Saturnmonde (allgemein)

  • 246 Antworten
  • 153830 Aufrufe

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #200 am: 14. März 2017, 18:48:03 »
Bildveröffentlichung PIA17213: Abschied von Mimas



Die NASA-Sonde Cassini hat am 30. Januar 2017 ihren allerletzten nahen Vorbeiflug am Saturnmond Mimas absolviert. Zum Zeitpunkt der größten Annäherung war die Sonde 41.230 Kilometer von Mimas entfernt.

Zukünftige Vorbeiflüge werden in der mehr als doppelten Entfernung stattfinden.

Nahe Vorbeiflüge an Mimas waren im Laufe der Mission von Cassini recht selten. In knapp 13 Jahren ist die Sonde lediglich 7x  in einer Entfernung an dem Mond vorbeigeflogen, die weniger als 50.000 Kilometer betrug.

Mimas hat einen mittleren Durchmesser von 396 km und ist der bisher kleinste bekannte astronomische Körper, der durch seine eigene Schwerkraft eine runde Form besitzt.
Der Mond besteht überwiegend aus Wassereis.
Seine Oberfläche ist vollständig von Kratern übersät.

Dieses Mosaikbild (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up054866.jpg) wurde aus 10 Einzelbildern der Telekamera zusammengesetzt.
Die orthographische Projektion ist auf eine Region zentriert, die bei 17,5 Grad südlicher Breite und 325,4 westlicher Länge liegt.

Da in dieser Ansicht die Nachtseite (linke Seite) von Mimas vom Sonnenlicht, das von Saturn reflektiert wird, nur schwach beleuchtet ist, wurde sie aufgehellt.

Die Bilder zu diesem Mosaik wurden aus einer Entfernung von ca. 45.000 km erworben.

Der Abbildungsmaßstab beträgt etwa 250 Meter/Pixel.

Quelle:

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA17213

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #201 am: 15. März 2017, 07:48:23 »
Cassini: Neue Rohaufnahmen

Auf den neuen Rohbildern, die Cassini am 14. März 2017 gemacht und am gleichen Tag an die Erde gefunkt hat, gesellen sich zu Teilen des Ringsystems die Saturnmonde Prometheus, Atlas und Janus.

Die erste Aufnahme zeigt die Saturnringe, aufgenommen aus einer Entfernung von 594.993 km. Im rechten Bildbereich ist die Nachtseite von Saturn zu sehen.



Auf der zweiten Aufnahme ist der Saturnmond Prometheus (mittlerer Durchmesser: 86,2 km) zu sehen. Der Schäfermond umkreist den Gasgiganten in der Roche-Teilung innerhalb des F-Rings und besteht überwiegend aus Wassereis, welches der Mond aus Saturns F-Ring zieht.



Die dritte Aufnahme zeigt den Mond Atlas (mittlerer Durchmesser 30 km).



Auf der vierten Aufnahme ist Janus (mittlerer Durchmesser: 179 km) zu sehen.



Die Aufnahmen sind vorerst nicht validiert oder kalibriert.

Volle Auflösung der hier gezeigten Rohbilder:

https://images.raumfahrer.net/up055839.jpg (Bild 1)
https://images.raumfahrer.net/up055840.jpg (Bild 2)
https://images.raumfahrer.net/up055841.jpg (Bild 3)
https://images.raumfahrer.net/up055842.jpg (Bild 4)

Quellen:

http://saturn-archive.jpl.nasa.gov/photos/raw/rawimagedetails/index.cfm?imageID=381001 (Bild 1)
http://saturn-archive.jpl.nasa.gov/photos/raw/rawimagedetails/index.cfm?imageID=380986 (Bild 2)
http://saturn-archive.jpl.nasa.gov/photos/raw/rawimagedetails/index.cfm?imageID=380984 (Bild 3)
http://saturn-archive.jpl.nasa.gov/photos/raw/rawimagedetails/index.cfm?imageID=380988 (Bild 4)

Alle Rohaufnahmen:

https://saturn.jpl.nasa.gov/galleries/raw-images/

Image Credits:

NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #202 am: 17. März 2017, 14:55:41 »
Saturnmond Tethys

Dieses Bild (die dazugehörigen Rohaufnahmen stammen vom 14. März 2017) wurde aus den rot-, grün- und blau-gefilterten Kameradaten gewonnen und zeigt Tethys (Durchmesser: 1062 km).

Im linken Bildbereich (unterhalb vom Krater mit der zentralen Erhebung) sind schwach die mysteriösen, roten Streifen von Tethys zu sehen.

Bearbeitet und zusammengesetzt wurde das Mosaikbild von Kevin M. Gill.



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/SSI/Kevin M. Gill

Quelle: https://www.flickr.com/photos/kevinmgill/32662196833/

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #203 am: 13. April 2017, 23:00:33 »
Die bisher besten Aufnahmen vom Saturnmond Atlas

Die Aufnahmen wurden am 12. April 2017 im Rahmen eines nicht zielgerichteten Vorbeiflugs in einer Entfernung von 10.899 km gemacht und am 13. April 2017 zur Erde gefunkt.







Das ISS (Imaging Science Subsystem) hatte vor der Begegnung mit Atlas 56 Aufnahmen in einem Zeitraum von 1 1/2 Stunden gemacht. Die größte Annäherung während der Sequenz von Aufnahmen betrug 12.780 km.

