Messier-Katalog

  • 24 Antworten
  • 19976 Aufrufe

RaykoM

  • Gast
Messier-Katalog
« am: 01. Oktober 2006, 13:46:28 »
Hallo Sternfreunde!

Ich hab nach einem Katalog der Messier-Objekte gesucht, der
1. übersichtlich ist
2. nur die wichtigsten informationen enthält
3. Bilder und Aufsuchkarten enthält
3. Empfehlungen abgibt mit welchem Sehkraftverstärker ( ;D) man rangehen sollte. (nicht mit welchem das Objekt sichtbar ist, sondern mit welchem man die besten Ergebnisse erhält.

Am besten alles übersichtlich auf einer Seite.

Ich fand den SEDS Katalog, und einige andere, aber keiner war so richtig nach meinem Geschmack.
Also hab ich ihn mir selbst gebastelt.

Ihr findet ihn unter:
http://messier.hatschie.de

Vielleicht denkt einer von euch genauso wie ich, und war auf einer ähnlichen suche.

Viel Spass damit

Rayko

Falls jemand was hierzu schreiben möchte, dann bitte hier >>>>

http://www.hatschie.de
« Letzte Änderung: 01. Oktober 2006, 13:58:00 von H.J.Kemm »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Messier-Katalog
« Antwort #1 am: 01. Oktober 2006, 13:54:43 »
Moin,

unser neues Mitglied Rayko, herzlich willkommen, hat die komplette Messier-Liste in diesem Thread zusammengestellt >>>>>

Saubere Arbeit.

Falls jemand etwas schreiben möchte, dann bitte hier.

Jerry
« Letzte Änderung: 01. Oktober 2006, 13:59:10 von H.J.Kemm »

robinson

  • Gast
Re: Messier-Katalog
« Antwort #2 am: 04. Oktober 2006, 00:53:32 »
Das ist ja ´ne echt tolle Sache von Rayko (hat auch ´ne tolle hp, habe ich in einem anderen Forum rausgekriegt!)
Aber, warum hast Du das Bild von M 32 nicht eingenordet? Robinson

Astronomie-lady

  • Gast
Re: Messier-Katalog
« Antwort #3 am: 05. November 2006, 22:56:11 »
Hallo Rayko,
finde deinen Messier-Katalog wirklich gut. Vielleicht etwas farbiger, aber so eine Sammlung habe ich wirklich schon des öfteren gesucht. Danke! [smiley=thumbsup.gif]
Gruß Astronomie-lady

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Messier-Katalog
« Antwort #4 am: 12. April 2007, 09:51:37 »
Moin,

aus Wissenschaft.de:

Jets heizen Gas in der Galaxie M106 auf.

Die prächtige Spiralgalaxie M106 im Sternbild Jagdhunde erscheint auf den ersten Blick völlig normal zu sein - sie besteht aus zwei Spiralarmen voller blauer, junger Sterne. Das Geheimnis des Sternennebels wird erst auf Bildern von Radio- und Röntgenteleskopen sichtbar: In diesen Wellenlängenbereichen erscheinen zwei zusätzliche, federige Spiralarme, die nur aus Gas bestehen. Yuxuan Yang und seine Kollegen von der Universität Maryland fanden jetzt heraus, dass die Gasarme von zwei Jets aufgeheizt werden, die das Schwarze Loch im Zentrum von M106 ausstößt.

"Die Natur dieser anomalen Spiralarme ist rätselhaft, seit sie in den 1960er Jahren entdeckt wurden", sagt Yang. Viele Forscher vermuteten zunächst, dass die Arme selbst Jets sind, also Teilchenstrahlen, die aus dem Zentrum der Galaxie hervordringen. Allerdings wurden inzwischen zwei weitere Jets entdeckt, die vom zentralen Schwarzen Loch ausgehen. Dass eine aktive Galaxie mehr als ein Paar dieser Strahlen produziert, gilt als äußerst unwahrscheinlich.

Yang und seine Kollegen kombinierten daher jetzt Aufnahmen der Röntgenteleskope Chandra und XMM-Newton, des Infrarotteleskops Spitzer und des Hubble-Teleskops. Dank der hohen Empfindlichkeit des europäischen Weltraumteleskops XMM-Newton konnten die Forscher die Temperatur des Gases in den Geisterarmen bestimmen. Die Messungen der vier Teleskope zusammen ergaben außerdem ein genaues Bild von der Lage der Geisterarme und der Jets.

Die Forscher folgerten daraus, dass die schnellen Teilchen in den Jets das Gas der Geisterarme drastisch aufheizen, so dass dieses beginnt, Röntgenstrahlung und Licht anderer Wellenlängen auszusenden. Yang und seine Kollegen bestimmten außerdem die Energie der Jets und ihre Beziehung zum supermassiven schweren Loch im Kern der 25 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie.





Jerry
« Letzte Änderung: 12. April 2007, 09:52:15 von H.J.Kemm »

*

Offline Olli

  • Moderator
  • *****
  • 3046
    • Raumfahrer Net
Re: Messier-Katalog
« Antwort #5 am: 03. Juni 2011, 16:07:05 »
Hallo zusammen,

ich hol' diesen Thread mal aus der Versenkung heraus. Hier können wir uns zu den Objekten, welche im Messier-Katalog gelistet sind, unterhalten.

Daher mache ich auf eine schöne Zusammenstellung der Messier-Objekte hinweisen. Zu finden ist sie hier: http://messier.hatschie.de/
Viel Spass beim Stöbern und Entdecken...

Grüße,
Olli
« Letzte Änderung: 03. Juni 2011, 20:54:23 von Olli »
Einmal mitfliegen - was gäb' es Schöneres? Nichts!

crash1411

  • Gast
Re: Messier-Katalog
« Antwort #6 am: 04. Juni 2011, 09:52:00 »
In M51 wurde eine Supernova entdeckt.

Hier ein paar Details:

http://www.raumfahrer.net/news/newsbits/newsbits.shtml#03062011204325

GG

  • Gast
Re: Messier-Katalog
« Antwort #7 am: 04. Juni 2011, 21:05:03 »
... und wir haben M 51 kurz zuvor durch unser Teleskop betrachtet.

Re: Messier-Katalog
« Antwort #8 am: 06. Juni 2011, 12:19:32 »
Sternfreunde Münster - Verein für Astronomie
LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Str. 285
48161 Münster
0251/591 6026 und 6037 (Planetarium Technik)

websquid

  • Gast
Re: Messier-Katalog
« Antwort #9 am: 06. Juni 2011, 12:30:13 »
Respekt!

Ich hätte nicht gedacht, dass das geht, schneller als die Profis zu sein :o

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Messier-Katalog
« Antwort #10 am: 06. Juni 2011, 12:47:27 »
Hallo Zusammen,

hier ein Gif von der neuenstandenden Supernova in M51

 
Credit und Bildrechte: Stephane Lamotte Bailey, Marc Deldem und Jean-Luc Dauvergne

In den letzten 17 Jahren haben sich in der Whirlpoolgalaxis M51 drei Supernovae ereignet.
Bei APOD wird berichtet,das die Wissenschaftler die Gründe über diese Supernovawelle in M51 erörtern.

http://www.starobserver.org/ap110605.html

Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Re: Messier-Katalog
« Antwort #11 am: 06. Juni 2011, 15:46:03 »
Respekt!

Ich hätte nicht gedacht, dass das geht, schneller als die Profis zu sein :o

Bedenkt man die in der Meldung erwähnten Umstände, war es einfach nur Glück, aber das ist ja oft so in der Astronomie.

Gruß
Michael
Sternfreunde Münster - Verein für Astronomie
LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Str. 285
48161 Münster
0251/591 6026 und 6037 (Planetarium Technik)

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: Messier-Katalog
« Antwort #12 am: 07. Juni 2011, 04:14:01 »
SN2011dh in M51
  Sternfreunde entdeckten Supernova früher!

Respekt - gute Leistung! :D
Leider bekommt immer nur der erste die Goldmedaille! :-\
Obwohl die Leistung doch in diesem Fall die gleiche war! Aber wer zuerst meldet...

Beachtlich ist jedoch der Zufall.
Hand auf´s Herz: Wie oft fotografiert man schon M51?
Und dann tut Ihr das exakt zu so einem Zeitpunkt - perfektes Timing! ;)

Der Zufall ist sogar noch größer:
Unser Forum trifft sich einmal im Jahr zu einem deutschlandweiten Treffen.
Das diesjährige fand vom 1.-5. Juni in Darmstadt statt.
Diesmal hatten wir erstmals ein Teleskop dabei, sind damit raus auf´s Feld gegangen und haben mit 22 Mann etwa ein Duzend Objekte beobachtet - dabei war auch M51 - genau zum Zeitpunkt, als die Supernova sichtbar war!
Allerdings ist uns die SN mit unserem Beobachtungsgerät nicht aufgefallen.
Aber kann es so viel Zufall geben? :o :D

