Raumcon
Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: Major Tom am 04. Juni 2016, 21:28:48
-
Es wird immer konkreter, daher gibt es jetzt ein eigenen Thread für die geplante Rakete von Orbital ATK.
Von der geplanten, neuen Orbital ATK Trägerrakete ist eine aktuelle Powerpoint-Folie aufgetaucht:
(https://images.raumfahrer.net/up062406.jpg)
Booster:
1-6 GEM63XL (baugleich mit denen an Vulcan und eventuell später Atlas V)
Stufe 1 in zwei unterschiedlichen Castor SRM Varianten:
Medium - 2 Segment-SRM
Heavy - 4 Segment-SRM
Stufe 2:
Castor 300
Stufe 3:
BE-3U
Nutzlastverkleidung:
5.25x15m, erstreckt sich dabei wie bei der Atlas V 500 mit über die dritte Stufe
Das Namensschema scheint dann ähnlich wie bei der Atlas zu sein, je nach Variante dann etwa NGL 501 oder NGL 521. Wobei ich mal davon ausgehe, dass NGL (Next Generation Launcher?) nur eine Arbeitsbezeichnung ist.
Bin ja mal gespannt, wie sich die Rakete, so sie denn realisiert wird, preislich einordnet und am Markt behauptet.
Anbei noch eine Visualisierung mit Vergleich zu anderen "EELV" Konkurrenten von edkyle99@NSF:
(http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?action=dlattach;topic=39322.0;attach=1316063;image)
Stellt sich die Frage, ob man dem Teil, jetzt wo es doch ein bisschen konkreter wird, mal einen extra Thread im Forum spendieren sollte.
Erledigt. :)
-
Ich frage mich, ob diese Rakete jemals fliegt.
-
Ich frage mich, ob diese Rakete jemals fliegt.
Jetzt wo sie hier bei Raumcon einen eigenen Thread bekommen hat bestimmt ;)
-
Orbital hat ja schon damals in den frühen Entwicklungsphasen der Pegasus Rakete einen sehr konservativen Business Case aufgestellt. Das Produkt sollte nur entwickelt werden, wenn es auch bei sehr geringen Flugraten (*) noch einen Gewinn abwirft. Eine ganz ähnliche Vorgehensweise gab es dann auch bei der Taurus II/Antares und entsprechend könnte ich mir das auch beim NGL vorstellen. Daher halte ich es für nicht ganz unwahrscheinlich, dass wir sie irgendwann tatsächlich einmal fliegen sehen, an eine breite "Massenmarktdurchdringung" mag ich aber noch nicht so ganz glauben. Lasse mich aber gerne eines besseren überzeugen, es steht und fällt wohl mit der preislichen Einordnung, auf die ich jedenfalls sehr gespannt bin.
Auch wenn die offiziellen Aussagen von Orbital ATK momentan anders lauten und man zur Antares steht, könnte ich mir vorstellen, dass man sie durch eine kleine bis mittlere NGL Variante ersetzt und dann Cygnus Starts oder die Satellitenservicemissionen, die ja auch noch bei Orbital ATK in der Schublade liegen, als sichere 2, 3 Starts pro Jahr unabhängig vom komerziellen Markt/Erfolg durchführt.
(*): Ich glaube ursprünglich sogar mal bei kleiner oder gleich 1 pro Jahr - müsste man mal auf NSF nachlesen, da gibt es eine extrem interessanten Q&A Thread mit Dr. George Sowers, der mein Bild der Firma noch einmal ganz ordentlich (hin zum Positiven) geprägt hat.
-
Sie benutzen bis auf die Oberstufe fast nur eigene standardisierte Feststoffmodule. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass der Träger auch bei extrem niedrigen Startraten (sprich nur militärische Nutzlasten) rentabel sein kann.
-
Irgendwie machts einen als Raumfahrt (!) Begeisterten aber doch traurig , wenn man sieht, daß andauernd neue Fahrräder erfunden werden. Anstatt daß alle zusammen ein Auto bauen.
Nun ja , ein Gutes hat es - solange die Aliens über uns lachen, stellen wir keine Gefahr dar.
-
Guten Morgen,
so viel Feststoff (ist halt deren Produktportfolio) ... erinnert mich jetzt an das französische Feststoffkonzept der Ariane 6. Das wurde damals ja stark kritisiert und ist jetzt Geschichte.
In welcher Leistungsklasse soll der Träger fliegen?
-
Ob es da irgendwelche Ambitionen gibt, die verwendeten Feststoff-Motore in Richtung green propellants zu entwickeln?
Gruß Pirx
-
In welcher Leistungsklasse soll der Träger fliegen?
Die kleine Variante soll ohne Booster 5,5t in den GTO bringen, die Heavy schätze ich mal auf rund 10t.
-
Ob es da irgendwelche Ambitionen gibt, die verwendeten Feststoff-Motore in Richtung green propellants zu entwickeln?
Es wurde/wird weiterentwickelt, für die Dark Knight SLS Booster. Dieser Treibstoff soll den alten offenbar überall ablösen. Wirklich Öko dürfte mit Feststoff aber wohl schlicht unmöglich sein.
-
Ob es da irgendwelche Ambitionen gibt, die verwendeten Feststoff-Motore in Richtung green propellants zu entwickeln?
Es wurde/wird weiterentwickelt, für die Dark Knight SLS Booster. Dieser Treibstoff soll den alten offenbar überall ablösen. Wirklich Öko dürfte mit Feststoff aber wohl schlicht unmöglich sein.
Öko geht sowieso in der Raumfahrt nicht! LOX/LH und das entstechende Wasser sind in der oberen Atmosphäre sehr schädlich, genauso wie es Methan oder Kerosin ist. Hydrazin ist sowieso die Pest. Klar, wahrscheinlich ist Feststoff nochmal schlechter als Wasserstoff aber trotzdem gibt es kaum Gründe für ATK, hier Geld zu investieren, dass über gute PR hinaus Erfolge erzielt...
-
Einen OT beitrag müsst ihr mir erlauben? Wieso ist Wasserstoff mit Sauerstoff in der oberen Atmosphäre schädlich? Ist doch nur Wasserdampf?
-
Einen OT beitrag müsst ihr mir erlauben? Wieso ist Wasserstoff mit Sauerstoff in der oberen Atmosphäre schädlich? Ist doch nur Wasserdampf?
https://de.wikipedia.org/wiki/Treibhausgas#Wasserdampf (https://de.wikipedia.org/wiki/Treibhausgas#Wasserdampf)
-
Anlässlich eines Investormeetings ist die Information bekannt geworden, dass eine Go/No-Go Entscheidung bezüglich der Entwicklung der NGL-Trägerrakete nun zwischen Mai und Juli 2017 fallen soll.
