Sirius

  • 16 Antworten
  • 11462 Aufrufe

A1942D

  • Gast
Sirius
« am: 02. November 2008, 07:30:21 »
Hallo, ich habe vor wengen Tagen den Hundsstern <Sirius> gesehen. Blinkt eigentlich unsere Sonne aus solch einer Entfernung auch so und ist sie dann ebenfalls so gross und hell am Himmel zu sehen? A.D.
« Letzte Änderung: 02. November 2008, 07:31:00 von A1942D »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Sirius
« Antwort #1 am: 02. November 2008, 08:38:30 »
Moin A.D.,

alle Sterne blinken, das hängt mit Dichteunterschieden der Luftmasse in Sternrichtung zusammen, ihr Licht wird durch die Dichte mal warmer, mal kalter Luft auf dem Weg zum Betrachter abgelenkt, so dass sie funkelnd erscheinen.

Edit: Das trifft natürlich nur dann zu, wenn der Himmelskörper des Betrachters eine Atmosphäre (wie z.B. unsere Erde) besitzt,

Also unsere Sonne würde, betrachtend von *Sirius*, nicht so hell aussehen, dieweil die absolute Helligkeit von *Sirius* bei 1,43m liegt und die von unserer Sonne bei 4,83m. Also ist unsere Sonne viel leuchtschwächer.

Jerry
« Letzte Änderung: 02. November 2008, 18:55:51 von H.J.Kemm »

A1942D

  • Gast
Re: Sirius
« Antwort #2 am: 02. November 2008, 20:10:35 »
Hallo, danke für diese Aufklärung. Ich bin ja ein leuchtschwaches wissenschwaches Mitglied, aber werde mich schlaufragen in diesem tollen Forum.
Deshalb diese weitere Frage: Sirius hat ja mindestens 1 Begleiter, den <Sirius B>. Aber man sagt ja auch, dass noch mindestens 1, oder sogar 2 weitere Begleiter da sein sollen. Weiss man da eigentlich schon mehr drüber? A.D.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Sirius
« Antwort #3 am: 02. November 2008, 23:30:02 »
Moin A.D.,

ich kann nur folgendes sagen: *Sirius B*, 8,5m, ist ein Begleiter, ehemals sogar wohl der Hauptstern in dem Duo; eine Bestätigung, dass ein weit entfernter Stern zu diesem Duo gehört, wurde bisher nicht bestätigt.

Hier ein Bild von *Sirius A* ([ch945] CMa) und *Sirius B*; der bisher nicht bestätigte 2. Begleiter würde ausserhalb des Fotos bei 5.00 Uhr zu sehen sein.


Bild: NASA / CXC / SAO

Jerry
« Letzte Änderung: 02. November 2008, 23:31:20 von H.J.Kemm »

A1942D

  • Gast
Re: Sirius
« Antwort #4 am: 03. November 2008, 04:19:31 »
Hallo, aber es gibt doch eindeutig Bahnstörungen im System <Sirius A / B>. Woher kommen die denn und wird man das weiter untersuchen und womit? A.D.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Sirius
« Antwort #5 am: 03. November 2008, 06:50:53 »
Moin A.D.,

es gibt doch eindeutig Bahnstörungen im System <Sirius A / B>. Woher kommen die denn

Ja, die gibt es, aber niemand weiss bisher woher die kommen.

wird man das weiter untersuchen und womit?

Mit der Mission *Gaia*, astronomische Weltraum-Mission der ESA (soll Ende 2011 auf einem Sojus-Träger von Kourou gestartet werden) sollen die Bewegungen (Eigenbewegungen, Radialgeschwindigkeiten) von ungefähr 1 Milliarde Sternen bestimmt werden. Z.B. lässt sich dann daraus ableiten bzw. berechnen, ob ein weiterer Stern zum System *Sirius* gehört. *Gaia* hat einen rechteckigen Primärspiegel der von 1,45 m x 0,5 m, mit 76 CCD-Detektoren für die Astrometrie.  

*Gaia* ist eigentlich der Nachfolger von der *Hipparcos-Mission*, von 1989 bis 1993, jedoch mit einer fast 40-fach besseren Genauigkeit.

Über *Gaia* haben wir hier schon diskutiert >>>

Wenn dann nichts dabei rauskommt, dann wird es bei dem Doppelsternsystem bleiben.  

Jerry
« Letzte Änderung: 03. November 2008, 07:11:25 von H.J.Kemm »

Corsar

  • Gast
Re: Sirius
« Antwort #6 am: 03. November 2008, 13:37:11 »
Bonjour, ein guter Thread! Hier habe ich ein neueres Bild von "Sirius" mit seinem Begleiter.


