Raumcon
Raumfahrt => Bemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: tobi am 21. Februar 2017, 13:24:15
-
Start für Mai 2017 geplant.
Die CRS-4 Kapsel soll wiederverwendet werden. 8)
-
Start für April 2017 geplant.
Die CRS-4 Kapsel soll wiederverwendet werden. 8)
@Tobi, Quelle?
-
Start für April 2017 geplant.
Die CRS-4 Kapsel soll wiederverwendet werden. 8)
@Tobi, Quelle?
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12537.msg385478#msg385478 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12537.msg385478#msg385478)
-
Der Start ist vom 9.April in den Mai verschoben worden. Ein Termin steht allerdings noch nicht fest.
-
Neeeiiiinnn, ich flieg extra Mitte April nach Florida -.-
-
Neeeiiiinnn, ich flieg extra Mitte April nach Florida -.-
Ist doch perfekt. Für den 16. April ist jetzt der Falcon 9 NROL-76 Start angesetzt. Die haben einfach die Reihenfolge neu geplant. Ich geh mal davon aus, dass CRS-11 nicht so hohe Prio hat, denn die CRS-10 Kapsel hängt ja aktuell noch an der ISS.
https://spaceflightnow.com/launch-schedule/ (https://spaceflightnow.com/launch-schedule/)
Mane
-
Ist zwar der falsche Thread, aber ich vermute mal, dass der Booster von NROL-76 nicht in LZ-1 landet...
-
Der neue geplante Starttermin ist der 14. Mai.
-
Der neue Starttermin ist nun am 31.Mai mit geplanter Kopplung am 3.Juni.
https://twitter.com/jeff_foust/status/853991474253484032 (https://twitter.com/jeff_foust/status/853991474253484032)
-
Ist zwar der falsche Thread, aber ich vermute mal, dass der Booster von NROL-76 nicht in LZ-1 landet...
Doch für den Booster der NROL-76 Mission ist die Landung auf LZ-1 geplant. :)
-
Wieder mal ein Booster auf Reißen, vermutlich der CRS-11 Booster...
(https://images.raumfahrer.net/up057228.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up057229.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up057230.jpg)
http://imgur.com/gallery/fTTnZ (http://imgur.com/gallery/fTTnZ)
-
Ich hoffe, da reißt nix an der Folie, geschweige denn woanders... und wenn die Wiederverwendung der Booster einigermaßen rund läuft, dürfte das wohl ein eher seltener Anblick auf den Straßen von Amerika werden. Allein was dieser Truck an Abgasen in die Luft bläst...
Jetzt kommt dann also die Kapsel auch dran, hoffentlich gibt's da auch keine Probleme. Ich drück die Daumen!
-
Erste Stufe ist an 39A angekommen:
(https://images.raumfahrer.net/up057227.jpg)
https://twitter.com/SpaceKSCBlog/status/855815167015256064 (https://twitter.com/SpaceKSCBlog/status/855815167015256064)
-
Der Start ist auf den 1. Juni um 01:30 Uhr MESZ festgelegt worden.
-
Der Booster wird noch aus Kalifornien geliefert, da werden wohl noch viele Booster gebraucht, damit die Wiederverwendung und die höhere Startrate perfekt klappt. Die gebrauchten Erststufen werden wohl in der Nähe des Pads gelagert, wo sie dann überholt werden, nehm ich an...
-
Im Titel steht "Kapsel-Wiederverwendung".
In anderen Mitteilungen steht, dass nur die "Druckhülle" wiederverwendet wir.
Wie viel % der DRAGON-Kapsel macht den diese Druckhülle aus?
Kann man da schon von einer Kapsel-Wiederverwendung sprechen?
-
Im Titel steht "Kapsel-Wiederverwendung".
In anderen Mitteilungen steht, dass nur die "Druckhülle" wiederverwendet wir.
Wie viel % der DRAGON-Kapsel macht den diese Druckhülle aus?
Kann man da schon von einer Kapsel-Wiederverwendung sprechen?
Nein, Wiederverwendung ist das noch nicht. Sie verwenden schon eine Weile Komponenten von geflogenen Kapseln. Mindestens die Avionik, aber sicher noch einiges mehr. Echte Wiederverwendung wird es aber wohl erst dann geben, wenn sie an Land landen. Das ist ja spätestens mit den CRS-2 Frachtflügen der Fall.
-
Man könnte das Thema umbenennen in "Kapsel-Teilwiederverwendung" oder "Kapselstruktur-Wiederverwendung".
-
Man kann es aber auch sein lassen ???.
Bis zum Start der ersten Crew Dragon sollen alle Dragon Missionen mit "wiederverwendeten" Kapseln geflogen werden. Ob dieser Begriff nun real und angebracht ist dürfte relativ unerheblich sein. Teile der Kapseln werden auf jeden Fall erneut eingesetzt. Wenn man bei SpaceX dadurch lernen kann, ist das Wort "Wiederverwendung" meiner Meinung nach auch großzügig zu tolerieren.
-
Zumindest ist es in naher Zukunft vorgesehen die ganze Kapsel zu verwenden. Vielleicht ist es auch hier der Fall. Wenn jemand eine Quelle dafür hat wäre es natürlich super.
SpaceX hat auf jeden Fall angegeben, dass sie gerne die Produktion der Dragon 1 einstellen würden um sich voll und ganz auf die Dragon 2 konzentrieren zu können. Aber vertraglich sind sie in CRS-1 wohl daran gebunden die Dragon 1 zu benutzen und können erst ab CRS-2 (2019/2020) auf die Dragon 2 umsteigen. Eine volle Wiederverwendung wäre dahingehend natürlich ein muss wenn man vorher die Produktion von neuen Kapsel einstellen möchte.
http://spacenews.com/spacex-to-reuse-dragon-capsules-on-cargo-missions/ (http://spacenews.com/spacex-to-reuse-dragon-capsules-on-cargo-missions/)
-
Ich vermute mal, daß die "Druckkapsel" nicht nur Luftdicht, sondern auch Wasserdicht ist. Daher würde ich sagen, daß alles, in der Druckkapsel ist, wird wiederverwendet, alles was außerhalb ist (auch die Triebwerke) fallen ins Meerwasser und werden vom Salz zerstört. Salz zerstört leider alles. Selbst Aluminium "Rostet weg" (Fachlich natürlich Oxidiert) unter Salzeinfluss obwohl viele sagen würden, daß Aluminium nicht Rosten kann. Wenn man sich ein Schnittbild der Dragon anschaut, sieht man, daß so manches außerhalb ist.
-
Gebe Hugo hier recht.
Bei den sehr schönen Bildern von tnt knn ich mir nicht vorstellen, dass so eine Kapsel ohne Erneuerung der gesamten Außenhülle noch einmal fliegt..
Ein paar Bilder von der Dragon aus dem Imax-Kino im KSC:
(https://images.raumfahrer.net/up056886.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up056887.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up056888.jpg)
-
Nach einer Info von Chris Bergin (L2) soll der HotFire Test für die CRS-11 Mission (Core B1035) wohl am 27.Mai geplant sein. Es scheint im Moment gut auszusehen für den 1.Juni als Starttermin. Technische Probleme auf Pad 39A nach dem letzten Flug scheint es wohl nicht zu geben.
https://twitter.com/NASASpaceflight/status/865563568959242240 (https://twitter.com/NASASpaceflight/status/865563568959242240)
-
Patch der NASA:
(https://images.raumfahrer.net/up057647.png)
https://www.reddit.com/r/spacex/comments/6c5vso/nasas_patch_for_the_upcoming_spacex_crs_spx11/ (https://www.reddit.com/r/spacex/comments/6c5vso/nasas_patch_for_the_upcoming_spacex_crs_spx11/)
-
Schöner Patch. Täuscht es oder ist im Außenring des Patches das Recycling von CRS-4 zu CRS-11 eingearbeitet ?
-
Schöner Patch. Täuscht es oder ist im Außenring des Patches das Recycling von CRS-4 zu CRS-11 eingearbeitet ?
Genauso ist es!
-
Schöner Patch. Täuscht es oder ist im Außenring des Patches das Recycling von CRS-4 zu CRS-11 eingearbeitet ?
Genauso ist es!
Ob das wohl ein heimliches Statement der NASA zur Wiederverwertung ist. ;)
-
Schöner Patch. Täuscht es oder ist im Außenring des Patches das Recycling von CRS-4 zu CRS-11 eingearbeitet ?
Woran erkennt Ihr das überhaupt *kopfkratz* ? Der simple Schriftzug "SPX-11" kann es ja wohl nicht sein, oder...?
-
an dem "Recycling-Symbol" sieht man es.
https://www.google.de/search?q=Recycling-Symbol (https://www.google.de/search?q=Recycling-Symbol)
-
♺
Ich habe mir erlaubt das Symbol mal im Thementitel einzufügen.
-
an dem "Recycling-Symbol" sieht man es.
Ah okay. Ich dachte jetzt, das wäre halt (schon immer) das Logo dieses "Commercial Resupply Service" und die Pfeile sollen den Zyklus von Dingen, die zur ISS und zurück gebracht werden, andeuten. :)
-
an dem "Recycling-Symbol" sieht man es.
Ah okay. Ich dachte jetzt, das wäre halt (schon immer) das Logo dieses "Commercial Resupply Service" und die Pfeile sollen den Zyklus von Dingen, die zur ISS und zurück gebracht werden, andeuten. :)
Hallo,
hab grad extra nochmal Google befragt. Bei den bisherigen Patches sind keine Pfeile oder ähnliches dabei. :)
-
Die Kapsel in Hawthorne, kurz vor dem Versenden zum KSC:
(https://images.raumfahrer.net/up057646.jpg)
Quelle: https://www.reddit.com/r/spacex/comments/6cc7k7/photo_crs11_capsule_c106_completed_in_hawthorne/ (https://www.reddit.com/r/spacex/comments/6cc7k7/photo_crs11_capsule_c106_completed_in_hawthorne/)
Neben der Luke ist eine ISS aufgemalt, das soll wohl zeigen, dass die Kapsel schonmal bei der ISS war.
-
Static fire jetzt morgen. Quelle Chris Bergin Twitter
-
Test jetzt wieder auf den ursprünglichen Termin (Samstag, 27.05.17) zurück geschoben. :(
https://twitter.com/NASASpaceflight/status/868145506442031104 (https://twitter.com/NASASpaceflight/status/868145506442031104)
Neuer Status: Test jetzt nicht früher als Sonntag den 28.Mai
Kommt es morgen zum Test sollte es noch beim Termin 1.Juni bleiben. Wird bis Montag verschoben dürfte dieser Starttermin hinfällig sein
https://twitter.com/NASASpaceflight/status/868462986247249925 (https://twitter.com/NASASpaceflight/status/868462986247249925)
-
Rakete ist auf der Startrampe:
https://twitter.com/SpaceflightNow/status/868734002676543488?s=09 (https://twitter.com/SpaceflightNow/status/868734002676543488?s=09)
-
An Pad 39A sieht man erste Entlüftungen. Ein Zeichen dafür das die Betankung der Falcon 9 begonnen hat. Eine genaue Zeit für den geplanten Hot Fire test hat SpaceX leider bisher nicht veröffentlicht.
https://spaceflightnow.com/2017/05/28/live-launch-preps-spacex-falcon-9-crs-11/ (https://spaceflightnow.com/2017/05/28/live-launch-preps-spacex-falcon-9-crs-11/)
-
18.00 MESZ Statisches Feuer durchgeführt. :)
https://twitter.com/NASASpaceflight/status/868859595548131328 (https://twitter.com/NASASpaceflight/status/868859595548131328)
-
SpaceX bestätigt erfolgreichen Static-Fire-Test.
Am 1. Juni gehts los.
(https://images.raumfahrer.net/up057660.jpg)
SpaceXVerifizierter Account @SpaceX
Static fire test of Falcon 9 complete—targeting June 1 launch from historic Pad 39A for Dragon’s next resupply mission to the @Space_Station
https://twitter.com/SpaceX/status/868871922435620864 (https://twitter.com/SpaceX/status/868871922435620864)
EDIT:
Die F9 scheint gezündelt zu haben.