Atlas hat einen mittleren Durchmesser von 30,6 km und umkreist Saturn in der Roche-Teilung außerhalb der Außenkante des A-Rings

Hallo @AeitschTi,
leider hast Du vergessen, die Links zu den Berichten im Saturn- Achiv zum Mond Atlas hinzuzufügen. Bitte gebe die Links auf den Beiträgen noch hinzu. Bitte auf keinen Fall nur die Links auf die Bilder, da damit nicht die Originalbeschreibung zu lesen ist, Gertrud



Alle Rohaufnahmen:

https://saturn-archive.jpl.nasa.gov/photos/raw/index.cfm?start=1&storedQ=2824249
« Letzte Änderung: 14. April 2017, 10:42:47 von Gertrud »

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #204 am: 13. April 2017, 23:14:52 »

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #205 am: 14. April 2017, 07:41:35 »
« Letzte Änderung: 14. April 2017, 11:07:25 von AeitschTi »

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #206 am: 14. April 2017, 09:35:23 »
Hier noch ein schönes Bild aus dem Forum von UMSF:
http://www.unmannedspaceflight.com/index.php?s=&showtopic=8258&view=findpost&p=235454

Ja, wunderbar :D . Immer wenn ich solche Bilder sehe, wünsche ich mir, Cassini würde nicht im Saturn versenkt, sondern in den Ringen geparkt, oder wenigstens in so einer Ringlücke, und die Ringe beobachten, bis zum bitteren Ende des Treibstoffs.

Ich meine mich zu erinnern, dass das unter den Alternativen für das Ende der Mission auch eine Option gewesen wäre. Wie ernst das zu nehmen war, und wie machbar es gewesen wäre, ist natürlich fraglich. Wie aufwändig so eine Orbitanpassung ist, haben wir ja bei Rosetta gesehen.

Mal angenommen, es wäre machbar gewesen, dann hätten am "Ziel" aber wohl nur wenige Instrumente noch etwas zu tun gehabt. Und sowas Ähnliches bekommen wir mit den vielen engen Durchflügen ja jetzt auch, und dazu noch Saturn aus nächster Nähe, darauf kann man sich ja auch freuen. :)
« Letzte Änderung: 14. April 2017, 12:51:20 von Terminus »

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #207 am: 14. April 2017, 11:11:42 »
Neue Rohaufnahmen zeigen Enceladus und Mimas

Die Aufnahmen wurden am 13. April 2017 gemacht und am gleichen Tag zur Erde gefunkt.

Die erste Aufnahme zeigt Enceladus (mittlerer Durchmesser: 504 km). Sie wurde aus einer Entfernung von 807.257 km gemacht.

Das Bild ist um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht.



Auf dem zweiten Bild ist Mimas (mittlerer Durchmesser: 396 km) zu sehen. Es wurde aus einer Entfernung von 822.370 km gemacht.



Quellen:

https://saturn-archive.jpl.nasa.gov/photos/raw/rawimagedetails/index.cfm?imageID=383275
https://saturn-archive.jpl.nasa.gov/photos/raw/rawimagedetails/index.cfm?imageID=383268

Alle Rohaufnahmen:

https://saturn-archive.jpl.nasa.gov/photos/raw/index.cfm

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #208 am: 20. April 2017, 20:03:22 »
Abschiedstour: Cassini blickt noch einmal auf die inneren Saturnmonde

Diese Rohaufnahmen zeigen noch einmal die inneren, kleinen Monde des Gasgiganten, bevor die Sonde am Freitag, den 21. April 2017 zu ihrem "letzten Abenteuer" startet - dem Einschwenken in Umlaufbahnen, die sie in die Region zwischen den Gasriesen und seinen innersten Ring, den D-Ring, führen.

Cassini hat die Aufnahmen am 19. April 2017 gemacht und am gleichen Tag zur Erde gefunkt.

Auf den Aufnahmen sind hintereinander die Monde Atlas (mittlerer Durchmesser 30,6 km), Pandora (mittlerer Durchmesser: 81 km), Janus (mittlerer Durchmesser: 179 km), Prometheus (mittlerer Durchmesser: 86,2 km), Pan (mittlerer Durchmesser: 28 km) und Epimetheus (mittlerer Durchmesser: 113 km) zu sehen.













Quellen:

https://saturn-archive.jpl.nasa.gov/photos/raw/rawimagedetails/index.cfm?imageID=384057 (Bild 1)
https://saturn-archive.jpl.nasa.gov/photos/raw/rawimagedetails/index.cfm?imageID=384055 (Bild 2)
https://saturn-archive.jpl.nasa.gov/photos/raw/rawimagedetails/index.cfm?imageID=384051 (Bild 3)
https://saturn-archive.jpl.nasa.gov/photos/raw/rawimagedetails/index.cfm?imageID=384047 (Bild 4)
https://saturn-archive.jpl.nasa.gov/photos/raw/rawimagedetails/index.cfm?imageID=384045 (Bild 5)
https://saturn-archive.jpl.nasa.gov/photos/raw/rawimagedetails/index.cfm?imageID=384043 (Bild 6)

Alle Rohaufnahmen:

https://saturn-archive.jpl.nasa.gov/photos/raw/index.cfm

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #209 am: 24. April 2017, 17:59:49 »
Hallo Zusammen,

Die Schlucht Ithaca Chasma auf Tethys.