Zitat
die Bewegungen (Eigenbewegungen, Radialgeschwindigkeiten) von ungefähr 1 Milliarde Sternen bestimmt werden
hat Jerry geschrieben. Das ist ja nicht viel, hoffentlich ist da auch das Sirius-Feld mit drauf, sonst bekommen wir ja nie raus ob da noch ein weiterer Stern um Sirius kreist, denn "Sirius BC" soll ca. 200 AE vom Hauptstern entfernt sein.
Heisst der Begleiter eigentlich "Digitaria"? Jac
« Letzte Änderung: 03. November 2008, 13:41:30 von Corsar »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Sirius
« Antwort #7 am: 03. November 2008, 14:33:03 »
Moin Jac,

hoffentlich ist da auch das Sirius-Feld mit drauf

*Gaia* wird auf L2 positioniert werden und hat einen guten Blick auf die *lokale Blase*.


Bild: lokale Blase mit der Sonne im Zentrum / Wikipedia

Wie Du aus dem Bild erkennen kannst liegt ja *Sirius* nicht weit von unserer Sonne entfernt und da müsste das System mit dem *Schusterstern* (Sirius BC) schon auf die Platte kommen. Er würde sofort auffallen, denn er ist *gegenläufig* und soll nur ~ 200 AE vom Doppelstern-System entfernt sein.

Heisst der Begleiter eigentlich "Digitaria"?

Na, was verwechselt? *digitaria* nennen die Dogon *Sirius A*; der Begleiter hat die Bezeichnung *po tolo*, zumindest habe ich die Übersetzung dort vor Ort so verstanden.

Jerry

A1942D

  • Gast
Re: Sirius
« Antwort #8 am: 03. November 2008, 19:23:11 »
Hallo Jerry und Corsar, langsam blicke ich durch; habe aber zwei Dinge noch nicht begriffen. Einmal schreibt Jerry in Beitrag # 3
Zitat
ehemals sogar wohl der Hauptstern
. Soll das heissen, dass <Sirius B> vorher grösser oder dominierender war?
Dann zeigt das Bild von Corsar einen grossen weissen <Sirius>; ich hatte mal gelesen, dass <Sirius> rot sein soll. So gelesen in Ptolémée (Almageste) und in dem unten abgebildeten chinesischen Manuskript aus dem 1. Jh. vuZ.  Was stimmt denn nun? A.D.
« Letzte Änderung: 03. November 2008, 19:24:08 von A1942D »

Kreuzberga

  • Gast
Re: Sirius
« Antwort #9 am: 03. November 2008, 22:17:14 »
Hallo AD,

Sirius B ist ein Weißer Zwerg. Weiße Zwerge entstehen nicht einfach so, sondern sind im Grunde Überreste eines Roten Riesens, der seine äußere Hülle weggeschleudert hat, nachdem er nicht mehr in Lage war genügend Hitze für die Kohlenstofffusion zu erzeugen.

Unsere Sonne wird am Ende ihres Lebens wahrscheinlich ebenfalls als Weißer Zwerg enden.

Sirius A besteht wahrscheinlich aus den Überresten dieses großen Vorgängersterns, während Sirius B dessen Kern ausmacht.

Zum Thema *roter Sirius*: Man weiß es noch nicht genau. Lies dir mal den entsprechenden Wiki-Artikel durch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sirius#Sirius_als_roter_Stern

edit:
Grad nochmal nachgelesen: Sirius A und der Vorgängerstern von Sirius B sind wohl zur gleichen Zeit entstanden und zwar vor 225 bis 250 Mio. Jahren. Sirius B existiert seit 124 +- 10 Mio. Jahren als Weißer Zwerg. Sirius A ist also definitiv nicht aus Überresten des alten Sirius B entstanden.
« Letzte Änderung: 03. November 2008, 22:58:10 von Kreuzberga »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Sirius
« Antwort #10 am: 03. November 2008, 22:39:57 »
Moin A.D.,

jau, *Sirius B*, jetzt *weisser Zwerg*, Grösse = 0,9 øErde, Masse = 1 MSo, war vor seiner Metamorphose etwas grösser wie *Sirius A* jetzt.

Den *roten Sirius A* muss es wohl gegeben haben. Nicht nur die Quellen die Du zitierst sagen das, es gibt noch weitere. Aber das muss vor vielen Jahren gewesen sein. Den Grund kennt wohl keiner und wird wohl auch keiner erfahren.

Jerry

Kreuzberga

  • Gast
Re: Sirius
« Antwort #11 am: 03. November 2008, 22:40:29 »
Noch was zum dritten Begleiter:

Neue Beobachtungen mit Hubble und erdgebundenen Teleskopen mit adaptiver Optik zeigen, dass es bis hinunter zu einer Masse von 10 Jupitermassen keinen dritten Begleiter außerhalb eines Radius von 5 AU um Sirius A gibt. Ein Brauner Zwerg oder eher ein schwerer Exoplanet könnte aber theoretisch weiterhin innerhalb von 5 AU um Sirius A existieren.

