MOL: Manned Orbiting Laboratory

  • 23 Antworten
  • 11707 Aufrufe
*

Offline noidea

  • *****
  • 2341
MOL: Manned Orbiting Laboratory
« am: 26. Oktober 2009, 12:09:52 »
So, ich mach mal einen Thread über das MOL auf, weil ich sonst nichts drüber gefunden habe.
Ein Konzept der USAF war es, eine verbesserte Gemini mit Namen Gemini-B und einem unter Druck stehenden Teil. Es hätte als Spionageplattform benutzt werden sollen und wurde dann von den Russen mit dem Almas-Programm kopiert. Es gab sogar einen Start mit einer unbemannten Version auf einer Titan IIIC, dann aber wurde es eingestellt. Trägerrakete wäre dann die Titan IIIM geworden, die auch nicht gestartet wurde
Hier noch ein paar Bilder:
MfG
sf4ever

Kommt doch auch mal in den Chat

*

Offline Mogli

  • ****
  • 480
    • Mein Foto-Stream
Re: MOL: Manned Orbiting Laboratory
« Antwort #1 am: 26. Oktober 2009, 12:15:16 »
Hm - hast Du links zu den entsprechenden Fotos? Würde sie gerne meiner Sammlung hinzufügen!?
„Wer von seinem Tag nicht zwei Drittel für sich selbst hat, ist ein Sklave.“ (Friedrich Nietzsche)

*

Offline noidea

  • *****
  • 2341
Re: MOL: Manned Orbiting Laboratory
« Antwort #2 am: 26. Oktober 2009, 12:18:04 »
Warte mal...
Das sind einige Links, wo du Fotos vom MOL bekommst Da gibt es auch generell Infos dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Manned_Orbiting_Laboratory
http://www.astronautix.com/craft/mol.htm
http://www.globalsecurity.org/space/systems/kh-10.htm
MfG
sf4ever

Kommt doch auch mal in den Chat

*

Offline Mogli

  • ****
  • 480
    • Mein Foto-Stream
Re: MOL: Manned Orbiting Laboratory
« Antwort #3 am: 26. Oktober 2009, 12:24:03 »
Danke!  ;) Diesen Aspekt er US-Amerikanischen Raumfhart kannte ich bisher nch gar nicht!
„Wer von seinem Tag nicht zwei Drittel für sich selbst hat, ist ein Sklave.“ (Friedrich Nietzsche)

*

Offline noidea

  • *****
  • 2341
Re: MOL: Manned Orbiting Laboratory
« Antwort #4 am: 26. Oktober 2009, 12:27:10 »
Tja, die Amis waren genauso im Spionagefieber wie die Sowjets. ;D
MfG
sf4ever

Kommt doch auch mal in den Chat

*

Offline Mogli

  • ****
  • 480
    • Mein Foto-Stream
Re: MOL: Manned Orbiting Laboratory
« Antwort #5 am: 26. Oktober 2009, 12:34:05 »
Was ich grad nicht ganz kapiere: die Crew der Gemi-B-Kapsel wäre lt.Grafik über einen Tunnel in das Labor umsteigen:



Dieser tunnel geht ja nun auich durch das Hitzeschld der Kapsel hindurch - der Durchgang muss also mit einer entsprechend ausgestatten Luke verschließbar sein. Das wiederum stellt doch eignetlich ein zusätzliches Risiko beim Widdereintritt da - oder?
„Wer von seinem Tag nicht zwei Drittel für sich selbst hat, ist ein Sklave.“ (Friedrich Nietzsche)

*

Offline noidea

  • *****
  • 2341
Re: MOL: Manned Orbiting Laboratory
« Antwort #6 am: 26. Oktober 2009, 12:37:24 »
Schon, aber das selbe Problem hatten die Russen auch mit der TKS-VA-Kapsel zu bewätigen und bei ihnen hat es funktioniert.
MfG
sf4ever

Kommt doch auch mal in den Chat

*

Offline fl67

  • *****
  • 2569
Re: MOL: Manned Orbiting Laboratory
« Antwort #7 am: 26. Oktober 2009, 13:31:03 »
Was ich grad nicht ganz kapiere: die Crew der Gemi-B-Kapsel wäre lt.Grafik über einen Tunnel in das Labor umsteigen:
Dieser tunnel geht ja nun auich durch das Hitzeschld der Kapsel hindurch - der Durchgang muss also mit einer entsprechend ausgestatten Luke verschließbar sein. Das wiederum stellt doch eignetlich ein zusätzliches Risiko beim Widdereintritt da - oder?

Im Air Force Space Museum in Cape Canaveral ist die Kapsel zu besichtigen. Die Gemini-Kapsel ist die einzige, die 2x ins All gestartet wurde (unbemannt) - erst ohne und dann mit Luke im Hitzeschild.   :o

Frank

*

Offline noidea

  • *****
  • 2341
Re: MOL: Manned Orbiting Laboratory
« Antwort #8 am: 26. Oktober 2009, 13:41:48 »
Ja, das war die Kapsel für Gemini-2, einem siborbitalen Flug, und dann nahm sich die Air Force die Kapsel.
MfG
sf4ever

Kommt doch auch mal in den Chat

*

Offline vostei

  • *****
  • 864
Re: MOL: Manned Orbiting Laboratory
« Antwort #9 am: 26. Oktober 2009, 13:42:19 »
Quelle mit Bildern: http://www.astronautix.com/craft/mol.htm

Nachfolger wären dann Big-Gemini und LORL (Large Orbiting Research Laboratory) bzw MORL (Manned Orbiting Research Laboratory) geworden

Quelle mit Bildern:http://www.astronautix.com/craft/bigemini.htm

Big-G mit Cargomodule:
Lieber fünf vor Zwölf, als keins nach Eins

*

Offline noidea

  • *****
  • 2341
Re: MOL: Manned Orbiting Laboratory
« Antwort #10 am: 26. Oktober 2009, 13:44:08 »
Da sieht man, dass Gemini eine große Zukunft hatte, diese aber nicht umgesetzt wurde.
MfG
sf4ever

Kommt doch auch mal in den Chat

Re: MOL: Manned Orbiting Laboratory
« Antwort #11 am: 26. Oktober 2009, 19:39:31 »
Eingestellt wurde das Programm, da unbemannte Satelliten bessere Ergebnisse lieferten, als es mit dem bemannten MOL möglich gewesen wäre.
"Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen."
Immanuel Kant

*

Offline MX87

  • *****
  • 1762
Re: MOL: Manned Orbiting Laboratory
« Antwort #12 am: 26. Oktober 2009, 20:15:11 »
Da sieht man, dass Gemini eine große Zukunft hatte, diese aber nicht umgesetzt wurde.

Apollo hatte aber wesentlich mehr potential als Gemini. Apollo konnte mehr Astronauten befördern (3 statt 2), bot pro Crewmitglied mehr Platz und verfügte über eine sichere Andockmöglichkeit (Luke nicht im Hitzeschild).

Allerdings muss ich zugeben, dass rein optisch mir Gemini super gefällt  ;)
"Whoopie! Man, that may have been a small one for Neil, but that's a long one for me."

Re: MOL: Manned Orbiting Laboratory
« Antwort #13 am: 26. Oktober 2009, 21:47:50 »
Big-G mit Cargomodule:


Täusche ich mich, oder zähle ich da tatsächlich (zumindest) sieben sitzende Astronauten. Wie wären die in den Orbit (und wieder herunter) gekommen? Wie lange wären die so sitzen geblieben? Wozu so eine grosse Besatzung?

Grüsse

Wilhelm
"We choose to go to the moon in the decade and do the other things: not because they are easy, but because they are hard."

*

Offline noidea

  • *****
  • 2341
Re: MOL: Manned Orbiting Laboratory
« Antwort #14 am: 26. Oktober 2009, 21:56:54 »
Ich würde eher sagen zwölf Besatzungsmitglieder(mit den nicht sichtbaren ;)), und die wären in der vergrößerten Landekapsel gelandet. Ich weiß zwar nicht, wie lange, aber ich glabe mal, dass man solch eine große Besatzung brauchte, da man zuerst mal zwei Piloten brauchte, vielleicht noch zwei bis drei Missions-Spezialisten und dann Nutzlast-Spezielichten, die dann im Labor gearbeitet hätten.
« Letzte Änderung: 29. Oktober 2009, 15:32:15 von MSSpace »
MfG
sf4ever

Kommt doch auch mal in den Chat

*

Offline vostei

  • *****
  • 864
Re: MOL: Manned Orbiting Laboratory
« Antwort #15 am: 27. Oktober 2009, 07:54:34 »
Ja - es sollten bis zu 12 werden - MORL war militärisch gedacht - und schaut euch heutzutage mal an, wieviele Leute in einem B-767-AWACS-System sitzen, wenn es im Einsatz ist - ähnliche Zwecke wären ja bei der Station angedacht gewesen.
Lieber fünf vor Zwölf, als keins nach Eins

