Gravitationswellen

  • 229 Antworten
  • 100090 Aufrufe
*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3228
Re: Gravitationswellen
« Antwort #225 am: 13. Juni 2024, 22:51:05 »
ILT: Einstein-Teleskop startet neue Ära in der Astronomie

Noch ist es ein Plan, aber bald schon soll ein neues Teleskop Gravitationswellen messen. Gravitationswellen sind so etwas wie die Schallwellen des Weltalls. Ein möglicher Standort für den Bau dieses Teleskops ist das Dreiländereck Deutschland, Belgien und Niederlande. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT.


Das Einstein-Teleskop wird etwa 250 m unter der Erde gebaut. Mit Interferometern in den drei Tunneln von jeweils zehn Kilometern Länge soll es Kollisionen von schwarzen Löchern im frühen Universum messen. (Grafik: NIKHEF)

Weiter in der Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, die Redaktionsmitglieder

Offline DF2MZ

  • ****
  • 461
    • DF2MZ
Re: Gravitationswellen
« Antwort #226 am: 15. Juni 2024, 13:37:52 »
Gravitationswellen sind so etwas wie die Schallwellen des Weltalls.

Sorry, aber Schallwellen sind etwas völlig anderes als Gravitationswellen. Ich werde jetzt nicht ausführen wo die Unterschiede liegen, das füllt ganze Bücher. Vielleicht nur eines: Schallwellen sind longitudinal und laufen in einem Medium, während Gravitationswellen transversal sind und kein Medium benötigen.

Diese vermeintliche Analogie erzeugt ein völlig falsches Bild vom Wesen der Gravitationswellen.

Re: Gravitationswellen
« Antwort #227 am: 15. Juni 2024, 21:21:14 »
Man hört wenig von Ligo und Co., laufen die aktuell nicht oder sind die Detektionen schon zu normal geworden?

Re: Gravitationswellen
« Antwort #228 am: 16. Juni 2024, 14:39:05 »
Man hört wenig von Ligo und Co., laufen die aktuell nicht oder sind die Detektionen schon zu normal geworden?
Zwischen 2020 und 2023 fand ja eine 3 jährige Pause statt (Covid). Bis dahin wurden drei Kataloge veröffentlicht (GWTC-1 bis 3) mit insgesamt 90 detektierten Ereignissen.

Seit Mai 2023 wollte man wieder starten (siehe ein paar Posts weiter oben vom letzten Jahr). Allerdings hört man tatsächlich kaum noch was, daher frage ich mich auch, ob die wieder im regulären Betrieb sind, von einem GWTC-4 ist auf die schnelle nichts zu finden.

*

Offline Volker

  • *****
  • 1044
    • Webseite
Re: Gravitationswellen
« Antwort #229 am: 17. Juni 2024, 14:58:22 »
Hallo,

LIGO, Virgo und Kagra arbeiten im Moment ohne Schwierigkeiten (bis auf Kagra, das von einem Erdbeben beschädigt wurde), soweit ich informiert bin. Die derzeitige Observationskampagne O4 geht noch bis Juni nächstes Jahr (https://observing.docs.ligo.org/plan/).
Das ergibt eventuell nicht so viel Aufmerksamkeit wie in früheren Observationskampagnen, aber LIGO/Virgo finden nach wie vor Gravitationswellenkandidaten, siehe https://gracedb.ligo.org/latest/
In O4 kann LIGO bis zu einer Entfernung von etwa 140-180 Mpc Gravitationsquellen detektieren, Virgo bis 50-55 Mpc, und Kagra bis 10 Mpc.
Nach O4 sollen die Detektoren dann wieder verbessert werden, sodass ab 2028 deutlich mehr Quellen detektiert werden können.

Gruß
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung