Novae

  • 31 Antworten
  • 16397 Aufrufe

waldmannpeter95

  • Gast
Re: Novae
« Antwort #25 am: 19. August 2013, 22:16:44 »
@Gertrud: Danke für den Hinweis. :)
Wenn man, wie ich heute, nicht mit klarem Himmel gesegnet ist,
 ist diese Adresse die Rettung

Re: Novae
« Antwort #26 am: 19. August 2013, 23:03:43 »
War interessant, das live zu sehen. Danke, Gertrud.  :)
„Die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten.“ K. E. Ziolkowski

-

Stolzer Träger einer Raumconverwarnung wegen Schreibens unbequemer Wahrheiten.

Rawi59

  • Gast
Re: Novae
« Antwort #27 am: 25. Januar 2014, 20:38:20 »
Die Helligkeitsbezeichnungen der Sterne stammen schon aus dem Altertum.
...
Wir klassifizieren einen Stern heute in der nächst helleren Klasse, wenn er 2,5 mal so hell ist.

Hallo Matjes,

da muss ich dir leider widersprechen, auch wenn es schon länger her ist. Die heutige Definition der Maßeinheit für die scheinbare Helligkeit eines Sternes hat mit einem Faktor 2,5 nur zufällig etwas zu tun. Die Definition legt fest, dass fünf Größenklassen ein Faktor 100 sind,  d.h. eine Größenklasse ist 100^0,2 oder etwa ein Faktor 2,5119

Gruß
Astroman

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4293
Re: Novae
« Antwort #28 am: 05. April 2015, 12:02:26 »
Hallo,

bereits im Jahr 1670 beobachteten die damaligen Astronomen von Europa aus im Bereich des Sternbildes Vulpecula ( Füchschen ) das Aufleuchten eines "Neuen Sterns". Wie jüngste Untersuchungen gezeigt haben, war die Ursache hierfür jedoch keine 'normale' Nova, sondern vielmehr die Kollision von zwei Sternen.

Mehr dazu auf unserer Portalseite :  http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/04042015154524.shtml 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3228
Re: Novae
« Antwort #29 am: 17. Januar 2024, 16:46:02 »
Nova-Explosion schon 2024?

Peter Kroll erörtert die potenzielle Nova-Explosion im Sternbild T CrB im Jahr 2024.
Ein Video von "Urknall, Weltall und das Leben" auf Youtube
Peter Kroll gehört wirklich zu den sehr guten Vortragenden.

https://youtu.be/uCC3665DYJI

Spoiler:
Könnte dann der weiße Zwergstern theoretisch eine zweite Nova durchleben?
Ja, dieser schon.

Offline R2-D2

  • *****
  • 1782
Re: Novae
« Antwort #30 am: 24. März 2024, 21:20:50 »
Die NASA hat auch schon im Februar eine Meldung herausgegeben, dass die Nava demnächst erwartet wird, sie soll dann bis September sichtbar sein:
https://blogs.nasa.gov/Watch_the_Skies/2024/02/27/view-nova-explosion-new-star-in-northern-crown/
Aktuell gibt es schon mehrere Erwähnungen in den "normalen" Nachrichten.

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3228
Re: Novae
« Antwort #31 am: 24. Mai 2024, 22:41:20 »
AstroGeo Podcast: Ein neuer Stern – die bevorstehende Nova

Ein neuer Stern am Himmel, dieses Phänomen interessiert die Menschen seit Jahrhunderten. Sie tauchen ganz plötzlich auf, leuchten über Stunden gut sichtbar für das Auge, bevor sie wieder verblassen. Bis heute sind viele Fragen um die Stellae Novae offen.


Eine Nova entsteht in einem Doppelsystem aus einem gewöhnlichen Stern und einem weißen Zwerg, der seinem Begleiter durch seine Schwerkraft ständig Gas entzieht. Dieses Gas sammelt sich in einer Akkretionsscheibe, die in größeren Abständen kurzzeitig thermonuklear zündet (Quelle: ESO/L. Calçada/M.Kornmesser).

Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, die Redaktionsmitglieder