Saturnmonde (allgemein)

  • 246 Antworten
  • 153792 Aufrufe
*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #100 am: 13. Mai 2013, 16:43:51 »
Goodbye Rhea,
auf den vierten und letzten gezielten Vobeiflug bei Rhea zeigt Cassini einen atemberaubenden Blick auf die, mit alten Kratern übersäte Oberfläche. Die Milliarden Jahre haben die Oberfläche von Rhea geformt. Die Ansicht des Gelände liegt bei 33 Grad nördlicher Breite und 358 Grad westlicher Länge.Die Aufnahme wurde 9.03.2013 im sichtbaren Licht der Narrow-Angle Camera (NAC) von Cassini erstellt. Dr Abstand der Sonde betrug 3.670 Kilometer km, der Maßstab beträgt 22 Meter pro Pixel.


 http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA14660

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

imperialdramon4

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #101 am: 13. Mai 2013, 17:38:52 »
Letzter gezielter Vorbeiflug? Bedeutet das etwa, dass bis zum Ende der Mission es keinen mehr so nahen Vorbeiflug an Rhea gibt?

websquid

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #102 am: 13. Mai 2013, 17:47:24 »
Ja so siehts aus. Lediglich in 2015 wird es noch 3 entfernte Vorbeiflüge an Rhea geben:

Feb. 10, 2015    212    Distant flyby (altitude = 47,000 km; 29,000 mi) of moon Rhea
Sept. 30, 2015    222    Distant flyby (altitude = 58,000 km; 36,000 mi) of moon Rhea
Dec. 31, 2015    229    Distant flyby (altitude = 24,000 km; 15,000 mi) of moon Rhea

http://saturn.jpl.nasa.gov/mission/saturntourdates/saturntourdates2015/

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #103 am: 16. Mai 2013, 09:13:16 »
Hallo Zusammen,
einen naher Transit von Mimas und Schafermond Pandora hat Cassini am 14. Mai 2013 aus etwa 1.108.785 Kilometer mit den CL1 und GRN-Filtern aufgenommen.

http://saturn.jpl.nasa.gov/photos/raw/rawimagedetails/index.cfm?imageID=287136

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #104 am: 30. Mai 2013, 01:03:23 »
Hallo Zusammen,

Unter dem Gewicht verbogen
Dieses Bild zeigt die Topographie des Berges "Janiculum Dorsa" auf dem Saturnmond Dione. Er hat eine Länge von 800 km und die Höhe reicht von 1 bis 2 km. Mit rot wird die höchste und mit blau die niedrigste Erhebung angezeigt. Nach der Analyse der Daten zeigt die Topographie der Kruste unter dem Berg eine Vertiefung von 0,5 km an. Diese Krümmung der Mondkruste könnte den Schluss zu lassen, das die eisige Kruste zu einem bestimmten Zeitpunkt in der jüngeren Geschichte von Dione warm war. Die beste Erklärung für dieses Verhalten wäre die Existenz eines Ozeans im Untergrund unter dem Berg als er gebildet wurde. Die Daten für das Bild sind von Cassini am 11. Oktober 2005 erstellt worden.

Kredit: NASA / JPL-Caltech / SSI / Braun
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA17032

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Sedna

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #105 am: 30. Mai 2013, 14:19:00 »
Definitiv eine interessante Entdeckung. Allmählich entwickelt sich das Saturnsystem in der Kategorie "Mögliches Leben auf Monden unseres Sonnensystems" zum bestmöglichen Forschungsobjekt. Man kann dort nicht nur den direkten Vergleich zwischen Dione und Enceladus ziehen (wobei letzterer viel anders ist als Dione), man kann auch für den Bereich der Extremophilen die beiden besser mit Titan und seinen Methanseen vergleichen. Drei geeignete Monde in einem Planetensystem - besser könnten wirs vor der eigenen Haustür kaum haben.

Damit dürfte das Jupitersystem mit Europa in dem Punkt allerdings an Attraktivität verlieren.

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #106 am: 22. Juli 2013, 17:12:56 »
Hallo zusammen,
heute wurde diese Aufnahme von den beiden, an Saturn vorbeiziehenden Monden, Mimas und Pandora, veröffentlicht.
Auf dem Bild ist die Verschiedenheit von Mimas und Pandora sichtbar. Die Forscher vermuten, das die geringe Größe von Pandora und die nicht ausreichende Gravitation verhinderten, dass der Mond eine runde Form, wie Mimas bilden konnte. Die Wissenschaftler vermuten , dass die längliches Form von Pandora, mit einem Durchmesser von 81 Kilometer, einen Hinweis geben könnte, wie sich die Monde in der Nähe der Ringe gebildet haben.
Diese Ansicht der Aufnahme blickt in Richtung der Saturn abgewandten Seite vom Mimas, der Mond hat einen Durchmesser von 396 Kilometer. Norden ist bei Mimas oben und der Mond wurde um 28 Grad nach rechts gedreht. Am 14.05.2013 wurde das Bild im blauen Licht der Narrow-Angle Camera (NAC) von Cassini aufgenommen. Der Abstand zu Mimas betrug etwa  1,1 Millionen Kilometer und der Abbildungsmaßstab ist 7 Kilometer pro Pixel. Die Entfernung von Pandora betrug bei dem Bild 1,2 Millionen Kilometer. Der Abbildungsmaßstab beträgt  0,7 Kilometer pro Pixel.

