Unsere Sonne

  • 401 Antworten
  • 149076 Aufrufe
*

Online jdark

  • *****
  • 693
Re: Unsere Sonne
« Antwort #325 am: 16. April 2019, 13:56:43 »
Gutes Foto!

Laut SDO sieht es nach was großem aus:
https://www.nasa.gov/mission_pages/sdo/the-sun-now/index.html
Und wer ist schuld?....

*

Offline MpunktApunkt

  • Raumcontref­f 2023
  • *
  • 3785
Re: Unsere Sonne
« Antwort #326 am: 16. April 2019, 14:01:32 »
Hallo,

momentan gibt es eine aktive Region auf der Sonne. Begleitet wird sie von einem sehr auffälligen Sonnenfleck.

Ich habe ihn heute Vormittag mit meiner Sony Alpha 58 SLR mit Tamron 300 mm Brennweite, 1/125 Sek., F 1/45 und selbstgebautem Sonnenfolienfilter fotografiert.



Grüße aus dem sonnigen Sankt Augustin

Mario

1/125 Sekunden Belichtungszeit war die beste Auswahl zwischen 1/40 und 1/200.
Wenn Du heute morgen schon sechs unmögliche Dinge getan hast, warum dann nicht als siebentes zum Frühstück ins Milliways, das Restaurant am Ende des Universums?

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15212
Re: Unsere Sonne
« Antwort #327 am: 05. Dezember 2019, 08:56:25 »
Mit Parker Solar Probe wurden Switchbacks im Sonnenwind beobachtet.
Verwirbelungen oder Beugen im Magnetfeld könnten die Beschleunigung des Sonnenwindes
und die extrem hohen Temperaturen von mehreren Millionen Grad in der Korona verursachen.

Credits: NASA's Goddard Space Flight Center/Conceptual Image Lab/Adriana Manrique Gutierrez 

Die Switchbacks kann man sich wie Rückschläge oder kurzzeitige Verpolungen im Magnetfeld vorstellen.

Durch klicken auf´s Bild kann man sie visuell in Bewegung versetzen.  8)


Quelle

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5075
Re: Unsere Sonne
« Antwort #328 am: 05. Dezember 2019, 19:04:59 »
Die Switchbacks kann man sich wie Rückschläge oder kurzzeitige Verpolungen im Magnetfeld vorstellen.

Durch klicken auf´s Bild kann man sie visuell in Bewegung versetzen.  8)

Erinnert mich an Peitschenschläge.

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4265
Re: Unsere Sonne
« Antwort #329 am: 30. Dezember 2019, 16:56:02 »
Nachtrag:

"Ein übersehenes Puzzleteil des Sonnendynamos

Im rotierenden Plasma der Sonne wirkt ein bis heute unbeachteter Mechanismus: eine magnetische Instabilität, von der zuvor gedacht wurde, dass sie unter diesen Bedingungen physikalisch unmöglich wäre. Eine Information des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP)."

Weiter in der Pressemitteilung des AIP:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/05112019134742.shtml

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4265
Re: Unsere Sonne
« Antwort #330 am: 30. Dezember 2019, 17:37:54 »
Noch ein Nachtrag:

"Die langen Finger der Sonne

Langgezogene Plasmastrukturen in der unteren Sonnenatmosphäre transportieren Energie nach außen – und heizen so die darüber gelegene Korona auf. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung."

Weiter in der Pressemeldung des MPS:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/16112019084820.shtml

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2634
Re: Unsere Sonne
« Antwort #331 am: 22. Januar 2020, 11:34:29 »
Wie hört sich der Sonnenwind an? Die NASA-Sonde Parker Solar Probe hat die Partikel von der Sonne in Schall umgewandelt.  :)
https://apod.nasa.gov/apod/ap200121.html


https://www.youtube.com/watch?v=hgzGET6owYk&feature=emb_logo
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

Offline R2-D2

  • *****
  • 1720
Re: Unsere Sonne
« Antwort #332 am: 30. Januar 2020, 16:38:05 »
Die NSO hat erste faszinierende Aufnahmen der Sonne mit dem "Daniel K. Inouye" Teleskop auf Hawaii veröffentlicht:
https://www.nso.edu/inouye-solar-telescope-first-light/

Credit: NSO/NSF/AURA

Die Auflösung der Bilder liegt bei rund 30km, die Strukturen sind Tausende Kilometer groß.
Es gibt auch noch entsprechende Video, und die Bilder in hoher Auflösung.

