Boeing CST-100 / Starliner

  • 926 Antworten
  • 370179 Aufrufe
*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #875 am: 04. Oktober 2020, 23:07:48 »
Damit würde alepus Vermutung zutreffen.

Ich bin aber mal gespannt, ob man es schafft, mindestens den ersten Termin vorzuziehen. ::)

Zuviel der Ehre @Philip Lynx, war nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern sinngemäßer, aus dem engl. übersetzter Auszug des angeführten links!  8)

Der Termin war bisher Ende (Dez.) 2020, und zuvor noch früher, also das einzige was ihm noch blühen könnte, wäre eine noch weitere Verschiebung in 2021 hinein.
Soll ja an die ISS anlegen und muß deshalb auch in den Terminplan der Station passen.

tonthomas

  • Gast
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #876 am: 07. November 2020, 09:46:26 »
Als Mod: Beiträge zu Kapselsoftwareentwicklung mit SpaceX-Kontext verschoben nach

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=16325.msg492719#msg492719

Und wieder: Hier Betrachtungen zu SpaceX unterlassen. Löschwarnung!

Gruß  Pirx

Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #877 am: 07. Dezember 2020, 22:31:13 »
Fallschirmtest CST-100 new Mexico


https://www.youtube.com/watch?v=O4AJagQVlBY

Offline TWiX

  • *****
  • 2176
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #878 am: 18. Januar 2021, 17:08:53 »
Zumindest die Software ist mittlerweile requalifiziert: 
Zitat
Boeing said Monday it has re-qualified software for the company’s Starliner crew capsule after programming errors cut short the spacecraft’s first orbital test flight in 2019(...)engineers have completed a “full review” of the Starliner’s flight software. Teams also evaluated the process for qualifying modifications and upgrades to the software in the future, the company said.(...)The software re-qualification effort involved ensuring the Starliner simulators and emulators were properly configured to mimic how the real spacecraft works in flight. Engineers then reviewed and updated the spacecraft’s software code, and completed tests inside the software integration lab.
Boeing said the testing included “hundreds of cases ranging from single command verifications to comprehensive end-to-end mission scenarios with the core software.”(...)One change to the hardware for the OFT-2 mission is the installation of a new docking system cover on the nose of the Starliner crew module. The door is designed to better protect the sensitive docking port components during the heat of re-entry, and will help ensure the Starliner crew modules can be reused at least 10 times, per the spacecraft’s design specifications, officials said.
Man hat ein vollständiges Review der Software abgeschlossen und sie dabei auch gleichzeitig im Hinblick auf zukünftige Modifikationen und Upgrades bwertet. Im Rahmen der Requalifizierung hat man hunderte Tests sowie Simulationen et cetera laufen lassen, darunter auch komplette Missionsdurchläufe.
Auch in Sachen Hardware hat sich etwas getan, OFT-2 bekommt eine neue Abdeckung für das Dockingmodul, welches selbigen beim Wiedereintritt besser schützen soll...
Ich kenn mich jetzt in Sachen Software nicht aus, aber trivial klingt für mich auf jeden Fall anders...
Quelle: https://spaceflightnow.com/2021/01/18/boeing-making-progress-on-starliner-software-for-test-flight-in-march/
Aktuelle Meldungen aus Raumfahrt und Astronomie: www.raumfahrer.net

Offline TWiX

  • *****
  • 2176
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #879 am: 18. Februar 2021, 23:50:52 »
Das ASAP (Aerospace Safety Advisory Panel) wartet immer noch auf die Durchführung eines Audits durch die NASA bei Boeing:
Zitat
ASAP member David West says the panel is still waiting for NASA to perform a “safety culture audit”, a recommendation from last year’s independent review of the CST-100 Orbital Flight Test mission. Panel had expected that audit to be done by now.
Unter die Lupe genommen werden sollte sie Sicherheitskultur. Diese Überprüfung hätte eigentlich schon stattfinden sollen, ist allerdings noch nicht passiert...
Quelle: https://twitter.com/jeff_foust/status/1362449092371222531
Aktuelle Meldungen aus Raumfahrt und Astronomie: www.raumfahrer.net

Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #880 am: 19. Februar 2021, 07:27:14 »
So wie ich ASAP verstehe, geben sie nur Empfehlungen ab, keine Anforderungen. Das Mandat haben sie nicht. Hat NASA sich das „safety culture audit“ zu eigen gemacht? Zugestimmt?
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Offline TWiX

  • *****
  • 2176
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #881 am: 19. Februar 2021, 08:59:13 »
So wie ich das verstehe, hat die NASA dem zugestimmt, respektive, entschieden, es durchzuführen:
Zitat
Patricia Sanders, chair of the panel, noted that NASA has decided to proceed with an “organizational safety assessment” with Boeing.
Zumindest verstehe ich es so, dass hiermit jenes Audit gemeint ist, das in der gestrigen ASAP-Sitzung Erwähnung fand...
Quelle: https://spacenews.com/nasa-safety-panel-calls-for-reviews-after-second-starliner-software-problem/
Aktuelle Meldungen aus Raumfahrt und Astronomie: www.raumfahrer.net

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9295
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #882 am: 20. Oktober 2021, 17:38:08 »
Scott Manley setzt sich mit den Problemen und den Alternativen des Starliner auseinander.


https://www.youtube.com/watch?v=OM2UpLIpRhI
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

Offline TWiX

  • *****
  • 2176
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #883 am: 27. Oktober 2021, 20:28:06 »
Starliner kostet Boeing weiter Geld:
https://twitter.com/SpcPlcyOnline/status/1453328023181307905
Boeing nimmt Gewinnrückstellungen in Höhe von 185 Millionen US-Dollar vor (nachdem man bereits 2019 410 Millionen zurückstellen musste), um die Verzögerungen bei der Raumkapsel, insbesondere OFT-2, zu kompensieren....
Schade, dass bei der SLS-Kernstufe nicht ein ähnliches Vertragswerk die Kosten für Verzögerungen regelt  ;)
Aktuelle Meldungen aus Raumfahrt und Astronomie: www.raumfahrer.net

Stefan307

  • Gast
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #884 am: 06. April 2022, 15:52:32 »
Hat Boeing oder die NASA eigentlich eine Rücktrittsklausel? Mit anderen Worten könnte das Projekt einseitig abgebrochen werden?

Offline TWiX

  • *****
  • 2176
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #885 am: 04. Mai 2022, 16:47:02 »
Es gibt auch gute Nachrichten zu Starliner:
Auf einer Pressekonferenz (der NASA und Boeing) zum anstehenden Testflug wurde bekannt gegeben, dass man das Problem mit den Ventilen nun gelöst hat. Eine Umkonstruktion des Teils war nicht nötig, man setzt stattdessen auf Abhilfemaßnahmen wie etwa die Abdichtung eines elektrischen Anschlusses, der in der Vergangenheit ein Problem für das Eindringen von Feuchtigkeit darstellte. Ferner könnte Boeing, laut eigener Aussage, potenziell in der Lage sein, noch vor Ende des Jahres den ersten Flug mit Besatzung ("could potentially be ready" to launch Starliner's first astronauts, the Crew Flight Test, "by the end of this year.") durchzuführen.
Quelle:
https://twitter.com/thesheetztweetz/status/1521520028335624193?cxt=HHwWgsCy-fCZw50qAAAA
Aktuelle Meldungen aus Raumfahrt und Astronomie: www.raumfahrer.net

Offline Hugo

  • *****
  • 5129
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #886 am: 04. Mai 2022, 20:08:27 »
man setzt stattdessen auf Abhilfemaßnahmen wie etwa die Abdichtung eines elektrischen Anschlusses
Das kling so, als wäre das Wasser zwischen den Kupferlitzen der Kabel in das Innere der Bauteile eingedrungen. Im PKW-Bereich gibt es hier das Problem, dass Öl sogar durch Steuergeräte hindurch zu Sensoren fließen kann. Man hat es somit nicht leicht bei der Fehlersuche.