Sirius B könnte diesen Beobachtungen zur Folge allerdings von einer kleinen Staubscheibe umgeben sein. Mehr darüber wird man erst nach weiteren Beobachtungen wissen. Vielleicht gelingt es ja noch vor dem Ende der kryogenen Lebenszeit von Spitzer mal mit demselbigen einen Blick auf Sirius zu werfen!

Quelle: http://arxiv.org/abs/0809.4871
« Letzte Änderung: 03. November 2008, 22:46:34 von Kreuzberga »

A1942D

  • Gast
Re: Sirius
« Antwort #12 am: 05. November 2008, 13:33:13 »
Hallo, ich danke euch für die tolle Erklärung. Jetzt bin ich da viel weiter; aber bitte noch eine Antwort auf diese Frage: Warum kann man eigentlich den <Sirius B> so deutlich sehen?
Jerry hat geschrieben:
Zitat
*Sirius B*, jetzt *weisser Zwerg*, Grösse = 0,9 øErde, Masse = 1 MSo
Daraus entnehme ich, daß dieser kleine Stern nicht einmal die Grösse unserer Erde hat. Unter <Exoplaneten> schreibt ihr immer, dass der und der Exoplanet ca. 5 oder 10 mal so groß ist wie Jupiter, deshalb kann man ihn auf Bildern nicht sehen. Aber diesen Winzling <Sirius B> kann man auf Bildern trotz der Helligkeit von <Sirius A> klar erkennen. Wie das? A.D.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Sirius
« Antwort #13 am: 05. November 2008, 18:45:30 »
Moin A.D.,

das sind aber auch zwei völlig verschiedene Raumkörper.
*Sirius B* ist ein Stern, ein Exoplanet ist ein Planet.
Ein Stern gibt Licht ab, ein Planet nicht - er reflektiert nur einfallendes Licht, wobei der Albedowert sehr niedrig sein dürfte, wenn die *Aussenhülle* des Exo (Planet) aus Gas besteht, ausserdem spielt noch der Einfallswinkel des zu reflektierenden Lichtes eine entscheidende Rolle. Bei einem Festkörper liegt der Wert geringfügig höher, kommt aber natürlich niemals an die Leuchtkraft eines Sternes ran und die beträgt bei *Sirius B* 11,427m(absolute Helligkeit).

Jerry

Kreuzberga

  • Gast
Re: Sirius
« Antwort #14 am: 05. November 2008, 19:40:52 »
Zudem ist Sirius B als Weißer Zwerg extrem heiß, ca. 10 mal heißer an der Oberfläche als die heißesten Exoplaneten. Allein das erzeugt starke Emissionen im Infrarot und sichtbaren Bereich.

Die Größe, also der Radius eines Objekts ist für die Entdeckung bzw. Abbildung eher sekundär. Leuchtkraft und Masse sind wesentlich bedeutender. Bei Weißen (und Braunen) Zwergen verhält es sich nämlich so, dass der Radius mit steigender Masse schrumpft. Sirius B mag also nicht viel größer als die Erde sein, vereint aber mindestens die 300.000fache Masse in sich.
« Letzte Änderung: 05. November 2008, 19:41:44 von Kreuzberga »

*

Offline Pham

  • *****
  • 1152
Re: Sirius
« Antwort #15 am: 23. Dezember 2009, 11:28:15 »
Da dies auch hier rein gehört, ein Link zu einem Posting aus dem Sternentod-Thread zu einer möglichen, spektakulären Show im Sirius-System. (Die Wartezeit ist allerdings etwas länger):

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=6983.msg129675#msg129675
Müssten wir allein dem gesunden Menschenverstand vertrauen, so wäre die Welt noch immer eine Scheibe.

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2686
Re: Sirius
« Antwort #16 am: 14. Februar 2019, 19:47:04 »
Verschwindet Sirus am 18. Februar vom Nachthimmel?

Durch eine Okkultation des Asteroiden 4388 Jurgenstock könnte der hellste Stern am Nachthimmel für bis zu sage und schreibe 0,2 Sekunden vollständig verdeckt werden. Insgesamt dauert die Okkultation etwa 1,8 Sekunden. Sichtbar ist das Ereignis am 18. Februar gegen 22.30 h Ortszeit entlang eines 18 km breiten Okkultationspfades quer durch Nordamerika. Eine Unsicherheit liegt in der nicht exakt bekannten Position von Sirus begründet(!), weil die Gaia-Mission den sehr hellen Sirus nicht genau detektieren konnte.  https://www.skyandtelescope.com/observing/will-sirius-disappear/?utm_content=buffere81d9&utm_medium=social&utm_source=twitter.com&utm_campaign=buffer
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.