Raumcon
Raumfahrt => Bemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: -eumel- am 11. Januar 2017, 00:27:18
-
Im Kennedy Space Center ist ein Schwan gelandet:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030225353-5b088edd.jpg)
Anlieferung Cygnus Druckmodul OA-7 -Versorgungsflug zur ISS
KSC - Space Station Processing Facility
ULA startet Cygnus CRS Orb-7 im Auftrag von Orbital ATK auf Atlas V von Cape Canaveral SLC-41.
Der Start ist geplant am 16. März 2017, um 5:29 Uhr MEZ (Startfenster: 30 min)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030225356-7c6e144c.jpg)
Fotos vom 9. Januar 2017 Photo Credit: NASA/ Ben Smegelsky
-
Am Mittwoch wurde nun auch das Service Modul für Cygnus OA-7 angeliefert:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030225931-7419d762.jpg) Photo Credit: NASA/Ben Smegelsky
Auch dieses Modul kam im versiegelten, vollklimatisierten Container:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030225935-d9d7e120.jpg) Photo Credit: NASA/Ben Smegelsky
In der KSC Space Station Processing Facility wird das Service Modul mit dem Druckmodul verbunden.
Die Planung für den Start auf Atlas V hat sich etwas verschoben:
NET 20. März 2017, um 4:56 Uhr MEZ
-
Wird der dritte und vermutlich letzte Cygnus-Frachter, welcher mit einer Atlas V startet. Alle folgenden Cygnus sollen dann wieder mit der Antares-Rakete (Modell 230) starten.
-
Das Service Modul wurde aus dem Transportcontainer entladen und auf eine Testplattform gesetzt:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030225939-a75eb20e.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030225942-bd905276.jpg)
Links: Das Druckmodul mit Ladevorrichtung - rechts: Das Service Modul:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030225945-bf6c26b4.jpg) Photo Credit: NASA/Ben Smegelsky
-
Was ich nicht verstehe:
Der Start ist geplant für NET 20. März 2017, um 4:56 Uhr bis 5:26 MEZ.
Wieso haben sie eine halbe Stunde Startfenster für einen Flug zur ISS? ???
Sie müssen doch möglichst genau in die ISS Bahn starten.
-
Ich hatte Mal gelesen, dass die Cygnus so leicht ist, dass die Atlas am Ende soviel Reserven hat die Startverschiebung auszugleichen.
-
Die Atlas V hat im Gegensatz zur Antares so viel Power dass sie einen leicht verfrühten oder verspäteten Start kompensieren kann.
-
Ein Cygnus-Transporter hat einen mehrtägigen Anflug. Während dieser Zeit kann man durch Aufsteigen oder Absinken den Geschwindigkeitsunterschied zur ISS verringern oder erhöhen. Da ist die Startzeit nicht ganz so kritisch. Für die Korrektur des Bahnknotens ist die Power der Trägerrakete nützlich.
-
In Port Canaveral hat das ULA Frachtschiff "Delta Mariner" angelegt und die Atlas V für Cygnus OA-7 geliefert:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030225949-bf5ca7ae.jpg)
Per LKW ging´s dann weiter:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030225953-e06c1c68.jpg)
zum Atlas Spaceflight Operations Center (ASOC):
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030225957-5e73d654.jpg)
Auch die Centaur Oberstufe wurde vom Schiff entladen und ins ASOC transportiert:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030230000-c77b2921.jpg) Photo Credit: United Launch Alliance
-
Im Atlas Spaceflight Operations Center hängt schon ein Poster vom BE-4 Triebwerk:
(https://images.raumfahrer.net/up055509.jpg)
-
In der Space Station Processing Facility im KSC wurde die Fracht für die ISS bereitgestellt:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030231145-2fe1d3a7.jpg) Photo Credit: NASA/Bill White
und in das Druckmodul der Cygnus OA-7 verladen:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030231148-4f73d806.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030231152-d15a2565.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030231205-f595fad3.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030231157-c3376e34.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030231200-2f2c3574.jpg) Photo Credit: NASA/Bill White
-
Nachdem die Fracht verstaut wurde, konnte die Luke verschlossen werden:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030231245-753380ed.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030231249-216649a3.jpg) Photo Credit: NASA/Bill White
Dann wurde das Druckmodul aufgerichtet:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030231253-32d8e7ff.jpg) Photo Credit: NASA/Bill White
und am Kran befestigt:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030231257-9b819e92.jpg) Photo Credit: NASA/Ben Smegelsky
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030231301-8dfe0cf8.jpg)
anschließend zum Service Modul rüber gefahren:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030231310-62e8c102.jpg)
und auf das Service Modul aufgesetzt:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030231306-10da9f64.jpg) Photo Credit: NASA/Ben Smegelsky
und verbunden:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030231314-0f562706.jpg) Photo Credit: NASA/Ben Smegelsky
-
Danke ;) Sehr schöne Bilder. So viel Technik und Material, ich finde es immer schade, dass sowas am Ende einfach nur verglüht :(
-
Die Integration des Raumfahrzeugs ist abgeschlossen.