Snoopy

  • Gast
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #887 am: 14. Mai 2022, 17:53:51 »
Zitat
Rogosin sagt, dass Roskosmos seine Kosmonauten nicht auf Boeings Starliner-Raumschiff setzen wird, selbst im Falle eines Abkommens mit
NASA auf Crossover-Flügen nach ISS .

https://twitter.com/RussianSpaceWeb/status/1525498815117238274

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11563
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #888 am: 15. Mai 2022, 01:26:26 »
Kleine, aber wichtige Korrektur:

Zitat
Rogosin sagt, dass Roskosmos seine Kosmonauten nicht auf Boeings Starliner-Raumschiff setzen wird, selbst im Falle eines Abkommens mit
NASA auf Crossover-Flügen nach ISS .
Hervorhebung von mir

Anatoly sprach von zur ISS, von der Zeit nach der ISS ist nicht die Rede. Und solange Starliner seine einwandfreie Funktion nicht mehrfach bestätigt hat, wie Crew Dragon es getan hat, kann ich Rogosins Aussage nachvollziehen. Ich würde es auch nicht tun. Obwohl ich überzeugt bin, daß Boeing es (irgendwann) schaffen wird.

Gruß
roger50



*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #889 am: 15. Mai 2022, 01:48:54 »
 Ich glaube das "nach" von #Uwelino sollte hier keine zeitliche Bedeutung haben, sondern eine räumliche im Sinne von "heute fahren wir nach München" oder so ähnlich.
Wundert mich, daß er nix zu der Crew-Dragon sagt, zuletzt hatte er sich doch mit Elon Musk gestritten!
Hält er den Starliner tatsächlich für alle Ewigkeit für so unsicher?
Ist eigentlich bekannt, wielange es damals gedauert hat, bis die Sojus so sicher war?

Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #890 am: 15. Mai 2022, 19:10:42 »
Ich glaube das "nach" von #Uwelino sollte hier keine zeitliche Bedeutung haben, sondern eine räumliche im Sinne von "heute fahren wir nach München" oder so ähnlich.
Wundert mich, daß er nix zu der Crew-Dragon sagt, zuletzt hatte er sich doch mit Elon Musk gestritten!
Hält er den Starliner tatsächlich für alle Ewigkeit für so unsicher?
Ist eigentlich bekannt, wielange es damals gedauert hat, bis die Sojus so sicher war?

Das Problem ist halt, daß Starliner noch viel weiter hinter dem Zeitplan hinterherhinkt, als die Konkurrenz. Der Testflug war ein Disaster und der Konzern steckt in der Krise. Das schafft kein Vertrauen, insbesondere für zukünftige  Projekte. Der Demoflug muss 110% sitzen, sonst hat Boeing ein echtes Problem und Uwelino zu 120% Recht.

Offline Flandry

  • *****
  • 765
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #891 am: 16. Mai 2022, 00:38:01 »
Mir stellt sich die Frage, welche Zukunft CST-100 generell hat.
Ob es die ISS nach 2024 noch als Ziel gibt, ist zumindest fraglich.
Bis dahin gibt es nach den beiden Qualifizierungsflügen im besten Fall nur noch 2, max. 3 Einsätze.


*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #892 am: 16. Mai 2022, 10:41:43 »
Solange es noch keine andere einsatzfähige Station gibt, wird es wohl auch die ISS noch geben.
Und wenn es erstmal andere Station(en) gibt, wollen auch die angeflogen werden.
DreamChaser ist noch nicht soweit und Orion hat andere Aufgaben.
Der "private Markt" wird sich auch ausweiten und das Starship ist für vieles überdimensioniert.
Unbedingt nötig ist CST-100 sicher nicht mehr, aber zumindest eine Nische sehe ich schon.

