X-37

  • 128 Antworten
  • 49132 Aufrufe

Martin

  • Gast
X-37
« am: 20. November 2006, 13:57:01 »
Im Jahr 2004 wechselte die Verantwortung für das X-37 Programm von der NASA zur DARPA. Ausgehend von diesem Technologiedemonstrator entwickelt die Air Force nun ein unbemanntes wiederverwendbares Raumfahrzeug. Es wurden schon atmosphärische Flugversuche unternommen In seiner jetzigen Konfiguration ist ein Raumflug nicht drin, aber ein In-Orbit Test soll 2008 erfolgen. Von der Cape Canaveral Air Force Station soll eine Atlas V das Testvehikel in den Orbit bringen, die Rückkehr soll von der Edwards AFB oder Vandenberg AFB abgewickelt werden.

http://www.space-travel.com/reports/Air_Force_Advances_Space_Vehicle_Development_999.html
« Letzte Änderung: 05. Juni 2009, 00:13:53 von tobi453 »

Martin

  • Gast
Re: USAF arbeitet an Wiederverwendbaren unbemannte
« Antwort #1 am: 20. November 2006, 17:38:16 »
Hier noch ein längerer Artikel bei spaceflightnow.com dazu:
http://www.spaceflightnow.com/news/n0611/19x37b/
Das ganz klingt ähnlich wie ESA´s Hopper.

Martin

Martin

  • Gast
Re: USAF arbeitet an Wiederverwendbaren unbemannte
« Antwort #2 am: 20. November 2006, 18:01:22 »
Hier noch ein paar Infos dazu:
http://www.nasa.gov/centers/marshall/news/background/facts/x37facts2.html

Bei den Flugversuchen wurde die X-37 übrigens vom White Knight, dem Trägerflugzeug vo Space Ship One, abgeworfen (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/14092004000108.shtml). Das Startgewicht soll 5t betragen, gebaut wird es von Boeing.

Martin

ILBUS

  • Gast
Re: USAF arbeitet an Wiederverwendbaren unbemannte
« Antwort #3 am: 20. November 2006, 18:37:11 »
Klingt wie eine Antwort auf ESAs Phoenix-projekt

Martin

  • Gast
Re: USAF arbeitet an Wiederverwendbaren unbemannte
« Antwort #4 am: 20. November 2006, 18:43:15 »
Zitat
Klingt wie eine Antwort auf ESAs Phoenix-projekt

Ja, sehe ich auch so, nur mit dem unterschied, daß das X-37 Programm wohl tatsächlich mal das All sehen wird, und zwar ziemlich bald wie es klingt.

ILBUS

  • Gast
Re: USAF arbeitet an Wiederverwendbaren unbemannte
« Antwort #5 am: 21. November 2006, 23:23:51 »
Wenn es dem so ist, um so besser, konkurenz belebt oft das Geschäft.
Hier ein etwas älterer Bericht über Phoenix:

http://www.dlr.de/phoenix

tobi453

  • Gast
X-37
« Antwort #6 am: 09. November 2008, 13:09:25 »
Ich hole diesen Thread mal wieder aus der Versenkung, denn ich habe soeben das Startdatum für den ersten orbitalen Start der X-37B erfahren: Am 26. Februar 2009 soll eine Atlas V das X-37B OTV-1 (Orbital Test Vehicle 1) in den Weltraum befördern.



Es gibt also gute Nachrichten für Freunde von wiederverwendbaren geflügelten Raumfahrzeugen. ;) Es gibt ein Leben nach dem Shuttle. ;)

Das Projekt wird von der DARPA finanziert.

Weitere Informationen:
http://en.wikipedia.org/wiki/Boeing_X-37
http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_X-37
http://en.wikipedia.org/wiki/OTV-1

PS: Man sollte den Titel des Threads vielleicht in X-37 ändern. ;)
« Letzte Änderung: 09. November 2008, 13:36:37 von Schillrich »

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: X-37
« Antwort #7 am: 09. November 2008, 13:36:57 »
Titel geändert.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

klausd

  • Gast
Re: X-37
« Antwort #8 am: 09. November 2008, 14:47:59 »
Laut wikipedia wird die X-37 in einen Geotransfer Orbit gebracht. (Atlas V(501))
Warum das denn?

Ich vermute einen Fehler seitens der wikipedia....
« Letzte Änderung: 09. November 2008, 14:48:21 von klausd »

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: X-37
« Antwort #9 am: 09. November 2008, 14:59:35 »
hallo Klaus,

wo steht etwas von einem GTO als Zielorbit? Oder überlese ich das im Englischen oder Deutschen?
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

klausd

  • Gast
Re: X-37
« Antwort #10 am: 09. November 2008, 15:00:56 »
Na hier in der Liste zur 501 scrollen: http://de.wikipedia.org/wiki/Atlas_V

tonthomas

  • Gast
Re: X-37
« Antwort #11 am: 09. November 2008, 15:01:19 »
Gerüchteweise habe ich was von einem Aerobraking vom GTO in den LEO und einem Propulsion-Modul namens SMV, Space Maneuver Vehicle, gelesen. Ob das passt oder da etwas durcheinandergeht, mal schauen...