Jetzt wird der Transport zur Tankstelle vorbereitet.
Der KAMAG-Transporter steht schon bereit:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030231824-91037dc0.jpg)
Noch ein paar letzte Handgriffe:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030231830-457d8f2e.jpg)
Dann kommt der Überzieher:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030231836-7dc23bdf.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030231840-64c360ad.jpg)
Für die Fahrt "über den Hof" wird mit einer Plane abgedeckt:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030231846-e6c3568d.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030231850-8f0f2a65.jpg) Photo Credit: NASA/Bill White
-
Cygnus OA-7 wurde auf den KAMAG Transporter verladen:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030231954-dd7903f4.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030232002-e2a1fd0b.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030232006-b9711d2f.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030232009-ba270234.jpg) Photo Credit: NASA/Bill White
Dann folgte der Rollout von der KSC Space Station Processing Facility
zum Betanken in die Payload Hazardous Servicing Facility:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030231958-d654890f.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030232013-3a411273.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030232017-c484ab17.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030232021-859e3331.jpg) Photo Credit: NASA/Bill White
-
In der KSC - Payload Hazardous Servicing Facility wurde Cygnus betankt:
Hier das Aufsetzen auf die Arbeitsplattform für Betankung und Late Load:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030232217-e8ef6cb8.jpg) Photo Credit: NASA/Kim Shiflett Foto vom 20. Februar 2017
-
Vorbereitung für das Einkapseln in die Nutzlastverkleidung (Fairing):
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030232220-5ca0514b.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030232223-d2688490.jpg) Photo Credit: NASA/Kim Shiflett Foto vom 9. März 2017
-
Der Start wurde auf NET 22. März 2017, 4:56 Uhr MEZ verschoben.
Während eines Tests am 10. März 2017 bemerkte man ein Hydraulik-Problem.
Die NASA formuliert es so: "a booster hydraulic issue at the pad".
Die Startvorbereitungen laufen weiter.
Aber man braucht zwei zusätzliche Tage, um ein Bauteil zu wechseln und zu testen.
Quelle (https://blogs.nasa.gov/orbital/2017/03/10/launch-of-ula-atlas-v-with-oa-7-cygnus-delayed/)
-
"a booster hydraulic issue at the pad"[/i]. ...
Die ULA auf Twitter ähnlich: "a booster hydraulic issue discovered during prelaunch testing"
Axel
-
Orbital ATK benennt die Cygnus-Kapsel "SS John Glenn", nach dem im Dezember verstorbenen US-Astronauten.
http://www.collectspace.com/news/news-030917a-orbital-atk-oa7-john-glenn.html (http://www.collectspace.com/news/news-030917a-orbital-atk-oa7-john-glenn.html)
-
Wird der dritte und vermutlich letzte Cygnus-Frachter, welcher mit einer Atlas V startet. Alle folgenden Cygnus sollen dann wieder mit der Antares-Rakete (Modell 230) starten.
Eigentlich schade.