The latest Orbital-ATK's EELV-class NGL Family was discussed briefly during the August 10 Investor Relations Earnings Conference Call. A go/no go decision to proceed target timeline was set for Mid-2017 (Narrowed down to May through July 2017 timeframe) (See second PDF (http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?action=dlattach;topic=39322.0;attach=1358019;sess=44145) for Reference) .
Quelle: http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=39322.msg1570197#msg1570197 (http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=39322.msg1570197#msg1570197)
-
Ein paar aktuelle Daten und Bilder zum NGL Konzept. Mal sehen ob eine Rakete aus der Familie tatsächlich jemals fliegt. Den Thread könnte man aber wohl auf jeden Fall mal in NGL500/NGL500 XL umbenennen.
500 Series
Stufe 1: Castor 600
Stufe 2: Castor 300
Stufe 3: Cryogenic
Fairing: 5x15m
Nutzlast: 5.500-8.500kg GTO
500XL
Stufe 1: Castor 1200
Stufe 2: Castor 300
Stufe 3: Cryogenic
Fairing: 5x15m oder 5x20m
Nutzlast: 5.250- 7.000kg GEO
Company’s Partnership with U. S. Air Force Focused on New Intermediate- and Large-Class Space Launch Vehicles
New Launchers to Use Company’s Industry-Leading Solid Rocket Propulsion Technology and Other Modular Elements
Dulles, Virginia 3 April 2017 – Orbital ATK (NYSE: OA), a global leader in aerospace and defense technologies, today announced that it has made important progress over the past 18 months in developing advanced solid rocket propulsion and other technologies to be used in a new generation of intermediate- and large-class space launch vehicles. Through a combination of internal investment and government funding from an Air Force contract awarded in late 2015 by the Space and Missile Systems Center’s Launch Systems Directorate, the company’s Flight Systems Group recently completed design reviews, facility upgrades and tooling fabrication, and has now begun early production of development hardware for its Next Generation Launch (NGL) system.
The company’s modular NGL rocket family will be capable of launching a wide variety of national security payloads, as well as science and commercial satellites that are too large to be launched by its current fleet of Pegasus, Minotaur and Antares space launch vehicles. The NGL vehicles will operate from both east and west coast launch facilities and will share common propulsion, structures and avionics systems with other company programs, including its smaller space launch vehicles as well as missile defense interceptors, target vehicles and strategic missile systems.
“The NGL program is a great example of how industry and government can work together to develop an American launch system to support national security space launch requirements,” said Scott Lehr, President of Orbital ATK’s Flight Systems Group. “Orbital ATK is well-positioned to introduce an intermediate- and large-class family of launch vehicles by leveraging the strengths of the merged company to achieve low-cost assured space access for current and future national security payloads and other satellites.”
Through commonality of hardware and other economies of scale, Orbital ATK’s proposed launch system will also reduce the cost of other U.S. Government rocket and missile programs managed by the Air Force, Navy, NASA and Missile Defense Agency, saving taxpayers up to $600 million on these programs over a ten-year period.
Over the past 18 months, Orbital ATK has successfully completed critical design reviews for major elements of the company’s solid propulsion stages, along with preliminary vehicle-level and launch site infrastructure reviews. The company has also refurbished a 60,000-square-foot production building, including installation of automated tooling, cranes and other equipment to enable the manufacture of large-diameter composite-case rocket motors. Recently, the company completed the manufacturing of prototype motor test articles to be used in verification activities this summer.
“The Orbital ATK NGL team, which now numbers several hundred engineers and technicians, has made tremendous progress since late 2015. Building on this work, we are looking forward to providing the Air Force and other customers with a highly-reliable and cost-effective launch system within the next four years,” said Lehr.
The next phase of the program is expected to commence when the Air Force awards Launch Services Agreements in early 2018, which would entail full vehicle and launch site development, with work taking place at company facilities in Promontory and Magna, Utah; Iuka, Mississippi; Chandler, Arizona; and Kennedy Space Center, Florida.
About Orbital ATK
Orbital ATK is a global leader in aerospace and defense technologies. The company designs, builds and delivers space, defense and aviation systems for customers around the world, both as a prime contractor and merchant supplier. Its main products include launch vehicles and related propulsion systems; missile products, subsystems and defense electronics; precision weapons, armament systems and ammunition; satellites and associated space components and services; and advanced aerospace structures. Headquartered in Dulles, Virginia, Orbital ATK employs approximately 12,500 people in 18 states across the U.S. and in several international locations. For more information, visit www.orbitalatk.com (http://www.orbitalatk.com).
(http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?action=dlattach;topic=42663.0;attach=1416304;image)
(http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?action=dlattach;topic=42663.0;attach=1416436;image)
Quelle: http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=42663.0 (http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=42663.0)
- - -
Orbital ATK’s business case requires five or six launches of the rocket per year for the military, NASA, or commercial customers, he said.
Quelle: https://spaceflightnow.com/2016/05/27/details-of-orbital-atks-proposed-heavy-launcher-revealed/ (https://spaceflightnow.com/2016/05/27/details-of-orbital-atks-proposed-heavy-launcher-revealed/)
Ob die denn tatsächlich jemals zusammen kommen würden bleibt wohl fragwürdig.
- - -
Und zu guter Letzt noch ein aktuelles "Fact Sheet" von Orbital ATK mit Renderings der beiden Varianten: PDF (http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?action=dlattach;topic=42663.0;attach=1416556;sess=44145)
-
Mich erinnert das Design frappant an Ares 1, die wurde ja wieder eingestampft.
-
Orbital hat doch schon die Antares vermasselt. Die neue Rakete bekommen die auch nicht hin.
Außerdem stehen wir IMHO am Beginn des Zeitalters der Wiederverwendung im Raumtransport. Die restaurativen Bemühungen der Konkurrenz werden sich ultimativ als erfolglos herausstellen.
-
Hallo,
jetzt wäre interessant zu erfahren, wie viel Orbital ATK für einen 8 Tonnen GTO Flug verlangt und wie hoch die Kosten für ATK sind.
Gruß
Mario
-
Orbital hat doch schon die Antares vermasselt. Die neue Rakete bekommen die auch nicht hin.