Offline TWiX

  • *****
  • 2176
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #893 am: 16. Mai 2022, 16:55:38 »
Beim Starliner-Programm ist, meiner Meinung nach, der Wurm drin, und zwar so richtig.
Nicht nur, dass die NASA wohl an Boeing Kritik geübt hat, dass die personelle Ausstattung des Programms zu gering sei, man macht sich zudem Sorgen um den geringen Restbestand an Atlas V, während eine Zertifizierung von Vulcan noch nicht angegangen wird. Außerdem erwägt Boeing zudem, um eine langfristige Lösung für das Ventilproblem zu finden, selbige umzukonstruieren.
Aber darüber, wessen Schuld es ist, dass diese Umkonstruktion erforderlich werden könnte, streitet sich Boeing wiederum heftig mit seinem Zulieferer, Aerojet.
Und bereits vor fünf Jahren kam es zu einem üblen Zwischenfall:
Zitat
In 2017, Starliner had an accident during a ground test that forced the president of a different subcontractor to have his leg medically amputated.
Im Jahr 2017 hatte Starliner während eines Bodentests einen Unfall, bei dem dem Präsidenten eines anderen Unterauftragnehmers ein Bein amputiert werden musste.

Quellen:
https://spacenews.com/boeing-considering-redesign-of-starliner-valves/
https://www.reuters.com/business/aerospace-defense/exclusive-boeing-clashes-with-key-supplier-ahead-starliner-spacecraft-launch-2022-05-11/
Aktuelle Meldungen aus Raumfahrt und Astronomie: www.raumfahrer.net

Stefan307

  • Gast
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #894 am: 16. Mai 2022, 17:06:06 »
...
Unbedingt nötig ist CST-100 sicher nicht mehr, aber zumindest eine Nische sehe ich schon.
Keine Nische er ist die absolut Notwendige Redundanz zum Dragon 2 und Falcon 9.
Die Zusammenarbeit mit Russland ist praktisch mit dem Ende der ISS beendet und die einzige Andere Kapsel die der USA zur Verfügung stände wäre Orion die man ja ganz Bewusst nicht als Stationstaxi verwenden wollte. Im Moment bräuchte es nur einen RUD auf LC-39A und die USA ständen mit komplett leeren Händen da. Von den Ganzen Nutzlasten der FH will ich erst gar nicht anfangen...

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #895 am: 16. Mai 2022, 17:16:11 »
Zur Sojus gab es auch jahrelang keine "absolut notwendige Redundanz".

Was allerdings den RUD betrifft, hast du natürlich leider recht.
Wollen wir hoffen, daß alles glatt geht, denn auf den Starliner würde ich mich auch nicht unbedingt gerne verlassen.

Stefan307

  • Gast
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #896 am: 16. Mai 2022, 17:27:01 »
Zur Sojus gab es auch jahrelang keine "absolut notwendige Redundanz".

...
Ja und genau das will man doch nicht wieder. Ganz davon abgesehen das es in Baikonur 2 Rampen gibt und Kapsel wie Rakete Jahrzehnten lang sich bewährt hatten! Bei allem Respekt für F9 und Crew Dragon bis sie die Sojus eingeholt haben dauert es noch ein paar Jahre...

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #897 am: 16. Mai 2022, 21:32:14 »
Richtig, man wollte es nicht wieder. Aber hat es jetzt faktisch doch, sowohl zur ISS, wie zum Mond!

Stefan307

  • Gast
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #898 am: 16. Mai 2022, 21:57:16 »
Und deswegen gibt es Starliner nicht als Lückenbüßer sondern als zweites Standbein. Natürlich wäre es cooler wenn wir das in Europa und oder Japan hätten...

Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #899 am: 16. Mai 2022, 22:08:14 »
Bei allem Respekt für F9 und Crew Dragon bis sie die Sojus eingeholt haben dauert es noch ein paar Jahre...
Wird wieder offtopic. Abgesehen davon hat die Crew Dragon/F9 von der Zuverlässigkeit her die Sojus längst überholt. Es sei denn Du meinst mit "Einholen", daß die Crew Dragon auch in ein paar Jahren irgendwann 4 Tote zu beklagen hat, wir wollen es nicht hoffen.
Hier geht's allerdings um den Starliner, der bisher eine Zuverlässigkeit von gegen 0% hatte.