Mit der Atlas V als Trägerrakete wird Cygnus noch einmal deutlich leistungsfähiger gegenüber der Antares als Trägersystem.
Ich bin ohnehin beeindruckt, wieviel Fracht dieser kleine und leichte Transporter mitnehmen kann.
Offenbar eine sehr gelungene Konstruktion.
-
Also ob nun 3200kg (Antares 230) oder 3500kg (Atlas V) macht zumindest in meinen Augen keinen so sonderlich hohen Unterschied und Orbital ATK dürfte ein Antares-Start wirtschaftlich eher gelegen sein, als wenn sie ihren Cygnus-Frachter auf der Atlas V starten...vermute ich mal ;)
-
OA-4: auf Atlas V = 3513 kg Fracht
OA-5: auf Antares 230 = 2350 kg Fracht
Das halte ich für einen signifikanten Unterschied ;)
-
Die englische Wikipedia gibt als Limit für die Frachtmenge mit der Antares 230 bzw. Atlas 5 die von Doc Hoschi genannten Werte an.
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Cygnus_(spacecraft) (https://en.m.wikipedia.org/wiki/Cygnus_(spacecraft))
Demzufolge hätte man in OA-5 noch einiges mehr an Fracht hineinpacken können, als tatsächlich hineingepackt wurde. Wird also einiges von der maximal möglichen Kapazität verschenkt.
-
Könnte die gleiche Begründung sein wie bei einigen Dragon-Starts, vom Gewicht her könnte man noch mehr in den Frachter rein packen, aber vom Volumen her ist man am Anschlag.
Mal sehen wie sich die neue Antares mit dem RD-181 schlagen wird.
-
...
Mal sehen wie sich die neue Antares mit dem RD-181 schlagen wird.
Ist das der erste Antares-Flug mit RD-181?
Axel
-
Ist das der erste Antares-Flug mit RD-181?
Nein, die Antares ist zum ersten Mal im Oktober 2016 in der neuen 230 Version geflogen.
-
Der Start soll jetzt am 25.3. zwischen 02:00 und 02:30 Uhr MEZ stattfinden.
https://spaceflightnow.com/launch-schedule/ (https://spaceflightnow.com/launch-schedule/)
-
Der Cygnus Start ist von der ULA auf den 28.3. 01:59 Uhr MESZ verschoben worden. Grund ist ein hydraulisches Problem an der Bodeneinrichtung.
http://www.spaceflightinsider.com/organizations/ula/launch-oa-7-cygnus-mission-slips-net-march-27/ (http://www.spaceflightinsider.com/organizations/ula/launch-oa-7-cygnus-mission-slips-net-march-27/)
-
Missions Beschreibung (http://www.ulalaunch.com/uploads/docs/Mission_Booklets/AV/av_oa7_mob.pdf)
-
Es ist ein weiteres Problem an einer Hydraulikleitung am Booster aufgefallen.
Ein neues Startdatum wurde nicht genannt.
While completing testing for a ground support hydraulic condition discovered during prelaunch testing, a different issue with a booster hydraulic line was observed.
http://www.ulalaunch.com/atlas-v-to-launch-oa7-for-orbital-atk-nasa.aspx (http://www.ulalaunch.com/atlas-v-to-launch-oa7-for-orbital-atk-nasa.aspx)
Schau ma mal was das für einen Einfluß auf das Startdatum von SES-10 hat.
Marcus
-
Der Start ist erst einmal auf den 30.3. verlegt worden. Bis jetzt ist das Startdatum von SES-10 noch nicht verändert worden.
-
Zwei Starts an einem Tag am Cape waren nicht zu erwarten. Nachdem der F9 Start auf den 30.3. geschoben wurde ist der Start der Atlas V - unabhängig von möglichen weiteren eigenen Problemen - auf Anfang April verschoben worden.