Der niedrige Winkel der Sonne über der massiven Schlucht Ithaca Chasma, rechts in der Nähe des Terminators, auf dem Saturnmond Tethys hebt die Konturen dieses enormen Risses besonders hervor.
Ithaca Chasma ist bis zu 100 Kilometer breit und befindet sich mit der Länge von 1.062 Kilometer fast drei Viertel um den eisigen Mond Tethys. Der Canyon hat eine maximale Tiefe von fast  4 Kilometer. 
Der Riesenkrater Odysseus, eines der erkennbarsten Merkmale von Tethys, ist im Profil oben links, kaum zu sehen.
Diese Ansicht wurde in einer Entfernung von ungefähr 356.000 Kilometern von Tethys von Cassini aufgenommen. Bildmaßstab ist 2 Kilometer pro Pixel. Norden ist oben und um 5 Grad nach links gedreht. Cassini nahm Tethys am 30.01.2017 mit dem grünen Filter der Narrow-Angle Camera (NAC) auf.


http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20527

Mit den besten Grüßen
Gertrud

Edit: Angaben korrigiert,Gertrud
« Letzte Änderung: 24. April 2017, 20:42:52 von Gertrud »
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #210 am: 24. April 2017, 20:05:06 »

Ithaca Chasma ist bis zu 100 Kilometer breit und befindet sich mit der Länge von 1.062 Kilometer fast drei Viertel um den eisigen Mond Tethys.

Jetzt bin ich doch etwas verwirrt. 1062 km ist doch der mittlere Durchmesser von Tethys. Die Länge von Ithaca Chasma ist auf diversen Seiten, u.a. https://de.wikipedia.org/wiki/Tethys_(Mond)#Ithaca_Chasma mit 2000 km angegeben.

Bildmaßstab ist 12 Kilometer pro Pixel.

Die 1 ist zuviel. Es sind 2 km/Pixel. :)

Liebe Grüße

Henning

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2688
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #211 am: 24. April 2017, 20:45:03 »
3/4 vom Umfang sind gemeint.
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #212 am: 24. April 2017, 20:47:06 »
Hallo AeitschTi,

Danke für den Hinweis. :)
Habe jetzt die Angaben korrigiert.

...und gerade die Zeilen von Lumpi gelesen...
Ja genau Lumpi. :)

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

kamilandersen

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #213 am: 27. April 2017, 11:35:12 »
Die Planeten in unserem Sonnensystem umrunden unsere Sonne in einer Ebene, der Ekliptik, wenn ich da richtig informiert bin. Haben nun die Monde Saturns auch eine Ebene in der sie ihren Planeten umrunden, oder laufen die kreuz und quer um Saturn?

Vielen Dank für Infos

Offline R2-D2

  • *****
  • 1839
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #214 am: 27. April 2017, 12:32:13 »
Die Planeten in unserem Sonnensystem umrunden unsere Sonne in einer Ebene, der Ekliptik, wenn ich da richtig informiert bin. Haben nun die Monde Saturns auch eine Ebene in der sie ihren Planeten umrunden, oder laufen die kreuz und quer um Saturn?
siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Saturnmonde
Die Bahnneigungen (i) schwanken zwischen 0,0° und 49,9°, sowie bei rückläufigen Bahnen zwischen 177,5° (-2,5°) und 145,2° (-34.8°).
Von den 62 bisher bekannten Monden haben 27 eine Bahnneigung von max. (+/-) 5°.

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #215 am: 27. April 2017, 12:55:26 »
Hallo @kamilandersen

herzlich Willkommen im Forum. :)

Die Planeten in unserem Sonnensystem umrunden unsere Sonne in einer Ebene, der Ekliptik, wenn ich da richtig informiert bin. Haben nun die Monde Saturns auch eine Ebene in der sie ihren Planeten umrunden, oder laufen die kreuz und quer um Saturn?

Vielen Dank für Infos

Die meisten Mondbahnen befinden sich in der Äquatorebene von Saturn.
Die Bahnneigungen der großen Saturnmonde sind sehr gering.
Die Bahn vom Saturnmond Iapetus ist etwa 14,8° gegen die Äquatorebene geneigt.

Der Saturnmond Phoebe hat eine Bahn von 175,3° entgegen der Rotationsrichtung von Saturn und befindet sich in einer retrograde Rotation.
 
Der kleine Mond Hyperion, dessen Umlaufbahn stark exzentrisch ist. Die Bahn weist eine Exzentrizität von 0,0175 auf und ist 0,568° gegenüber der Äquatorebene des Saturn geneigt.

In diesem Link findest du eine Tabelle der Neigungen der Saturnmonde.
Liste der Saturnmonde

Ein erklärender Bericht zu den Saturnmonden aus dem Portal von Michael Stein.

Viel Freude beim Erkunden und mitwirken im Forum
wünscht dir Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #216 am: 12. Juni 2017, 19:01:46 »
Bildveröffentlichung PIA21332: Verblüffender Iapetus



Iapetus, mit einem Durchmesser von 1471 km der drittgrößte Mond von Saturn, ist eine Welt der Gegensätze; es gibt helle Regionen und dunkle Regionen, die wie kosmische Puzzleteile zusammenpassen.