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: Messier-Katalog
« Antwort #13 am: 07. Juni 2011, 09:18:45 »
Ich hätte nicht gedacht, dass das geht, schneller als die Profis zu sein :o

Das ist nicht ungewöhnlich, sondern sogar typisch.
Bei der Beobachtung/Suche nach Veränderlichen spielen die Amateure und Volkssternwarten eine wichtige Rolle.
Viele fahren täglich eine Liste von Objekten ab, machen Fotos und lassen sie über eine Vergleichssoftware laufen.
Es ist eine Routinearbeit, die sich durchaus lohnen kann.
Immer, wenn sich Sterne verändern, wird´s interessant.
Profis arbeiten meistens in konkreten Projekten und haben für sowas keine Zeit.
Ich habe irgendwo gelesen, daß die Profis nur etwa 3% des Himmels abdecken. (finde leider die Quelle nicht mehr)
Amateure gibt es viel mehr als Profis und sie können eine wichtige Arbeit leisten.

GG

  • Gast
Re: Messier-Katalog
« Antwort #14 am: 07. Juni 2011, 12:09:12 »
Außerdem ist die Teleskopzeit meist auf Monate hinaus vorgeplant.

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Messier-Katalog
« Antwort #15 am: 09. Juni 2011, 22:28:16 »
Hallo Zusammen,

das erste Bild von Messier 17,
welches von dem neuen VST (Survey Teleskop) aufgenommen wurde.


in sehr groß:
https://images.raumfahrer.net/up014624.jpg
ESO / INAF-VST / OmegaCAM. Danksagung: OmegaCen / Astro-WISE / Kapteyn Institut

zu dem VST hier mehr Infos:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=1138.msg187974#new

zu den Teleskopen VTL, zu dem das VST jetzt neu dazu gekommen ist, ein sehr guter Bericht von GG aus dem Portal
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/27042011201000.shtml

 Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: Messier-Katalog
« Antwort #16 am: 09. Juni 2011, 23:40:25 »
Sehr schön.

in sehr groß:
https://images.raumfahrer.net/up014624.jpg

Aber 652 KB (1280x1280) sind nicht sehr groß.
Das füllt ja nicht mal meinen Bildschirm aus (2560x1600)!
Gibt´s das noch irgendwo größer?

websquid

  • Gast
Re: Messier-Katalog
« Antwort #17 am: 09. Juni 2011, 23:43:26 »
http://www.eso.org/public/images/eso1119a/

Guck mal da

Da kannst du es in Versionen bis hin zum Fullsize-Original runterladen (664 MB ::))

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: Messier-Katalog
« Antwort #18 am: 09. Juni 2011, 23:52:36 »
Danke!
Ja, das ist meine Auflösung! 8)
Da kann man ja sogar noch rein zoomen! :D

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Messier-Katalog
« Antwort #19 am: 10. Juni 2011, 01:02:59 »
Hallo Eumel,  :)

wenn ich auf diesen Link klicke,

https://images.raumfahrer.net/up014624.jpg

ESO / INAF-VST / OmegaCAM. Danksagung: OmegaCen / Astro-WISE / Kapteyn Institut

dann bitte auf das Bild klicken...
da wird das Bild größer wie mein Bildschirm. :)


Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Messier-Katalog
« Antwort #20 am: 29. Juli 2011, 15:52:21 »
Hallo Zusammen,
das Leo-Triplett darf in diesen Katalog nicht fehlen.
Die Aufnahme mit der OmegaCAM des neuen VLT Survey Telescope (VST) aus dem Sternbild Leo ( der Löwe) zeigt
links im Bild NGC 3628 von der Seite, so dass die dichten Staubbänder gut zusehen sind.
Oben rechts ist M 65 zusehen und unteren rechts M 66, ist auch als NGC 3627 bekannt.
Sie liegen so geneigt, das ihre Spiralarme deutlich zu sehen sind.
Der Abstand zur Erde beträgt ca. 35 Millionen Lichtjahre.
Die asymetrische Form von M 66 ist wahrscheinlich auf die gravitative Wechselwirkung mit dem Nachbarn zurückzuführen.
Das  Leo-Triplett sind Spiralgalaxien wie unsere Milchstraße.

 Dies ist ein Kompositbild mit die Kombination von Aufnahmen durch drei verschieden Filtern.