Info u.a. auch bei SPON...
https://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/astronomie-forscher-praesentieren-so-detaillierte-sonnenbilder-wie-noch-nie-a-1582e76d-6fd7-4ba5-981e-55a57b0adf16

*

Offline m.hecht

  • Raumcon Administrator
  • *****
  • 3392
Re: Unsere Sonne
« Antwort #333 am: 30. Januar 2020, 18:28:43 »
Die Auflösung der Bilder liegt bei rund 30km, die Strukturen sind Tausende Kilometer groß.


[Klugscheißer-Modus]
Diese Strukturen nennt man Granulation. Sie entsteht durch das Aufsteigen heißer Materie und Absinken kühlerer Materie. Wie bei der Lava-Lampe zu Hause.
[/Klugscheißer-Modus]


Mane

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15212
Re: Unsere Sonne
« Antwort #334 am: 30. Januar 2020, 18:33:15 »
Ich liebe Deinen "Klugscheißer-Modus" ! :D
Denn dabei kann man was lernen.
Es kann nicht schaden, wenn wir kurz beschreiben, was wir hier sehen und was da vor sich geht.

Offenbar steigt heißes Material aus dem Inneren der Sonne in den Granulaten auf,
kühlt sich ab und sinkt an den dunklen Rändern der Granulaten wieder zurück.

Credit: NSO/NSF/AURA

aasgeir

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #335 am: 24. Juni 2020, 16:25:49 »
Japan (JAXA) hat jetzt "Grünes Licht" gegeben für die Solar-C-Mission als nächste Sonnenmission mit internationaler Beteiligung (aus Deutschland u.a. ein EUV-Spektrometer des MPS/Göttingen, das in der Gerätetradition SOHO-SUMER bzw SolO-SPICE entwickelt wird). Soll Mitte der 2020er Jahre fliegen:

https://www.mps.mpg.de/startschuss-fuer-solar-c

Wer mehr über Solar-C erfahren möchte: (Präsentation in englisch)

https://www.issibern.ch/teams/coronalrainobserve/wp-content/uploads/2015/10/SC_ISSI_kwatana.pdf

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4265
Re: Unsere Sonne
« Antwort #336 am: 27. Juni 2020, 16:45:18 »
"MPS: Rätsel um Sonnenzyklus erhellt

In der Konvektionszone des Sterns vollführen die Plasmaströme einen gewaltigen Umlauf, der etwa 22 Jahre dauert. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung."



Treibende Kraft: Mithilfe der Helioseismologie haben Sonnenforscher die Ströme in Nord-Süd-Richtung gemessen. Die Ströme bestimmen die Entwicklung des globalen Magnetfeldes und die Anzahl der Sonnenflecken.
(Bild: MPS / Z.-C. Liang)


Weiter in der Pressemitteilung des MPS:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/26062020074300.shtml

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

Offline Steffen

  • *****
  • 1200
Re: Unsere Sonne
« Antwort #337 am: 29. Juni 2020, 04:17:39 »
Hallo

Es gibt ein Zeitraffer-Video mit Aufnahmen von 10 Jahren des Solar Dynamics Observatory, vom 2.6.2010 bis 1.6.2020. Ein Bild pro Stunde, jede Sekunde im Video ist ein Tag. Das Video besteht aus Fotos bei einer Wellenlänge von 17,1 Nanometern (extreme UV-Strahlung).

