-announces-agreement-with-spacex-to-launch-private-citizens-on-the-crew-dragon-spacecraft/ (https://spaceadventures.com/space-adventures-announces-agreement-with-spacex-to-launch-private-citizens-on-the-crew-dragon-spacecraft/)

Man verkauft 4 Sitzplätze auf Crew Dragons ersten Freiflug. Dabei soll wohl auf einen sehr hohen Orbit gehen, denn man verspricht, dass man bei dem Flug den Höhenrekord einer Privatperson brechen wird. Was sie aber mit Gemini meinen ist mir unklar. 
Diese Reservierung der Dragon-Kapsel ist laut Space Adventures mittlerweile ausgelaufen. Und man plant auch für die nähere Zukunft nicht mit einer solchen Dragon-Mission, schließt aber auf lange Sicht eine Zusammenarbeit nicht aus.
Zitat
"Ultimately our reservation with SpaceX expired and that's not a mission that we are going to be executing in the immediate future," Shelley said, but did not rule out future partnerships with the company.
Quelle: https://japantoday.com/category/features/travel/us-firm-sees-%27exciting%27-moment-as-space-tourism-booms1] [url]https://japantoday.com/category/features/travel/us-firm-sees-%27exciting%27-moment-as-space-tourism-booms1 (http://[url)[/url]