Credit:ESO / INAF-VST / OmegaCAM. Danksagung: OmegaCen / Astro-WISE / Kapteyn Institute

Die Astronomen sind eher an die vielen Objekte im Hintergrund des Bildes interessiert.
Die Bilddetails zeigen deutlich die Leistungsfähigkeit des Teleskops und der Kamera, um damit die fernen lichtschwachen Regionen des Weltalls erforschen.
 
viele Möglichkeiten des größeren Ansehens findet ihr in folgenden Link:
http://www.eso.org/public/images/eso1126a/


Credit:  ESO, IAU and Sky & Telescope
Quelle:
http://www.eso.org/public/germany/news/eso1126/

Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Messier-Katalog
« Antwort #21 am: 11. August 2011, 14:53:05 »
Hallo Zusammen,

die Infrarot-Array Spitzer Kamera hat den Messier 27 oder  NGC 6853, welcher auch als Hantelnebel oder im engl. auch Dumbbell-Nebel bezeichnet wird, abgelichtet

Der Nebel liegt im Sternbild Fuchs und ist 1.360 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Der Zentralstern vom Messier 27 ist ein Weißer Zwerg.
Der Hantelnebel erstreckt sich über 4.5 Lichtjahre im Raum,
und er dehnt sich mit 6,8 Bogensekunden in einem Jahrhundert aus.
Charles Messier hat mit dem Hantelnebel den erste planetarische  Nebel entdeckt.

Das grüne Leuchten nahe am Zentrum in der Spitzeraufnahme
sind vermutlich heiße Gas-Atome durch das ultraviolette Licht von dem zentralen Weißen Zwerg.

Bild: NASA / JPL-Caltech / Harvard-Smithsonian CfA
https://images.raumfahrer.net/up038422.jpg
Quelle:
http://www.jpl.nasa.gov/spaceimages/details.php?id=pia14417

Aufnahme im Licht der Wasserstoff- und Sauerstoff-Linien (NASA[1])


Amateuraufnahme im sichtbaren Licht

Quelle:
https://images.raumfahrer.net/up038425.jpg

Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Messier-Katalog
« Antwort #22 am: 29. August 2011, 13:54:25 »
Hallo Zusammen,

eine besondere Galaxie wurde von Charles Messier am 18. März 1781 endeckt und es ist die M87 oder auch als NGC 4486 bezeichnet.Sie wird als Radioquelle auch Virgo A genannt.
Sie befindet sich im Sternbild der Jungfrau und wird dem Virgo-Galaxienhaufen zugeordnet.
Der gelbe Schein wird durch das kombinierte Licht von Milliarden unsichtbaren Sternen und die gelben punkförmigen geschätzte 15.000 Kugelsternhafen gebildet.
 
M87 hat einen ungewöhnlichen bläulichen Strahl aus dem Zentrum der elliptischen Galaxie.
Die Wissenschaftler vermuten, das ein supermassives,mit 6,6 Milliarden Sonnenmasse, Schwarzes Loch befindet,  den 5000 Lichtjahre langen Strahl aus Elektronen und anderen subatomaren Teilchen fast mit Lichtgeschwindigkeit durch die Galaxie antreibt.
Die bläuliche Färbung des Lichtes und Radiostrahlung des kosmischen Scheinwerfes wird durch das Verdrehen der Elektronen entlang der Magnetfeldlinienen, ein Prozess der Synchrotronstrahlung genannt wird, in dem Jet erzeugt.

Der Durchmesser von M87 beträgt 120.000 Lichtjahren und ist größer als unsere eigene Milchstraße.
Die Galaxie liegt 50 Millionen Lichtjahre entfernt.


Quelle:
http://hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2000/20/image/a/

dieses untere Bild finde ich sehr eindruckvoll,
dort ist auf 13.00 Uhr der Jet sehr gut in der totalen Vergrößerung zusehen.
https://images.raumfahrer.net/up038420.jpg

http://www.starobserver.org/ap100520.html
http://www.maa.clell.de/Messier/D/m087.html

Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Messier-Katalog
« Antwort #23 am: 24. Mai 2012, 00:20:08 »
Hallo Zusammen,
Dieses Bild der Feuerrad-Galaxie, oder M101, kombiniert Daten im infraroten, sichtbaren, ultravioletten und Röntgenstrahlen, von vier der NASA- Weltraumteleskope.
Die Feuerrad-Galaxie ist im Sternbild Ursa Major (auch bekannt als der Große Wagen ). Es ist etwa 70% größer als unsere Milchstraße, mit einem Durchmesser von etwa 170.000 Lichtjahren und liegt in einer Entfernung von 21 Millionen Lichtjahre von der Erde. Dies bedeutet, dass das Licht in diesem Bild die Feuerrad-Galaxie etwa vor 21 Millionen Jahren verlies. Viele Millionen Jahre, bevor es die Menschen jemals auf Erden gab.