Außerdem stehen wir IMHO am Beginn des Zeitalters der Wiederverwendung im Raumtransport. Die restaurativen Bemühungen der Konkurrenz werden sich ultimativ als erfolglos herausstellen.
Muss den hier jeder Thread in Richtung SpaceX revolutioniert die Raumfahrt abdriften? ich möchte nur mal einen Historischen Vergleich anstellen: In den 70igern haben die USA ihre Trägerraketenentwicklung eingestellt, weil ja das Space Shuttle einmal die Woche für 10 Mio $ fliegen sollte, da es nicht so gekommen ist standen die USA in den 80igern ohne moderne Raketen da und Ariane hatte ihren großen Auftritt!
was Orbital da macht ist natürlich das genaue Gegenteil von Innovativ, sie versuchen eine begrenzte Aufgabe mit dem einfachst möglichsten man könnte auch sagen primitiven Träger zu erfüllen, und dadurch möglichst preiswert zu sein...
Ob das erfolgt hat wird man sehen, aber es ist doch eine legitime Vorgehensweise gerade in einer Marktwirtschaftlichen Raumfahrt.
MFG S
-
Orbital hat doch schon die Antares vermasselt. Die neue Rakete bekommen die auch nicht hin.
Außerdem stehen wir IMHO am Beginn des Zeitalters der Wiederverwendung im Raumtransport. Die restaurativen Bemühungen der Konkurrenz werden sich ultimativ als erfolglos herausstellen.
Muss den hier jeder Thread in Richtung SpaceX revolutioniert die Raumfahrt abdriften?[...]
Nein muss nicht, aber offenbar versuchst du das gerade...? ???
Hat doch keiner den bösen Namen mit dem X am Ende genannt. Gibt noch andere Firmen die konkrete Pläne zu wiederverwendbaren Raketen haben. Und da die Entwicklung offensichtlich sinnvoller Weise immer mehr in diese Richtung geht kann man schon anmerken dass man den Ansatz von Orbital ATK hier nicht gut findet wenn man in einer neuen Entwicklung voll auf die Wegwerfrakete geht, nicht weil das sinnvoll wäre sondern ATK mit ihrer Festtreibstoff-Kompetenz auch in Zukunft Geld verdienen will.
-
Die restaurativen Bemühungen der Konkurrenz werden sich ultimativ als erfolglos herausstellen.
In der Sache sind wir ja nicht sehr weit auseinander, aber die Sprache! Hier komme ich mir schon wie in der Bürgerkunde in meiner Jugend vor, thema wissenschftlicher Marxismus-Leninismus. Es müßte nur noch "Konkurrenz" durch "Reaktion" ersetzt werden, und das damals unbekannte "ultimativ...herausstellen" durch das entschiedenere "scheitern" ersetzt werden. Absolut identisch ist auch die zum Ausdruck gebrachte "unerschütterliche" Überzeugung, zu wissen, wie sich die Geschichte fortsetzt.
Ich hoffe, es war ironisch gemeint, und der Zwinkersmiley als überzählig betrachtet worden. Mich läßt diese Sprache trotzdem fast an der Wiederverwendung zweifeln ;)
https://books.google.cz/books?id=8AxZH0ECemwC&pg=PA346&lpg=PA346&dq=Die+restaurativen+Kr%C3%A4fte+der+Reaktion&source=bl&ots=LrShf9wP4p&sig=NE99J_jbPOoqwdJ-i36iG-At0Ow&hl=cs&sa=X&ved=0ahUKEwjo1oXDnP_TAhWlAJoKHdHzA_oQ6AEIPTAD#v=onepage&q=Die%20restaurativen%20Kr%C3%A4fte%20der%20Reaktion&f=false (https://books.google.cz/books?id=8AxZH0ECemwC&pg=PA346&lpg=PA346&dq=Die+restaurativen+Kr%C3%A4fte+der+Reaktion&source=bl&ots=LrShf9wP4p&sig=NE99J_jbPOoqwdJ-i36iG-At0Ow&hl=cs&sa=X&ved=0ahUKEwjo1oXDnP_TAhWlAJoKHdHzA_oQ6AEIPTAD#v=onepage&q=Die%20restaurativen%20Kr%C3%A4fte%20der%20Reaktion&f=false)
-
Die restaurativen Bemühungen der Konkurrenz werden sich ultimativ als erfolglos herausstellen.
In der Sache sind wir ja nicht sehr weit auseinander, aber die Sprache! Hier komme ich mir schon wie in der Bürgerkunde in meiner Jugend vor, thema wissenschftlicher Marxismus-Leninismus. Es müßte nur noch "Konkurrenz" durch "Reaktion" ersetzt werden, und das damals unbekannte "ultimativ...herausstellen" durch das entschiedenere "scheitern" ersetzt werden. Absolut identisch ist auch die zum Ausdruck gebrachte "unerschütterliche" Überzeugung, zu wissen, wie sich die Geschichte fortsetzt.
Ich hoffe, es war ironisch gemeint, und der Zwinkersmiley als überzählig betrachtet worden. Mich läßt diese Sprache trotzdem fast an der Wiederverwendung zweifeln ;)
Auch die Wiederverwendung des entsprechenden Vokabulars ändert nicht daß der (wohl nicht restaurativen) ML selbst scheiterte. ;)
PS: ich bin aus dem Westen und mir ist diese Bürgerkunde entgangen.
Zurück zum Thema:
Technisch hat SpaceX gezeigt daß diese Wiederverwendung mit automatischer Rückkehr der ersten Stufe und erfolgreichem Wiederflug funktioniert. Ob es wirtschaftlich ist wissen sie wahrscheinlich selbst noch nicht, sondern hoffen es. Aber wirklich wissen können sie es erst nach mehreren Wiederverwendungen und nachdem sie die Lernkurve etwas durchlaufen haben.
Trotzdem bleibt die Frage, ob es andere richtiger machen wenn sie auf Wiederverwendung verzichten weil sie davon ausgehen daß es nicht wirtschaftlich ist.
-
Bei Feststoff ist die Lage anders. Die leergebrannten Stufen müssen aufwendig geborgen (also aus dem Meer gefischt), die Segmente aufgearbeitet, neu befüllt, wieder zusammengesetzt und integriert werden. Der Aufwand ist weitaus größer als bei einer Flüssigrakete. Beim Space Shuttle hat sich gezeigt, das die Wiederverwendung der Booster zwar ein netter Gag ist, aber keinen Cent spart. Die wieder aufgearbeiteten Booster kosteten genau so viel wie ein neuer. Deswegen verzichtet man bei SLS auf die Bergung und Wiederverwendung.
