Verlinkte Ereignisse

  • 23:58 MESZ: HII-A mit Venus Climate Orbiter PLAN: 20. Mai 2010
  • 00:51 MEZ: Akatsuki erreicht die Venus: 07. Dezember 2015

Akatsuki / Venus Climate Orbiter PLANET-C auf H-IIA 202 F17

  • 207 Antworten
  • 84317 Aufrufe
*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11928
Re: Akatsuki / Venus Climate Orbiter PLANET-C auf H-IIA 202 F17
« Antwort #175 am: 10. Dezember 2015, 01:03:56 »
Sehr schön.... :D

Und hier der heutige Wetterbericht von der Venus: "Wie seit tausenden von Jahren üblich, ist auch heute wieder mit einer geschlossenen Wolkendecke zu rechnen... ::)"

Gruß
roger50

christian

  • Gast
Re: Akatsuki / Venus Climate Orbiter PLANET-C auf H-IIA 202 F17
« Antwort #176 am: 11. Dezember 2015, 12:59:46 »
Sehr schön.... :D

Und hier der heutige Wetterbericht von der Venus: "Wie seit tausenden von Jahren üblich, ist auch heute wieder mit einer geschlossenen Wolkendecke zu rechnen... ::)"

Gruß
roger50

Da freut man sich schon auf mehr Bilder :D

Und hier der heutige Wetterbericht von der Venus....
Das ist gut ;D

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2686
Re: Akatsuki / Venus Climate Orbiter PLANET-C auf H-IIA 202 F17
« Antwort #177 am: 20. März 2016, 08:29:37 »
Nächsten Monat soll Akatsuki nun mit den Beobachtungen beginnen.

Von 7 geplanten Kampagnen kann aber nur eine (Anfertigen von Serienbildern der Wolken) in ihrem ursprünglich geplanten Umfang durchgeführt werden. 5 Kameras, mit denen Aufnahmen in unterschiedlichen Wellenlängen, einschließlich Infrarot und Ultraviolett, erfolgen sollen, erreichen wegen der größeren Entfernung zur Venus eine entsprechend geringere Auflösung. Es ist auch fraglich, ob mögliche Vulkanausbrüche beobachtet werden können. Aber immer noch besser als nix!   ;)  Ein Orbit dauert nun 9 Tage.
http://asia.nikkei.com/Tech-Science/Science/Venus-finally-in-sight-for-JAXA-s-once-wayward-Akatsuki-probe?page=1


Credit: JAXA
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Akatsuki / Venus Climate Orbiter PLANET-C auf H-IIA 202 F17
« Antwort #178 am: 20. März 2016, 08:45:27 »
Von 7 geplanten Kampagnen kann aber nur eine (Anfertigen von Serienbildern der Wolken) in ihrem ursprünglich geplanten Umfang durchgeführt werden. 5 Kameras ... erreichen wegen der größeren Entfernung zur Venus eine entsprechend geringere Auflösung.

440.000 km sind natürlich "erschreckend" viel mehr als 80.000 km. Wird das noch besser? Wenn nein, warum? In #171 wurden noch im Dezember die 440.000 km ebenfalls erwähnt mit der Ergänzung, dass dies bis auf 310.000 km abgesenkt werden soll...

SpaceMech

  • Gast
Re: Akatsuki / Venus Climate Orbiter PLANET-C auf H-IIA 202 F17
« Antwort #179 am: 20. März 2016, 10:26:45 »

Credit: JAXA
Seltsam - wenn ich die Abbildung richtig interpretiere, gilt der Faktor 5 nur für den Venus-fernsten Teil der Bahn, der Unterschied für den Venus-nahen Teil der Bahn sieht deutlich geringer aus. Dort sollten also auch Bilder mit nur geringfügig schlechterer Auflösung möglich sein (aber eben nicht während des gesamten Umlaufs). Die Bahnellipse ist halt deutlich gestreckter.
Warum so schwarzmalerisch ?

     Gruss HHg

Re: Akatsuki / Venus Climate Orbiter PLANET-C auf H-IIA 202 F17
« Antwort #180 am: 03. April 2016, 00:53:12 »
440.000 km sind natürlich "erschreckend" viel mehr als 80.000 km. Wird das noch besser? Wenn nein, warum? In #171 wurden noch im Dezember die 440.000 km ebenfalls erwähnt mit der Ergänzung, dass dies bis auf 310.000 km abgesenkt werden soll...
In dem unter http://global.jaxa.jp/projects/sat/planet_c/topics.html#topics7299 verlinkten PDF-Dokument heißt es auf Seite 8, dass schon am 20.12.2015 eine Orbitanpassung erfolgt ist. Neue Periapsis (minimale Höhe) 1.000-10.000 km [keine Ahnung, warum so ungenau...], Apoapsis (maximale Höhe) 360.000 km, Umlaufzeit 10,5 Tage. Seitdem ist offenbar nichts mehr passiert. Ich konnte auch keine Infos darüber finden, ob demnächst weitere Anpassungen geplant sind.