Quelle:
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA17120

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Online -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15219
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #107 am: 01. Oktober 2013, 03:33:23 »
Zum letzten Bild haben wir ein Jubiläum verpasst:
Der Mond Mimas wurde am 17. September 1789 von William Herschel entdeckt.
Eine bemerkenswerte Leistung.

Ich kann ihn heute noch nicht sehen! ;)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #108 am: 26. Dezember 2013, 17:10:26 »
Hallo Zusammen,
Der Saturnmond Iapetus
die Wissenschaftler vermuten, dass das außergewöhnliche "Yin und Yang" Aussehen von Iapetus durch den einfallenden Schmutz von dem äußeren Mond Pheobe, der zu einer Erwärmung der führenden Hemisphäre geführt hatte, entstanden ist.  Mit der Narrow-Angle Camera (NAC) hat Cassini die Richtung Saturn zugewandte Hemisphäre von Iapetus im sichtbaren Licht am 30.08.2013 aufgenommen. Der Abstand zu Iapetus betrug  2,5 Millionen Kilometer. Der originale Bildmaßstab betrug 15 Kilometer pro Pixel. Diese Aufnahme ist um den Faktor 1,5 vergrößert worden. Der Mond ist auf der Aufnahme um 30 Grad nach rechts gedreht worden und Norden ist oben.

Quelle:
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA17142

(................)
Am 29. Januar 2012, 19:44:20 habe ich einige Ansichten von dem Saturnmond Iapetus zusammengefasst.
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=872.msg214551#msg214551

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #109 am: 27. Januar 2014, 23:36:06 »
Hallo zusammen,
Der Schäfermond Prometheus,
in die Richtung Saturn zeigt der 86 km großen Mond Prometheus mit seiner langen Achse. Die Aufnahme wurde mit der Narrow-Angle Camera (NAC) von Cassini am 10.09.2013 in Richtung der sonnenbeschienenen Seite der Ringe, etwa 37 Grad über der Ringplane, aufgenommen. Bei der Ansicht betrug der Abstand zu  Prometheus ca. 1.000.000 Kilometer, der Abbildungsmaßstab beträgt 6 Kilometer pro Pixel. Ein starkes Bild. :)


http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA17153

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #110 am: 17. Februar 2014, 20:47:51 »
Hallo Zusammen,
Geologisch junge Frakturen auf Dione
in der eisigen Oberfläche auf Dione. Dieses Bild wurde im sichtbaren Licht mit der Narrow-Angle Camera (NAC) am 30.10.2008 aus der Entfernung von etwa 858.000 km aufgenommen. Der Maßstab beträgt 5 km pro Pixel.

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA10560

Dieses Bild wurde im sichtbaren Licht mit der Narrow-Angle Camera (NAC) von Cassini am 10.09.2013 aufgenommen. Die Entfernung zu Dione betrug 892.000 Kilometer, der Abbildungsmaßstab beträgt etwa 5 km pro Pixel. Norden ist oben und auf dem Bild ist Dione bis zu 29 Grad nach links gedreht.

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA17149

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #111 am: 22. April 2014, 13:24:03 »
Hallo Zusammen,

Der Schäfermond Pan in der Encke-Teilung
Der Saturnmond Pan hat einen Durchmesser von ca. 28 Kilometer. Die Aufnahme wurde mit der Narrow-Angle Camera (NAC) im sichtbaren Licht am 25.21.2013 aufgenommen. Die Entfernung von Cassini betrug 2,3 Millionen Kilometer zu Pan. Der Abbildungsmaßstab beträgt 14 Kilometer pro Pixel.


http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA17161

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

McFire

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #112 am: 22. April 2014, 14:55:00 »
Was sich da so in der unmittelbaren Nachbarschaft eines Schäfermondes abspielt --- wann wird man das wohl mal aus der Nähe sehen...

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #113 am: 22. April 2014, 15:08:16 »
Davon gibt es schon Bilder. Sie erzeugen Dichtewellen in den Ringen, indem sie an deren Partikel zerren.