"SMV" wurde auch schon als militärische Varainate von x37 genannt.

Gruß   Thomas
« Letzte Änderung: 09. November 2008, 15:02:28 von tonthomas »

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: X-37
« Antwort #12 am: 09. November 2008, 15:04:54 »
Also auf der Atlasseite? Sag das doch, ich haben bei X-37 nachgeschaut.


Aber:
Ich sehe noch immer nichts mit GTO, auch nicht in der Liste der Starts:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Atlas-V-Raketenstarts
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

klausd

  • Gast
Re: X-37
« Antwort #13 am: 09. November 2008, 15:06:45 »
Die Atlas 501 verwendet die SEC Oberstufe die für den GTO konstruiert wurde.

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: X-37
« Antwort #14 am: 09. November 2008, 15:07:40 »
Na das ist doch etwas vorschnell geschlossen ;). Ist das ATV in den GTO gegangen?  ;)
« Letzte Änderung: 09. November 2008, 15:09:18 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

klausd

  • Gast
Re: X-37
« Antwort #15 am: 09. November 2008, 15:10:53 »
Aber dann wäre die 501 völlig übermotorisiert. So schwer ist das Test-Vehicle nicht...

X-37: 5,450t
4t schießt die 501 in den GTO, schätzungsweise über 10t in den LEO...

Also wirds wohl etwas höher hinaus gehen, wie Thomas gerüchterweise auch gehört haben will  :)


Nochmal als Zitat für die Oberstufen der Atlas:

"Ursprünglich wurde die Centaur-Stufe stets von zwei RL-10 Triebwerken angetrieben, jedoch kommen bei den Atlas-III und Atlas-V Raketen hauptsächlich Versionen mit nur einem Triebwerk (Single Engine Centaur, SEC) zum Einsatz, was die Leistungsfähigkeit für geostationäre Transferorbits optimiert. Für schwere Nutzlasten in niedrigen Umlaufbahnen wird weiterhin die Version mit zwei Triebwerken (Dual Engine Centaur, DEC) verwendet."
« Letzte Änderung: 09. November 2008, 15:19:21 von klausd »

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: X-37
« Antwort #16 am: 09. November 2008, 15:15:29 »
Guter Punkt. Vielleicht gibt es zwei Möglichkeiten:
  • Man möchte wirklich in einen höheren Orbit, nicht notwendigerweise den GTO.
  • Man hat sich doch die Atlas für LRO/LCROSS geschnappt, um früher zu fliegen, so dass diese beiden Sonden nach hinten verschoben wurden. Hat man deshalb "einfach" die GTO-Atlas geerbt? Gut, das ist eher unwahrscheinlich ...
« Letzte Änderung: 09. November 2008, 15:16:36 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

tonthomas

  • Gast
Re: X-37
« Antwort #17 am: 09. November 2008, 15:16:58 »
In der Drucksache 15/1371 des Deutschen Bundestages

heisst es:

"Der von der US Air Force und von Boeing betriebene Technologiedemonstrator X-40A (Abbildung 3, S. 26) und dessen
Nachfolger X-37 dienen zur Entwicklung des Space Maneuver Vehicle (SMV), eines Raumfahrzeugs mit Antrieb, das z. B. als obere Stufe eines zweistufigen Systems eingesetzt werden könnte. Durch seinen großen Treibstoffvorrat sollen schnelle Orbitwechsel möglich sein. Ein solches System könnte für Missionen wie taktische Aufklärung, schnelles Füllen von Lücken in Satellitenkonstellationen oder Identifikation und Überwachung von Weltraumobjekten genutzt werden. Ein operationelles SMV könnte folgende Eigenschaften haben:
  • bis zu 540 kg Nutzlast,
  • weniger als 72 Stunden Verweildauer zwischen Missionen,
  • bis zu zwölf Monate Missionsdauer im Orbit,
  • schnelle Rückkehrfähigkeit sowie
  • hohe Manövrierfähigkeit im Orbit und dadurch die Möglichkeit

zum Ändern von Inklination und Höhe[/color]
  • sowie

hohe Überlebensfähigkeit.
[/list]"
Ich denke, wir dürfen gespannt sein, mit welchen Fähigkeiten uns x37b überrascht.

Gruß   Thomas
« Letzte Änderung: 09. November 2008, 15:18:55 von tonthomas »

klausd

  • Gast
Re: X-37
« Antwort #18 am: 09. November 2008, 15:16:59 »
Oder wie wikipedia liegt falsch und es ist NICHT die 501-Version der Atlas, oder folgende Theorie


simuliert die Atlas Oberstufe das wechseln der Orbits weil das Testvehicel noch keinen so starken Antrieb hat?