Vermutlich sieht man das bei ATK genau so. Vor allem wenn man moderne Konstruktionen mit Segmenten aus Kohlefaser verwendet, könnte das nochmals kompliziert werden. Bei Stahlsegmenten hat man genug erfahrung, bei Kohlefaser-Boostern noch nicht.
Wenn dieser Träger wirklich kommt, bin ich mir fast sicher, das wir nicht mehr viele Starts der Antares zu sehen bekommen. Allerdings ist die Nutzlast der kleinsten Version immer noch sehr hoch. Wenn die Delta 2 nach den wenigen noch ausstehenden Starts außer Dienst geht, fehlt ein Träger für vergleichsweise geringe Nutzlasten. Weder ULS noch SpaceX noch BO planen einen Träger in diesen Nutzlastbereichen.
Ich bin immer noch der Meinung, das die Entwicklung der Antares ein Fehler war. Sinnvoller währe es gewesen, die Delta 2 weiter produzieren zu lassen. 4 Flüge im Jahr hätte OSC abwickeln können, für zwei weitere Träger pro Jahr hätten sich sicher auch noch Nutzlasten gefunden. Bei 6 Flügen im Jahr währe die Delta 2 zwar teurer geworden, aber sicher nicht teurer als die Antares, die jetzt schon an die 100 Mio kostet.
Aber die NASA wollte ja unbedingt eine Konkurrenz zu ULA. Also bezahlt die NASA OSC einen großen Teil der Entwicklung, aber OSC setzt den Träger nur für ISS-Missionen ein. Dumm gelaufen, einen Nachfolger für die Delta 2 hat man also weiterhin nicht. Man hat zwar eine ganze Reihe von Feststoffraketen, aber deren Verwendung ist reglementiert und mit der Zuverlässigkeit steht es auch nicht zum besten.
-
Orbital ATK und USAF haben bisher über 200 Millionen in diese neue Feststoffrakete investiert:
http://www.parabolicarc.com/2018/01/05/orbital-atk-signs-agreement-usaf-generation-launcher/ (http://www.parabolicarc.com/2018/01/05/orbital-atk-signs-agreement-usaf-generation-launcher/)
OrbitalATK kann bei dieser Rakete Synergien mit anderen militärischen Raketen ausnutzen um den Preis zu senken. Laut Artikel möchte man sich bereits jetzt um die Zertifizierung der Rakete für US Regierungsstarts bemühen.
SpaceX, ULA, Orbital ATK und vermutlich Blue Origin werden sich also jetzt um US-Militärstarts kloppen. Der große Verlierer ist da natürlich die ULA.
SpaceX hat kommerzielle Starts und den Fracht & Crewtransport als Rückendeckung.
Blue Origin hat die Milliarden von Bezos.
Orbital ATK hat auch ein bischen Frachttransport zur ISS und die Synergien mit anderen Militärraketen.
Die ULA auf der anderen Seite hat zwei Giganten (Boeing & Lockheed) hinter sich, die keine Lust haben viel Geld in ne neue Rakete zu stecken. Außerdem schlägt sich die ULA noch mit Altlasten wie dem RL-10 rum von dem sie so schnell auch nicht loskommen werden.
Und es kommt zum ultimativen Duell zwischen wiederverwendbaren Flüssigkeitsträgerraketen (SpaceX) und Feststoffraketen (Orbital ATK). Wie das wohl ausgehen wird...
-
SpaceX, ULA, Orbital ATK und vermutlich Blue Origin werden sich also jetzt um US-Militärstarts kloppen. Der große Verlierer ist da natürlich die ULA.
SpaceX hat kommerzielle Starts und den Fracht & Crewtransport als Rückendeckung.
Blue Origin hat die Milliarden von Bezos.
Orbital ATK hat auch ein bischen Frachttransport zur ISS und die Synergien mit anderen Militärraketen.
Die ULA auf der anderen Seite hat zwei Giganten (Boeing & Lockheed) hinter sich, die keine Lust haben viel Geld in ne neue Rakete zu stecken. Außerdem schlägt sich die ULA noch mit Altlasten wie dem RL-10 rum von dem sie so schnell auch nicht loskommen werden.
Und es kommt zum ultimativen Duell zwischen wiederverwendbaren Flüssigkeitsträgerraketen (SpaceX) und Feststoffraketen (Orbital ATK). Wie das wohl ausgehen wird...
Bei ULA rechne ich fest mit einer Übernahme durch BO. Das wäre für beide Seiten die beste Lösung.
Ansonsten halte ich nicht viel von reinen Feststoffraketen. Als Booster sehr gerne, aber ausschließlich Feststoff inc Oberstufe ist keine gute Idee. Zudem ist schon die Zuverlässigkeit der aktuellen Feststoffträger ziemlich schlecht, da muss ATK noch eine Schippe drauflegen!
-
Außerdem schlägt sich die ULA noch mit Altlasten wie dem RL-10 rum von dem sie so schnell auch nicht loskommen werden.
Das RL10 ist zwar schon alt, wurde aber immer wieder weiter verbessert. Weso ist das eine Alt"last" ?
-
Außerdem schlägt sich die ULA noch mit Altlasten wie dem RL-10 rum von dem sie so schnell auch nicht loskommen werden.
Das RL10 ist zwar schon alt, wurde aber immer wieder weiter verbessert. Weso ist das eine Alt"last" ?
Weil es verdammt teuer ist, wenn ich mich recht erinnere kostet ein Triebwerk 20 Millionen Dollar oder so.
-
Weil es verdammt teuer ist, wenn ich mich recht erinnere kostet ein Triebwerk 20 Millionen Dollar oder so.
Ich finde keinen Preis im Netz für das RL-10. Da ULA die Atlas V 401 aktuell für 109 Mio Dollar anbietet, kann ich irgendwie nicht glauben, das ein einziges RL-10 wirklich 20 Mio kostet. Auf der anderen Seite ist das RL-10 eins der wenigen Triebwerke, die AR aktuell noch in Produktion hat. Man baut zwar die SSME-Produktion wieder auf, im Gegenzug läuft aber die RS-68 Produktion der Delta 4 aus. Das dürfte kaum für billigere Preise beim RL-10 sorgen, die Kosten steigen eher noch weiter. Für das in der Entwicklung befindliche AR-1 hat man immer noch keinen Interessenten. ULA hat sich zwar noch nicht offiziell für das BE-4 entschieden, aber das dürfte nur eine Frage der Zeit sein. Vermutlich sind die Verzögerungen bei der BE-4 Entwicklung dafür verantwortlich. Die Vulcan auf das AR-1 umzustellen dürfte eine weitgehende Neukonzeption darstellen, das wird man kaum wollen.