Die führende Hemisphäre (die "Bugseite") mit dem Namen "Cassini Regio" ist mit einer Albedo von etwa 0,04 sehr dunkel und staubig.
Das rötliche Material könnte eine Ablagerung sein, die von Meteoriten (z.b. kohligen Chondriten) oder Kometen stammt. Es könnte auch Cyanide enthalten.
Auch die Saturnmonde Titan und Phoebe stehen unter Verdacht für dieses Material verantwortlich zu sein, wobei bei letzterem die Farben der führenden Hemisphäre und von Phoebe nicht exakt übereinstimmen.
Eine andere Theorie besagt, dass das Material aus dem Inneren von Iapetus stammt und durch die Kombination aus Impaktereignissen und Vulkanismus an die Oberfläche gelangt ist.

Die folgende Hemisphäre (die "Heckseite") ist vereist und stark verkratert. Mit einer Albedo von 0,5 ist dieser Bereich so hell wie der Jupitermond Europa.

Diese leicht vergrößerte Ansicht zeigt die dem Saturn zugewandte Hemisphäre von Iapetus. Norden ist auf Iapetus oben und um 20° nach rechts gedreht.
Die Aufnahme wurde am 11. März 2017 im sichtbaren Lichtspektrum mit der Telekamera aufgenommen und am 12. Juni 2017 veröffentlicht.

Die Entfernung zu Iapetus beträgt etwa 2,6 Millionen km und der Abbildungsmaßstab 15 km/Pixel.

Quelle:

https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21332

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #217 am: 18. Juni 2017, 14:11:15 »
Hallo Zusammen,

es wurden neue globale Karten vom Saturnmond Mimas veröffentlicht. :)

Die südliche Hemisphäre des Saturnmondes Mimas ist in dieser polaren stereographischen Karte zu sehen. Die besten verfügbaren Bilder von Cassini wurden zu diesen Mosaiken zusammengefügt.
Jede der Karten ist auf einem der Pole zentriert, und die Oberflächenabdeckung erstreckt sich auf den Äquator. Rasterlinien zeigen Breiten- und Längengrad in 30-Grad-Schritten. Es sind unbeschriftete Versionen dieser Karten ebenfalls in dem Link vorhanden.
Die Skala in den Voll-Versionen dieser Karten beträgt 216 Meter pro Pixel. Die Auflösung der Karte beträgt 16 Pixel pro Grad. Der mittlere Radius von Mimas, der für die Projektion dieser Karten verwendet wird, ist 198,2 Kilometer.
Die Karten sind Updates zu den im Juni 2012 veröffentlichten Versionen. Diese Mosaiken enthalten neue Daten zweier engen Flybys von Cassini bei Mimas  Nov. 2016 und im Feb. 2017.


Die nördliche Hemisphäre des Saturnmondes Mimas.

Quelle mit größeren Aufnahmen in diesem Link:
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA17215

Globale Karte von Mimas im Juni 2017.
Diese globale Karte von Saturnmondes Mimas wurde mit Bildern erstellt, die während der Vorbeiflüge von Cassini aufgenommen wurden. Der große Krater "Herschel" ist links auf der Karte zu sehen.
Die Karte ist eine äquidistante (einfache zylindrische) Projektion und hat eine Skala von 216 Meter pro Pixel am Äquator. Der mittlere Radius von Mimas, der für die Projektion dieser Karte verwendet wird, ist 198,2 Kilometer. Die Auflösung der Karte beträgt 16 Pixel pro Grad.
Dieses Produkt ist ein Update der Karte, die im August 2012 veröffentlicht wurde.  Das Update enthält neue Bilder für fast der Hälfte der Mondoberfläche, mit neuen Bildern von zwei engen Flybys, im November 2016 und im Februar 2017. Die westliche Halbkugel des Mondes, der Südpol und Teile der östlichen Hemisphäre erhielten in dieser Version Verbesserungen.

In dem Link befindet sich auf ein große Version ohne Beschriftung.
 https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA17214

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #218 am: 23. Juni 2017, 22:43:00 »
Neue Rohaufnahmen zeigen den Saturnmond Dione



Die hier gezeigte Aufnahme (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up058227.jpg) wurde am 22. Juni 2017 aus einer Entfernung von 360.387 km gemacht und am 23. Juni 2017 an die Erde gefunkt.

Nahe des linken Randes von Dione ist einer der markanten weißen Strahlen zu sehen.
Er dürfte zum Strahlenkrater Creusa gehören.

Bildquelle:

https://saturn-archive.jpl.nasa.gov/photos/raw/rawimagedetails/index.cfm?imageID=389460

Alle Rohaufnahmen:

https://saturn-archive.jpl.nasa.gov/photos/raw/index.cfm

AeitschTi

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #219 am: 29. Juni 2017, 14:48:10 »
Bildveröffentlichung PIA21449: Kleine Wunder



Diese beschriftete Montage, zusammengesetzt aus 3 Aufnahmen der NASA-Sonde Cassini, zeigt drei kleine Ringmonde von Saturn im gleichen Maßstab, um den Vergleich zu erleichtern.

Zwei Unterschiede zwischen Atlas und Pan sind bei dieser Montage offensichtlich. Pans Äquatorwulst bzw. Äquatorialband ist viel dünner und schärfer definiert und die zentrale Masse von Atlas (der Teil unterhalb des glatten Äquatorialbandes) scheint kleiner zu sein als die von Pan.