Stephen Clark hat retweetet
USFWS Fire SE @USFWSFireSE
#USFWS firefighters are responding to a new wildfire at Merritt Island NWR caused by a static rocket test fire #FLfire
(https://images.raumfahrer.net/up057661.jpg)
https://twitter.com/USFWSFireSE/status/868888121596932099 (https://twitter.com/USFWSFireSE/status/868888121596932099)
-
Die Lokalpresse (Florida Today) hat auch eine Meldung zum Feuer nach Static Fire Test. (http://www.floridatoday.com/story/news/2017/05/28/spacex-engine-test-sparks-2-acre-brush-fire-merritt-island-nwr/352444001/)
-
Nach dem erfolgreichen Triebwerkstest auf der Startrampe
steht nun der Plan für den Start der Falcon 9 am Donnerstag, dem 1. Juni 2017, fünf Minuten vor zwölf (Mitternacht) MESZ.
Das wird der 100. Start von LC-39A ! 8)
Bisher wurden von dieser Rampe gestartet:
- elf Apollo Flüge (auf Saturn 5)
- Skylab (auf Saturn 5)
- zweiundachtzig Space Shuttles
- fünf Falcon 9
Zehn Minuten nach dem Start soll Dragon seine vorläufige Umlaufbahn erreichen.
Ankunft und Einfangen an der ISS sind am 4. Juni 2017 gegen 14:30 Uhr MESZ geplant.
Die 1. Stufe soll zurück fliegen und auf Landing Zone 1 landen.
-
Startzeiten:
Do 01.06.17 21:55 UTC
Do 01.06.17 17:55 EDT
Do 01.06.17 23:55 MESZ
Der Start ist also in der Nacht von Donnerstag auf Freitag, aber für die meisten wohl noch früh genug zum schauen. Da es in der Zeitzone EDT noch fast in die normale Arbeitszeit fällt, hoffe ich mal auf einen echten Webcast mit vielen Kommentatoren und ein paar Einspieler-Videos.
-
Bisher wurden von dieser Rampe gestartet:
...
- zweiundachtzig Space Shuttles
...
Klingt irgendwie witzig. :)
-
Startzeiten:
Do 01.06.17 23:55 MESZ
@Mods: bitte den Eintrag im Kalender korrigieren !
-
@Mods: bitte den Eintrag im Kalender korrigieren !
Oh - wir hatten eine falsche Startzeit. Ich hab´s korrigiert.
Jetzt schaffe ich es auch rechtzeitig nach Cape Canaveral, um Start und Landung mit eigenen Augen zu sehen. :D
-
Jetzt schaffe ich es auch rechtzeitig nach Cape Canaveral, um Start und Landung mit eigenen Augen zu sehen. :D
Guten Flug, gute Reise und gute Sicht!
Viele Grüße
Rücksturz
-
Jetzt schaffe ich es auch rechtzeitig nach Cape Canaveral, um Start und Landung mit eigenen Augen zu sehen. :D
Gute Reise, und gute Sicht ! 8) :)
Wie schon auf dem Raumcon-Treff angesprochen, ist die Sicht von Port Canaveral glaube ich besser als von Jetty Park. Zumindest hat man kein Buschwerk in der Nähe, sondern erstmal den Blick übers Wasser, sowohl zu LC39A, als auch zur Landing Zone. Am Straßenrand der 401 gibt es einen breiten Grünstreifen zum Parken. Es gibt (gab?) dort sogar Tribünen zur Startbeobachtung.
https://www.google.de/maps/place/Rocket+Launch+Viewing/@28.4172869,-80.6153944,17z/data=!4m5!3m4!1s0x0:0x1b96b0ea0771d68a!8m2!3d28.4190665!4d-80.6079447?hl=de (https://www.google.de/maps/place/Rocket+Launch+Viewing/@28.4172869,-80.6153944,17z/data=!4m5!3m4!1s0x0:0x1b96b0ea0771d68a!8m2!3d28.4190665!4d-80.6079447?hl=de)
F.
-
Stephen Clark hat retweetet
USFWS Fire SE @USFWSFireSE
#USFWS firefighters are responding to a new wildfire at Merritt Island NWR caused by a static rocket test fire #FLfire
(https://images.raumfahrer.net/up057661.jpg)
Könnte aber auch ein Foto vom letzten Waldbrand gewesen sein ;) ;D.
-
Könnte aber auch ein Foto vom letzten Waldbrand gewesen sein ;) ;D.
So sieht´s aus. Neben der Startrampe gibt es keine Bäume.
@fl67: Danke für den Tipp, das werde ich versuchen.
-
@eumel
Wetter ist mit 70% auf GO.
https://twitter.com/CwG_NSF/status/869227067208073217 (https://twitter.com/CwG_NSF/status/869227067208073217)
Das wird schon! :D
Berichte!
Gruß
Marcus
-
@eumel
Ein neidvolles FF! (Fiel Fergnügen ;) ;) )
-
Hier mal noch einige Zusatzinfos, was genau beim ROSA-Experiment geplant ist, welches hier im Trunk zur ISS mitfliegen soll:
https://www.nasa.gov/mission_pages/station/research/experiments/2139.html (https://www.nasa.gov/mission_pages/station/research/experiments/2139.html)
https://www.nasa.gov/feature/roll-out-solar-array-technology-benefits-for-nasa-commercial-sector (https://www.nasa.gov/feature/roll-out-solar-array-technology-benefits-for-nasa-commercial-sector)
-
NROL-76 spioniert wohl SpaceXs ISS Docking aus:
https://sattrackcam.blogspot.de/2017/05/usa-276-nrol-76-payload-and-iss-near.html (https://sattrackcam.blogspot.de/2017/05/usa-276-nrol-76-payload-and-iss-near.html)
-
NROL-76 spioniert wohl SpaceXs ISS Docking aus:
Warum sollte die das interessieren?
Andere Spekulation: In der ISS machen sie irgendwelche Experimente im Zusammenhang mit der NROL-Payload und brauchen dauerhafte Funkverbindung und deswegen die große Nähe.
-
NROL 76 ist Gerüchten zufolge ein Experimentalsatellit, Ich vermute er testet Technologie zur Weltraumüberwachung an der ISS.
-
Müsste der Satellit dann nicht am Nachthimmel in der Nähe der ISS sichtbar sein?
-
Er hat natürlich eine Tarnkappe. ;D
-
Müsste der Satellit dann nicht am Nachthimmel in der Nähe der ISS sichtbar sein?
Eigentlich schon. Die Frage ist bloss ob man den Satellit mit blossem Auge sieht und die reflektierenden Flächen günstig stehen.
Übrigens ist der CRS-11 Livestream verfügbar:
Anscheind geht man jetzt wirklich zur Routine über und zeigt nur noch einen (hosted?) Livestream.
-
Die Start-Pressekonferenz ist bei Youtube verfügbar.
Edit:
Hans Königsmann sitzt mit am Tisch.
-
Hans Königsmann sitzt mit am Tisch.
Und, was hat er gesagt? ???
-
Hans Königsmann sitzt mit am Tisch.
Und, was hat er gesagt? ???
Überraschender Weise das er nicht genau weiß, was alles von der CRS-11 Dragon-Kapsel zum zweiten Mal fliegt. Das Hitzeschild ist aber neu. ;)
Und -eumel- du bist schon mit Teleobjektiv, Extra-Akku, Eisbox und Klappstuhl bewaffnet auf dem Weg nach Port Canaveral um den besten Blick auf LC39 zu sichern? Drücke die Daumen, dass alles wie im Bilderbuch verläuft.
-
Müsste der Satellit dann nicht am Nachthimmel in der Nähe der ISS sichtbar sein?
Dürfte nicht hell genug sein. NROL-76 wurde offenbar von Amateuren nach dem Start auf der Falcon 9 auch entdeckt und seine Bahn bestimmt, aber visuell geht da wohl nichts.
Soll wohl ein recht kleiner Sat mit nur ein paar Hundert Kilogramm Masse sein und dient als Experimentalsatellit für optische und Radarbeobachtung von anderen Satelliten.
https://spaceflight101.com/satellite-trackers-spot-classified-nrol-76-usa-276-satellite-in-low-earth-orbit/ (https://spaceflight101.com/satellite-trackers-spot-classified-nrol-76-usa-276-satellite-in-low-earth-orbit/)
http://www.heavens-above.com/SatInfo.aspx?satid=42689&lat=0&lng=0&loc=Unspecified&alt=0&tz=UCT (http://www.heavens-above.com/SatInfo.aspx?satid=42689&lat=0&lng=0&loc=Unspecified&alt=0&tz=UCT)
-
Und -eumel- du bist schon mit Teleobjektiv, Extra-Akku, Eisbox und Klappstuhl bewaffnet auf dem Weg nach Port Canaveral um den besten Blick auf LC39 zu sichern? Drücke die Daumen, dass alles wie im Bilderbuch verläuft.
Jetzt geht´s erst nochmal in den Swimming Pool, dann sind wir auf GO.
Große Eisbox gekauft, Eiswürfen gibt an der Tankstelle, noch 120 km zu fahren.
Port Canaveral bietet nicht gerade den besten Blick auf LC-39A, liegt aber dicht bei Landing Zone 1.
Wir machen uns Sorgen wegen dem Wetter.
Hier gibt es jeden Nachmittag/Abend heftige Gewitter - gerade zur Startzeit.
Jetzt am Morgen scheint die Sonne wie verrückt und läd viel Energie in die Atmosphäre, die sich abends entläd.
Aber es entläd sich lokal in Gewitterzellen - man kann auch Glück haben.
Bisher sieht alles gut aus. :D
-
Dann mal ganz viel Glück -eumel-...
Und vergiss diesmal nicht den Abstecher ins kleine Museum in Titusville. (Wie ich der Webseite entnehmen kann sind die umgezogen und es kostet nunmehr ein paar Dollar Eintritt. Aber das ist es allemal wert.)
Hier mal die Angaben dazu:
308 Pine Street, Titusville, FL 32796
(321) 264-0434 • info@americanspacemuseum.org
Open Monday - Saturday 10 a.m. to 5 p.m.
Museum Admission:
$10 – Adults • $8 – Seniors (65+) & Military (with ID)
$5 – Children ages 13-18 • FREE – Children 12 & under
Und so sah es dort 2011/2012 noch aus: http://tanzfrei.com/Galerie/Florida_2011_-_Titusville (http://tanzfrei.com/Galerie/Florida_2011_-_Titusville)
-
Und, was hat er gesagt? ???
Hat unter anderem darüber geredet was an der Dragon alles geflogene Hardware ist. Unter anderem eben der Druckkörper, aber auch die Draco Triebwerke und andere Bauteile, das hat mich etwas überrascht.
Ob die NASA einen Discount bekommt weil die Kapsel "nicht neu" ist konnte er nicht sagen, aber sie haben auch ein Interesse an der Wiederverwendung, sowohl bei der Dragon als auch bei den Boostern.
Interessant auch die Aussage, das bei den letzten Versuchen die Fairings zu landen, diese eben erst bei der Wasserung selbst beschädigt wurden. Man scheint da wohl noch etwas Arbeit machen zu müssen, ist aber auf dem richtigen Weg.
-
Die Rakete auf dem Pad....
(https://scontent-fra3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/18881803_10159293333090131_6141167424489462611_n.jpg?oh=49a0b3a17e8608aa82236db4e1876455&oe=59A51097)
-
Wir machen uns Sorgen wegen dem Wetter.
Hier gibt es jeden Nachmittag/Abend heftige Gewitter - gerade zur Startzeit.
Jetzt am Morgen scheint die Sonne wie verrückt und läd viel Energie in die Atmosphäre, die sich abends entläd.
Aber es entläd sich lokal in Gewitterzellen - man kann auch Glück haben.
Bisher sieht alles gut aus. :D
Östlich von Titusville bilden sich schon die ersten Schauer des Tages, ansonsten ist es im Süden Floridas auch schon an einigen Stellen gewittrig.