-
Der Cygnus Start ist von der ULA auf den 28.3. 01:59 Uhr MESZ verschoben worden. Grund ist ein hydraulisches Problem an der Bodeneinrichtung.
http://www.spaceflightinsider.com/organizations/ula/launch-oa-7-cygnus-mission-slips-net-march-27/ (http://www.spaceflightinsider.com/organizations/ula/launch-oa-7-cygnus-mission-slips-net-march-27/)
Spacenews meldet jetzt Mitte April: http://spacenews.com/cygnus-mission-delayed-to-mid-april/ (http://spacenews.com/cygnus-mission-delayed-to-mid-april/)
Interessant: Laut dem Artikel hatten sie zunächst Probleme mit der Hydraulik, später dann mit dem Equipment am Boden. Später dann nochmal ein anderes Problem mit der Hydraulik des Boosters.
-
Aus Anfang April ist nun Mitte April geworden. Da scheint es doch etwas gravierendere Probleme zu geben. Es ist schon besser, wenn man auf Nummer Sicher geht und sich dafür ein paar Tage mehr Zeit lässt.
-
Ist eigentlich das Datum "15. April", was im nächsten Start-Thread als Titel steht nur eine grobe Schätzung (wegen Mitte April) oder ist was belastbares dran.
Die werden ja am Cape wahrscheinlich nicht am 15. April CRS OA-7 launchen und am nächsten Morgen NROL-76?
-
So wie es im Moment aussieht ist es tatsächlich so, dass die beiden Raketen mit einem Abstand von rund 20 Stunden starten. Da man davon ausgehen kann dass die F9 mit AFSS kontrolliert wird, kann sich die Range voll auf die Atlas V konzentrieren. Verbindliche Aussagen dazu habe ich aber leider dazu nicht gefunden.
-
Gestern ist der Start auf den 8.April gegen 17:00 Uhr MESZ vorverlegt worden. Vielleicht will man doch noch ein paar Tage zwischen den beiden o.g. Starts haben.
-
Moin,
Ron, hast Du eine belastbare Quelle für diesen Termin? Finde auf keiner der bekannten Seiten einen Beleg hierfür. Nicht bei NSF, SFN, noch bei NASA oder ULA. Danke :)
Gruß
roger50
-
Der neue Starttermin lautet jetzt Dienstag der 18.April.
https://twitter.com/ulalaunch/status/849014057936064513 (https://twitter.com/ulalaunch/status/849014057936064513)
-
Die Startzeit am 18.4. ist 17:11 Uhr MESZ. Das Startfenster ist 30 Minuten lang.
https://spaceflightnow.com/2017/04/04/photos-cygnus-spacecraft-readied-for-launch-to-international-space-station/ (https://spaceflightnow.com/2017/04/04/photos-cygnus-spacecraft-readied-for-launch-to-international-space-station/)
-
Drei kurze Videos vom Zusammenbau der Atlas V mit Cygnus OA-7 auf SLC-41 (https://spaceflightnow.com/2017/04/14/videos-atlas-5-rocket-stacked-to-launch-cygnus/)
- Lieferung und Aufbau der 1. Stufe
- Lieferung und Aufsetzen der "Centaur" Oberstufe
- Lieferung und Aufsetzen der Cygnus samt Nutzlastverkleidung
-
Am Dienstag ab 17 Uhr MESZ wird es zum ersten mal ein 360° Video von einem Raketenstart geben.
Mit Unterstützung von ULA und Orbital ATK wird das 360° Video auf dem YouTube Kanal von NASA-TV (https://www.youtube.com/user/NASAtelevision) gesendet.
Der User kann mit der Maus seine Blickrichtung verschieben - nach oben und unten, rechts und links.
Eine YouTube App ermöglicht eine tolle Startbeobachtung auf dem Smart Phone.
Für Besitzer einer Virtual Reality Brille wird es besonders eindrucksvoll sein.
Wenn man einen Start live vor Ort erlebt, ist man ja immer einige Kilometer entfernt.