Doch wenn AR den Auftrag für das RL-10 nicht verlieren will, müssen sie die Preise senken. ULA ist zur Zeit der einzige Kunde für das RL-10 (wie viele die NASA für SLS abnehmen wird, weiß noch keiner). Doch durch den mittlerweile großen Konkurrenzdruck durch SpaceX kann ULA nicht mehr jeden Preis für das RL-10 zahlen. Wenn AR es nicht schafft, das RL-10 zu konkurrenzfähigen Preisen anzubieten, bleibt ULA nichts anderes übrig, als sich nach einem Ersatz umzusehen. Das BE-3U von BO käme ULA da grade recht.
-
Also ich habe eine Minute mal gegoogelt und finde jede Menge zum RL-10, ok den Preis jetzt nicht außer Spekulationen bei NSF zwischen 12 und 30 Millionen Dollar;
https://www.flightglobal.com/news/articles/nasa-us-air-force-to-study-joint-rocket-engine-370660/ (https://www.flightglobal.com/news/articles/nasa-us-air-force-to-study-joint-rocket-engine-370660/)
"We know the list price on an RL-10.if you look at cost over time, a very large portion of the unit cost of the EELVs is attributable to the propulsion systems, and the RL-10 is a very old engine, and there's a lot of craftwork associated with its manufacture," says Dale Thomas, associate director of technical issues at NASA Marshall. "That's what this study will figure out, is it worthwhile to build an RL-10 replacement?"
From the study, NASA hopes to find a less expensive RL-10-class engine for a third stage of the Space Launch System (SLS), which is on track to become the most powerful rocket ever built. Atop the Space Shuttle Main Engines (SSME)-powered first stage and Pratt & Whitney Rocketdyne J-2X second stage, a third stage is required to push massive payloads beyond Earth orbit.
Oder hier:
http://spacenews.com/rising-engine-costs-uncertainty-drive-atlas-5-prices-nasa/ (http://spacenews.com/rising-engine-costs-uncertainty-drive-atlas-5-prices-nasa/)
The RL 10 is one that’s been impacted substantially by the fact that the space shuttle program is no longer active,” said George Sowers, vice president of business development and advanced programs at ULA. “So Pratt Whitney has all this capacity sized to do a space shuttle program and an RL 10 program, and when the space shuttle program goes away then they have all this capacity and all this cost and the only place they can charge it is back against the RL 10 program.”
Seit dem Ende des Shuttleprogramms geht der RL-10 Preis durch die Decke.
Außerdem ist die Startrate von Atlas V + Delta IV letztes Jahr stark eingebrochen, die Delta IV fliegt quasi garnicht mehr.
Fazit: die ULA braucht nicht nur ein neues Haupstufentriebwerk sondern auch ein neues Oberstufentriebwerk. Die ULA ist IMHO gegen die Konkurrenz völlig chancenlos.
-
[...]Bei ULA rechne ich fest mit einer Übernahme durch BO. Das wäre für beide Seiten die beste Lösung. [...]
Was sollte denn Blue Origin davon haben, ULA zu übernehmen? Zugang zu den Regierungsstarts? Zugriff auf die menschlichen Ressourcen der ULA? Die Infrastruktur des Konzerns? Also ich weiß nicht, zu ersterem kommen sie wahrscheinlich auch ohne eine Übernahme ganauso schnell, so viele gute Leute wirds bei der ULA wahrscheinlich auch nicht geben, da, wie ich das verstehe, ein Großteil der Wertschöpfung außer Haus stattfindet. Und einen Startplatz baut sich BO ja schon...
-
Und die beiden von tobi zitierten Artikel sind von 2011 und 2012, damals sicherlich nicht falsch.
Aber daraus Schlüsse für die Zukunft aus heutiger Sicht zu ziehen... :-\
Viele Grüße
Rücksturz
-
Denoch muss man sagen das ULA 2018 mehr Starts geplant hatt.
2018: 2017:
Atlas V: 8 6
Delta 4: 4 1
Delta 2: 1 1
Gesamt: 13 8
Mal schauen wie sich das in den den nächsten 10 Jahre Entwickelt. Aber ich denke 2018 wird für ULA noch ein relativ erfolgreiches Jahr. Sollten die Startdaten eingehalten werden.
-
ein dritter Mitbieter (vielleicht in Bälde ein 4ter noch) für Militäraufträge wäre klasse.
Bisher wird noch viel Behauptet, das das Militär aufpasst, das beide (ULA und SpaceX) Aufträge erhalten und nicht alles über best Price laufen lassen, damit beide Unternehmen etwas haben und sicher nicht untergehen. Redundanz durch 2 Trägersysteme ist ja Wunsch des US-Militärs.
Wenn ein dritter Mitbieter dabei ist geht es noch mehr Richtung Wettbewerb, da dann nur noch auf die 2 optimalsten geachtet werden muss und Nr.3 entsprechend irgendwann vielleicht ausscheidet oder nachzieht und einen der andern zur Nr.3 werden lässt.
--> Obwohl ich Feststoffbooster und Feststoffraketen aus verschiedenen Gründen nicht mag, so sehe ich die Zertifizierung als Sinnvoll im Sinne des Wettbewerbs.
Grüße aus dem Schnee
-
NSF hat einen ausführlichen Bericht zur neuen Rakete von Orbital ATK veröffentlicht:
https://www.nasaspaceflight.com/2018/03/orbital-atk-next-phase-ngl-rocket-development/ (https://www.nasaspaceflight.com/2018/03/orbital-atk-next-phase-ngl-rocket-development/)
Ich fasse mal das Wesentlichste zusammen:
Die ersten Starts sind derzeit für 2021 geplant. Man will zwei Zertifizierungsflüge machen auf den zum reduzierten Preis kommerzielle Nutzlasten mitfliegen können. Danach hofft man sich bis Ende 2021 für militärische Nutzlasten zertifiziert zu haben. Drei Jahre später soll dann zum ersten Mal die schwere Variante der Rakete fliegen.
Am Design hat sich nichts geändert. Die Leichte Variante soll weiterhin einen SRB mit zwei Segmenten in der Erststufe und einen SRB mit einem Segment in der zweiten Stufe haben. Die dritte Stufe ist auch weiterhin als Oberstufe mit LOX/LH2. Als zusätzliche Booster können GEM-63XL zum Einsatz kommen, die gleichen Booster welche auch für die Vulcan Rakete geplant sind.