Die Aufnahmen von Atlas und Pan wurden unter Verwendung von Infrarot-, Grün- und Ultraviolettfiltern gemacht sowie kombiniert, um eine verbesserte Farbansicht zu erhalten.
Dadurch werden feine Farbunterschiede auf den Oberflächen sichtbar, die sonst für das menschliche Auge nicht sichtbar ist.

Daphnis wurde für alle 3 Farbkanäle mit dem gleichen Grünfilter koloriert sowie angepasst, um ein realistisches Aussehen neben den beiden anderen Monden zu erhalten.

Eine Version dieser Montage mit monochromen Bildern gibt es hier: https://images.raumfahrer.net/up058225.jpg

Alle Aufnahmen wurden mit der Telekamera gemacht und sind so ausgerichtet, dass Norden auf den Monden oben ist.

Atlas wurde am 12. April 2017 aus einer Entfernung von 16.000 km und unter einem Winkel von 37 Grad zwischen der Sonne, dem Mond und der Cassini-Sonde bildlich erfasst, Pan am 7. März 2017 aus einer einer Entfernung von 26.000 km und unter einem Winkel von 21 Grad und Daphnis am 16. Januar 2017 aus einer Entfernung von 28.000 km und unter einem Winkel von 71 Grad.

Quelle:

https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21449

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #220 am: 03. Juli 2017, 20:16:59 »
Hallo Zusammen,

Die vergrößerte Ansicht vom Mond Epimetheus.

Diese vergrößerte Ansicht von dem Mond Epimetheus, ist eine der höchsten Vergrößerung, die jemals aufgenommen wurde. Es zeigt eine Oberfläche, die mit Krater bedeckt ist. Es sind Erinnerungen an die Gefahren des Raumes.
Epimetheus ist mit 113 Kilometer zu klein um eine Atmosphäre **zu haben und **er hat eine eigene Schwerkraft. Er ist auch zu klein, um geologisch aktiv zu sein. Es gibt also keine Möglichkeit, die Narben von Meteor-Einschläge auf dem Mond aus dem Inneren verschwinden zu lassen. Es kann nur durch die Erzeugung neuer Krater in/auf die alten Krater geschehen. Norden ist auf dem Bild von  Epimetheus oben und es ist um 32 Grad nach rechts gedrehte.
Das sehr klare Bild wurde mit der Narrow-Angle Camera (NAC) auf  Cassini  am 21.02. 2017 unter Verwendung eines Spektralfilters aufgenommen, das vorzugsweise Wellenlängen von Nahinfrarotlicht mit 939 Nanometern aufnimmt.
Die Ansicht wurde von Cassini in einer Entfernung von ungefähr 15.000 Kilometern zu Epimetheus und an einem Winkel von 71 Grad erworben. Bildmaßstab beträgt 89 Meter pro Pixel.

Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute
https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21335

Edit:** Aussage berichtigt, Gertrud

Mit begeisterten Grüßen
Gertrud
« Letzte Änderung: 04. Juli 2017, 22:15:23 von Gertrud »
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2688
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #221 am: 04. Juli 2017, 10:59:58 »
Epimetheus ist mit 113 Kilometer zu klein um eine Atmosphäre und eine eigene Schwerkraft zu haben.

Eine eigene Schwerkraft hat Epimetheus natürlich schon  ;), sie ist nur zu gering um eine Atmosphäre halten zu können.
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #222 am: 04. Juli 2017, 22:11:41 »
Hallo @Lumpi,


Epimetheus ist mit 113 Kilometer zu klein um eine Atmosphäre und eine eigene Schwerkraft zu haben.

Eine eigene Schwerkraft hat Epimetheus natürlich schon  ;), sie ist nur zu gering um eine Atmosphäre halten zu können.
Au Backe...

Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #223 am: 18. September 2017, 22:20:22 »
Hallo Zusammen,

zum Abschied vom Saturnmond Iapetus habe ich einige Bilder und Infos zusammengestellt. Die Beschreibungen entsprechen der jeweiligen Mitteillungen in den PIAs- Infos, angefangen bei dem Jahr 2004.

Der Saturnmond Iapetus
Diese spektakulären Cassini-Bilder von dem Mond Iapetus zeigen eine Welt der Kontraste.
Dies sind die schärfsten Ansichten von Iapetus  von Cassini 2004 aufgenommen und sie stellen eine bessere Auflösung als die besten Bilder dieses Mondes, die von dem Raumfahrzeug Voyager erreicht wurden. Die Bilder, die unter Verwendung von Ultraviolett (zentriert bei 338 Nanometern), grünen (568 Nanometern) und Infrarot (930 Nanometern) Filtern entstanden sind, wurden kombiniert, um die verbesserten Farbansichten links und Mitte zu erzeugen. Das rechte Bild wurde im sichtbaren weißen Licht erstellt. Die Bilder in der unteren Zeile sind identisch mit denen oben, sie wurden durch das Hinzufügen eines darüber liegenden Koordinatengitters ergänzt.