Mit diesem 360° Video steht man direkt an der Startrampe! 8)
Quelle (https://www.nasa.gov/press-release/watch-world-s-first-live-360-degree-video-of-rocket-launch-april-18)
-
Im KSC Presse Zentrum gab es ein Wissenschaftsbriefing "What´s on Board"
für NASA Social Media:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030233339-64dfe1ab.jpg) Photo Credit: NASA/Kim Shiflett (Ausschnitt) Foto vom 17. April 2017
-
Gestern erfolgte auch das Rollout der Atlas V mit Cygnus OA-7 zur Startrampe SLC-41:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030233345-f5735d5b.jpg)
Im Hintergrund oben links ist Startrampe 39A im KSC zu sehen, von wo SpaceX startet:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030233351-8795a6e3.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030233356-145a5b99.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030233401-d34a4856.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030233405-b36c0645.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030233412-24bedb4e.jpg) Credit: ULA Jeff Spotts Fotos vom 17. April 2017
-
Die Presse-Konferenz vor dem Start:
So soll der Start heute ablaufen:
-
Atlas V mit Cygnus OA-7 heute Früh auf der Startrampe:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030233407-fc65a79d.jpg) Credit: NASA Foto vom 18. April 2017
Der Countdown für den heutigen Start um 17:11 Uhr MESZ läuft.
Die Systeme der Rakete und des Raumschiffs wurden hochgefahren und die Standard-Tests vor dem Start laufen.
RP-1 für die 1. Stufe wurde bereits gestern getankt.
Jetzt wird die Betankung mit Sauerstoff vorbereitet, Leitungen, Pumpen, Tanks und Ventile gespült und herunter gekühlt.
Bei T -2 h wird es eine kurze Pause im Countdown geben - wenn dann noch alles klar ist, beginnt die Betankung mit Oxidator.
Inzwischen werden die internen Batterien gecheckt, sowie die Funkverbindung zur Telemetrie-Übertragung (S-Band).
Auch das GPS-System wird überprüft, welches die weitere Bahnverfolgung sicherstellt, wenn die Rakete außer Reichweite der Bodenstation kommt.
Es wird ein Start bei schönstem Florida-Wetter - 90% GO! :D
-
Der Countdown läuft bei T -1:40 h.
Der Sauerstofftank der Oberstufe ist voll.
Jetzt wird der Sauerstofftank der 1. Stufe befüllt.
-
Weniger als eine Stunde bis zum Start:
(https://images.raumfahrer.net/up056651.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up056652.jpg) Credit: NASA
-
Berichterstattung auf NASA-TV (https://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html#public)läuft.
-
Hier dampft sie:
(https://images.raumfahrer.net/up056649.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up056650.jpg)
-
Irgendwie kann ich den 360° Stream nicht finden. Hat da mal jemand einen Link? :P
EDIT: Habs doch selbst gefunden...
-
(https://images.raumfahrer.net/up056647.jpg)
Der Countdown steht bei T -4 min -----> noch etwa 20 Minuten bis zum Start.
(https://images.raumfahrer.net/up056648.jpg)
-
Schade, dass es für meine VR-Brille (Vive) noch kein YouTube gibt. Naja, muss ich mir eben später die Aufzeichnung herunterladen und dann mit dem Rundrumblick ansehen. Muss man sich sowieso mehrmals ansehen, weil man als Mensch nunmal keinen 360°-Blick hat.
Und nun zurück zum Startgeschehen ...
Gruß
Peter
-
Die Leute am Strand erscheinen gar nicht so weit weg. Wie weit kommt man denn da an den Startplatz ran?
-
Die Leute am Strand erscheinen gar nicht so weit weg. Wie weit kommt man denn da an den Startplatz ran?
Von Playa Linda bis SLC-41 sind es 7,8 km.
(https://images.raumfahrer.net/up056646.jpg)
-
Countdown läuft wieder... :D
Gruß
roger50
-
Die 360 Grad Übertragung lief bei mir als Dia Show. :(
-
Der Start ist erfolgt:
(https://images.raumfahrer.net/up056636.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up056637.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up056638.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up056639.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up056640.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up056641.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up056642.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up056643.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up056644.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up056645.jpg)
-
1. Stufe abgetrennt:
(https://images.raumfahrer.net/up056635.jpg)
-
Das Dogleg-Manöver war wirklich eindrucksvoll zu sehen.