SDO hat die Sonne mit nur kurzen Unterbrechungen, wenn die Sonne von Mond oder Erde verdeckt wurde, ständig beobachtet. Eine längere Unterbrechung gab es nur im Jahr 2016, als ein Problem mit dem AIA Instrument in einer Woche erfolgreich behoben werden konnte.
Insgesamt hat SDO in den 10 Jahren 425 Millionen Bilder der Sonne zur Erde gesendet. Dabei haben sich 20 Millionen Gigabyte Daten angesammelt.
(Ich frage mich immer, wo die das alles speichern.  ???)


https://www.youtube.com/watch?v=l3QQQu7QLoM
https://www.nasa.gov/topics/solarsystem/index.html

viele Grüße
Steffen

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5075
Re: Unsere Sonne
« Antwort #338 am: 29. Juni 2020, 07:40:47 »
Insgesamt hat SDO in den 10 Jahren 425 Millionen Bilder der Sonne zur Erde gesendet. Dabei haben sich 20 Millionen Gigabyte Daten angesammelt.
(Ich frage mich immer, wo die das alles speichern.  ???)

Naja, auf 20.000 Terabyte-Drives? Okay, klingt immer noch nach viel, zumindest für unsere Consumer-Verhältnisse. :)

Zunächst werden diese Daten ja sehr wahrscheinlich komprimiert abgespeichert werden, das macht schonmal viel aus.

Dann gibt es für solche Read-Only-Daten bestimmt spezialisierte Speichertechnologien, die dann nicht so teuer sind wie Festplatten oder SSDs. Beispiel aus dem Consumerbereich: DVDs.

*

Offline Volker

  • *****
  • 1036
    • Webseite
Re: Unsere Sonne
« Antwort #339 am: 29. Juni 2020, 10:54:27 »
Hallo,

für Langzeit Speicherung von großen Datenmengen verwenden wir in der Wissenschaft (also z.B. bei der NASA, CERN, ESA Projekte, ...) Datenbänder, die dann in Band-Roboteranlagen beschrieben und gelesen werden. Siehe z.B. hier: https://www.nas.nasa.gov/hecc/resources/storage_systems.html oder hier: https://home.cern/science/computing/storage

DVDs werden für die Langzeitspeicherung eigentlich nicht benutzt.

Gruß
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

Re: Unsere Sonne
« Antwort #340 am: 29. Juni 2020, 11:46:42 »
Steffen, danke für den Link.

Toll zu sehen wie die Zyklen sich verändern und wo wir momentan gerade sind.
#I NEVER WANT TO HOLD/SCRUB AGAIN. \\//_

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5075
Re: Unsere Sonne
« Antwort #341 am: 29. Juni 2020, 22:43:32 »
für Langzeit Speicherung von großen Datenmengen verwenden wir in der Wissenschaft (also z.B. bei der NASA, CERN, ESA Projekte, ...) Datenbänder, die dann in Band-Roboteranlagen beschrieben und gelesen werden.

Ah, danke für die Info.

Zitat
DVDs werden für die Langzeitspeicherung eigentlich nicht benutzt.

Schon klar, sollte auch nur ein Beispiel für eine Nicht-Festplattenspeicherung sein.

aasgeir

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #342 am: 10. Juli 2020, 14:38:11 »
Schöne animierte Sequenz des Koronalen Massenauswurfs (CME) gestern;
Bilder aufgenommen vom LASCO C2-Koronographen auf SOHO:

https://twitter.com/SungrazerComets/status/1281277975888101378

MathiasM

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #343 am: 16. Juli 2020, 17:07:45 »
Einen ersten Bericht der ESA, zum im Februar gestarteten Solar Orbiter und seinen ersten Aufnahmen, gibt es heute im Web. Dazu mal eine quick and dirty Übersetzung des hier zu finden Berichtes: https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Solar_Orbiter/Solar_Orbiter_s_first_images_reveal_campfires_on_the_Sun

Die (Sonnen-)Forscher hinter der Mission (des Orbiters) haben Dinge in Detailschärfe gesehen, die erst das Potenzial des Solar Orbiters aufzeigen. Auch hat er erst die erste Phase der technischen Überprüfung hinter sich. "Dies sind erst die ersten Bilder und wir können interessante Phänomene sehen" sagte Daniel Müller, ESA's Solar Orbiter Project Scientist. "Man hat solche Ergebnisse so kurz nach dem Start nicht erwartet. Wir können sehen wie 10 Instrumente sich einander ergänzen und ganzheitliche Bilder der Sonne und ihrer Umgebung liefern".



