Geschichte der Astronomie/ Historisches

  • 30 Antworten
  • 15246 Aufrufe
*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4453
Re: Geschichte der Astronomie/ Historisches
« Antwort #25 am: 26. Mai 2022, 18:11:28 »
"Würdiger Abschied für den Sternengucker von Berlin

Am Samstag, den 21. Mai 2022, fast genau ein halbes Jahr nach seinem Tode, fand in der Berliner Archenholdsternwarte die Gedenkveranstaltung für Prof. Dieter B. Herrmann statt."



Impressionen von der Gedenkveranstaltung zu Dieter B. Herrmann (Bilder: Andreas Weise)

Weiter im Artikel von Andreas Weise:
https://www.raumfahrer.net/wuerdiger-abschied-fuer-den-sternengucker-von-berlin/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4453
Re: Geschichte der Astronomie/ Historisches
« Antwort #26 am: 25. August 2022, 18:51:02 »
Ich nehme diesen Nachtrag mal hier rein, auch wenn die historischen Aufnahmen auch für aktuelle Forschung genutzt wird.
Falls jemand einen besseren Platz findet, bitte melden!


"FAU: Bereit für die Forschung im virtuellen Observatorium

Lauter kleine Punkte, ein Muster ist nicht zu erkennen: Was für Laien lediglich weißgraue Fotos mit versprengten Krümeln sind, lässt Astronomenherzen höherschlagen. Die Rede ist von historischen Fotoplatten, die den Sternenhimmel als Negativ zeigen. Zusammen mit dem Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam sowie den Universitäten Hamburg und Tartu (Estland) haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) die astronomischen Aufnahmen digitalisiert und online veröffentlicht – nach zehn Jahren wurde das Projekt dank der finanziellen Unterstützung durch die Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) nun erfolgreich abgeschlossen. Eine Pressemitteilung der FAU."



Eines der ersten, noch experimentellen Foto-Negative der Dr.-Remeis-Sternwarte: Die Plejaden, landläufig bekannt als Siebengestirn, aufgenommen am 30. September 1913 auf einer 12 mal 12 Zentimeter großen Fotoplatte. Die Astronomen nutzen grundsätzlich für ihre Himmelskartierungen Negative, daher erscheinen die Himmelsobjekte als schwarze Punkte. (Bild: FAU/APPLAUSE)

Weiter in der Pressemitteilung der FAU:
https://www.raumfahrer.net/fau-bereit-fuer-die-forschung-im-virtuellen-observatorium/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4453
Re: Geschichte der Astronomie/ Historisches
« Antwort #27 am: 26. August 2022, 12:35:20 »
"Volle Inbetriebnahme des Radioteleskops Effelsberg

Der Beginn des regulären Messprogramms erfolgte vor 50 Jahren, am 1. August 1972. Eine Information des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn."



Das 100-m-Radioteleskop nahe Bad Münstereifel-Effelsberg, ca. 40 km südwestlich von Bonn. Das Foto zeigt das Teleskop vom Besucherpavillon aus. Ein kurzer Zickzackweg führt von dort aus zu einem Aussichtsplateau unmittelbar vor dem Teleskop selbst. (Bild: Norbert Junkes/MPIfR)

Weiter in der Information des MPIfR:
https://www.raumfahrer.net/volle-inbetriebnahme-des-radioteleskops-effelsberg/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

Offline chris11

  • *
  • 23
Re: Geschichte der Astronomie/ Historisches
« Antwort #28 am: 17. September 2022, 17:08:26 »
Ich versuch mal etwas BTT. Sobald Gesellschaften sesshaft werden und sich von Landwirtschaft ernähren ist ein zuverlässiger Kalender überlebenswichtig. Es gab keine zuverlässigen Uhren. Evt. kamen die Bewohner schon beim Bau und Beobachtung mit einfachen Sonnenuhren darauf, das sich über das Jahr einiges ändert. Ein paar Wochen mit der Aussät verschätzt, und schon war die Ernte dahin. Nutzt man Geländemerkmale zur Bestimmung von Sonnenauf- und Untergangspositionen und Zeiten, so sind sie genauer, wenn der Abstand der "Peilmarken" grösser ist. Weiterhin dürfen die Peilmarken sich auch nicht mit Frost etc. verändern. Also sind grosse solide Bauwerke aus Stein von Vorteil. Mit zunehmender Beobachtung von Sonne und Sternen kommen wie heute immer mehr Fragen auf. Ein zuverlässiger Kalender war jedenfalls so wichtig, das große Steinbauwerke errichtet wurden.

Re: Geschichte der Astronomie/ Historisches
« Antwort #29 am: 18. September 2022, 14:54:46 »

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4453
Re: Geschichte der Astronomie/ Historisches
« Antwort #30 am: Heute um 11:32:44 »
"Berlin: Raumfahrthistorisches Kolloquium 2024 – Veranstaltungshinweis

Auch in diesem Jahr findet das traditionelle Raumfahrthistorische Kolloquium in der Archenhold-Sternwarte in Berlin statt.
Tagungsort ist der Einstein-Saal der Archenhold-Sternwarte in 12435 Berlin, Alt-Treptow 1. Termin der Veranstaltung ist Samstag, 30. November 2024 von 10:00 bis 17:00 Uhr."



Raumfahrthistorisches Kolloquium 2024
Bild: Leibniz-Sozietät Berlin, DLGR, Stiftung Planetarien Berlin

Weitere Informationen im Portalbeitrag von Andreas Weise:
https://www.raumfahrer.net/berlin-raumfahrthistorisches-kolloquium-2024-veranstaltungshinweis/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger