Doppelsterne

  • 27 Antworten
  • 18998 Aufrufe
*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3221
Re: Doppelsterne
« Antwort #25 am: 22. Juli 2023, 11:30:13 »
AIP: Wie alt sind Sterne außerhalb von Sternhaufen?

Forschenden des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) und der Boston University ist es gelungen, einen Zusammenhang zwischen den Rotationsgeschwindigkeiten von Sternen in und außerhalb von Sternhaufen, sogenannten Feldsternen, herzustellen, aus dem sich deren Alter ableiten lässt. Eine Pressemitteilung des AIP.


Das „Skelett“ aus Alterslinien für offene Sternhaufen in einem Rotationsperiode-Farben-Diagramm. Jede Linie steht für einen Sternhaufen und damit für ein bestimmtes Alter. Die Doppelsterne (mit Linien verbundene Kreise und Rauten) folgen diesen Linien, so dass sich deren Alter ablesen lässt. Die Alterslinien reichen von 150 Millionen Jahren (unterste Linie, violett) bis 4 Milliarden Jahre (dunkelblau). (Bild: D. Gruner, S. A. Barnes, K. A. Janes)

Weiter in der Pressemitteilung des AIP  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3221
Re: Doppelsterne
« Antwort #26 am: 02. September 2023, 17:56:44 »
1,7 Millionen Euro für astrophysikalische Forschung zu Doppelsternen

Doppelsterne spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung massiver energiereicher Explosionen im Universum, den Supernovae. In der Milchstraße werden Tausende dieser Sternkonstellationen vermutet. In seinem Forschungsprojekt wird Prof. Dr. Thomas Kupfer versuchen, möglichst viele von ihnen zu identifizieren und zu untersuchen. Dafür erhält er vom Europäischen Forschungsrat 1,7 Millionen Euro. Eine Pressemitteilung der Universität Hamburg.


Die Sternwarte in Hamburg-Bergedorf. (Foto: UHH/Schreiber)

Weiter in der Pressemitteilung der Universität Hamburg  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3221
Re: Doppelsterne
« Antwort #27 am: 22. Mai 2024, 16:51:57 »
Doppelsternsystem mit schwarzem Loch stellt Supernova-Theorie auf die Probe

Beobachtungen eines neu entdeckten Doppelsternsystems zusammen mit fortschrittlichen Modelle zum Sternenkollaps liefern wichtige Erkenntnisse über die Entstehung schwarzer Löcher mit stellarer Masse. Ein internationales Team hat festgestellt, dass massereiche schwarze Löcher auch ohne eine helle Supernova-Explosion entstehen können. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astrophysik.


Diese künstlerische Darstellung zeigt, wie das Doppelsternsystem VFTS 243 im Tarantelnebel in der Großen Magellanschen Wolke aussehen könnte, wenn wir es aus der Nähe beobachten würden. Die Größen der beiden Komponenten des Doppelsternsystems sind nicht maßstabsgetreu: In Wirklichkeit ist der blaue Stern etwa 200 000 Mal größer als das schwarze Loch. Beachten Sie, dass der Linseneffekt um das schwarze Loch nur zur Veranschaulichung dargestellt ist, um dieses dunkle Objekt auf dem Bild besser sichtbar zu machen. (Bild: ESO/L. Calçada)

Weiter in der Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astrophysik  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, die Redaktionsmitglieder