Oder meinst du doch etwas anderes?
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

McFire

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #114 am: 22. April 2014, 18:35:34 »
Ja das mit den Dichtewellen bzw. die Vor- und nacheilung ist klar. Ich meinte aber wirklich das Drumherumgewirble direkt in der Nähe und wie die Steinchen "sortiert" werden.
Naja war aber eigentlich nur ein Wunschseufzer ..  ;D

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #115 am: 23. September 2014, 13:42:41 »
Hallo Zusammen,

Drei Monde mit den Ringen um Saturn,
Am 14. Juli 2014 nahm Cassini mit der Narrow-Angle Camera (NAC) aus 1,9 Millionen Kilometer diese Aufnahme mit den drei Monden auf. Der größte ist in der Bildmitte der Mond Tethys. Oben links befindet sich Hyperion. Links unterhalb der Ringe prägt Prometheus den F-Ring. Bildmaßstab ist 11 Kilometer pro Pixel.


http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA18283

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #116 am: 19. Januar 2015, 20:13:43 »
Hallo Zusammen,

Der Saturnmond Janus wurde im sichtbaren Licht mit der Narrow-Angle Camera (NAC) auf Cassini am 28.03.2012 aufgenommen. Der 179 Kilometer Durchmesser von Janus  zeigt viele Unregelmäßigkeiten. Unter Janus ist der F-Ring zu sehen. Norden ist oben und die Aufnahme ist um 3 Grad nach rechts gedreht. Der Abstand zu Janus betrug 87.000 Kilometer. Der Abbildungsmaßstab beträgt 520 m pro Pixel.


http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA18299

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

adamski

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #117 am: 20. Januar 2015, 00:47:35 »
Interessant ist der S/2009 S 1 da er der innerste und kleinste der 62 bisher bekannten Monde des Planeten Saturn. Er ist der einzige bislang bekannte Mond, dessen Umlaufbahn im B-Ring des Systems der Saturnringe verläuft.

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2688
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #118 am: 31. März 2015, 09:15:44 »
Cassini hat ein sehr schönes, detailreiches Doppelbild vom zweitgrößten Saturnmond Rhea (Durchmesser ca. 1529 km) zur Erde gefunkt. Heike Rosenberg und Tilmann Denk von der Freien Universität Berlin haben das Bild bearbeitet.
Die Aufnahmen hat Cassini bei seiner Annäherung an Rhea im zeitlichen Abstand von 1,5 Stunden gemacht.
Der Abstand zu Rhea im linken Bild beträgt zwischen 74600 und 82100 km, Auflösung 450 m pro Pixel.
Im rechten Bild beträgt der Abstand nur zwischen 51700 und 57900 km, Auflösung hier 300 m pro Pixel.
Bereitgestellt wurden die Aufnahmen am 30.03.15 via NASA-Photojournal.


https://images.raumfahrer.net/up046457.jpg

Zur vollen Auflösung/ Größe den Link anklicken.
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #119 am: 31. März 2015, 21:56:19 »
Cassini hat ein sehr schönes, detailreiches Doppelbild vom zweitgrößten Saturnmond Rhea (Durchmesser ca. 1529 km) zur Erde gefunkt. Heike Rosenberg und Tilmann Denk von der Freien Universität Berlin haben das Bild bearbeitet.

Zur vollen Auflösung/ Größe den Link anklicken.

Das Bild in voller Auflösung hinter dem Link ist ja ein Genuss. Egal ob das jetzt Realfarben sind oder nicht: Anhand solch großer und brillanter Bilder kann ich mir vorstellen, selbst in einem Orbit um diesen Mond zu schweben und mit eigenen Augen auf die Oberfläche hinabzublicken. Das Highlight für mich ist in dem rechten Bild dieser relativ neue, kleine Krater etwa in der Mitte des oberen rechten Quadranten. Anhand der noch frischen weißen Kanten kann man erahnen, dass der Krater direkt nach dem Einschlag mal steil und tief gewesen sein muss, obwohl er jetzt schon wieder halb gefüllt ist mit diesem gelblichen Material, das ein wenig an "zertrampelten Schneematsch" auf der Erde erinnert. Auch beeindruckend: Die zahlreichen Risse und Furchen in Rheas Oberfläche.

SpaceMech

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #120 am: 28. April 2015, 17:45:54 »
Ein schönes Bild des Saturnmonds Hyperion

aufgenommen von CASSINI aus 62.000 km Entfernung
wurde heute im "Guardian" veröffentlicht:

http://www.theguardian.com/science/2015/apr/28/saturn-moon-hyperion-nasa-cassini-space-probe


  Bild : Nasa/JPL/Space Science Institute/PA

Diese Seepocken-ähnlichen Strukturen sind schon faszinierend..

GG

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #121 am: 28. April 2015, 17:51:20 »
Wie kann sowas entstehen? :o

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #122 am: 28. April 2015, 19:52:00 »
Hallo GG,

Hyperion erinnert auf den ersten Blick tatsächlich eher an einen gigantischen Schwamm denn an einen Mond. Der genaue Grund hierfür konnte bisher jedoch noch nicht wirklich entschlüsselt werden.

Sehr wahrscheinlich steht dieses ungewöhnliche Aussehen aber mit der geringen Dichte dieses Mondes in Zusammenhang, welche lediglich 0,544 Gramm pro Kubikzentimeter beträgt. Dieser Wert wurden von der Raumsonde Cassini während eines am 26. September 2005 in einer Entfernung von nur 514 Kilometern erfolgten Vorbeifluges an diesem Mond ermittelt.

Da Hyperion anscheinend hauptsächlich aus Wassereis besteht bedeutet dieser Wert somit, dass der Mond extrem porös ist und sein Inneres zu 42 Prozent aus Hohlräumen bestehen muss. Hyperion ist also eher ein so genannter Rubble Pile und kein 'kompakter Körper'. Beimischungen von Komponenten mit einer höheren Dichte - z.B. signifikante Anteile an Gesteinen - würden den Wert dieser Porosität noch weiter erhöhen.

Trotzdem ist die Oberfläche von Hyperion mit einer Vierzahl an eng beieinander liegenden relativ kleinen, dafür aber offenbar gut erhaltenen Kratern überzogen, welche über Durchmesser von lediglich etwa zwei bis zehn Kilometern verfügen. Derartig kleine Krater sollten eigentlich im Verlauf der Zeit - gemeint sind hierbei Zeiträume von Jahrmillionen und Jahrmilliarden - erodieren und letztendlich 'verschwinden'.

Eine wichtige Rolle bei einer solchen 'atmosphärenfreien' Erosion spielt die 'Verschüttung' dieser Impaktstrukturen unter dem im Rahmen von zu späteren Zeitpunkten erfolgenden Impakten ausgeworfenen Material. Bei dem Einschlag eines kleinen, aber trotzdem ausreichend massereichen Himmelskörpers auf die Oberfläche eines größeren Objektes wird Material in die Höhe geschleudert, welches kurz darauf wieder in der Umgebung des Einschlagsortes niedergeht. Im Rahmen eines solchen Ereignisses werden in der Umgebung gelegene und bereits zuvor vorhandene Impaktkrater mit diesem Ejekta-Material überdeckt.

Erfolgen diese Einschläge jedoch in 'Ziel'-Objekte mit einer geringen Dichte ( = relativ hohe Porosität des getroffenen Objekts ), so wird bei einem solchen Ereignis deutlich weniger Material in die Umgebung befördert als üblich. Porositätswerte von über 40 Prozent reduzieren dabei die Menge des Auswurfmaterials u.U. auf einen Wert von weniger als 25 Prozent.

Im Verlauf der Zeit sind also eine Vielzahl an kleineren Himmelskörpern auf der Oberfläche von Hyperion eingeschlagen und dabei auch relativ weit in diese eingedrungen, ohne dass dabei jedoch die umliegenden Krater durch ausgeworfenes Material 'ausgewischt' wurden. Daraus resultiert das in der Gegenwart erkennbare, durch anscheinend 'gestochen scharfe' Kraterränder verursachte schwammartige Aussehen der Oberfläche von Hyperion, welches noch zusätzlich dadurch verstärkt wird, dass die Böden der erkennbaren Krater über eine im Allgemeinen eher dunkle Farbe verfügen.

Diese 'dunkle Oberfläche' der Krater wird übrigens durch Wassereis, gefrorenes Kohlenstoffdioxid und darin eingebettete Kohlenstoffverbindungen hervorgerufen. Aber das ist eine andere Geschichte ... http://saturn.jpl.nasa.gov/news/newsreleases/newsrelease20070704/  (engl. ) 

Mehr zu dem schwammartigen Aussehen : 
http://www.ciclops.org/view/1202/SPONGY-LOOKING_HYPERION_TUMBLES_INTO_VIEW?js=1  ( engl. ) 
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA07761  ( engl. ) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

GG

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #123 am: 28. April 2015, 20:23:20 »
Danke, Mirko.

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2688
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #124 am: 08. Juni 2015, 17:37:47 »
Am 11. April 2015 hat Cassini diese schöne Aufnahme von Tethys erstellt. Der Saturnmond hat einen Durchmesser von 1062 km, der große Krater Odysseus, rechts im Bild, misst 450 km im Durchmesser.
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA18317

Entfernung zu Tethys beträgt 190000 km, die Auflösung 1 km/ Pixel

Credit:NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.