Die schwere Variante der Rakete wird einen SRB mit vier Segmenten als Erststufe haben, die zweite Stufe bleibt gleich und die Oberstufe wird leicht gestreckt.
Gestartet werden soll die Rakete Von LC 39B auf dem ehemaligen Shuttle MLP-3. Auch das VAB wird genutzt, hier hat man sich die High Bay 2 für den Zusammenbau der einzelnen Stufen der Rakete gesichert. Die Umbauten sollen Ende 2019 beginnen, nachdem das Design der Rakete das PDR im Sommer 2018 und das CDR im Sommer 2019 durchlaufen hat.
Weiterhin hat SLC-6 in Vandenburg im Auge für polare Starts. 2023 wird dort die letzte Delta IV Heavy starten und danach könnte man auch diese ehemalige Space Shuttle Infrastruktur für sich Nutzbar machen.
Am 16.April soll auf dem Space Symposium in Colorado der offizielle Name der Rakete sowie das Triebwerk für die Oberstufe bekannt gegeben werden.
-
Was für eine Nutzlaskapazität ist geplant ?🤔
-
Was für eine Nutzlaskapazität ist geplant ?🤔
Ich habe keine direkte Antwort. Aber es geht darum, in den Airforce Vertrag für den Nachfolger der EELV reinzukommen. Das System muß also alle, wirklich alle, Anforderungen der Airforce für EELV erfüllen. Einschließlich direkt in den GEO. Im Augenblick laufen Angebotsanforderungen für EELV2. Ich schreibe noch etwas dazu im US Airforce thread.
Der Airforce Thread:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=9754.msg420389#msg420389 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=9754.msg420389#msg420389)
-
Das heißt mindestens so leistungsfähig wie die Delta IV Heavy. 29t LEO, 14t GTO, 6t GEO.
Und das soll diese relativ kleine, schmale Rakete leisten? ???
-
Das heißt mindestens so leistungsfähig wie die Delta IV Heavy. 29t LEO, 14t GTO, 6t GEO.
Und das soll diese relativ kleine, schmale Rakete leisten? ???
Es sind ja zwei Versionen. Die große Version hat als Erststufe eine Feststoffstufe mit 3 Segmenten. Die zweite Stufe hat ein Feststoff-Segment. Eine vergrößerte dritte hydrolox Stufe. Und bei Bedarf eine ganze Menge Feststoff-Booster, die angefügt werden können. Das sollte reichen.
-
Bei NSF wird gerade das Oberstufentriebwerk für Orbitals Träger diskutiert. Danach ist laut Aussagen von Orbital das Vinci Triebwerk im Rennen. Die Entscheidung soll am 16. April verkündet werden.
https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=42663.msg1805258#msg1805258 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=42663.msg1805258#msg1805258)
-
Die Rakete heißt: OmegA ... Ich habe den Titel des Threads geändert.
http://spacenews.com/orbital-atk-selects-aerojet-rocketdynes-rl10c-for-newly-christened-omega-rocket/ (http://spacenews.com/orbital-atk-selects-aerojet-rocketdynes-rl10c-for-newly-christened-omega-rocket/)
In der Obstufe soll das RL10C arbeiten.
(https://images.raumfahrer.net/up062870.jpg)
Bild: Orbital ATK
Orbital sagt:
"... number one priority for growth initiatives in the company, and is projected to be the largest discretionary spending item in the company over the next couple of years."
Das Programm hat die höchste Priorität für die Firma, um zu wachsen und wird der größte Einzelposten in den Ausgaben/Investitionen der kommenden Jahre sein.
-
Danke für die Aktualisierung!
--
Ah, ja...still not convinced :/
EDIT:
Als EELV stehen ja schon F9/FH, New Glenn und Vulcan fest. Mit diesen muss die OmegA konkurieren.
2 x RL10C + Vertikale Integration... das wird auch recht teuer werden.
ATK meint zwar dass sie mit 3 Starts pro Jahr den Business Case geschlossen haben und so einiges von der Entwicklung und Infrastruktur werden sie bezahlt bekommen. Aber trotzdem erwarte ich dass sie der teuerste Anbieter werden.
Twitter von ATK:
To date, we have completed 4 large composite cases and will begin casting propellant in the first inert motor next week #OmegaRocket
Das Ausgießen der ersten Abschnitte mit Treibstoff soll nächste Woche begingen.
(https://images.raumfahrer.net/up062869.jpg)
(https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?action=dlattach;topic=45488.0;attach=1487767;image)
[ Invalid YouTube link ]
ps: OmegA... ernsthaft?! ;D
Ihr wisst aber schon dass dieser Buchstabe symbolisch für 'Das Ende' steht.
-
Diese Rakete wird floppen.
Quelle: JWST
-
tobi, deine Kürzestmeldungen werden immer mirakulöser... ::)
Wie kann denn das James Webb Space Telescope (JWST) als Quelle für das floppen der OmegA dienen? :o
Gruß
roger50
-
tobi, deine Kürzestmeldungen werden immer mirakulöser... ::)
Wie kann denn das James Webb Space Telescope (JWST) als Quelle für das floppen der OmegA dienen? :o
Gruß
roger50
Tobi haette auch Quelle “Ariane6” schreiben koennen. Fuer mich kommt das einfach zu spaet und wenn die Raketen nicht wiederverwendbar sind, dann kann das nichts werden. Pessimistisch betrachtet, ist SpaceX gerade dabei, die Wiederverwendung oekonomisch in den Griff zu bekommen. Wenn das klappt und die RL10 erst 2023 fliegen soll, dann kann man auch Gorbatschow zitieren. Aber das ist nur meine bescheidene Meinung. Ich finde, sobald BO auf dem Markt ist, ist selbiger zu. In Asien wird man nichts holen koennen und Ariane, ULA, BO und SpaceX koennen den westlichen Markt locker bedienen. Wenn ich ein Raumfahrt Startup gruenden muesste, wuerde ich mich auf Habitate fuer den Orbit, Landefähren, Infrastruktur fuer Asteroidenbergbau, Planetenbesiedlung, und Eumel, aufgepasst, Spacetankstellen, :) konzentrieren. Dazu kommen hocheffiziente Nutzung von Sonnenergie, alternative Antriebe, etc. Vielleicht auch noch Lebenserhaltungssysteme im All. Da gibt es so viel, was es zu tun gibt. Aber ich wuerde ganz sicher keine Launcher mehr entwickeln.