Gezielt wird hier auf "Camp fires" eingegangen, die auf den ersten Bildern der EUI (Extreme UV Imager) bei der ersten Annäherung (Perihelion) aus einer Entfernung von ca. 77 Millionen Kilometern gemacht wurden. Das entspricht etwas der Hälfte der Distanz zw. Erde und Sonne. Camp fires könnten kleine Verwandte der Sonneneruptionen (Solar flares) sein, die wir von der Erde aus beobachten können. Aber dazu gibt es nur erste Theorien. Soweit die Aussagen.
Der Pfeil auf dem Bild soll ein camp fire zeigen, unten links die Größe der Erde in Relation.


Bilder: ESA

Video der Hessenschau dazu ist hier zu finden:

https://www.hessenschau.de/tv-sendung/solar-orbiter-schickt-erste-bilder,video-127440.html
« Letzte Änderung: 17. Juli 2020, 07:41:42 von MathiasM »

aasgeir

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #344 am: 25. Juli 2020, 12:22:38 »
Schönes Zeitraffervideo (1 Minute für 16 h Aufnahmen)  von Solar Dynamics Observer-Beobachtungen der Magnetohydrodynamik über der Sonnenoberfläche (es gibt auch eine 45-Minutenversion (in 4K) auf YT) :

https://twitter.com/coreyspowell/status/1285624113692913664

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5075
Re: Unsere Sonne
« Antwort #345 am: 26. Juli 2020, 11:44:19 »
Schönes Zeitraffervideo (1 Minute für 16 h Aufnahmen)  von Solar Dynamics Observer-Beobachtungen der Magnetohydrodynamik über der Sonnenoberfläche (es gibt auch eine 45-Minutenversion (in 4K) auf YT) :

https://twitter.com/coreyspowell/status/1285624113692913664

Danke für den Hinweis. Ich habe mir aus dem langen Video bei Youtube relativ viel angesehen. Wunderschön und sehr interessant. :)


https://www.youtube.com/watch?v=l7Ch5JhqRz4

Von früheren Beschreibungen und Bildern hatte ich von der Sonne am ehesten die Vorstellung einer blubbernden, wallenden Flüssigkeitsoberfläche, so ähnlich wie kochendes Wasser in einem Topf auf dem Herd.

So dynamisch ist es dann ja doch nicht, zumindest nicht in diesem Video. Natürlich ist alles im ständigen Wandel, überall tut sich was, gerade am Horizont gibt es ein ständiges Gezappel und Gewimmel.

Und dennoch kann man sich nicht des Eindrucks einer Landschaft mit vielen hellen "Löchern" erwehren, aus denen ständig Material in Schleifenbahnen hervorbricht und sich wieder zurückzieht, manchmal auch weit fortgeschleudert wird, als ob da eine Spannung oder ein Druck zu groß wird, und somit etwas platzt oder bricht und die sonst so geordneten Bahnen verlässt. Ich bin auch mal schnell über das ganze Video gegangen in der Hoffnung, vielleicht mal die Entstehung eines neuen "Loches" oder wenigstens eine richtig große Protuberanz zu erwischen, vergeblich.

Praktisch ist natürlich, dass sich die Sonne langsam unter der "Kamera" wegdreht und man somit Erscheinungen, die man eben noch von oben betrachtet hat, sich bald auch dem Horizont nähern und man sie nun von der Seite zu sehen bekommt.

Die größte Überraschung waren dabei lange, dünne, sehr dunkle Strukturen, in denen ich beim Blick von oben erst sowas wie Flüsse oder Risse sehen wollte. Als sie sich dann aber dem Horizont näherten, sah ich, dass es sich vielmehr um vertikale, hoch aufragende, relativ ortsfeste, filamentartige "Wolken" handelte. Viele andere Erscheinungen, Sonnenflecken, Protuberanzen usw. kenne ich ja schon und finde ich auch in dem Video wieder, aber diese vertikalen Strukturen sind für mich noch komplett neu.