*

Offline noidea

  • *****
  • 2341
Re: MOL: Manned Orbiting Laboratory
« Antwort #16 am: 27. Oktober 2009, 11:07:57 »
Aber die wären genauso oft gestartet worden wie die Keyhole Satelliten, also alle 2 Wochen. Die Air Force müsste echt viele Astronauten gebraucht haben.
MfG
sf4ever

Kommt doch auch mal in den Chat

*

Offline Nitro

  • Moderator
  • *****
  • 6704
Re: MOL: Manned Orbiting Laboratory
« Antwort #17 am: 27. Oktober 2009, 11:14:01 »
Die Air Force müsste echt viele Astronauten gebraucht haben.

Jap, gegen Ende des Programms hatte die Air Force bereits 17 Astronauten fuer MOL rekrutiert. Nachdem das Programm eingestellt wurde durften alle Astronauten welche zu diesem Zeitpunkt juenger als 35 waren (insgesammt 7) zur NASA wechseln. Alle sieben flogen dann spaeter auf Shuttle Missionen.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

*

Offline noidea

  • *****
  • 2341
Re: MOL: Manned Orbiting Laboratory
« Antwort #18 am: 27. Oktober 2009, 11:15:09 »
Einer von ihnen war z.B. Robert Crippen, der Pilot bei STS-1. Aber sie sind nach Challenger nie wieder geflogen.
MfG
sf4ever

Kommt doch auch mal in den Chat

tobi

  • Gast
Re: MOL: Manned Orbiting Laboratory
« Antwort #19 am: 08. September 2014, 23:37:42 »
Im Laufe des Sommers wurden eine Menge geheimer Dokumente freigegeben zum MOL-Programm. Der interessierte Leser kann sich hier einen Überblick verschaffen:
http://www.thespacereview.com/article/2595/1

*

Online roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11555
Re: MOL: Manned Orbiting Laboratory
« Antwort #20 am: 09. September 2014, 01:10:49 »
N'abend,

in diesem Zusammenhang möchte ich mal eine frei zugängliche Seite der Kollegen vom NSF verlinken. Viele Graphiken aus einer Präsentation über dieses interessante erste amerikanische Projekt einer kleinen, militärischen Raumstation:

http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=35340.0#msg1240015

Gruß
roger50


Re: MOL: Manned Orbiting Laboratory
« Antwort #21 am: 09. September 2014, 07:34:56 »
Interessant, wie früh man zur Einschätzung kam: Menschen sind nicht notwendig, sie stören sogar.

Auf den  unteren Slides mit Gemini B+ Drucksektion + Missionsmodule sieht man, dass das Ganze eigentlich nur ein großes Teleskop sein sollte (mit menschlichem Anhängsel) und wie dieses Design dann praktisch in die optischen Aufklärungssatelliten überführt wurde. Allein die menschliche Besatzung hätte die Missionszeit begrenzt. Dann doch lieber unbemannt mit mehrere Filmkapseln im Orbit präsent sein ...

Spannendes Design, das aber wirklich schnell überholt war.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: MOL: Manned Orbiting Laboratory
« Antwort #22 am: 09. September 2014, 09:28:04 »
Danke für die Slides. Sehr aufschlussreich. Demnach verlor das Militär (auch wegen Kostengründen) relativ schnell das Interesse an dem Projekt. Und wie Schillrich schon sagte war das Design einfach zu schnell überholt.

Bei den Russen war es ja ähnlich. Die Salyut Stationen waren ja im Rahmen des Almaz Programmes ebenfalls zur militärischen Aufklärung gedacht, wurden aber Ende der 70er als zu wartungsaufwendig und teuer angesehen. Unbemannte Satelliten waren einfach zuverlässiger und billiger.


Re: MOL: Manned Orbiting Laboratory
« Antwort #23 am: 09. September 2014, 11:20:21 »
Interessant sind die verschiedenen Gemini-Versionen, die da skizziert wurden:
- Lunar Flyby Gemini
- Gemini Rescue
- Lunar Rescue Gemini
- Winged Gemin
- Gemini Ferry

Man hat wohl viel Potential in dem Raumschiff gesehen, sowohl im Mondprogramm als auch in der (milit.) Anwendung.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)