-
Northrop Grumman baut JWST, Northrop Grumman baut diese Rakete.
Natürlich eine andere Abteilung aber der Fisch stinkt vom Kopfe her und der CEO ist derselbe.
Orbitals Kompetenz bei Antares spricht auch nicht gerade für einen durchschlagenden Erfolg. Und ein "culture change" ist ja nicht notwendig. Quelle JWST Manager
PS: Das Thema könnte mal umbenannt werden.
-
Hatten wir eigentlich schon dieses tolle neue Werbevideo:
-
;D ;D ;D Ich leg mich nieder :D
-
PS: Das Thema könnte mal umbenannt werden.
Erledigt
-
;D ;D ;D Ich leg mich nieder :D
Wirklich viel halte ich ja von dieser Rakete auch nicht, aber das Video ist jetzt nicht anders als andere Werbespots aus der Branche, SpaceX inklusive. ;)
-
Und was soll das Teil nun konkret können außer in dem Video toll aussehen? ;)
-
;D ;D ;D Ich leg mich nieder :D
Wirklich viel halte ich ja von dieser Rakete auch nicht, aber das Video ist jetzt nicht anders als andere Werbespots aus der Branche, SpaceX inklusive. ;)
Schau Dir mal das Video weiter oben an. Es ging darum, dass NG auf das Werbevideo einfach sein Logo geklebt hat. Zu mehr hat es nicht gelangt. Das Video an sich ist nicht schlecht. Gar keine Frage.
-
Schau Dir mal das Video weiter oben an. Es ging darum, dass NG auf das Werbevideo einfach sein Logo geklebt hat. Zu mehr hat es nicht gelangt. Das Video an sich ist nicht schlecht. Gar keine Frage.
Ah jetzt ja. Nun gut, aber auch irgendwo verstaendlich. Das Logo muss so oder so gaendert warden und dafuer ein komplett neues Video zu produzieren lohnt sich wohl nicht. Ich haette es wahrscheinlich nicht anders gemacht. :)
-
Schau Dir mal das Video weiter oben an. Es ging darum, dass NG auf das Werbevideo einfach sein Logo geklebt hat. Zu mehr hat es nicht gelangt. Das Video an sich ist nicht schlecht. Gar keine Frage.
Ah jetzt ja. Nun gut, aber auch irgendwo verstaendlich. Das Logo muss so oder so gaendert warden und dafuer ein komplett neues Video zu produzieren lohnt sich wohl nicht. Ich haette es wahrscheinlich nicht anders gemacht. :)
Stimmt, schließlich will man bei NG nicht unnötig Geld verschwenden. ;D
-
Northrop Grumman hat wohl $792 million für die erste Entwicklung der Omega bekommen.
https://spacenews.com/air-force-awards-launch-vehicle-development-contracts-to-blue-origin-northrop-grumman-ula/ (https://spacenews.com/air-force-awards-launch-vehicle-development-contracts-to-blue-origin-northrop-grumman-ula/)
-
Northrop Grumman hat wohl $792 million für die erste Entwicklung der Omega bekommen.
https://spacenews.com/air-force-awards-launch-vehicle-development-contracts-to-blue-origin-northrop-grumman-ula/ (https://spacenews.com/air-force-awards-launch-vehicle-development-contracts-to-blue-origin-northrop-grumman-ula/)
Ich habe es an anderer Stelle schon einmal erwähnt, dass man sich bei solchen Finanzierungsprogrammen auch immer mal das "Kleingedruckte" ansehen muss. Die drei Firmen bekommen erst einmal 'nur' jeweils 100 Millionen bis nächstes Jahr. Dann wird es noch einmal eine Runde geben in der dann eine der drei Firmen das Feld räumen muss. Nur die letzten beiden werden dann ab 2020 bis 2024 mit dem vollen Betrag finanziert, das Geld gibt es also auch nicht auf einen Schlag.
Desweiteren können nächstest Jahr bei der zweiten Runde sogar wieder andere Firmen mitbieten.
-
Das sehe ich aber anders als Du, Nitro. So wie ich das Kleingedruckte lese, sind die Betraege tatsächlich jeweils Fix. Sie werden nur in Etappen ausgezahlt. Ziel ist es, mindestens 2 Launchpartner fuer die Zukunft zu haben und das RD-180 bis 2022 auszumustern. In den Entwicklungsfleischtopf kann niemand mehr mitbieten. Deswegen vermutet auch der Verfasser des Artikels, dass SpaceX nicht dabei ist, weil die schon eine zertifizierte und Originalton “ausgereifte” Rakete haben. In Phase 2 kann man dann fuer die Launches bieten und da wird drauf hingewiesen, das man bei SpaceX bereits 7 Starts (5 F9, 2 FH) gebucht hat. Aber die Entwicklungskostenhille, oder Cost sharing, ist fix und vergeben.
Was mich halt wundert. Die Omega wurde bereits andernorts diskutiert und fuer zu leicht befunden. Ich traue da BO und SpaceX und sogar der ULA viel mehr zu. Die 792 Dollar haette sich das Militär sparen koennen. Die Rakete wird hoechstens dank Lobbyarbeit fliegen.
-
Ja, wird sie wohl.
Aber das war von Anfang an klar. Aber solche Verwicklungen innerhalb des 'millitärisch-industriellen Komplexes' gibt es schon ewig und sollte heutzutage nicht mehr wirklich überraschen.
Es kann natürlich trotzdem schade sein dass so viel Geld in einen Träger fließt der nur dafür da ist Geld bei millitärischen Nutzlasten abzugreifen. Aber so ist es eben...
Am Markt wird die OmegA keine Chance haben. Aber irgendwie muss man das Personal in der Feststoffindustrie beschäftigen
-
Hallo,
bei einem Brenntest der Feststoff-Hauptstufe gab es ein Problem, kurz vor Ende der geplanten Brennzeit von 122 Sekunden zerplatzte die Düse.
Ausschnitt aus dem Video:
(https://images.raumfahrer.net/up068136.jpg)
Viele Grüße
Steffen
-
Man hat einen Kunden für den Erststart 2021 gefunden: https://spacenews.com/saturn-satellite-networks-to-be-first-customer-of-northrop-grummans-omega/ (https://spacenews.com/saturn-satellite-networks-to-be-first-customer-of-northrop-grummans-omega/)
Saturn Satellite Networks will ein oder zwei seiner kleinen Plattformen für den geostationären Orbit bei dem Flug starten...