Keine Ahnung, um was es sich dabei handelt. In einer "Solar Orbiter"-Veröffentlichung war ja von "camp fires" die Rede - witzigerweise ähneln diese vertikalen Wolken schon ein wenig dem Rauch von Lagerfeuern. Eine weitere optische Ähnlichkeit haben sie mit Windhosen.

Meist sind diese Strukturen relativ unveränderlich, wabern nur ein bisschen hin und her. Manchmal sieht man, wie eine schnell aus der Oberfläche hervorsticht, sich dann aber sofort wieder zurückzieht wie eine herausgestreckte Zunge. In einer Szene blieben sie auch ganz und gar nicht ortsfest, sondern wirbelten plötzlich umher und umeinander wie ein Feentanz.


Hier noch eine literarische Assoziation: Gerade heute stolpere ich zufällig über eine Rezension des Romans "Solaris" von Stanislaw Lem - viele hier werden den ja noch kennen. Der Roman spielt in einer Raumstation um einen Planeten mit einem "lebendigen", sich ständig wandelnden Ozean. So ähnlich wie in diesem Video von der Sonne könnte ich mir auch gut den Ozean von Solaris vorstellen. :)

aasgeir

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #346 am: 26. Juli 2020, 12:25:51 »
@Terminus:
 danke für die Schilderung Deiner Eindrücke beim Sonnen-Zeitraffervideo.
Zwei Anmerkungen: dass man -trotz Zeitraffer- den Eindruck bekommt, als passierte das meiste nur recht langsam, liegt auch an den ungewohnten riesigen Abmessungen der Strukturen, die man da sieht: auch klein wirkende Einzelheiten haben da schnell mal ein paar tausend Kilometer; auch schnelle Prozesse brauchen dabei entsprechend Zeit.
Ungewohnt für unsere Augen ist auch die Tatsache, dass diese Prozesse in einem elektrisch leitfähigen Plasma ablaufen, das mit elektrischen und magnetischen Feldern wechselwirkt - sowas kommt in unserem Alltag eher selten vor (wenn man mal von "Spielzeugen" wie Plasmalampen absieht  (https://de.wikipedia.org/wiki/Plasmalampe) )

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8779
Re: Unsere Sonne
« Antwort #347 am: 26. Juli 2020, 13:07:12 »
Danke aasgeir für das Teilen und Terminus für das Reinstellen der lange Vision des Video. :)

Diese grandiose Vision habe ich jetzt in voller Länge angesehen.
Terminus, deine Beschreibungen sind sehr zutreffend.
Da kann man keine Sekunde wegschauen, die Strukturen schießen so plötzlich aus der Sonne. Die dunklen, oft miteinander tanzenden, "Tornados" sind faszinierend.
Es brechen sich immer wieder neue Strukturen ihre Bahn, sagenhaft.
Einmal ansehen reicht für mich nicht, um alles wahrzunehmen.

Mit faszinierten Grüße Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4265
Re: Unsere Sonne
« Antwort #348 am: 04. Oktober 2020, 16:05:41 »
"MPS: Sonnenzyklus 25 hat begonnen

Seit Dezember 2019 nimmt die Aktivität der Sonne wieder zu, wie die NASA jetzt bekannt gibt. Dies stimmt mit Vorhersagen überein, zu denen MPS-Forscher beigetragen haben. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Göttingen."



Im Aktivitätsminimum (links) wie hier im Dezember 2019 zeigt sich kein Sonnenfleck auf der sichtbaren Oberfläche der Sonne. Im vergangenen Aktivitätsmaximum (rechts) im Juli 2014 waren gleich mehrere zu sehen.
(Bild: NASA/SDO/Joy Ng)


Weiter in der Pressemitteilung des MPS:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/16092020081000.shtml

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

Re: Unsere Sonne
« Antwort #349 am: 08. Oktober 2020, 17:57:22 »
Doofe Frage. Steigt damit auch die Energieabstrahlung?