Ist die SEC wiederzündbar?

Laut wiki JA! "Die Centaur-Stufe verfügt über ein eigenes Steuersystem und ist mehrfach zündbar"

Also wird einfach das wechseln der Orbits simuliert mit der "übermotorisierten" Oberstufe?   ;D
« Letzte Änderung: 09. November 2008, 15:26:50 von klausd »

tonthomas

  • Gast
Re: X-37
« Antwort #19 am: 09. November 2008, 15:30:44 »
Wir wissen halt nicht, wie weit sie mit der x37b letztlich sind, bzw. in wie fern sie einer späteren endgültigen Flughardware entspricht.

Hinsichtlich der Vererbung der konkreten Atlas 5 hatte ich irgendwo gelesen, daß der ursprünglich vorgesehene Zeitslot von einer anderen Atlas V Mission geerbt wurde, nicht aber die konkrete Rakete.

Gruß   Thomas

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: X-37
« Antwort #20 am: 09. November 2008, 15:33:02 »
Das könnte auch sein. Vielleicht kann die X-37B auch nicht selbst ausreichen bremsen und benötigt die Stufe, um die Landung einzuleiten. Das würde dann dafür sprechen, dass die X-37B noch kein vollständiges Antriebssystem hat.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: X-37
« Antwort #21 am: 09. November 2008, 15:39:52 »
Es ist sogar wahrscheinlich, dass die B-Version noch nicht wirklich "viel" kann. Laut Wiki wurde erst vor ziemlich genau zwei Jahren beschlossen, die X-37A (nur Atmosphärengleitflüge) zur X-37B weiter zu entwickeln. Da dürfte wahrscheinlich noch viel fehlen, was ein operatives Raumschiff bräuchte. Man möchte vielleicht "nur" das Konzept testen.
Durch den engen Zeitplan würde ich auch sagen, dass die Mission ziemlich risikoreich ist. Ich glaube ein voller Erfolg ist nicht sehr wahrscheinlich ...
« Letzte Änderung: 09. November 2008, 15:40:33 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

tonthomas

  • Gast
Re: X-37
« Antwort #22 am: 09. November 2008, 15:51:36 »
Zitat
..Laut Wiki wurde erst vor ziemlich genau zwei Jahren beschlossen, die X-37A (nur Atmosphärengleitflüge) zur X-37B weiter zu entwickeln. ...
Vor ziemlich genau zwei Jahren, am 17.11.2006, schrieb auch space.com:
"The first orbital test flight of the OTV is planned for fiscal year 2008, with a launch from Cape Canaveral Air Force Station on an Atlas V launch vehicle."
>> Der erste Testflug eines OTV im Orbit ist für das fiskalische Jahr 2008 vorgesehen, der Start soll von der Cape Canaveral Luftwaffenbasis auf einer Atlas V erfolgen. (OTV - Orbital Test Vehicle, meint x37b)

Ist also noch nicht ungewöhnlich später als vorausgesagt - z.Zt. vielleicht 26.02.2009 als Startag lt. spaceflight now.

spaceflight now sagt auch, die konkret verwendete Atlas V 501 ist die mit der Seriennummer AV-022.

Gruß   Thomas
« Letzte Änderung: 09. November 2008, 15:55:05 von tonthomas »

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: X-37
« Antwort #23 am: 09. November 2008, 16:02:07 »
Ich bin etwas skeptisch wie gut über diesen Flug berichtet werden wird, auch wenn es eine spannende Mission sein wird. Die Gleitflüge der X-37A wurden wohl auch schon zum Großteil unter Ausschluss der Öffentlichkeit abgewickelt.
« Letzte Änderung: 09. November 2008, 16:04:03 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

tonthomas

  • Gast
Re: X-37
« Antwort #24 am: 09. November 2008, 16:08:53 »
Zwei Dinge halte ich für sehr verständlich, wenn man möglichst viel delta-v Änderungen zum Erreichen verschiedener Orbitpositionen PLUS Wiederverwendbarkeit haben möchte -  auch in eine X37b bzw. ein SMV passt nicht beliebig viel Treibstoff:

Eine wiederzündbare Raketenoberstufe (hier ein einmotoriger Centaur), die die Verwendung von x37-eigenem Treibstoff erspart, zu Beginn der Mission,

und am Schluß der Mission Aerobreaking, was Treibstoff zum Bremsen erspart. Da ich ganz am Ende eh noch den Wiedereintriit überstehen will, sollte mein Raumfahrzeug entsprechende thermische Belastungen aushalten.

Verschiedene Orbithöhen könnten von oben beginnend angesteuert werden.

Nur so fix zusammenkombiniert...

Gruß   Thomas