Radar: https://weather.us/radar-us/brevard/reflectivity/KTBW_20170601-1643z.html (https://weather.us/radar-us/brevard/reflectivity/KTBW_20170601-1643z.html)
Blitzortung: https://weather.us/lightning/florida/20170601-1645z.html (https://weather.us/lightning/florida/20170601-1645z.html)
Sat: https://weather.us/satellite/brevard/satellite-color-superhd-5min.html#play (https://weather.us/satellite/brevard/satellite-color-superhd-5min.html#play)
Randbemerkung: Vielleicht kennt der ein oder andere hier ja www.kachelmannwetter.com (http://www.kachelmannwetter.com), die, was auch immer man von seiner Person halten mag, mittlerweile mit Abstand beste Wetterseite im Netz. Als Ableger wurde diese Woche www.weather.us (http://www.weather.us) gestartet, wunderbar geeignet um die Situation am Cape zu verfolgen. Werbung ohne Eigeninteresse - Ende.
-
Und, was hat er gesagt? ???
Hat unter anderem darüber geredet was an der Dragon alles geflogene Hardware ist. Unter anderem eben der Druckkörper, aber auch die Draco Triebwerke und andere Bauteile, das hat mich etwas überrascht.
Ob die NASA einen Discount bekommt weil die Kapsel "nicht neu" ist konnte er nicht sagen, aber sie haben auch ein Interesse an der Wiederverwendung, sowohl bei der Dragon als auch bei den Boostern.
Interessant auch die Aussage, das bei den letzten Versuchen die Fairings zu landen, diese eben erst bei der Wasserung selbst beschädigt wurden. Man scheint da wohl noch etwas Arbeit machen zu müssen, ist aber auf dem richtigen Weg.
Ergänzend dazu ist interessant, dass SpaceX lt. Koenigsmann aufgrund der Kosten für die Wartung, Reparatur, etc. erst ab dem 10. oder 20. sicher durchgeführten Start nebst Landung darüber nachdenken soll, die Ersparnis "durchzureichen".
-
Bisher ist wunderschönes Wetter und wir fahren jetzt los nach Port Canaveral und hoffen, dass wir einen guten Beobachtungsplatz finden. :D
-
Am KSC schauert und gewittert es gerade schon. Im Laufe des Tages soll der Wind aber auf Ost drehen und die Zellen in Richtung Landesinnere treiben.
James Dean @flatoday_jdean
Showers rolling through KSC, as predicted. Launch of SpaceX #CRS11 about four hours away.
(http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?action=dlattach;topic=42972.0;attach=1429852;image)
Quelle: https://twitter.com/flatoday_jdean/status/870337743204876289 (https://twitter.com/flatoday_jdean/status/870337743204876289)
-
Anscheind geht man jetzt wirklich zur Routine über und zeigt nur noch einen (hosted?) Livestream.
Inzwischen sind Hosted und Technical Webcast angekündigt:
-
Und, was hat er gesagt? ???
Hat unter anderem darüber geredet was an der Dragon alles geflogene Hardware ist. Unter anderem eben der Druckkörper, aber auch die Draco Triebwerke und andere Bauteile, das hat mich etwas überrascht.
Ob die NASA einen Discount bekommt weil die Kapsel "nicht neu" ist konnte er nicht sagen, aber sie haben auch ein Interesse an der Wiederverwendung, sowohl bei der Dragon als auch bei den Boostern.
Interessant auch die Aussage, das bei den letzten Versuchen die Fairings zu landen, diese eben erst bei der Wasserung selbst beschädigt wurden. Man scheint da wohl noch etwas Arbeit machen zu müssen, ist aber auf dem richtigen Weg.
Bei NSF noch mal zusammengefasst:
Marcia: What did you do to refurb the Dragon. How much is original? Will next Dragon be reused version?
Hans: Majority of Dragon (hull) is same. When Dragon came back, we inspected it against its qualification specs, and we made sure all items had enough "life" for this mission. Same idea to what we do with the booster. Results shared with NASA and reviewed together. Some cases (FEW), there were components that needed to be swapped out.
MAJORITY of this Dragon has been in space.
Next Dragon is new from what Hans remembers.
Some batteries (because of sea water intrusion) were replaced. Thrusters are the same to CRS-4.
http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=42972.msg1684733#msg1684733 (http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=42972.msg1684733#msg1684733)
Also es wurden z.B. die Batterien und der Hitzeschild ausgetauscht aber die Triebwerke sind diesselben, die Struktur ist diesselbe, auch viele Leitungen und die Avionik wurden wiederverwendet.
Also gute Nachrichten. Es geht vorwärts. 8)
Übrigens: weiter unten bei NSF steht, dass die NASA jetzt auch überlegt auf einer wiederverwendeten Erststufe die Dragonmission zu starten. Also nächstes Jahr könnte es dann z.B. soweit sein: eine wiederverwendete Dragon auf einer wiederverwendeten Erststufe. Spennend, spannend. :)
-
NASA-TV ist jetzt live drauf...
https://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html#public (https://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html#public)
-
SpaceX-Livestreams laufen. Der bekannte Schriftzug mit musikalischer Untermalung wird gezeigt.
T -30min and couting :)
-
Geht los. :D
Edit: scrub -> :(
-
"SCRUB. Today’s launch has been called off due to lightning around the Kennedy Space Center."
https://twitter.com/SpaceflightNow/status/870392097379057665 (https://twitter.com/SpaceflightNow/status/870392097379057665)
-
crap... gute nacht...
-
Echt schade, dass das Wetter dem Start einen Strich durch die Rechung gemacht hat >:( Da hat sich -Eumel- extra auf den weiten Weg gemacht...
-
nächster Versuch am Sonnabend um 5:07 p.m. EDT, wenn ich das nicht falsch verstanden habe.
viele Grüße
Steffen
-
Korrekt: Also am Samstag, den 3. Juni 23:07 unserer MESZ gibt es einen neuen Startversuch.
Ich habs korrigiert. Immer diese Zeitzonen-Umrechnungen :D
-
Korrekt: Also Sonntag, den 4. Juni 00:07 unserer MESZ gibt einen neuen Startversuch.
Wäre das nicht um 23:07 Uhr MESZ ? ???
-
Tja, gegen Petrus kommt auch "The Mighty Elon" nicht an. Ich hoffe, -eumel- hat seinen Hut mit Blitzableiter dabei..... 8)
Aber heute Abend gibt's ja noch einen Startversuch, in Guayana. Mal sehen, wie das Wetter dort ist..... ::)
Gruß
roger50
-
Arrg, hab erst vor paar Minuten dazugeschaltet und dann sowas. Und gerade am Samstag während der Startzeit muss ich arbeiten. :-\
Schade auch für -eumel-, dass er dann nochmal zum Port Canaveral am Samstag fahren muss. Das Wetter in Florida ist leider unvorhersehbar, gerade in den Sommermonaten. So war es auch bei mir.
-
Bereits 50 km vor dem Kennedy Space Center kamen wir in schweren Regen - die Scheibenwischer schafften es nicht mehr und wir konnten nur noch 20 mi/h fahren.
Dicke Wolken verdunkelten den Himmel, sodass wir mit Licht fahren mussten - nur ab und zu leuchtete uns ein heller Blitz.
Nach Titusville hellte der Himmel jedoch wieder auf und wir waren frohen Mutes.
In Port Canaveral hatte es offenbar noch nicht geregnet, als wir zwei Stunden vor dem Startversuch dort eintrafen.
Es waren auch schon viele Leute dort zum Launch Viewing eingetroffen.
Aber die dicken Wolken hingen weiterhin über dem KSC:
(https://images.raumfahrer.net/up057758.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057757.jpg)
Die Florida-Leute sind davon jedoch nicht zu beeindrucken - sie nahmen mit dem Regenschirm auf der Tribüne Platz:
(https://images.raumfahrer.net/up057760.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057759.jpg)
Den Alligatoren war das Wetter zu aufregend - sie sind abgetaucht:
(https://images.raumfahrer.net/up057762.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057761.jpg)
Im Hintergrund sind die Startrampen LC-39B, LC-39A, SLC-41, SLC-40 und SLC-37 zu sehen.
(zumindest wenn man weiß, wo sie liegen)
Mein Teleobjektiv sah LC-39A in 22 km Entfernung so:
(https://images.raumfahrer.net/up057764.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057763.jpg) -eumelfotos-
25 Minuten vor dem geplanten Start wurde über Lautsprecher der Abbruch durchgegeben.
Bis zum Schluss kamen noch Leute - es waren mehrere Hundert Starthungrige da, allein in Port Canaveral an der 401.
-
Moin.
Schade für Euch, das verpasst zu haben.
Ich hoffe Ihr seid am Samstag noch dort und habt nochmal die Chance...
Samstags ist wahrscheinlich viel mehr los an dem spot.
Frage: 22km Entfernung... ist das sozusagen der nächstgelegene legale Platz zum Zuschauen?
Ist ja irre weit weg!
-
An die Startrampe kommt man dichter ran.
Vom Banana Creek* an der Apollo/Saturn 5 Halle sind es nur 6,5 km bis zur Startrampe, aber 18 km bis zur Landestelle.
Vom südlich gelegenen Port Canaveral sind es zwar 22 km bis zur Startrampe, aber nur knapp 10 km bis zur Landestelle.
Der Start ist ohnehin lauter, bzw. heller (ist über halb Florida zu sehen) und ich habe schon zwei Falcon 9 Starts dort gesehen.
Diesmal kam es mir auf die Landung an, die ja nur mit einem Triebwerk erfolgt.
Ich hoffe Ihr seid am Samstag noch dort und habt nochmal die Chance...
Na klar! Wir sind dreieinhalb Wochen dort.
Ich will ja noch den Start von Bulgariasat auf Falcon 9 sehen! :D
* Der Blick vom Banana Creek kostet allerdings 100 Dollar Eintritt und ist ausverkauft. ::)
-
Leider ist die Wetterprognose für Samstag am Startort auch nicht gerade berauschend :(. Da hilft einfach nur Daumen drücken!
-
Hauptsache Du hast ein stabiles Stativ ;)
Übrigens lohnt sich auch bei schlechtem Wetter mal etwas mit dem Polfilter zu experimentieren. Muß nicht, aber kann durchaus was bringen.
-
Korrekt: Also am Samstag, den 3. Juni 23:07 unserer MESZ gibt es einen neuen Startversuch.
Ich habs korrigiert. Immer diese Zeitzonen-Umrechnungen :D
Im Kalender hier steht das dann aber falsch. Vielleicht kann das ja einer der Mods korrigieren?
-
Jetzt steht´s auch im Kalender richtig:
Nächster Startversuch am Samstag, dem 3. Juni 2017 um 23:07 Uhr MESZ.
-
Nächster Startversuch am Samstag, dem 3. Juni 2017 um 23:07 Uhr MESZ.
Richtig spannend macht es das Wetter in Florida fast die ganze kommende Woche. Fast die gesamten nächsten 10 Tage immer wieder Regen bzw. gegen Abend Gewitter und Platzregen.
https://weather.com/weather/tenday/l/USFL0066:1:US (https://weather.com/weather/tenday/l/USFL0066:1:US)
Der eine Blitz gestern Abend während der 30 Minuten Toleranz vor dem Start könnte unter Umständen der Spielverderber für mehrere Tage gewesen sein. Wenn die Falcon 9 morgen nicht startet dürfte die Startplanung von SpaceX in diesem Monat wieder reif für den Mülleimer sein. :(
Für Morgen wird eine 60% ige Chance auf Go gegeben. Für Sonntag nur noch 50%. Gestern waren wir ursprünglich bei 70% für Go. Die Startzeit ist leider die Gewitter trächtigste Zeit des Tages. Die Chancen dürften damit eher schlecht aussehen das der Drache in den nächsten Tagen startet. Hoffen wir das SpaceX etwas Glück auf Ihrer Seite hat.
http://www.patrick.af.mil/Portals/14/documents/Weather/L-1%20Forecast%203%20June%20Launch.pdf?ver=2017-06-02-103424-727 (http://www.patrick.af.mil/Portals/14/documents/Weather/L-1%20Forecast%203%20June%20Launch.pdf?ver=2017-06-02-103424-727)
-
Das kann ich nur bestätigen, Uwelino.
Die Atmosphäre ist voller Energie - heute haben wir den ganzen Tag die Sonne nicht gesehen.
Trotzdem ist es warm und örtlich brechen Gewitter durch.
Den einzelnen starken Blitzschlag gestern 30 min vor dem Start habe ich gesehen.
Er war nicht direkt über der Startrampe, sondern etwa über der Shuttle Landebahn.
Da war mir klar: Sie konnten nicht starten.