-
Eben kam ja die Meldung "Centaur finishes dog-leg maneuver".
Mir war gar nicht bewusst, dass die Atlas hier einen dog-leg fliegen muss. Kennt jemand den Hintergrund?
-
Verzeiht dem Unwissenden, aber was ist ein Dogleg Manöver?
-
Verzeiht dem Unwissenden, aber was ist ein Dogleg Manöver?
(https://images.raumfahrer.net/up056634.jpg)
das ist nicht dieser flug ;)
quelle http://www.baen.com/rendezvous (http://www.baen.com/rendezvous)
-
Hallo RonB
Dog-Leg fliegt man normalerweise, wenn man einen Ort am Boden nicht überliegen möchte, aber für die optimale, direkte Aufstiegsbahn aber müsste. Man fliegt quasi etwas "daneben" und nachdem man den Ort passiert hat, schwenkt man seitlich, um dann auf der richtigen Bahn weiterzufliegen. So was gibt es bei den Amis sonst bei Starts auf polare Bahnen von der Westküste, um ein paar Landstellen nicht zu überfliegen.
-
Danke akku, also dog-leg weil sie am Anfang des Startfensters gestartet sind und die ISS-Bahn noch nicht über dem Startplatz lag.
-
Vielen Dank!
Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu. ;)
-
Danke akku, also dog-leg weil sie am Anfang des Startfensters gestartet sind und die ISS-Bahn noch nicht über dem Startplatz lag.
Eigentlich dachte ich, das würde "RAAN-steering", also das Steuern das aufsteigenden Knoten heißen. Komisch, dass es hier dogleg heißt. Naja vermutlich kommt es auf dasselbe raus.
-
SECO
-
Spacecraft Separation:
(https://images.raumfahrer.net/up056633.jpg)
-
Spacecraft Separation ..... Mission Success.... :D
ISS, hier kommt der nächste Schwan.....
Gruß
roger50
-
Cygnus hat die Solar-Generatoren erfolgreich entfaltet.
-
Der Betrieb der zweiten Stufe war für mich kaum (eigentlich garnicht) zu erkennen. Bei der Falcon fängt die Düse so schön rot an zu glühen wenn das Triebwerk arbeitet. Diesen Effekt habe ich bei der Centaur vermisst. Ich konnte nur einen Gasaustritt an der rechts angebrachten Leitung neben dem Triebwerk erkennen. Arbeitet man dort mit Treibstoffen die eine geringere Temperatur erzeugen?
Bei der ersten Stufe war deutlich bis zum Zeitraum vor der Trennung das Arbeiten der Triebwerke zu erkennen.
-
Cygnus hat die Solar-Generatoren erfolgreich entfaltet.
Sehr schön. :)
Das war die 71.Atlas-V, bis auf einen Teilerfolg vor 10 Jahren alle erfolgreich. Außerdem war das heute die Centaur #242. Cygnus OA-7 bekommt die int. Bezeichnung 2017-19A.
Gruß
roger50
-
Ein Video vom Start:
-
Gratulation an die ULA und Orbital zum erfolgreichen OA-7 Start und großes Lob an die Start-Dokumentierer! Nächstes Mal möchte ich aber den Schwan wieder auf der Antares sitzen sehen ;)
Tolle Bilder aus der Perspektive von Strand Playa Linda! Von dort hätte ich auch gern mal live einen Start sehen wollen. Bisher stand ich da ohne Start am Zaun :D
-
Noch ein paar schöne Fotos vom Start:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030233423-fb4df5ec.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030233427-e440889d.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030233436-797e3594.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030233431-beb287c5.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030233440-3bc0fc9f.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030233444-0b8afebb.jpg) Photo Credit: NASA/Tony Gray and Sandra Joseph
Oder als Animation:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030233446-a08a8be4.gif)
-
So schaut das dann vom Apollo / Saturn V Center dann aus:
(https://images.raumfahrer.net/up056805.jpg)
-
Heute Mittag um ca. 12:05 MESZ (6:05 a.m. EDT) ist capture, die NASA beginnt mit der Übertragung ca. 10:30 MESZ.