- Die roten Farben im Bild zeigen das Infrarot-Licht vom Spitzer-Weltraumteleskop. Diese Bereiche zeigen die Wärme in den staubigen Gebieten in der Galaxie, in denen Sterne entstehen.
- Vom Hubble-Weltraunteleskop ist das sichbare Licht in den gelben Komponeten dargestellt. Der größte Teil des Lichts kommt von den Sternen in der Spirale
- Die blauen Bereiche sind UV-Licht, die von heißen, jungen Sternen, die vor etwa 1 Millionen Jahren entstanden sind.   
Der Galaxy Evolution Explorer (GALEX) erfasst diese Komponenten des Bildes.
- Schließlich werden die heißesten Bereiche, in lila, von dem Chandra X-Ray Observatory beobachtete.
Es sind die Röntgenstrahlung von explodierten Sternen, Millionen Grad heißes Gas und Material kollidierende Schwarze Löcher werden gezeigt..


Credit: NASA, ESA, CXC, JPL, Caltech und STScI
http://www.spitzer.caltech.edu/uploaded_files/images/0008/9203/sig12-005.jpg

Quelle:
http://www.spitzer.caltech.edu/images/5163-sig12-005-A-Pinwheel-Galaxy-Rainbow

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Messier-Katalog
« Antwort #24 am: 16. August 2012, 15:21:36 »
Hallo zusammen,
es sind jetzt zwei Infrarot- Aufnahmen von der Galaxie Messier 100 ( M100)  von dem Weltraumteleskop Spitzer veröffentlicht worden.  Die Galaxie Messier 100 liegt etwa 55 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt in dem Sternbild Haar der Berenike,im äußersten nördlichen Teil des Virgo-Galaxienhaufen.Messier 100 wurde 1781 entdeckt und erstreckt sich über rund 160.000 Lichtjahre, sie ist etwa eineinhalb Mal so groß wie unsere eigene Milchstraße.Durch das Studium der Infrarot-Bilder von M100, kartieren die Astronomen die Struktur von Sternen und Staub und sie untersuchen die Wege,die zur Bildung von Galaxien wie unsere Milschstraße geführt haben.
Heiß und kalt in der  M100 Galaxy
im Infrarotbereich ist der Staub und das Gas in den leuchtenden Spiralarmen gut sichtbar.Die Spiralarme sind eine lebhafte Region der Sternbildung.
In der Mitte ist ein weißer Ring aus heißem,hellen Staub um den inneren galaktischen Kern sichtbar. Die grünen Bereiche lassen die Staubwolken durch die Beleuchtung der umgebenen Sterne erkennen.Die längeren Infrarot-Wellenlängen zeigen den heißesten Staub in Rot an.
Die Bereiche der stärksten Sternentstehung ist im mittleren Ring rötlich / weiß  glühend zu sehen.
Die Sterne leuchten selbst blau in den kürzeren Infrarot-Wellenlängen.
Die blauen Punkte im gesammten Bild sind Sterne zwischen der Erde und M100.
Die beiden linsenförmigen Begleiter -Galaxien NGC 4323  und NGC 4328 erscheinen als blaue Kleckse an der oberen Seite von M100. Sie sind praktisch frei von jeglichen Staub und so fehlt ihnen dieses rot / grüne Leuchten von M100. Die Form von M100 wird wahrscheinlich durch die Schwerkraft dieser Galaxien gestört.
Messier 100 ist durch die Supernovae innerhalb der Galaxie zwischen 1901 und 2006 bekannt.

Credit:NASA/JPL-Caltech
 https://images.raumfahrer.net/up038416.jpg
Quelle:
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA15909
 
Die wirbelnden Arme der Galaxie M100
Das rot dargestellten Infrarot-Licht zeigt die Bereiche der Staubstrukturen durch das Licht der umgebenen Sterne.
Die Sterne leuchten am hellsten im kürzeren Infrarot-Wellenlängenbereich in blau.
Die blauen Punkte in dem gesamten Bild sind Sterne zwischen der Erde und M100.

Credit:NASA/JPL-Caltech
 https://images.raumfahrer.net/up038418.jpg
Quelle:
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA15910

mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)