Angesichts dessen, was sich, gerade in den USA, alles an Mitbewerbern tummelt, glaub ich trotzdem noch nicht so richtig, dass die OmegA kommen wird, es sein denn, sie wird im Rahmen des USAF-Programms mit ordentlich Geld bedacht...
-
Man hat einen Kunden für den Erststart 2021 gefunden: Saturn Satellite Networks will ein oder zwei seiner kleinen Plattformen für den geostationären Orbit bei dem Flug starten...
Ich hab jetzt leider am Handy die Quelle nicht parat, allerdings steht das noch auf tönernen Füßen, da SSN selber wohl erst noch Kunden für seine Satelliten finden muss...
Vielleicht ist das aber mittlerweile passiert, die Meldung, dass man noch keine Kunden habe, liegt schon etwas zurück...
NG hat erfolgreich in Utah ein STF über die volle Dauer mit der geplanten OmegA-Zweitstufe durchgeführt. Der ursprünglich für den Herbst 19 geplante Test hatte sich verzögert, nachdem es im Mai bei einem Test der Erststufe zu einer 'Anomalie' (wenn ich das richtig verstanden habe, hats da die Düse gekostet) gekommen ist During the test, the second stage motor fired for full-duration for approximately 140 seconds, burning nearly 340,000 pounds of solid propellant to produce upwards of 785,000 pounds of thrust, Northrop Grumman said.
Quelle: https://spacenews.com/northrop-grumman-completes-static-fire-test-of-omega-rockets-second-stage/ (https://spacenews.com/northrop-grumman-completes-static-fire-test-of-omega-rockets-second-stage/)
-
Ein von Northrop Grumman erstelltes Video mit Aufnahmen aus der Fertigung und Erprobung, sowie Simulationen des im nächsten Jahr geplanten Starts.
&feature=youtu.be
Quelle:
https://www.nasaspaceflight.com/2020/04/northrop-grumman-progress-omega/ (https://www.nasaspaceflight.com/2020/04/northrop-grumman-progress-omega/)
-
Nachdem die Static-Fire-Tests der ersten und zweiten Stufe der OmegA erfolgreich verlaufen sind, will NG nun mitbder Produktion der Hardware für den Erstflug im kommenden Jahr im Frühling beginnen: https://spacenews.com/northrop-grumman-to-start-producing-hardware-for-omega-rockets-first-flight/ (https://spacenews.com/northrop-grumman-to-start-producing-hardware-for-omega-rockets-first-flight/)
Bis dahin steht dieses Jahr noch der Test des Fairings Drucktests der Tanks der LH2/LOX-Oberstufe und ein kompletter Test der Oberstufe an...
-
Die Entscheidung für die Vergabe des "National Security Space Launch Phase 2 launch service contract" der AirForce sind (vorläufig) gefallen. Und für die betreffende Vergabeperiode 2022-2026 ging NG mit ihrer OmegA leer aus.
Damit sieht es für OmegA ziemlich düster aus. Diese Rakete ist stark abhängig von Staatsaufträgen und auf diese Ausgerichtet. Sollten sie sich nicht doch noch in diese Vergaberunde hineinklagen können besteht wohl nur die Hoffnung mit Staatsaufträgen abseits der Air Force und/oder am kommerziellen Markt genügend Aufträge ergattern zu können um über Wasser zu bleiben.
-
NG stellt die weitere Entwicklung der OmegA-Rakete ein, nachdem sie sich in der zweiten Runde der EELV/NSSL-Ausschreibung nicht durchsetzen konnten :
https://twitter.com/SciGuySpace/status/1295826841853403139 (https://twitter.com/SciGuySpace/status/1295826841853403139)
-
Nicht verwunderlich - wenn auch diese Ankündigung ziemlich schnell kam.
Ich bin mir sicher dass die Entscheidung der Einstellung der OmegA für den Fall dass man bei der Ausschreibung nicht erfolgreich ist, schon vorher getroffen wurde.
-
NG stellt die weitere Entwicklung der OmegA-Rakete ein, ....
Eingestellt oder aufgeschoben?
Gruß Pirx
-
Ist dies in etwa vergleichbar mit der Absage des Baus der Falcon 5 durch SpaceX?
-
NG stellt die weitere Entwicklung der OmegA-Rakete ein, ....
Eingestellt oder aufgeschoben?
Laut der Quelle: Eingestellt.
Ist dies in etwa vergleichbar mit der Absage des Baus der Falcon 5 durch SpaceX?
Nein.
SpaceX hat den Bau der F5 übersprungen und ist gleich zum 'orbitalen Träger mit einer ordentlichen Nutzlast', der F9, gegangen.
Bei NG ist das nicht zu erwarten.
Sie wollten schauen ob sie mit ihrer Feststoffkompetenz nicht eventuell doch ein Stück vom Kuchen der militärischen Nutzlasten abhaben können - und haben einfach nur ihren Zeh ins Wasser gehalten. Diesen Zeh ziehen sie jetzt wieder heraus.
-
Korrektur: nachdem Eric Berger in einem Tweet berichtet hatte, das NG die weiteren Arbeiten an der OmegA-Rakete einstellt, bringt SpaceNews jetzt eine etwas andere Interpretation:
"Ars Technica reporter Eric Berger on Thursday tweeted that Northrop Grumman had informed employees earlier this week that it was not moving forward with OmegA. The company declined to comment or confirm this."
NG möchte das Debriefing der NSSL-Entscheidung abwarten, bis sie eine endgültige Entscheidung bekannt geben:
"Northrop Grumman says no final decisions will be made until after the Air Force briefs the company on the reasons why the vehicle was not selected."
Quelle: https://spacenews.com/northrop-grumman-weighing-exit-options-for-omega-rocket/ (https://spacenews.com/northrop-grumman-weighing-exit-options-for-omega-rocket/)
-
Tja, aber was soll da noch kommen?
Wenn im Debriefing etwas kommt was man gerichtlich anfechten könnte, wartet man mit der offiziellen Einstellung natürlich noch bis der Gerichtsprozess vorbei ist.
Aber so lang kein Gericht NG doch einige NSSL Starts zubilligt (was sehr unwahrscheinlich ist!) gibt es keinen Businesscase für die OmegA - und damit auch keinen Lebenszweck für diese Rakete.
-
Northrop Grumman kündigt jetzt offiziell die Einstellung von OmegA an.
https://spacenews.com/northrop-grumman-to-terminate-omega-rocket-program/ (https://spacenews.com/northrop-grumman-to-terminate-omega-rocket-program/)