Fünf Minuten später kam dann auch die Absage.
Gestern lagen die Gewitter nördlich über dem KSC - heute ziehen sie südlich davon entlang.
Zur Startzeit am frühen Abend sind die Gewitter besonders stark.
Im Moment ist keine Besserung in Sicht.
-
Für Morgen wird eine 60% ige Chance auf Go gegeben. Für Sonntag nur noch 50%. Gestern waren wir ursprünglich bei 70% für Go. Die Startzeit ist leider die Gewitter trächtigste Zeit des Tages. Die Chancen dürften damit eher schlecht aussehen das der Drache in den nächsten Tagen startet. Hoffen wir das SpaceX etwas Glück auf Ihrer Seite hat.
Hieße mit den Werten eine 80% Chance, dass das Wetter am Samstag und / oder Sonntag passt. Wird schon klappen ;)
-
Bei Twitter gibt es Gerüchte, dass sich das Wetter zunehmend verschlechtert. Also eventuell kein Start heute. Die nächsten Tage sieht es auch nicht gut aus.
-
Für den heutigen Startversuch gibt es wieder getrennte Streams - Hosted und Technical:
-
Wieder getrennte webcast's anzubieten ist sehr erfreulich. Nach den jetzigen Informationen ist die Regenwarscheinlichkeit nur bei 15 %. Sieht also ganz gut aus.
https://weather.com/weather/hourbyhour/l/USFL0339:1:US (https://weather.com/weather/hourbyhour/l/USFL0339:1:US)
-
Die F9 steht auf der Startrampe:
https://twitter.com/spaceflightnow/status/870963227634659333 (https://twitter.com/spaceflightnow/status/870963227634659333)
-
Warme, feuchte Luftmassen laden sich über dem warmen Wasser des Golfs von Mexiko weiter auf und ziehen dann über Florida hinaus auf den Atlantik.
Das ist die Großwetterlage, die das Wetter der nächsten Tage bestimmt:
(https://images.raumfahrer.net/up057756.jpg)
Wird es heute zur rechten Zeit am rechten Ort eine Lücke geben? ??? ::) :D
-
@eumel
Eigentlich hatte ich erwartet, dass Du uns auf diese Frage eine Antwort geben kannst :-\. Schau doch mal nach oben und spiele für uns den Wetterfrosch ;)!
Nach dieser Voraussage (die im Moment nur bis 16:30 Uhr geht) sieht es um 17:00 Uhr Ortszeit nicht gut aus.
https://weather.com/weather/radar/interactive/l/USFL0339:1:US?layer=radarConus&zoom=8 (https://weather.com/weather/radar/interactive/l/USFL0339:1:US?layer=radarConus&zoom=8)
-
Eigentlich hatte ich erwartet, dass Du uns auf diese Frage eine Antwort geben kannst :-\. Schau doch mal nach oben und spiele für uns den Wetterfrosch ;)!
Ich bin gleich mal raus ins Freie gegangen und habe den Himmel über dem KSC fotografiert:
(https://images.raumfahrer.net/up057755.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057754.jpg)
Die gelbe Markierung wäre ungefähr der Pfad, den die Rakete fliegt.
Das ist prima Floridawetter! :D
Dünne Wolkenschleier, durch die die Sonne ständig hindurch scheint - sehr angenehm.
Die gefährliche Strahlung des fast senkrecht einfallenden Sternenlichts wird etwas ausgefiltert.
Zur Zeit ist alles bestens - aber niemand kann sagen, was in fünf Stunden ist. 8)
-
Dünne Wolkenschleier....
Die gefährliche Strahlung des fast senkrecht einfallenden Sternenlichts wird etwas ausgefiltert.
Spruch des Tages, würde ich sagen....
-
Ich unterstütze worchels Einordnung! Ich reise gerade in einem erdgebundenen, grauenvoll verspäteten ICE... Eumel, danke für die Erheiterung und bitte berichte weiter! ;D
-
Hält das Wetter?
(https://images.raumfahrer.net/up057753.jpg)
-
*daumen drück*
-
Die aktuelle Vorhersage beim Wetter sieht gut aus :-*.
-
Die NASA geht Live:
90% GO vom Wetter.
-
Zahlen von der NASA:
- 11. CRS Start
- 100. Start von Pad39A
- 6000 LBS (Google sagt 2722 kg) Masse an Board.
-
Die webcast's sind jetzt live.
Kein blauer Himmel, aber es sieht gut gefiltert aus.
-
T-6 Minuten - bisher alles grün.
Es gibt eine neue Malerei auf dem Boden von LZ-1, was die wohl sein wird? ;)
-
Daumen drücken ist angesagt 8)
-
Es gibt eine neue Malerei auf dem Boden von LZ-1, was die wohl sein wird? ;)
Cool wäre eine 3D-Zeichnung wo jemand mit Kreide eine großen Hai z.B. gezeichnet hat. ;)
-
T-3 Minuten.
-
Wetter sieht echt gut aus. Leichte schleierwolken.
-
Die letzten Sekunden...
-
Liftoff!!! :D
-
MECO
Stage Separation
Nachtrag: Grid fins sind ausgeklappt
-
Erste Stufe ist auf dem Weg zum Cape.
-
Es ist immer wieder beeindruckend!!!
-
Juppidu!!!
Gelandet
-
Tolle Bilder, Klasse Landung! 8)
-
:D
Eben hatten sie von der zurückfallenden S1 einen um 90 Grad gedrehte Ansicht.
Da braucht man eine Sekunde um zu realisieren dass nur die Kamera gedreht war und nicht die Stufe seitlich gen Boden Fällt
-
Ich bin gespannt, ob eumel bestätigen kann, dass die Landung kein Fake ist. ;)
-
Hallo eumel wie fühlt man sich dieses Ereignis lve erlebt zu haben??
-
Der Drache ist (zum zweiten Mal) frei
-
Es ist immer wieder beeindruckend!!!
Kann dass jetzt gut nachvollziehen :D :)
-
Solarpanele sind jetzt auch ausgefahren. Scheint alles ok zu sein, also ab zur ISS. 8)
-
Soweit ich weiss könnten Chancen bestehen die ISS mit der Dragon in Mitteleuropa am Himmel zu beobachten.
-
Gratulation an die Crew von SpaceX. :D
Fehlerlose Mission, gelungene Punktlandung und CRS-11 auf dem Weg zur ISS.
Habe ich das richtig gehört? Diesmal nur 36 Stunden bis zum Berthing?
Fragend
roger50
-
oh man, es fängt schon an, die Landungen werden fast schon langweilig ;)
-
Wenn man später Menschen ins Weltall bringen möchte, ist keine zusätzliche Aufregung genau richtig ::)
-
Wieder ein toller Start und Landung. Und ich bin neidisch das Eumel ihn bei Tageslicht live vor Ort erleben konnte! War mir letztes Jahr nur in der Nacht möglich.
Gratulation an SpaceX! Hoffe auf klaren Nachthimmel um ISS und Dragon zu sehen.
-
Soweit ich weiss könnten Chancen bestehen die ISS mit der Dragon in Mitteleuropa am Himmel zu beobachten.
Guter Hinweis!
Jetzt gleich um etwa 0:30 Uhr MESZ tief im Südwesten ist die ISS etwa 40 Sekunden lang zu sehen, vielleicht sieht man ja schon den Dragon hinterherhuschen :D
Morgen Abend sind dann wieder zwei gute Überflüge aus Mitteleuropa zu beobachten.
Kann man sich hier genau anschauen: http://www.heavens-above.com (http://www.heavens-above.com)
-
Hallo,
beim Replay stelle ich fest, dass NASA TV noch coolere Bilder von der Erststufe hat als SpaceX selbst. ;)
-
Ein paar Zahlen aus der Telemetrie abgeschrieben:
- 10 Sekunden: 100 km/h (Von 0 auf 100 in 10 Sekunden *yea*)
- 30 Sekunden: 400 km/h
- 60 Sekunden: 1000 km/h
- Maxspeed: 6065 km/h bei 145 Sekunden
- 180° Drehung bei 5800 km/h
- Boostbackburn runter auf ca. 1900 km/h
- Reduzierung auf 1711 km/h durch Anstieg auf 120 km Höhe bei 248 Sekunden
- Beschleunigung auf 4539 km/h durch freien Fall auf 47,7 km bei 372 Sekun[den
- Reentryburn runter auf 3433 km/h auf 35,3 km Höhe bei 384 Sekunden
- Beschleunigung durch freien Fall auf 3573 km/h bis Höhe 26 km bei 394
- Verzögerung durch Luftreibung auf ca. 1140 km/h bis Höhe 4,6 km bei 430 Sekunden.
- 1000 km/h bei 3,5km Höhe bei 434 Sekunden
- 400 km/h bei 0,7 km Höhe bei 449 Sekunden.
- 398 km/ - Man hört den Überschallknall deutlich
- 100 km/ bei 0,0 km Höhe bei 458 Sekunden
- 0 km/ bei 0,0 km Höhe bei 465 Sekunden.
- Von 100 auf 0 in 8 Sekunden.
-
Noch mal der Liftoff:
-
Inclusive Landung gibr es das natürlich auch schon:
-
Der Hammer. Die Aufnahmen werden zwar auch normal, sind aber auch der absolute hammer. Mit viel glück kann ich das im Herbst nochmal mit igenen Augen betrachten.
-
Es war ein sehr schönes Erlebnis, den Start und vor allem die Landung mit eigenen Augen von Port Canaveral aus zu sehen. :D
Die vielen Leute, die nur dafür gekommen waren - und alle waren gut gelaunt.
Der Beobachtungsort an der 401 in Port Canaveral ist gut, wenn auch 22 km von der Startrampe entfernt.
Das kann man von dort aus sehen:
Startrampe SLC-37, von wo die Delta IV startet:
(https://images.raumfahrer.net/up057730.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057729.jpg)
Startrampe SLC-40, von wo gewöhnlich die Falcon 9 startet:
(https://images.raumfahrer.net/up057732.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057731.jpg)
Startrampe SLC-41, von wo die Atlas V startet:
(https://images.raumfahrer.net/up057734.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057733.jpg)
Startrampe LC-39A, von wo zur Zeit die Falcon 9 startet:
(https://images.raumfahrer.net/up057736.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057735.jpg)
Startrampe LC-39B, von wo in Zukunft die SLS starten soll:
(https://images.raumfahrer.net/up057738.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057737.jpg)
Und natürlich ist auch das VAB zu sehen:
(https://images.raumfahrer.net/up057740.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057739.jpg)
Als dann noch ein Delphin vor der Startrampe vorbei schwomm, wussten alle: Der Start wird klappen!:
(https://images.raumfahrer.net/up057742.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057741.jpg)
Hier ist der Delphin deutlicher zu sehen:
(https://images.raumfahrer.net/up057744.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057743.jpg)
Die Kameras waren aufgebaut:
(https://images.raumfahrer.net/up057746.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057745.jpg)
Das Publikum bereit:
(https://images.raumfahrer.net/up057748.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057747.jpg)
Die Rakete atmete nochmal kräftig durch:
(https://images.raumfahrer.net/up057750.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057749.jpg)
Das Start- und Lande-Kontrollcenter war gut besetzt:
(https://images.raumfahrer.net/up057752.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057751.jpg) -eumelfotos-
Ein Kreuzfahrt-Schiff fährt hinter dem Start-Kontrollcenter durch.
Es konnte los gehen! :D
-
Aber ich hatte ein Problem:
Mein Sohn, der als Kameramann fungieren sollte, musste mit einer Grippe zu Hause bleiben.
Also musste ich selbst die Videos aufnehmen, obwohl ich nicht geübt hatte. ;)
Außerdem wollte ich den Start mit eigenen Augen sehen - hielt also die Kamera nur so in etwa in die Richtung.
Bitte entschuldigt die schlechte Qualität meiner selbst aufgenommenen Videos!
Der Start:
und die Landung:
Leider habe ich die Kamera gleich nach der Landung abgeschaltet.
Kurz nach der Landung kam der Überschall-Knall (Twin Sonic Boom) - extrem laut und sehr beeindruckend! 8) :D
Am besten haben mir jedoch die Flammen der Triebwerke gefallen!
Sehr hell und gold/orangefarbig - sieht fast unwirklich/künstlich aus - wunderschön! :D
Das kann man jedoch nur mit eigenen Augen sehen - keine Kamera kann diese Farbe festhalten.
-
Hallo eumel,
Es gab nur eines was wirklich miß war, wir haben dich das ganz alleine sehen lassen, echte Sauerei :D
-
Gratulation an SpaceX für einen weiteren geglückten Start zur ISS und danke an eumel für die Berichterstattung vor Ort. Die Show mit eigenen Augen sehen zu können, muss schon toll sein.
Hab mir beim Betrachten des Videos verwundert die Augen gerieben.....dass eine Erststufe zwischenzeitlich sogar mit 18000 km/h landen kann...;).
-
Seid ihr sicher, das man auch Dragon beim Überflug sehen kann?
Und hat jemand einen guten und genauen Tracker?
-
It's starting to feel kinda normal to reuse rockets. Good. That's how it is for cars & airplanes and how it should be for rockets.
https://twitter.com/elonmusk/status/871227498809368580 (https://twitter.com/elonmusk/status/871227498809368580)
Für Musk fühlen sich wiederverwendbare Raketen langsam normal an.
-
Das Landen sieht auch einfach sehr reproduzierbar, sicher und mit genügend Fehlermargen ausgestattet aus. Da muss wirklich was richtig schief laufen dass das mal nicht klappt.
Ich weiß noch vor ein 1-2 Jahren als hier nicht wenige (und eben nicht nur SpX Kritiker gesagt haben) dass sie der Bargenlandung nicht trauen und sie auch langfristig eher nur mit einer XX% (50, 70, 90) Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Bargenlandung rechnen. 8)
-
Musk hat sich auf Twitter übrigens noch zur Farbe auf dem Landepad geäussert.
https://mobile.twitter.com/elonmusk/status/871228411494014976 (https://mobile.twitter.com/elonmusk/status/871228411494014976)
Anscheinend ist es "Radio" reflektierende Farbe, was dem Radar erlaubt noch präziser zu sein
-
Das Landen sieht auch einfach sehr reproduzierbar, sicher und mit genügend Fehlermargen ausgestattet aus. ... Ich weiß noch vor ein 1-2 Jahren als hier nicht wenige (und eben nicht nur SpX Kritiker gesagt haben) dass sie der Bargenlandung nicht trauen ...
Jep. Und heute lassen Leute Landevideos von verschiedenen Missionen parallel laufen und staunen, dass die beiden Erststufen fast gleichzeitig aufsetzen. :)
-
Schöner Formationsflug - Dragon, Zweitstufe und die beiden
Fairinghälften Solarpanelabdeckungen als Lichtpunkte am Nachthimmel aufgenommen in Oxfordshire.
&feature=youtu.be
-
Schöner Formationsflug - Dragon, Zweitstufe und die beiden Fairinghälften als Lichtpunkte am Nachthimmel aufgenommen in Oxfordshire.
Du meinst die beiden Abdeckungen der Solarzellen, Nutzlastverkleidung gabs bei diesem Start nicht. ;)
-
Ich weiß noch vor ein 1-2 Jahren als hier nicht wenige (und eben nicht nur SpX Kritiker gesagt haben) dass sie der Bargenlandung nicht trauen und sie auch langfristig eher nur mit einer XX% (50, 70, 90) Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Bargenlandung rechnen. 8)
Habe ich gestern was anderes gesehenn als ihr, oder war die Landung tatsächlich nicht auf einer Barge sonder an Land ? Wenn man sieht wie die Stufe fast senkrecht anfliegt ist es ja kein großes Problem zu treffen. das kann jede ICBM als Steilschuss.
Daß SpaceX mehr an Land als auf Barge landet könnte ja bedeuten daß sie selbst der Bargenlandung nicht so weit trauen (außerdem ist es aufwändiger, die Barge rauszufahren und wieder zurück zu bringen)
Offen ist leider die Frage ob sich das ganze lohnt hinsichtlich Nutzlastreduktion, Aufwand für Wartung usw. bis zum nächsten Start, ... Da fehlen Zahlen. Aber SpaceX kann rechnen, die werden sich dabei schon was denken, oder erwarten daß es sich irgendwann in der Zukunft rechnet wenn genügend Routine vorhanden ist.
-
Was flog denn da bei den Sekunden 6:02 bzw 6:03 an der landenden ersten Stufe vorbei? (bezogen aus den SpaceX-Film von James) Entweder hat sich da was von der Stufe gelöst und das war "verflucht" eng.
-
Hier ist ein interessantes Bild von flickr:
(https://images.raumfahrer.net/up057727.jpg) (https://flic.kr/p/Udvoqt)CRS-11 Mission (https://flic.kr/p/Udvoqt) by SpaceX (https://www.flickr.com/photos/spacex/), auf Flickr
Man sieht den Pfad der Landung.
Das hier ist auch interessant:
(https://images.raumfahrer.net/up057728.jpg) (https://flic.kr/p/VffPmP)CRS-11 Mission (https://flic.kr/p/VffPmP) by SpaceX (https://www.flickr.com/photos/spacex/), auf Flickr
Es zeigt die Zündung beim Reentry oder Landingburn. An der Spitze sieht man die grüne Zündflamme von dem TEA-TEB.
-
Musk hat sich auf Twitter übrigens noch zur Farbe auf dem Landepad geäussert.
https://mobile.twitter.com/elonmusk/status/871228411494014976 (https://mobile.twitter.com/elonmusk/status/871228411494014976)
Anscheinend ist es "Radio" reflektierende Farbe, was dem Radar erlaubt noch präziser zu sein
Vielleicht demnächst auch auf dem Drohnenschiff oder es ist dort schon vorhanden.
-
Daß SpaceX mehr an Land als auf Barge landet könnte ja bedeuten daß sie selbst der Bargenlandung nicht so weit trauen (außerdem ist es aufwändiger, die Barge rauszufahren und wieder zurück zu bringen)
Offen ist leider die Frage ob sich das ganze lohnt hinsichtlich Nutzlastreduktion, Aufwand für Wartung usw. bis zum nächsten Start, ... Da fehlen Zahlen. Aber SpaceX kann rechnen, die werden sich dabei schon was denken, oder erwarten daß es sich irgendwann in der Zukunft rechnet wenn genügend Routine vorhanden ist.
Also bitte, wenn ich an Land landen kann lande ich an Land, das hat nix mit Vertrauen zu tun, solche Boote kosten auch Geld.
Welche Nutzlastreduktion? Aufwand für Wartung wurde auch schon erwähnt, das war für die erste Rakete 50% der Originalkosten, das wird aber deutlich weniger über die Zeit.
Warum willst du aus dem nichts neue Zweifel kreieren?
-
Ich weiß noch vor ein 1-2 Jahren als hier nicht wenige (und eben nicht nur SpX Kritiker gesagt haben) dass sie der Bargenlandung nicht trauen und sie auch langfristig eher nur mit einer XX% (50, 70, 90) Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Bargenlandung rechnen. 8)
Habe ich gestern was anderes gesehenn als ihr, oder war die Landung tatsächlich nicht auf einer Barge sonder an Land ? Wenn man sieht wie die Stufe fast senkrecht anfliegt ist es ja kein großes Problem zu treffen. das kann jede ICBM als Steilschuss.
Daß SpaceX mehr an Land als auf Barge landet könnte ja bedeuten daß sie selbst der Bargenlandung nicht so weit trauen (außerdem ist es aufwändiger, die Barge rauszufahren und wieder zurück zu bringen)
Die Stufe kam sogar ziemlich schräg runter. Außerdem ist auch da eine wiederholte Genauigkeit von etwa einem Meter schon ziemlich gut.
Zudem GAB es etliche Bedenken, ob man denn auf einer SO kleinen Fläche (bargengröße) gut landen kann.
Und des weiteren ist das reine treffen mit einer ICBM die eine Sache, das auf <2m im suizid burn zu machen noch eine andere.
-
Schöne Bilder und auch ! das live Video von -eumel-
Freut mich daß die Reise nicht umsonst war :)
Obwohl es ja auch sonst noch jede Menge zu sehn gibt dort, denk ich.
Und so nebenbei etwas Erholung ;)
-
Ich denke mal, dass eine Stahlplatte von Tennisfeldgröße, die auf einer Barge mitten im Ozean montiert ist, selbst schon einen ausreichenden Radar-Kontrast bietet. An Land ist der Unterschied Beton/verdichtete Erde deutlich schlechter, da hilft ein Radar-Leuchtfleck als Zielmarkierung erheblich.
Robert
-
Was flog denn da bei den Sekunden 6:02 bzw 6:03 an der landenden ersten Stufe vorbei? (bezogen aus den SpaceX-Film von James) Entweder hat sich da was von der Stufe gelöst und das war "verflucht" eng.
T + 6 min 3 sec: Gute Frage und gute Beobachtung. Ich hab mir die Mühe gemacht die Sequenz abzubilden. Die Moderatorin von SpaceX hat in dem Moment auch kurz ein "owh" von sich gegeben aber dann normal weitermoderiert. Mir scheint, als sei das nicht von der Stufe gekommen. Es sieht seltsam aus und ich kann mir derzeit auch noch keinen Reim daraus machen. Das wäre aber durchaus wichtig zu erfahren - auch und gerade für SpaceX:
... verflixt, wie bekomme ich meine gespeicherten Fotos hier rein. Help!
Da es wohl nicht für alle möglich ist Fotos hochzuladen versuche ich eine externe Link-Lösung:
http://dawa.ws/falcon-9/kbg1na404n/bl1tvkblu0h9/ (http://dawa.ws/falcon-9/kbg1na404n/bl1tvkblu0h9/)
Pic-Upload ...
(https://images.raumfahrer.net/up057721.jpg) (https://www.pic-upload.de/view-33278762/Falcon9reentry00.jpg.html)
(https://images.raumfahrer.net/up057722.jpg) (https://www.pic-upload.de/view-33278763/Falcon9reentry0.jpg.html)
(https://images.raumfahrer.net/up057723.jpg) (https://www.pic-upload.de/view-33278764/Falcon9reentry01.jpg.html)
(https://images.raumfahrer.net/up057724.jpg) (https://www.pic-upload.de/view-33278765/Falcon9reentry1.jpg.html)
(https://images.raumfahrer.net/up057725.jpg) (https://www.pic-upload.de/view-33278767/Falcon9reentry2.jpg.html)
(https://images.raumfahrer.net/up057726.jpg) (https://www.pic-upload.de/view-33278766/Falcon9reentry22.jpg.html)
Merci, klappt auch. Doch ich denke mit dem Link und dann Foto groß anschauen, danach weiterklicken bringt eine schöne Zeitlupe. Letztes Foto ist der Ausschnitt des Objekts. Was ist das nur?
Siehe:
https://www.dawawas.de/foto/falcon-9/4e0b0hhd88gl/#917gjnq17mi8 (https://www.dawawas.de/foto/falcon-9/4e0b0hhd88gl/#917gjnq17mi8)
-
... verflixt, wie bekomme ich meine gespeicherten Fotoausschnitte hier eingefügt? Help!
Du musst das Bild bei einem externen Anbieter hochladen - z.B. http://www.pic-upload.de (http://www.pic-upload.de)
siehe FAQ: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=300.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=300.0)
-
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Eis von der Rakete ist.
(https://images.raumfahrer.net/up057720.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
-
Ich würde auch auf Eis vom Triebwerksbereich tippen. "Schrott" sollte es nicht gewesen sein, da kurz drauf die Eintrittszündung erfolgte. Das passt dann nicht mit der Höhe.
-
Ich denke mal, dass eine Stahlplatte von Tennisfeldgröße, die auf einer Barge mitten im Ozean montiert ist, selbst schon einen ausreichenden Radar-Kontrast bietet. ...
So eine plane Stahlplatte hat die unangenehme Eigenschaft, für Radarsignale wie ein Spiegel zu wirken, d.h. wenn man nicht genau senkrecht drauf guckt, geht der Radarreflex irgendwohin, nur nicht zurück zum Sender. Wenn die PLattform im Seegang schwankt, führt das leicht zu einem instabilen Signal, ggf. sogar zu einem schwarzen Loch im Seegang.
Ich vermute aber, dass auf der Barge nach oben gerichtete Tripleprismen montiert sind, die für einen stabilen, großen Radarquerschnitt sorgen.
Astroman
-
Hallo eumel,
mich interessiert, wie du den Start und die Landung akustisch wahrgenommen hast.
Du hast ja geschrieben, dass der Überschallknall kurz nach der Landung zu hören war.
Von deinem Standpunkt zum launchpad waren es ja knapp 20 km. Kann man nach einer Minute
den Lärm der Rakete hören? Wenn ja, wie hört sich so eine Rakete live an? Und wie ist das bei der Landung?
Vor dem sonic boom sollte ja nichts zu hören sein. Danach müsste man aber das Triebwerk hören, oder?
Ansonsten ein top Bericht von dir. Ich werde mir sowas irgendwann auch mal live anschauen müssen.
Am besten bei einer Falcon heavy mit 2 zurückkehrenden Boostern...das wäre ein Augen- und Ohrenschmaus ;D
Gruß Robert
-
Danke für die Berichterstattung, -eumel- ! :D
In diesem Video - auch von Port Canaveral gefilmt - hört man den Überschallknall sehr deutlich.
Start ab 2:00, Landung ab 9:00, Knall ab 9:44:
-
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Eis von der Rakete ist.
(https://images.raumfahrer.net/up057720.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Also von der Form her glaube ich nicht an Eis. Dafür das das Objekt mMn zu viel Struktur. Ich denke auch nicht, dass es etwas aus der Umgebung ist sondern aus dem Triebwerksbereich kam, da die Höhe zu hoch für Vögel oder ähnliches war. Und wenn es war ganz kurz vor der Triebwerkszündung also wurde da irgendwas losgerüttelt. (Eis dürfte nach der gesamten Flugdauer mit Triebwerksabwäre und Reentryhitze dort unten kaum noch zu finden sein)
-
Danke Eumel für deine tolle Berichterstattung.
Ich konnte es gestern nicht "live" sehen aber selbst in der Retorte immer wieder beeindruckend.
Heute ist mir zum ersten mal aufgefallen wie sie durch den Boostbackburn die 1te Stufe "rumreissen".
Vektorsteuerung machts möglich.
Weiter so und Gratulation an SpaceX.
Marcus
-
Hi eumel,
Danke für die Vids/Bilder und die Antworten meiner ersten Frage.
In 10 Jahren, wenn das normal ist, kannste sagen, daß Du bei einer der ersten Stage-Landungen dabei warst.
Geil.
Einfach faszinierend, so eine Zigarre vom Himmel fallen zu sehen und dann landet das Ding auch noch. :D
Ich nehme an, das ist dieser Aussichtspunkt:
Rocket Launch Viewing, Florida 401, Port Canaveral, Florida, USA
Denn da ist auch spacex gleich daneben.
-
Hallo zusammen,
wir hatten gerade den ISS-Überflug über Deutschland und hier in Essen ist es glücklicherweise rechtzeitig ein bisschen aufgeklart. Die Dragon war tatsächlich gut sichtbar, ca. 10° hinter der ISS (grob geschätzt). Leider ging die Flugbahn sehr nah am recht hellen Mond vorbei, so dass auf den Fotos von der Dragon nichts zu erkennen ist. Aber doch ein toller Anblick :-D
-
Kann ich bestätigen (Moers ist nicht weit von Essen weg)! Die Dragon war selbst mit Straßenlaternen in der Nähe noch recht gut sichtbar.
-
Hallo eumel,
mich interessiert, wie du den Start und die Landung akustisch wahrgenommen hast.
Du hast ja geschrieben, dass der Überschallknall kurz nach der Landung zu hören war.
Von deinem Standpunkt zum launchpad waren es ja knapp 20 km. Kann man nach einer Minute
den Lärm der Rakete hören? Wenn ja, wie hört sich so eine Rakete live an? Und wie ist das bei der Landung?
Vor dem sonic boom sollte ja nichts zu hören sein. Danach müsste man aber das Triebwerk hören, oder?
Ansonsten ein top Bericht von dir. Ich werde mir sowas irgendwann auch mal live anschauen müssen.
Am besten bei einer Falcon heavy mit 2 zurückkehrenden Boostern...das wäre ein Augen- und Ohrenschmaus ;D
Gruß Robert
Mein Beobachtungsort war hier:
https://www.google.de/maps/place/Rocket+Launch+Viewing/@28.4172869,-80.6153944,17z/data=!4m5!3m4!1s0x0:0x1b96b0ea0771d68a!8m2!3d28.4190665!4d-80.6079447?hl=de (https://www.google.de/maps/place/Rocket+Launch+Viewing/@28.4172869,-80.6153944,17z/data=!4m5!3m4!1s0x0:0x1b96b0ea0771d68a!8m2!3d28.4190665!4d-80.6079447?hl=de)
Von diesem Standort sind es 10 km bis zur Landing Zone 1.
Ich hörte den Überschallknall etwa 3-5 Sekunden nach der Landung - er war sehr sehr laut! 8)
Erst danach waren Triebwerksgeräusche zu hören.
Im SpaceX Video haben sie vielleicht ein Mikrofon direkt an der Landestelle verwendet.
Deshalb war darin der Sonic Boom in SpaceX Video vor der Landung zu hören.
Ich war schon neun mal in Florida und habe in dieser Zeit mehrere Starts erlebt:
2 Space Shuttles, 2 Atlas V, 3 Delta 4, 4 Delta 2 und 3 Falcon 9 - und eine Shuttle Landung.
Jeder Start hört sich etwas anders an.
Der Sound wird durch unterschiedliche Wetterbedingungen beeinflusst.
Immerhin ist man 10-22 km von der Startrampe entfernt und die Raketen entfernen sich weiter, weil sie Richtung Ozean starten.
Da spielen dann schon Luftfeuchtigkeit und Wind eine Rolle - und natürlich Art und Anzahl der Triebwerke.
Der Sound von Raketenstarts ist einmalig - nicht so wie Flugzeuggeräusche, die eher pfeifend sind.
Raketen donnern, wie beim Gewitter nach dem Blitz, nur anhaltend.
Oft gibt es dazu laut knatternde Geräusche, wenn die heißen Triebwerksabgase mit Überschallgeschwindigkeit austreten und dabei die Umgebungsluft zerfetzen.
Man meint die Energie zu fühlen und manchmal spürt man Vibrationen in der Luft. :D
Bei diesem Falcon 9 Start aus 22 km Entfernung habe ich das Knattern nicht so ausgeprägt vernommen.
Aber ein energievolles Donnern, welches langsam ausrollte, als die Rakete in dünnere Luftschichten kam.
Der Sound von Raketenstarts ist auch etwas, was man live mit eigenen Ohren hören muss.
Da kann man so nicht konservieren.
-
Wer findet alle Fehler in diesem Artikel? ;) Es ist immer wieder erschreckend was für ein Mist zusammen geschrieben wird. So nach dem Motto ich habe mal irgend etwas zu einem Thema gehört und nun schreibe ich mal schnell einen Artikel darüber.
http://orf.at/stories/2394175/ (http://orf.at/stories/2394175/)
Dazu kommt noch das in vielen Artikeln vollkommen verschiedener Publikationen mitunter exakt der selbe Artikel steht. Entweder klaut jeder bei jedem oder es wird alles untereinander abgesprochen. :'( :'( :'(
-
Wer findet alle Fehler in diesem Artikel? ;) Es ist immer wieder erschreckend was für ein Mist zusammen geschrieben wird. So nach dem Motto ich habe mal irgend etwas zu einem Thema gehört und nun schreibe ich mal schnell einen Artikel darüber.
http://orf.at/stories/2394175/ (http://orf.at/stories/2394175/)
Dazu kommt noch das in vielen Artikeln vollkommen verschiedener Publikationen mitunter exakt der selbe Artikel steht. Entweder klaut jeder bei jedem oder es wird alles untereinander abgesprochen. :'( :'( :'(
Hallo,
hat der Autor einfach SpaceX, Dragon und CRS-11 gegoogelt und von jeder Seite 20 Worte genommen oder wie? :o :-X
SpaceX wäre bestimmt froh wenn sie diese 100 Flüge hätten. Dann wären ja auch ein paar Apollo, ein Spacelab und ne Menge Shuttles dabeigewesen. ;D
-
Die erste Stufe hat sich bei CRS-11 auch noch verirrt. Statt an Land wie geplant ist sie auf der Barke im Atlantik gelandet. Dumm nur das die Plattform noch in Port Canaveral lag. ::) :o
-
Die erste Stufe hat sich bei CRS-11 auch noch verirrt. Statt an Land wie geplant ist sie auf der Barke im Atlantik gelandet. Dumm nur das die Plattform noch in Port Canaveral lag. ::) :o
Damit war die Plattform zumindest näher an der Landestelle als der Autor. ;D ;)
-
Nun, der Abstand zwischen Klugheit und dem Autor erreichte wohl ähnliche Distanzen,
Es ist schon krass was mancher für einen Mist verzapft, traurig echt traurig :'(
-
Habe mal eine Mail an den ORF geschrieben....
Hoffe daß es nicht zu unfreundlich war (aber ich bin halt auch etwas verärgert)
-
Vielleicht liegt es an Pfingsten, es sind nur Praktikanten oder Volontäre da, die schnell mal was zusammengoogeln? ::)
-
Ich hab sie gelobt und ihnen geschrieben, daß ich die Meldung gut finde, weil - welche Agentur ist schon so ehrlich und gibt eine Warnung vor dem Wahrheitsgehalt der Agenturmeldungen heraus ;D
-
Unglaublich, gleich mehrere Fehler.
Ich würde mal sagen: "Alternative Fakten". :)
-
"Alternative Fakten"
;D ::) ;D
-
Schon erschreckend wie man in so einem kurzen Artikel so viel Blödsinn verzapfen kann :-X
Echt zum Fremdschämen hier als Österreicher... ::)
-
Capturing der Dragon steht kurz bevor:
https://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html#public (https://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html#public)
-
Capture of CRS-11 confirmed!
-
Und diesmal war es eine kleine Rede wert......
(https://images.raumfahrer.net/up057719.jpg)
-
Moin,
Sauber! Ging ja schnell diesmal, weniger als 2 Tage bis zur ISS. Freut mich für die Mäuse an Bord.... :D
Und welche Zeitung kommt jetzt mit der Meldung: "Falcon-9 hat an die Raumstation Freedom angedockt"??
Gruß
roger50
-
Beschrei's nur nicht ;D
Aber CNN wär grad 'ne gute Vermutung.
-
Habe mal eine Mail an den ORF geschrieben....
Genau das hatte ich auch gemacht. Habe heute vom ORF eine Mail bekommen wo mir kurz und knapp mitgeteilt wurde das der Artikel berichtigt wurde. :)
Hier die neue Version des Artikels:
http://orf.at/stories/2394175/ (http://orf.at/stories/2394175/)
-
Eine Rundmail :)
Wer weiß wie viele solche Mail´s der betreffende Herr bekommen hat...
Ist kein Schaden.
-
Ebenfalls benachrichtigt worden.
Nun wärs halt gut, wenn sich solche Beispiele herumsprechen und alle ein bissel vorsichtiger bei Pool-Inhalten wären. Zur Seite von SpaceX wärs auch nur genau ein Klick gewesen...
-
Neues Landevideo von SpaceX:
-
Es sieht stark danach aus, dass man LZ-1 den Landebereich modifiziert hat. Vorher war der Beton zu sehen und das X war in blauer Farbe. Nun ist das ganze Pad in schwarz/blau und das X in weiss. Es wurde scheind eine Art Schutzschicht aufgetragen. Man sieht im Video nach der Landung deutlich, dass unter dem Triebwerken der Beton sichtbar wird und die Schutzschicht abgetragen ist. Was kann das sein? Schutzschicht für den Beton? Oder für Triebwerke bei der Landung? Oder als Schallschutz?
-
Radarreflektierende Beschichtung um dem Leitradar im Endanflug ein klareres Ziel zu bieten ;)
-
Die blaue Fläche ist mir auch aufgefallen. Bei den letzten Fotos von der LZ-1 (Ende Mai) war die Fläche noch weiß. Es sieht fast wie eine ausgelegte Folie aus :-\. Möglicherweise brennt die Folie unter Einwirkung des Triebwerkstrahls weg? Oder sie verfärbt sich nur ...
-
Sicher, daß wirklich für die Zielfindung sein soll? Das Pad ist so groß, die Rakete findet das mit GPS doch perfekt.
Wird es nicht eher für das Höhenradar sein, damit die Stufe sanfter landen kann? Denn Höhe geht mit GPS nicht so gut, dafür wird Radar zwingend benötigt.
-
Niemand hat von Zielfindung geredet. Aber es ist soweit ich weiß für ein sanfteres Aufsetzen.
-
Noch ein Foto vom Start:
(https://images.raumfahrer.net/up057718.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057717.jpg)
Meine Frau ist beim zweiten Startversuch nicht mitgefahren nach Port Canaveral.
Sie war am Strand in New Smyrna Beach, reichlich 50 km nördlich vom KSC.
Sie hatte nur eine winzige Ixus Kamera ohne Teleobjektiv.
Trotzdem konnte sie den Start auch aus dieser Entfernung sehen und fotografieren. :)
-
:-D cool! Die Flamme ist halt schon recht hell ;-)
-
Wobei der Blauanteil der Triebwerksflamme ziemlich von den 50km Weg durch dichte Luft verschluckt wird.
-
Blauanteil in der Flamme? ???
Habe ich nicht gesehen.
Die Flamme ist orange/goldfarbig und sehr hell.
Man sieht keinen Abgasstrahl - es sieht aus, als würde eine grell leuchtende goldene Kugel aufsteigen.
Das scheint selbst bei 50 km Entfernung unverändert.
-
Den Blauanteil im weißen Licht siehst du ja auch nicht offensichtlich ;). Also da können schon blaue Wellenlängen im Flammenlicht drinstecken. Ein Chemiker kann da wohl mehr zu sagen, wie die LOX-RP1-Flamme leuchtet.
-
Das hängt doch weitgehend von der Temperatur ab und bei ca. 3300°C ist da schon einiges an blauem Licht dabei.
-
Den Blauanteil im weißen Licht siehst du ja auch nicht offensichtlich ;). Also da können schon blaue Wellenlängen im Flammenlicht drinstecken. Ein Chemiker kann da wohl mehr zu sagen, wie die LOX-RP1-Flamme leuchtet.
LOX-Kerosin brennt quasi honigfarben. Allerdings ist dei Flamme so hell daß eigentlich alle Kameras und Videos völlig überstrahlen und nur noch komplett weiß zeigen, außer man blendet soweit ab daß man außer der Flamme selbst nichts mehr sieht.
Ich habe mal einen Soyuz-Start in Baikonur gesehen, als alles verschneit war. Bei nächtlicher Dunkelheit wurde die ganze Umgegend in ein honigfarbenes Licht getaucht, gerade der weiße Schnee hat das gut gezeigt.
Das hängt doch weitgehend von der Temperatur ab und bei ca. 3300°C ist da schon einiges an blauem Licht dabei.
Naja, 3300°C sind eher nahe der Totaltemperatur der Verbrennung (die ist aber selbst ca. 3700 K). beim Austritt aus der Düse ist die Temperatur eher unter 2000 K. Die Farbe hängt weniger von der Temperatur ab sondern von der chemischen Zusammensetzung der Verbrennungsprodukte. Bei LOX-Kerosin sind das in etwa 27% CO, 45% CO2, 28% H2O und einige kleinere Anteile (Zahlen gerundet)
-
Hi zusammen,
weiß jemand, wann Dragon wieder abdockt von der ISS?
Gruß Christian
-
Am 2.Juli.
-
Um blaues Licht zu erzeugen, müssen Teile der Flamme (oder besser einige Elementarteilchen der Flamme) mindestens 4500K heiß sein, besser 5500k und mehr.
-
Um blaues Licht zu erzeugen, müssen Teile der Flamme (oder besser einige Elementarteilchen der Flamme) mindestens 4500K heiß sein, besser 5500k und mehr.
das geht auch mit deutlich weniger Temperatur. Hast Du daheim eine Gasherd ? Schau mal die Flamme an. Wenn Methan ordentlich mit LOX verbrennt ist das sehr blau, bei ca. 3600 K.
-
Um blaues Licht zu erzeugen, müssen Teile der Flamme (oder besser einige Elementarteilchen der Flamme) mindestens 4500K heiß sein, besser 5500k und mehr.
das geht auch mit deutlich weniger Temperatur. Hast Du daheim eine Gasherd ? Schau mal die Flamme an. Wenn Methan ordentlich mit LOX verbrennt ist das sehr blau, bei ca. 3600 K.
Die Farbe einer Flamme (https://de.wikipedia.org/wiki/Flammenf%C3%A4rbung#Erkl.C3.A4rung_der_Flammenf.C3.A4rbung) hat nichts mit dem Schwarzen Körper (https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer_K%C3%B6rper) zu tun. Ersteres bezieht die Anregungsenergie aus der Verbrennung, weiteres ausschließlich durch die Eigentemperatur.
-
Ein YouTube video vom ausrollen des ROSA solar array.
Die Stabilisierungsrohre an den beiden Seiten sehen genauso aus, wie das was ich bei meinem ITS Vortrag als potentielles Verfahren für die ITS Solar Panels gezeigt habe. Ein flaches Band rollt sich ab und formt sich durch interne Spannung zu einem Rohr mit erheblicher Stabilität.
-
Feine Sache das und gleich gut geklappt :)
-
Sehr schön, daß es so gut geklappt hat. Weiß jemand, warum es sich so langsam gleichmäßig ausrollte? War eine Bremse verbaut? Ich hätte es um ein vielfaches schneller erwartet.
-
Das muß gebremst ablaufen.
Ein Rollband mit "Gedächtnis" würde sich so schnell aufrollen wie es kann. Nimm mal ein Stahlbandmaß und zieh 'nen Meter raus und wickle das außerhalb als Rolle. Und dann laß los ;)
Und am Ende würde die "restliche" Mechanik (die auch etwas wiegt) einen ziemlichen Ruck produzieren beim Abbremsen, der aufgefangen werden mußte mit wiederum stabilem Material.
-
Zum Video:
Gleich die ersten Szenen zeigen, daß es auch innerhalb des Trunks zumindest 1 Videokamera gibt (die die Entnahme des Experiments aufgenommen hat).
Mir zumindest war das neu.
Gruß
roger50
-
Der Drachen muss mindestens 24 Stunden länger im All bleiben da die Wetterbedingungen im Pazifik im Moment für eine Landung unakzeptabel sind.
https://twitter.com/Space_Station/status/880972213372895232 (https://twitter.com/Space_Station/status/880972213372895232)
-
Hallo
Wie startet man einen Drachen? Die Leute von Spacex machen das gewaltsam mit viel Rauch und Feuer. Die Astronauten kennen eine smartere Methode: Man packt ihn am Genick, hält ihn ganz ruhig und läßt dann einfach los.
(https://images.raumfahrer.net/up057933.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up057934.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up057935.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up057936.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up057937.jpg)
viele Grüße
Steffen
-
Und wann fliegt der Drachen nach seinen zweiten feurigen Ritt im Pazifik ein? Gibt´s schon eine Uhrzeit?
-
Und was fliegt der Drachen nach seinen zweiten feurigen Ritt im Pazifik ein? Gibts schon eine Uhrzeit?
SpaceX Twittert:
Dragon will re-enter Earth's atmosphere in ~5 hours. Splashdown at 8:12 a.m. EDT, 12:12 UTC.
Gruß
Mario
-
Der De-Orbit Burn ist erfolgreich durchgeführt worden. Der Trunk ist auch abgeworfen. In rund 30min sollte die Erde den Dragon zum zweiten Mal im Ozean begrüßen können.
Dragon's de-orbit burn is complete and trunk has been jettisoned. Pacific Ocean splashdown in ~30 minutes.
https://twitter.com/SpaceX/status/881840894109818883 (https://twitter.com/SpaceX/status/881840894109818883)
-
Die Dragon Kapsel ist zum zweiten Mal erfolgreich gewassert :).
https://twitter.com/SpaceX/status/881848513952309248 (https://twitter.com/SpaceX/status/881848513952309248)
-
Gratulation an SpaceX für die erfolgreiche Dragon-Mission! :)
-
Das Dragon Ablege-Manöver von der ISS:
-
Nach 4 Wochen Aufenthalt an der ISS ist Dragon CRS-11 heute 420 km südwestlich von Long Beach im Pazifik gelandet.
Damit wurde dieses Raumschiff zweimal gestartet und zweimal gelandet.
Gleichzeitig war es die erste Dragon Landung im nächtlichen Pazifik.
Das SpaceX Bergungsteam hat sie jedoch auch im finstren Meer gefunden und sicher geborgen:
(https://images.raumfahrer.net/up057931.jpg) Credit: SpaceX
Foto vom 3. Juli 2017
Dragon brachte 1860 kg überwiegend wissenschaftliche Nutzlast von der ISS zur Erde zurück.
An Bord befanden sich auch einige lebende Mäuse, die schnell geborgen und untersucht werden müssen.
An ihnen wurde ein neues Medikament für besseren Knochenwuchs getestet, welches auch Osteoporose-Patienten auf der Erde helfen soll.
Die Besatzung der ISS konnte den feurigen Wiedereintritt des Drachen beobachten und fotografieren:
(https://images.raumfahrer.net/up057932.jpg) Credit: NASA/ Jack Fischer
-
...
Damit wurde dieses Raumschiff zweimal gestartet und zweimal gelandet.
...
Also war es nun doch die ganze Kapsel?
Nach anderen Aussagen war es "nur" die innere Druckhülle, die wiederverwendet wurde.
Alles andere "ringsrum" war neugebaut.
Was stimmt nun?
-
...
Damit wurde dieses Raumschiff zweimal gestartet und zweimal gelandet.
...
Also war es nun doch die ganze Kapsel?
Nach anderen Aussagen war es "nur" die innere Druckhülle, die wiederverwendet wurde.
Alles andere "ringsrum" war neugebaut.
Was stimmt nun?
Und, was hat er gesagt? ???
Hat unter anderem darüber geredet was an der Dragon alles geflogene Hardware ist. Unter anderem eben der Druckkörper, aber auch die Draco Triebwerke und andere Bauteile, das hat mich etwas überrascht.
Ob die NASA einen Discount bekommt weil die Kapsel "nicht neu" ist konnte er nicht sagen, aber sie haben auch ein Interesse an der Wiederverwendung, sowohl bei der Dragon als auch bei den Boostern.
Interessant auch die Aussage, das bei den letzten Versuchen die Fairings zu landen, diese eben erst bei der Wasserung selbst beschädigt wurden. Man scheint da wohl noch etwas Arbeit machen zu müssen, ist aber auf dem richtigen Weg.
Bei NSF noch mal zusammengefasst:
Marcia: What did you do to refurb the Dragon. How much is original? Will next Dragon be reused version?
Hans: Majority of Dragon (hull) is same. When Dragon came back, we inspected it against its qualification specs, and we made sure all items had enough "life" for this mission. Same idea to what we do with the booster. Results shared with NASA and reviewed together. Some cases (FEW), there were components that needed to be swapped out.
MAJORITY of this Dragon has been in space.
Next Dragon is new from what Hans remembers.
Some batteries (because of sea water intrusion) were replaced. Thrusters are the same to CRS-4.
http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=42972.msg1684733#msg1684733 (http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=42972.msg1684733#msg1684733)
Also es wurden z.B. die Batterien und der Hitzeschild ausgetauscht aber die Triebwerke sind diesselben, die Struktur ist diesselbe, auch viele Leitungen und die Avionik wurden wiederverwendet.
Also gute Nachrichten. Es geht vorwärts. 8)
Übrigens: weiter unten bei NSF steht, dass die NASA jetzt auch überlegt auf einer wiederverwendeten Erststufe die Dragonmission zu starten. Also nächstes Jahr könnte es dann z.B. soweit sein: eine wiederverwendete Dragon auf einer wiederverwendeten Erststufe. Spennend, spannend. :)
-
Warum ist denn Dragon beim Loslassen so "dreckig" (ich meine diesen rostbraunen Verfärbungen)? Das war doch beim Einfangen noch nicht?!
-
Warum ist denn Dragon beim Loslassen so "dreckig" (ich meine diesen rostbraunen Verfärbungen)? Das war doch beim Einfangen noch nicht?!