Diese Ansichten zeigen Teile der Anti-Saturn-Seite des Mondes, die Seite, die von dem Planeten abgewandt ist, die von Cassini bis zum 11. September 2007 noch nicht abgebildet wurde. In der zentralen Ansicht war ein Teil des östlichen Randes des Mondes nicht abgebildet und scheint abgeschnitten zu sein.
Mit einem Durchmesser von 1.436 Kilometern ist Iapetus Saturns drittgrößter Mond. Er ist berühmt für die dramatischen Kontraste in der Helligkeit auf seiner Oberfläche, die führende Hemisphäre ist so dunkel wie eine frisch geteerte Straße und die hintere Halbkugel und Pole fast so hell wie Schnee.
Viele Krater sind im hellen Gelände und in der Übergangszone zwischen hell und dunkel und zum ersten Mal in Teilen des dunklen Geländes zu sehen. Auch sichtbar ist eine Reihe von Berge, die als eine Reihe von hellen Punkten in den beiden Farbbildern links und am östlichen Glied im Bild rechts erscheinen. Diese Berge wurden ursprünglich auf den Voyager-Bildern entdeckt und könnten in der Höhe mit den höchsten Bergen auf der Erde, Jupiters Mond Io und vielleicht sogar Mars konkurrieren. Es sind weitere Beobachtungen erforderlich, um ihre Höhen präzise zu bestimmen. Interessanterweise ist die Linie der Spitzen bemerkenswert nahe am Äquator von Iapetus  ausgerichtet.
Das große kreisförmige Merkmal, das sich in der südlichen Hemisphäre dreht, ist wahrscheinlich eine Aufprallstruktur mit einem Durchmesser von mehr als 400 Kilometern und wurde erst in zwei aufeinanderfolgenden Cassini-Bildern  zwei Monate zuvor gesehen.
Diese Bilder wurden mit der Narrow Angle Camera (NAC)  auf Cassini  zwischen dem 15. und 20. Oktober 2004 in Abständen von 1,2, 1,1 und 1,3 Millionen Kilometern  von Iapetus aufgenommen. Der Phasenwinkel wechselt von 88 auf 144 Grad über die drei Bilder. Die Bildskala beträgt ca. 7 km pro Pixel.

Quelle:
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA06145

Die Karte von Iapetus im Mai 2008
Diese globale Karte von Mond Iapetus wurde mit Bildern erstellt, die während der Vorbeiflüge von Cassini aufgenommen wurden, wobei Voyager-Bilder die Lücken in Cassinis Abdeckung füllten. Iapetus ist der Mond des Saturns, der eine helle und eine dunkle Halbkugel hat.
Die Karte ist eine äquidistante (einfache zylindrische) Projektion und hat eine Skala von 803 Metern  pro Pixel am Äquator. Ein Territorium, das in dieser Karte zu sehen war, wurde von Cassini mit reflektiertem Licht von Saturn abgebildet. Der mittlere Radius von Iapetus, der für die Projektion dieser Karte verwendet wird, beträgt 736 Kilometer . Die Auflösung der Karte beträgt 16 Pixel pro Grad. 

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA11116

Die Farbdichotomie auf Iapetus.
Drei verschiedene in False Color farbige Ansichten vom Mond Iapetus zeigen die Grenze der globalen "Farbdichotomie" auf der Hemisphäre dieses Mondes, die von Saturn abgewandt ist. Die "Farbdichotomie",   die in Bildern von dem Cassini Imaging Team entdeckt wurde, ist ein zweites globales Muster, das bei Iapetus neben der bekannten globalen Helligkeits-Dichotomie gefunden wurde.
Dieses Bild besteht aus drei Platten, von denen jede auf unterschiedliche Weise kontrastverstärkt wurde, um Oberflächeneigenschaften hervorzubringen. Eine minimale Verbesserung wurde auf das Bild auf der linken Seite angewendet, während die auf der mittleren und rechten Tafeln mehr erhöht wurden (mit Kontrast um Faktoren von zwei und vier erhöht), so dass sie heller und überbelichtet erscheinen.

Im Falle der Iapetus-Helligkeits-Dichotomie erstreckt sich das dunkle Gelände in äquatorialen Gebieten auf die hintere Seite des Mondes, und das helle Gelände erstreckt sich auf die führende Seite des Mondes in den Polargebieten. Im Falle der hier beobachteten Farbdichotomie ist ihre Grenze recht gut mit der Grenze zwischen den führenden und den nachlaufenden Hemisphären des Mondes korreliert. Bei Nah-Infrarot-Wellenlängen ist das helle Gelände auf der Vorderseite roter als auf der hinteren Seite. Dieses Muster ist in der Tafel auf der linken Seite sichtbar, die normale Kontrastverstärkung verwendet. Die charakteristische rötliche Verteilung erscheint auch auf dem dunklen Material, wie in den mittleren und rechten Tafeln zu sehen, die mit noch höherem Kontrast eingestellt wurden. In der Tat zeigt das ansonsten gleichmäßig dunkle Material unterschiedliche Farbtöne, je nachdem, ob der Betrachter die führende gegen die hintere Seite betrachtet. Die Cassini-Wissenschaftler glauben, dass dieser Effekt durch Material verursacht wird, das auf Iapetus von den äußeren Monden des Saturns fällt.