Re: Akatsuki / Venus Climate Orbiter PLANET-C auf H-IIA 202 F17
« Antwort #181 am: 03. April 2016, 12:07:28 »

Neue Periapsis (minimale Höhe) 1.000-10.000 km [keine Ahnung, warum so ungenau...], Apoapsis (maximale Höhe) 360.000 km, Umlaufzeit 10,5 Tage. Seitdem ist offenbar nichts mehr passiert. Ich konnte auch keine Infos darüber finden, ob demnächst weitere Anpassungen geplant sind.

Periapsis ist jetzt also das mehr- bis zigfache der ursprünglich recht guten 400km?  :o
Das ist übel. Ich hoffe sehr, dass noch eine Bahnänderung möglich ist.
„Die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten.“ K. E. Ziolkowski

-

Stolzer Träger einer Raumconverwarnung wegen Schreibens unbequemer Wahrheiten.

Re: Akatsuki / Venus Climate Orbiter PLANET-C auf H-IIA 202 F17
« Antwort #182 am: 04. April 2016, 11:49:08 »
Periapsis ist jetzt also das mehr- bis zigfache der ursprünglich recht guten 400km?  :o
Das ist übel. Ich hoffe sehr, dass noch eine Bahnänderung möglich ist.

Also weil die Periapsis ja schon bei 400 km war, denke ich mal, dass man/frau bei JAXA sich etwas dabei gedacht hat. Vielleicht passt es mit der höheren Periapsis alles in allem besser. Ein Grund könnte sein, dass Akatsuki ja bei der sehr hohen Apoapsis (die sich treibstoffbedingt nur begrenzt absenken lässt) mit extrem hoher Geschwindigkeit durch die Periapsis rast und die Kameras nicht schnell/präzise genug nachgeführt werden können. Das ist aber nur Spekulation, ich habe darüber weder konkrete Infos noch Daten.

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: Akatsuki / Venus Climate Orbiter PLANET-C auf H-IIA 202 F17
« Antwort #183 am: 04. April 2016, 11:54:09 »
Ab welcher Höhe wäre denn bei der Venus eine vorsichtige Atmosphären-Bremsung möglich?

*

Online MR

  • *****
  • 2113
Re: Akatsuki / Venus Climate Orbiter PLANET-C auf H-IIA 202 F17
« Antwort #184 am: 04. April 2016, 13:19:55 »
Ab welcher Höhe wäre denn bei der Venus eine vorsichtige Atmosphären-Bremsung möglich?

Wenn man nach den letzten Experimenten von Magellan 1994 geht, sollte das ab ca 180 km Höhe möglich sein.

*

Offline blackman

  • *****
  • 1231
Re: Akatsuki / Venus Climate Orbiter PLANET-C auf H-IIA 202 F17
« Antwort #185 am: 04. April 2016, 14:21:53 »
Wenn du Pech hast prallste an der Atmosphäre ab und wirst aus der Umlaufbahn geschleudert. Ich glaube das Risiko gehen die nicht ein :D

SpaceMech

  • Gast
Re: Akatsuki / Venus Climate Orbiter PLANET-C auf H-IIA 202 F17
« Antwort #186 am: 04. April 2016, 14:27:43 »
Die letzte Raumsonde, die gezielt Aerobraking in der Venus-Atmosphäre nutzte,
dürfte Venus Express 2014 gewesen sein: Zitat aus dem Portal-Artikel dazu:

"Im Rahmen dieser Aerobraking-Kampagne näherte sich der planetennächste Punkt der Umlaufbahn zwischen Mai und Juni diesen Jahres auf eine Höhe von 130-135 km, wobei die Sonde jeweils für wenige Minuten die obersten Schichten der Atmosphäre durchflog. "

http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/21122014085334.shtml

*

Offline bfler

  • *
  • 42
Re: Akatsuki / Venus Climate Orbiter PLANET-C auf H-IIA 202 F17
« Antwort #187 am: 04. April 2016, 14:33:38 »
Wenn du Pech hast prallste an der Atmosphäre ab und wirst aus der Umlaufbahn geschleudert. Ich glaube das Risiko gehen die nicht ein :D

Eher in eine andere gezwungen.