Ich denke das sind die Spuren des Wiedereintritts. Rund um die Kapsel herum herrschen beim Eintritt in die Erdatmosphäre hohe Temperaturen, die diese Verfärbungen der äußeren Kapselfläche zur Folge haben. Wenn sie das nächste Mal wiederverwendet wird ist sie ganz bestimmt wieder schön weiß ;) .
-
@RonB: Muzker meint eher die Veränderung zwischen An- und Ablegen der Dragon von der ISS während des Aufenthalts im All. Man sieht rötlichbraune Schmauchspuren an den Rändern der Außenverkleidung der Dragon.
-
Warum ist denn Dragon beim Loslassen so "dreckig" (ich meine diesen rostbraunen Verfärbungen)? Das war doch beim Einfangen noch nicht?!
Ich denke das sind die Spuren des Wiedereintritts. Rund um die Kapsel herum herrschen beim Eintritt in die Erdatmosphäre hohe Temperaturen, die diese Verfärbungen der äußeren Kapselfläche zur Folge haben. Wenn sie d ;)as nächste Mal wiederverwendet wird ist sie ganz bestimmt wieder schön weiß ;) .
muzker meint wohl etwas anderes, was mir auch aufgefallen ist: Die Aufnahme der Kapsel ist zeitweise auf die hellen, von der Sonne gerade beschienen Flächen belichtet worden - und der Rest war dann natürlich schwarz. Das schwarze hatte aber scheinbar eine "Struktur", vermutlich vom Rauschen des Sensors, und sah tatsächlich wie eine rauhe schmutzige Oberfläche aus. Wenig später hat sich aber die Lichtsituation verändert, und die Kapsel war wieder "sauber".
EDIT: Axel_F war schneller, meint aber wieder etwas anderes. Muzker darf sich die passende Version aussuchen ;)
-
Es gibt (meiner Meinung nach) verschiedene Aussagen.
1) Zum einen sagt SpaceX, daß sie am Land landen müssen, weil alles was mit Salzwasser in Kontakt kommt geht kaputt. Im gleiche Zu hieß es, daß man nur die innere Druckhülle wiederverwendet hat, alles was außen mit Salzwasser im Kontakt war ist Schrott. Mit dem Argument wollte man für die DragonV2 die Land-Landung untermauern.
2) Zum anderen gibt es die viel neuere Aussage, daß man fast alles wiederverwendet hat außer ein paar Kleinigkeiten. Mit diesem Argument wollte man wohl die Wiederverwendung untermauern.
Was jetzt wirklich stimmt? Man weiß es nicht, würde ich einfach mal sagen. Beide Aussagen haben gemeinsam, daß die Druckhülle und alles was da drin verbaut ist, wiederverwendet wurden.
-
Dann entscheide ich mich mal für @RonB`s Aussage ;D ... Diese Spuren meinte ich.
Ich weiß zwar, dass die Module der ISS tatsächlich etwas rosten, ich kann mir aber kaum vorstellen dass Dragon in etwas mehr als 4 Wochen bereits solche Rostspuren aufzeigt. Ist das wirklich realistisch oder gibt es möglichweise noch eine andere Erklärung?
-
Ich weiß zwar, dass die Module der ISS tatsächlich etwas rosten, ich kann mir aber kaum vorstellen dass Dragon in etwas mehr als 4 Wochen bereits solche Rostspuren aufzeigt. Ist das wirklich realistisch oder gibt es möglichweise noch eine andere Erklärung?
Was es ist, weiß ich auch nicht. Aber einerseits gibt es dort oben atomaren Sauerstoff und andererseits ist die Strahlung ausserhalb der Atmosphäre viel härter als auf der Oberfläche. Das wahrscheinlichste ist schon, dass die Strahlung die Oberfläche der Dragon verändert hat. Das es aber Rost ist, glaub ich eher nicht. Die Hülle müsste dann ja aus Eisen, Stahl oder Edelstahl sein. Kann mich nicht erinnern sowas jemals gehört zu haben. Ich bin bisher von Aluminium ausgegangen und Alu rostet wie wir alle wissen nicht rötlich. Es könnte aber auch einfach der Lack selbst sein. Die ersten weißen Kunststofffenster auf der Erde wurden beispielsweise mit den Jahren gelb, da der Kunststoff nicht UV-beständig war. Könnte es sowas sein?
Mane
-
Aber einerseits gibt es dort oben atomaren Sauerstoff
Hätte nicht gedacht, daß da in dem Fast-Vakuum noch soviele Sauerstoff-Atome/Moleküle rumschwirren, daß irgendwas innerhalb von wenigen Wochen wirklich rosten kann.
-
Ich weiß zwar, dass die Module der ISS tatsächlich etwas rosten, ...
Woher weist du das ? ? ?
-
Meine Vermutung ist dass die im All sichtbaren "rost"artigen Verfärbungen vom Start bzw. Aufstieg durch die Atmosphäre herrühren könnten. Entstehen dabei nicht, gerade oben an der Spitze, auch gewisse Temperaturen?
-
Ich bezweifle, daß der dünne atomare Sauerstoff da oben in so kurzer Zeit sichtbare Spuren verursacht. Die verwendete Farbe ist wahrscheinlich nicht auf längere Verweildauer ausgelegt und reagiert auf die UV-Strahlung der Sonne. So wurde es bei NSF diskutiert. Ich nehme an, für Crew Dragon und längere Verweildauer werden sie etwas anderes verwenden.
-
Ich weiß zwar, dass die Module der ISS tatsächlich etwas rosten, ...
Woher weist du das ? ? ?
Irgendwo im Forum gab es darüber nal eine kleine Diskussion ... man sieht es aber auch auf diversen Bildern. Ganz extrem fällt es bei Quest auf:
https://www.nasa.gov/audience/forstudents/k-4/dictionary/Airlock.html (https://www.nasa.gov/audience/forstudents/k-4/dictionary/Airlock.html)
-
Welche Materialien sollen denn da rosten? ???
-
Aluminium und Edelstahl können auch "Rosten", wobei es dann "Oxidieren" genannt wird.
Aluminium bildet bei guten klimatischen Bedingungen eine dünne Oxidschicht. Diese Oxidschicht blockiert den Sauerstoff und der Vorgang kommt zum erliegen.
Bei schlechten klimatischen Bindungen frisst es aber problemlos einige Millimeter Aluminium pro Jahr weg. Das ist, wenn Dreck, Schlamm, Wasser und Salz auf dem Aluminium verweilt und nicht entfernt wird, sehr schnell der Fall.
Edelstahl als "Nicht Rostender Stahl" hat den (Spitz-)Namen vollkommen zu unrecht. Kommt Edelstahl mit Wasser und anderen Stahlsorten oder anderen Edelstahlsorten zusammen, Oxidiert der an diesen stellen auch. Bei höheren Temperaturen erst recht. Das sieht man z.B. sehr häufig an Edelstahl-Kunstwerken, wenn die Künstler den Edelstahl verschweißt oder verschraubt haben. Beim Schweißen haben sie dann einen anderen Edelstahl verwendet, beim verschrauben wird eine Stahlschraube verwendet. Oder auch an Brücken sieht man das, wenn Stahlgeländer mit Edelstahlseilen versehen werden. Zum Schutz werden dann Kunststoffhülsen in das Stahlgeländer eingelassen. Jahrelang passiert nichts. Bis jemand ein "Liebesschloss" aus Stahl an das Edelstahl hängt oder das UV-Licht den Kunststoff zerstört. Jetzt rostet das Edelstahlseil.
Das Problem der Kontaktkorrosion ist im All natürlich auch vorhanden.
-
Aluminium und Edelstahl können auch "Rosten", wobei es dann "Oxidieren" genannt wird.
Bei Alu"Rost" (Aluminiumoxid/hydroxid ) gibt es einen weissen Belag, also nicht rostrot wie bei eisenbasierten Legierungen.
Edelstahl bringt man nur zum Rosten, wenn man etwas "nachhilft": zB. etwas Kochsalz auf der Edelstahlspüle verstreut und es dann etwas feucht hält.
Gruß, HausD
-
Je länger ich darüber nachdenke um so klarer ist für mich, dass das eine durch die UV-Strahlung bedingte Farbänderung der Oberfläche ist. Aus was ist die weiße Oberfläche der Dragon überhaupt? Einfach lackiertes Metall? Ein Hitzeschutzmaterial?
-
Also ich schau mir jetzt schon seit längerem diese Diskussion an und ich finde ihr seht hier nur Phantome.
Schaut euch bitte das Video
nochmal komplett an. Da sehe ich kaum Verschmutzung, vor allem keine Farbänderung. Die Umrandung von dem Halteteil für den Canadarm ist halt orange, ist wahrscheinlich ein Dichtungsring oder so...
Hier ist das Video vom Berthing, da sind die selben Farben zu sehen:
-
Ja klar: Rosten heißt eigentlich Oxidieren - und das können viele Materialien (einen weißen Belag bilden, oder so).
Um korrekt zu recherchieren, müssten wir bei der ISS Besatzung nachfragen, ob sie den Drachen mit Salz bestreut, oder längere Zeit in Wasser eingelegt haben. ;) ::)
Ich glaube, Mane stellt hier die richtigen Fragen:
Je länger ich darüber nachdenke um so klarer ist für mich, dass das eine durch die UV-Strahlung bedingte Farbänderung der Oberfläche ist. Aus was ist die weiße Oberfläche der Dragon überhaupt? Einfach lackiertes Metall? Ein Hitzeschutzmaterial?
Dazu habe ich mal ein paar Fotos von der ersten Dragon herausgesucht, die an der ISS andockte.
Der nackte Druckkörper sieht so aus:
(https://images.raumfahrer.net/up058403.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up058402.jpg) Credit: SpaceX
Und da kommt dann der Hitzeschutz drauf:
(https://images.raumfahrer.net/up058405.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up058404.jpg) Credit: SpaceX
So wird sie auf die Rakete montiert:
(https://images.raumfahrer.net/up058407.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up058406.jpg) Credit: SpaceX
So sieht sie an der Raumstation aus:
(https://images.raumfahrer.net/up058409.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up058408.jpg) Credit: NASA
Und so nach Wiedereintritt/ Landung/ Bergung:
(https://images.raumfahrer.net/up058411.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up058410.jpg) Credit: SpaceX
Zur Zeit ist diese Dragon im Kennedy Space Center ausgestellt.
Und dort sieht sie so aus:
(https://images.raumfahrer.net/up058413.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up058412.jpg) -eumelfoto-
Hmm - das ist nicht viel zu sehen, die doofe Kamera-Automatik hat sie überbelichtet.
Wir müssen dichter ran:
(https://images.raumfahrer.net/up058415.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up058414.jpg) -eumelfoto-
Sieht nicht so aus, wie längere Zeit in Salzlauge eingelegter, oxidierter Edelstahl. ::)
(https://images.raumfahrer.net/up058417.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up058416.jpg) -eumelfoto-
Noch dichter?:
(https://images.raumfahrer.net/up058419.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up058418.jpg) -eumelfoto-
(https://images.raumfahrer.net/up058421.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up058420.jpg) -eumelfoto-
Ganz nah?:
(https://images.raumfahrer.net/up058423.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up058422.jpg) -eumelfoto-
(https://images.raumfahrer.net/up058425.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up058424.jpg) -eumelfoto-
(In die großen Bilder kann man noch schön hinein zoomen.)
Nein, wie Rost Oxid sieht das nicht aus.
Eher wie angebrannt, geschmolzen (ablativ) und wieder kondensiert, verschmaucht ...
-
Also ich schau mir jetzt schon seit längerem diese Diskussion an und ich finde ihr seht hier nur Phantome.
Schaut euch bitte das Video
nochmal komplett an. Da sehe ich kaum Verschmutzung, vor allem keine Farbänderung. Die Umrandung von dem Halteteil für den Canadarm ist halt orange, ist wahrscheinlich ein Dichtungsring oder so...
Sehr guter Hinweis: Zwischen 2:16 und 2:22 sieht man ganz deutlich, dass es sich wohl tatsächlich um Reflektionen des orangenen Dichtungsrings am Halteteil handelt. Die Verfärbung verschwindet mit Änderung des Sonnenwinkels komplett.