Die  Bilder, die mit Infrarot-, Grün- und Ultraviolett-Spektralfiltern erhalten wurden (zentriert bei 953, 563 bzw. 338 Nanometern) wurden kombiniert, um diese  False Color Farbansichten zu erzeugen. Die Farbe, die hier zu sehen ist, ist ähnlich wie in (rote, grüne und blaue) natürliche Farbansichten.
Norden auf Iapetus ist ungefähr oben in diesen Bildern. Die Bilder wurden am 15. Oktober 2004 mit der Schmalwinkel-Kamera (NAC) auf  Cassini aufgenommen. Die Ansicht wurde in einer Entfernung von etwa 1,2 Millionen Kilometern von Iapetus und bei einem Phasenwinkel von 88 Grad erreicht. Bildmaßstab ist 7 Kilometer pro Pixel. 

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA11689

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #224 am: 18. September 2017, 22:31:28 »
Hallo Zusammen,

die nächsten Infos zu dem Mond Iapetus.

Abschied von dem Saturnmond Iapetus.
Cassini verabschiedet sich von Saturns Yin-Yang-Mond, Iapetus. Dieses Bild ist aus dem letzten Satz von Cassinis Beobachtungen von dieser Welt der markanten Kontraste gemacht. Die Raumsonde half den Wissenschaftlern, Iapetus besser zu verstehen und ein jahrhundertealtes Geheimnis zu lösen, warum es auf der einen Seite hell und auf der anderen dunkel sein sollte.
Cassini Beobachtungen von Iapetus unterstützen die vorherrschende Theorie, die zu dem Verständnis führte, dass die Dichotomie der Oberfläche auf eine Kombination von einfallendem Staub von außerhalb des Mondes, gefolgt von einer Migration von Wassereis von den dunkleren (also wärmeren) Flächen zu den kalten, helleren Flächen zurückzuführen ist.
Diese False Color Farbansicht ist ein zusammengesetztes Mosaik, das unter Verwendung von Ultraviolett-empfindlichen Filtern (zentriert bei 338 Nanometern), grün (zentriert bei 568 Nanometern) und Infrarotlicht (zentriert bei 930 Nanometern) erhalten wurde. Die Ansicht wurde erweitert, um subtile Farbunterschiede und feine Oberflächeneigenschaften zu unterscheiden.
Diese Ansicht blickt auf die Saturn führende Hemisphäre von Iapetus. Norden auf Iapetus ist oben und ist um 12 Grad nach links gedreht.
Die Aussicht wurde in einer Entfernung von etwa 2,5 Millionen Kilometer von Iapetus erworben. Bildmaßstab beträgt 15 Kilometer pro Pixel.

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21347

Die andere Seite vom Mond Iapetus
Cassini fängt den ersten hochauflösenden Einblick in die helle, hintere Hemisphäre des Saturn Mond Iapetus ein.
Dieses False Color Mosaik zeigt die gesamte Hemisphäre von Iapetus, die von Cassini auf dem ausgehenden Strecke seiner Begegnung mit dem zweifarbigen Mond im Sept. 2007 sichtbar ist. Die zentrale Länge der nachlaufenden Halbkugel ist 24 Grad links vom Mosaikzentrum.
Auch hier wird die komplizierte Übergangsregion zwischen den dunkel führenden und hellen hinteren Halbkugeln gezeigt. Diese Region, die auf der rechten Seite des Bildes sichtbar war, wurde in vielen Bildern beobachtet, die von Cassini in der Nähe der nächsten Annäherung während der Begegnung erworben wurden.
Hier erstmals im Detail die geologischen Strukturen, die die nachlaufende Hemisphäre markieren. Die Region scheint stark verkratert  zu sein, besonders in den Nord- und Südpolarregionen. In der Nähe des Mosaiks sind zahlreiche Aufprallmerkmale auch von den Voyager 2 Bildern (erworben 1981) sichtbar, darunter die Krater Ogier und Charlemagne.
Das prominenteste topographische Merkmal in dieser Ansicht, in der unteren Hälfte des Mosaiks, ist ein 450 Kilometer langes Einschlagbecken, eines von mindestens neun solchen großen Becken auf Iapetus. In der Tat überlappt das Becken ein älteres, ähnlich großes Aufprallbecken im Südosten.
An vielen Orten scheint das dunkle Material, das aus stickstoffhaltigen organischen Verbindungen, Cyaniden, hydratisierten Mineralien und anderen kohlenstoffhaltigen Mineralien besteht, zusammengesetzt zu sein, um Äquator gegenüberliegende Hänge und Kraterböden zu beschichten. Die Verteilung dieses Materials und die Variationen in der Farbe des hellen Materials über die hintere Hemisphäre werden entscheidende Hinweise sein, um den Ursprung der eigentümlichen Hell-Dunkel-Dual-Persönlichkeit von Iapetus zu verstehen.
Die Ansicht wurde mit der Narrow-Angle Camera (NAC) auf  Cassini am 10. September 2007 in einer Entfernung von etwa 73.000 Kilometern von Iapetus erworben.