Durch abbremsen und abprallen erlangt man ja keine Fluchtgeschwindigkeit.

mfg thomas

Re: Akatsuki / Venus Climate Orbiter PLANET-C auf H-IIA 202 F17
« Antwort #188 am: 04. April 2016, 14:42:52 »
Aerobraking dürfte für Akatsuki keine Option sein. Das Hauptproblem ist das Alter. Die Sonde hat ja durch die Extrarunden um die Sonne bereits jetzt schon ihre geplante Lebensdauer überschritten. Dazu war sie zwischenzeitlich näher an der Sonne als vorgesehen und einem erheblichen thermischen Stress ausgesetzt. Schwer zu sagen, wie lange die Instrumente noch durchhalten, und da macht es keinen Sinn, auch noch Monate mit Aerobraking zuzubringen. Jetzt heißt es ran an den Speck und messen, auch wenn die Auflösung schlechter ist als ursprünglich geplant. Besser als nix...

Re: Akatsuki / Venus Climate Orbiter PLANET-C auf H-IIA 202 F17
« Antwort #189 am: 04. April 2016, 23:48:49 »
Hoffentlich kommen bei der hohen Periapsis wenigstens noch ansatzweise brauchbare Daten heraus.  :-\
„Die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten.“ K. E. Ziolkowski

-

Stolzer Träger einer Raumconverwarnung wegen Schreibens unbequemer Wahrheiten.

Re: Akatsuki / Venus Climate Orbiter PLANET-C auf H-IIA 202 F17
« Antwort #190 am: 07. April 2016, 11:38:11 »
Hoffentlich kommen bei der hohen Periapsis wenigstens noch ansatzweise brauchbare Daten heraus.  :-\

Akatsuki ist ja so etwas wie ein Wettersatellit für die Venus. Nahe dran zu sein ist daher gar nicht so wichtig, es geht schwerpunktmäßig um eine gute Übersicht über den Planeten. Die sehr hohe Apoapsis (geplant waren ursprünglich 80.000 km, jetzt haben wir 360.000 km) tut da schon eher weh. Aber dass die gerettete Mission nur eine Notlösung sein kann und nicht die eigentlich erhoffte Datenqualität liefern wird, war von vornherein klar. Trotzdem, ich wiederhole mich gerne: Besser als nix...  :)

Re: Akatsuki / Venus Climate Orbiter PLANET-C auf H-IIA 202 F17
« Antwort #191 am: 13. April 2016, 09:05:33 »
Laut Twitter (https://twitter.com/Akatsuki_JAXA Tweets vom 4.4. und 8.4.) wurde am 4.4. mit einem 15-Sekunden-Burn eine erfolgreiche Orbitanpassung vorgenommen. Die Daten des neuen Orbits stehen da nicht, aber nach einem Artikel gestern im Fachblatt Nature sind es
  Periapsis (minimale Höhe) ~ 4.000 km,
  Apoapsis (maximale Höhe) 370.000 km,
  Umlaufzeit 10,5 Tage
(http://www.nature.com/news/rescued-japanese-spacecraft-delivers-first-results-from-venus-1.19723). Akatsukis Instrumente arbeiten nach Aussagen eines Projektmanagers "almost perfectly". Das lässt doch hoffen...  :)

AeitschTi

  • Gast
Re: Akatsuki / Venus Climate Orbiter PLANET-C auf H-IIA 202 F17
« Antwort #192 am: 23. August 2016, 17:13:56 »
Akatsuki hat am 19. Juli 2016 ihr erstes Venusjahr gefeiert. Ein Venusjahr, also die Zeit, die die Venus für eine Umrundung der Sonne benötigt, dauert 225 Erdtage. Das ist kürzer als ein Venustag, denn für eine Umdrehung um die eigene Achse benötigt die Venus 243 Erdtage.

Die Sonde ist wohlauf und schickt jede Menge Daten sowie Aufnahmen der 4 Kameras, die sich an Bord befinden.

Die erste Aufnahme wurde unter Verwendung eines Filters, zentriert bei 283 nm, am 25. April 2016 aus einer Entfernung von 108.000 km mit UVI (Ultraviolet Imager) gemacht.


Image Credit: ISAS / JAXA

Die zweite Aufnahme ist bei 365 nm zentriert und wurde am 6. Mai 2016 aus einer Entfernung von 80.000 km mit UVI gemacht.
UVI erfasst insbesondere Wellenlängen um 283 und 365 nm. Dies erlaubt Aussagen über die Verteilung von Schwefeloxiden und unbekannten Substanzen in der Venusatmosphäre.
Der höhere Kontrast bei 365 nm erlaubt es die Morphologie und Dynamik der Wolken besser zu studieren.



Image Credit: ISAS / JAXA

Die dritte Aufnahme wurde unter Verwendung eines 1,01 µm Filters, am 21. Januar 2016 aus einer Entfernung von 38.000 km mit IR1 gemacht.
Sie zeigt die Nachtseite der Venus.

IR1 ist die 1 Mikrometer-Infrarotkamera. Sie soll die Wolken verfolgen und den tiefsten Blick bis hin zur Oberfläche werfen.



Image Credit: ISAS / JAXA

Die vierte Aufnahme zeigt auch die Nachtseite der Venus. Sie wurde unter Verwendung eines 2,32 µm Filters am 26. April 2016 aus einer Entfernung von 76.000 km mit IR2 gemacht.

IR2 ist die 2 Mikrometer-Infrarotkamera. Sie blickt bei 2,26 und 2,32 µm Wellenlänge bis in die mittlere Atmosphäre der Venus und konzentriert sich dabei auf deren Nachtseite.



Image Credit: ISAS / JAXA

Quelle und weitere Aufnahmen:

http://www.isas.jaxa.jp/e/topics/2016/0729.shtml

McPhönix

  • Gast
Re: Akatsuki / Venus Climate Orbiter PLANET-C auf H-IIA 202 F17
« Antwort #193 am: 23. August 2016, 18:13:42 »
Freut mich für die Japaner und für uns alle : Eine lange funktionierende Sonde um die Venus.

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Akatsuki / Venus Climate Orbiter PLANET-C auf H-IIA 202 F17
« Antwort #194 am: 23. August 2016, 19:31:43 »
Interessante fotos. Bisher kam ja nicht viel durch, wie es mit der mission läuft.

AeitschTi

  • Gast
Re: Akatsuki / Venus Climate Orbiter PLANET-C auf H-IIA 202 F17
« Antwort #195 am: 23. August 2016, 19:38:14 »
Interessante fotos. Bisher kam ja nicht viel durch, wie es mit der mission läuft.

Ich hatte auf einer anderen Plattform Ende Juli diesen Beitrag geschrieben und hier im Forum nachgeschaut, ob dazu was geschrieben wurde. Nachdem ich gesehen habe, dass eine Weile nichts mehr zu dieser Mission gepostet wurde, habe ich entschieden diesen, ein paar Wochen alten Beitrag hier reinzustellen. :)

LG

Henning

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Akatsuki / Venus Climate Orbiter PLANET-C auf H-IIA 202 F17
« Antwort #196 am: 23. August 2016, 19:45:18 »
Danke *klick*. 👍

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2686
Re: Akatsuki / Venus Climate Orbiter PLANET-C auf H-IIA 202 F17
« Antwort #197 am: 25. November 2016, 15:05:03 »
Es gibt ein neues GIF, zusammengesetzt aus Aufnahmen der IR2-Kamera unter Verwendung des 2,02 µm-Filters. Damit kann man Veränderungen an der Wolkenoberseite sichtbar machen. Die Aufnahmen entstanden im Zeitraum vom 16. Juni bis 01. August 2016.
https://images.raumfahrer.net/up054526.gif
http://www.isas.jaxa.jp/j/enterp/missions/akatsuki/compile/gallery.shtml

Ein paar Screenshots aus dem oben verlinktem GIF...


© ISAS / JAXA


© ISAS / JAXA


© ISAS / JAXA


© ISAS / JAXA
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2686
Re: Akatsuki / Venus Climate Orbiter PLANET-C auf H-IIA 202 F17
« Antwort #198 am: 03. März 2017, 19:20:54 »
Zwei der fünf Kameras der Raumsonde mussten abgeschaltet werden. Alterserscheinungen?

Die beiden Infrarotkameras IR1 + IR2 zeigten am 09. Dezember 2016 einen "instabilen" Stromverbrauch und konnten nicht mehr gesteuert werden. Alle Versuche das Problem zu beheben schlugen bislang fehl, so dass diese Kameras nun "pausieren" müssen. In regelmäßigen Abständen wird dennoch versucht, die beiden Kameras wieder in Betrieb zu nehmen.  Die übrigen drei Kameras UV1, LIR und LAC funktionieren normal und setzten ihre Beobachtungskampagnen weiter fort.
http://www.isas.jaxa.jp/en/topics/000902.html

Als die Infrarotkamera IR2 noch funktionierte, nahm sie diesen Wolkenwirbel auf. Es ist das erste Mal, dass ein solcher Wirbel in der Venusatmosphäre lokalisiert werden konnte.

© ISAS/JAXA
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline spacecat

  • *****
  • 1117
Re: Akatsuki / Venus Climate Orbiter PLANET-C auf H-IIA 202 F17
« Antwort #199 am: 03. März 2017, 22:15:49 »
Ach menno!

Da wird's interessant bei der Venusatmosphäre und just in diesem Moment gehen die Kameras kaputt. Soviel Pech können nur Japaner mit ihren Raummissionen haben.  :-\  :'(

Zumal wir über die Venus viel zu wenig wissen...