Robert
... läuft:
https://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html#public (https://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html#public)
-
250 m station keeping, sieht alles gut aus.
... Nähert sich jetzt (11:10) dem nächsten Hold bei einer Entfernung von 30 m,
... der ca. um 11:48 erreicht wird,
... alles ziemlich dunkel, Sonnenaufgang für ISS in wenigen Minuten (ca. 11:37 MESZ), Annäherung wie geplant,
-
Cygnus ist nur noch 30 m von der Station entfernt.
Weil es noch dunkel ist, ist nicht viel zu sehen:
(https://images.raumfahrer.net/up057186.jpg)
-
12 Meter neben der Station:
(https://images.raumfahrer.net/up057185.jpg)
-
Gleich wird gegriffen noch 2 m.
-
GO für Capture - Blick vom Canadarm auf Cygnus:
(https://images.raumfahrer.net/up057184.jpg)
-
Peggy meldet "good capture" und erhält das GO für Saving:
(https://images.raumfahrer.net/up057182.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up057183.jpg)
Sie fliegen gerade über Deutschland, aber wir können sie nicht sehen, weil der Himmel so hell ist.
-
Noch ein paar schöne Fotos vom Cygnus-Berthing:
Der Sonnenuntergang tauchte die Cygnus in goldenes Licht:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030233528-43bd2ccc.jpg)
Der Frachter näherte sich von Hinten/Unten an die Station an.
Mit Reflexionen in den Cupola Festerscheiben:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030233530-940534ec.jpg)
Bereit zum Capture-Manöver - Cygnus schwebt 10 m neben der Station:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030233532-52517ac7.jpg)
Eingefangen:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030233537-011f7653.jpg)
Berthing:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030233543-2864348a.jpg)
Sie haben einen Schwan gefangen!:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030233548-0fc6a879.jpg) Credit: ESA/NASA Thomas Pesquet
Am 18. April 2017 wurde Cygnus OA-7 auf einer Atlas V gestartet.
Am 22. April 2017 wurde die Cygnus an die Station angekoppelt.
-
Beim Vergleich der Fotos vom Grapping mit älteren Fotos aus der SSPF fällt auf, dass in der SSPF auf dem Cygnus-Druckkörper kleine Päckchen mit grünen bzw. blauen Klebestreifen befestigt waren, die man auf den Orbitaufnahmen nicht mehr erkennen kann, so z.B. auf diesem Bild:
Dann wurde das Druckmodul aufgerichtet:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030231253-32d8e7ff.jpg) Photo Credit: NASA/Bill White
Hat jemand eine Ahnung, welchem Zweck diese Päckchen zu erfüllen hatten?
Gruß, Wilga35
-
Moin.
Das sind Transportcover für die Positionslichter.
Gruß Haikel
-
Von ULA gibt es noch ein schönes UAV-Video mit Luftaufnahmen der Atlas V auf dem Pad.
-
Das Ende der Cygnus CRS OA-7 Mission nähert sich in großen Schritten. Aktuell wird der Frachtraum von der Stammbesatzung der ISS mit Müll beladen.
Am Sonntag ist dann das Ablegen des Frachters vorgesehen. Dann ist der Platz für die nächste CRS-Mission - Dragon CRS 11 - frei.
-
N'abend,
Am Sonntag ist dann das Ablegen des Frachters vorgesehen. Dann ist der Platz für die nächste CRS-Mission - Dragon CRS 11 - frei.
Das ist so nicht richtig, Cygnus-7 und Dragon-11 haben unterschiedliche Dockingports. OA-7 'hängt' am UNITY-Module, während CRS-11 am HARMONY-Modul angekoppelt wird.