Die in dieser Ansicht gesehene Farbe stellt eine Ausdehnung der für die menschlichen Augen sichtbaren Wellenlängen des elektromagnetischen Spektrums dar. Der intensive, rötlich-braune Farbton des dunklen Materials ist bei wahren Farbbildern weit weniger ausgeprägt. Die Verwendung von verbesserter Farbe macht den rötlichen Charakter des dunklen Materials sichtbarer, als es mit dem bloßen Auge wäre.
Dieses Mosaik besteht aus 60 Bildern, die 15 Basisflächen über die Oberfläche von Iapetus abdecken. Die Ansicht ist eine orthographische Projektion, die auf 10,8 Grad südlicher Breite, 246,5 Grad westlicher Länge zentriert ist und eine Auflösung von 426 Metern  pro Pixel hat. Eine orthographische Ansicht ist am ähnlichsten die Ansicht eines entfernten Beobachters, der durch ein Teleskop schaut.
Bei jeder Basisfläche  wurde ein komplettes Filterbild mit voller Auflösung mit Halbauflösungsbildern kombiniert, die mit Infrarot-, Grün- und Ultraviolett-Spektralfiltern aufgenommen wurden (zentriert bei 752, 568 bzw. 338 Nanometern), um dieses vollfarbige False Color Farbmosaik zu erzeugen.

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA08384

Globale Ansicht der Iapetus-Dichotomie.
Diese beiden globalen Bilder von Iapetus zeigen die extreme Helligkeitsdichotomie auf der Oberfläche dieses eigenartigen Saturnmonds. Die linke Tafel zeigt die führende Hemisphäre des Mondes und die rechte Tafel zeigt die nachlaufende Seite des Mondes. Während niedrige und mittlere Breiten der führenden Seite eine Oberfläche aufweisen, die fast so dunkel wie Holzkohle ist, sind breite Traktate der hinteren Seite fast so hell wie Schnee. Das dunkle Gelände bedeckt etwa 40 Prozent der Oberfläche und heißt Cassini Regio. Die Namen des hellen Geländes sind Roncevaux Terra (Norden) und Saragossa Terra (Süden).
Auf beiden Hemisphären sind die dominierenden Landschaftsformen Krater. Das größte bekannte, gut erhaltene Becken auf Iapetus, genannt Turgis, hat einen Durchmesser von etwa 580 Kilometern. Es liegt bei 17 Grad nördlicher Breite, 28 Grad westlicher Länge am östlichen Rand der dunklen Cassini Regio und ist auf der rechten Seite des linken Paneels sichtbar. Das prominente Becken auf der südlichen Nachlaufseite (links unten im rechten Feld) ist Engelier. Engelier liegt bei 41 Grad südlicher Breite, 265 Grad westlicher Länge und hat einen Durchmesser von etwa 504 Kilometern. Seine Formation zerstört etwa die Hälfte von Gerin, ein weiteres großes Becken auf Iapetus. Gerin liegt bei 46 Grad südlicher Breite, 233 Grad westlicher Länge und hat einen Durchmesser von etwa 445 Kilometern. Tortelosa Montes, ein Teil des riesigen Äquatorialkamms, der in Cassini-Bildern am 25. Dezember 2004 entdeckt wurde, ist in der linken Tafel als eine dünne Linie in Cassini Regio sichtbar und als eine große Prominenz am westlichen Glied. Es geht weiter auf die hintere Seite (rechte Seite des rechten Bildes), wo die hellen westlichen Flanken des Carcassone Montes als dominante helle Flecken innerhalb des westlichen Randes von Cassini Regio erscheinen.

Die Ursache der extremen Helligkeits-Dichotomie auf Iapetus ist wahrscheinlich eine thermische Absonderung von Wassereis auf globaler Ebene. Es wird erwartet, dass thermische Effekte latitudinal wirken. Das heißt, polare Bereiche sind in den meisten Fällen kälter als äquatoriales Gelände aufgrund des schrägeren Winkels der Sonneneinstrahlung. Daher ist ein zusätzlicher Prozess erforderlich, um auch die Längsdifferenz zu erklären. In einem Modell bildet der dunkle, rötliche Staub, der aus dem Raum kommt und vorzugsweise auf der Vorderseite abgelagert ist, einen kleinen, aber entscheidenden Unterschied zwischen den vorderen und hinteren Hemisphären, der ausreicht, um das Wassereis auf der Vorderseite ganz zu verdampfen, aber nur marginal auf der hinteren Seite. Iapetus extreme langsame Rotationsgeschwindigkeit (1.904 Stunden), die Entfernung von der Sonne, die relativ geringe Größe und die Oberflächengravitation und die äußere Position innerhalb des regulären Satellitensystems des Saturns sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung für diesen Mechanismus, um wie beobachtet zu arbeiten. Norden auf Iapetus ist etwa oben in den Bildern.
Das rechte Bild zeigt ein Mosaik aus 60 verschiedenen Bildern, das am 10. September 2007 erhalten wurde.
Die linke Tafel ist ein Farbkomposit aus drei Bildern, die durch Infrarot-, Grün- und Ultraviolett-Spektralfilter (zentriert bei 752, 568 bzw. 338 Nanometern) von der Narrow-Angle Camera (NAC) auf  Cassini wurden am 27. Dezember 2004 erhalten. Die Ansicht entstand in einer Entfernung von etwa 717.000 Kilometern von Iapetus und bei einem Phasenwinkel von 22 Grad.
Skala im Originalbild auf der linken Seite war etwa 4 Kilometer  pro Pixel. Zum besseren Vergleich wurden die Skalen sowohl im linken als auch im rechten Bild auf 1.400 Meter  pro Pixel gesetzt.

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA11690

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)