Man beeilt sich jetzt mit der Beladung (und dem Abkoppeln) von Cygnus, um maximale Arbeitszeit für die neuen Experimenten, die mit Dragon kommen, zu haben. Es sind ja bis Juli nur 3 Astronauten an Bord (2 sind heute gelandet), und ca. 1,5 Astronauten werden allein für den Betrieb der ISS gebraucht. Und in Kürze kommt auch noch eine Progress. MS-06, Start am 14.6.
Gruß
roger50
-
Da haben wir alle nicht aufgepaßt: Cygnus OA-7 "John Glenn" wurde bereits gestern vom SSRMS ausgesetzt.
Kleiner Artikel dazu:
https://spaceflightnow.com/2017/06/04/s-s-john-glenn-freighter-departs-space-station-after-successful-cargo-delivery/ (https://spaceflightnow.com/2017/06/04/s-s-john-glenn-freighter-departs-space-station-after-successful-cargo-delivery/)
Der Schwan bleibt aber noch eine Woche im Orbit, um erneut das SAFFIRE-Experiment durchzuführen.
Gruß
roger50
-
Um diesen Thread abzuschließen:
Cygnus OA-7 ist am gestrigen Sonntag gegen 19:02 MESZ über dem Südpazifik zum Wiedereintritt gebracht worden und verglüht.
Während der Freiflugphase in den Tagen zuvor wurde das SAFFIRE-Experiment erfolgreich durchgeführt. Außerdem wurden noch einige Cubesats ausgesetzt.
Gruß
roger50
-
Außerdem wurden noch einige Cubesats ausgesetzt.
Interessant warum macht man das nicht schon auf dem Weg zur ISS?
MFG S
-
Außerdem wurden noch einige Cubesats ausgesetzt.
Interessant warum macht man das nicht schon auf dem Weg zur ISS?
MFG S
Ich hab die Vermutung, dass einige Cubesats in bestimmt Bahnen ausgesetzt werden sollen, die Cygnus speziell anfliegen muss. Da dies Treibstoff kostet und immer ein potenzielles Risiko birgt, wird zuerst die Primärmission erfüllt (ISS) und danach erst die sekundären Missionen (Cubesats).
-
Hat so ein Schwan ein so hohes deltaV das hier umfangreiche Manöver möglich sind? Ich hätte jetzt erwartet das man möglichst viel Treibstoff auf der ISS läst....
MFG S
-
Auf dem Weg zur ISS legt man wohl keinen "unnötigen" Zwischenstopp ein, auf dem Weg runter erlaubt man das eher. Da kann man gezielt einen niedrigeren Orbit anfliegen. Das wäre dann keine Frage des DeltaVs, sondern des Missionsablaufs an sich.
-
stimmt runter muss man ja eh...
und das Gewicht eines Cube Sat ist wahrscheinlich selbst in der Raumfahrt vernachlässigbar...
MFG S
-
N'abend,
Ich hätte jetzt erwartet das man möglichst viel Treibstoff auf der ISS läst....
Das ist eine Fähigkeit, über die weder der Schwan noch der Drache verfügen. Beide können keinen Treibstofftransfer, dafür sind die Nodes, an denen sie anlegen auch nicht vorgesehen. Im Moment kann nur Progress Treibstoff in die ISS transferieren.
Gruß
roger50
-
N'abend,
Ich hätte jetzt erwartet das man möglichst viel Treibstoff auf der ISS läst....
Das ist eine Fähigkeit, über die weder der Schwan noch der Drache verfügen. Beide können keinen Treibstofftransfer, dafür sind die Nodes, an denen sie anlegen auch nicht vorgesehen. Im Moment kann nur Progress Treibstoff in die ISS transferieren.
Gruß
roger50
Ups! Um so absurder das ATV einzustellen. Aber jetzt mal im Ernst was machen die wenn Progress nicht starten kann?
Ich sehe schon Astronauten Hydrazinkanister schleppen ;)
Ne im Ernst wahrscheinlich reichen die Vorräte der ISS für Monate wenn nicht Jahre aber das ist doch Unsinn, wenn man schon ein halbes Dutzend Versorgungsgeräte unterhält, dann bei der Treibstoffversorgung keine Redundanz zu haben :o
MFG S