Voyager / Pioneer 10 + 11

  • 799 Antworten
  • 288384 Aufrufe

Offline double-p

  • ***
  • 150
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #675 am: 19. November 2019, 18:11:07 »
Hier ein Vortrag ueber die Computersysteme an Bord Voyager 1+2 (und noch ein bischen mehr)

https://www.youtube.com/watch?v=H62hZJVqs2o

aasgeir

  • Gast
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #676 am: 30. Dezember 2019, 21:15:09 »
Zwei Astronomen, Coryn Bailer-Jones und Davide Farnocchia, haben sich mit der Frage beschäftigt, wie die Langzeitperspektive für Pioneer 10 und 11 sowie Voyager I und II wohl aussieht; dazu haben sie den Sternkatalog von GAIA verwendet.
Sie kommen zu folgender Prognose: in der nächsten Million Jahre werden sie in die Nähe von 60 Sternen kommen, bei 10 davon näher als 2 parsec. Pioneer 10 wird als erster in etwa 90.000 Jahren das Sternsystem HIP 117795 im Sternbild Kassiopeia im Abstand von 0,231 parsec passieren. Die Zeit bis zu einem Einfangen durch einen Stern oder sogar einer Kollision wird mit 1020 Jahren abgeschätzt.

Quelle: https://phys.org/news/2019-12-spacecraft-star.amp
            https://iopscience.iop.org/article/10.3847/2515-5172/ab158e
            https://arxiv.org/abs/1912.03503

Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #677 am: 31. Dezember 2019, 02:49:05 »
Pioneer 10 wird als erster in etwa 90.000 Jahren das Sternsystem HIP 117795 im Sternbild Kassiopeia im Abstand von 0,231 parsec passieren.
Das sind etwa 47000 AU.
Neptun, der mit großem Abstand äußerste Planet, ist etwa 30 AU von der Erde/Sonne entfernt, also weniger als 3 Größenordnungen.
Da wundert es dann auch keinen, wenn bei einer Galaxien-Kollision kein Stern gegen einen anderen bumst :)

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5090
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #678 am: 31. Dezember 2019, 09:40:47 »
Da wundert es dann auch keinen, wenn bei einer Galaxien-Kollision kein Stern gegen einen anderen bumst :)

Naja, aber den ein oder anderen wird es wohl schon erwischen, oder?

Andererseits entstehen dabei vielleicht auch neue Sterne, WENN eine Galaxie ausreichend große Staubregionen enthält und diese durch die gravitativen Einflüsse der durchdrungenen Galaxie genügend durchgeschüttelt werden.

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2657
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #679 am: 29. Januar 2020, 18:48:08 »
Voyager 2 mit Problemen

Am 25. Januar hat Voyager 2 ein Manöver nicht wie geplant durchgeführt. Die Analyse der Telemetrie ergab, dass eine unerklärliche Verzögerung bei der Ausführung der Manöverbefehle versehentlich zwei Systeme in Betrieb ließ, die relativ viel Energie verbrauchen und gleichzeitig arbeiten. Das führte zu einer Überlastung der verfügbaren Stromversorgung, so dass Voyager 2 autonom Fehlerschutzmaßnahmen eingeleitet hat. Um das Stromdefizit möglichst auszugleichen, schaltete Voyager 2 seine wissenschaftlichen Instrumente offenbar aus.

Am 28. Januar konnte das Voyager-Team eines der Hochleistungssysteme erfolgreich ausschalten und die wissenschaftlichen Instrumente wieder einschalten. Die Datenerfassung hat jedoch noch nicht erneut begonnen. Das Team ist nun dabei den Status des restlichen Raumfahrzeugs zu überprüfen und arbeitet daran, es wieder in den normalen Betrieb zu versetzen.
https://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=7587
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

Offline Lennart

  • ****
  • 475
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #680 am: 29. Januar 2020, 19:17:56 »
Sind das beim voyager pogramm nur die 80 jährigen? oder haben sie auch jüngeren nachschub bekommen? wie groß ist deren Team?

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5090
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #681 am: 29. Januar 2020, 21:29:49 »
Sind das beim voyager pogramm nur die 80 jährigen? oder haben sie auch jüngeren nachschub bekommen? wie groß ist deren Team?

Vor ein paar Jahren war mal die Rede von einer 50-60jährigen "Nachwuchskraft" :) und wurde ein wenig berichtet, wie es bei dieser Mission mittlerweile zugeht. Es sind wohl immer noch ein paar Leute, die sich tatsächlich täglich mit den beiden Sonden befassen, nur halt in einem unscheinbaren externen Gebäude. Der Chef ist immer noch derselbe Ed Stone wie früher. Es werden Messungen geplant und durchgeführt, die dann täglich live per DSN übertragen werden (anders geht es eh nicht, da an Bord kein Datenspeichersystem mehr zur Verfügung steht). Ein großer Teil der Programmierarbeit besteht wohl darin, Stromsparstrategien zu entwickeln, welche Instrumente wann wie lange betrieben werden können und wann sie ganz abgeschaltet werden müssen.

*

Offline Volker

  • *****
  • 1051
    • Webseite
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #682 am: 30. Januar 2020, 12:49:18 »
Hallo,

kurzer Beitrag zu Voyager im Deutschlandfunk. Am besten direkt anhören.

Gruß
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #683 am: 04. Februar 2020, 16:28:11 »
---------------------------------------------------
"Glaubst Du noch, oder denkst Du schon?" Giordano Bruno / "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein.

Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #684 am: 06. Februar 2020, 17:25:10 »
toitoitoi

Das ist bestimmt schlimm, wenn man einen Befehl sendet und dann 34h warten muß, um zu schauen,
ob Voyager den Befehl ausgeführt/akzeptiert hat.
 

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8779
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #685 am: 06. Februar 2020, 17:34:16 »
Hallo Zusammen,
das Daumendrücken hat gut geholfen.

Gute Stimmung!  :)

Missionsoperatoren berichten, dass Voyager 2 weiterhin stabil ist und dass die Kommunikation zwischen der Erde und dem Raumschiff gut ist. Das Raumschiff hat die Erfassung wissenschaftlicher Daten wieder aufgenommen und die Wissenschaftsteams bewerten nun den Zustand der Instrumente nach ihrem kurzen Abschalten.

https://voyager.jpl.nasa.gov/news/details.php?article_id=117
https://twitter.com/NASAVoyager/status/1225252831621312512

Beste Grüße
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Enki

  • ****
  • 462
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #686 am: 06. Februar 2020, 20:00:28 »
Eine schöne Nachricht!!!  ;D Ab und zu gehe ich zur Seite "DSN Now" (https://eyes.nasa.gov/dsn/dsn.html). Dort empfängt die Bodenstation "Canberra" gerade Signale von Voyager-2 aus einer Entfernung von 1,43 Lichttagen. Hoch leben die Radioisotopen Batterien.  8)
Harvard-Professor Avi Loeb: „Wissenschaft ist keine Glaubenssache, sondern eine Frage von Beweisen. Vor der Zeit zu entscheiden, was wahrscheinlich ist, begrenzt die Möglichkeiten. Es ist wert, Ideen auszusprechen und später die Daten richten zu lassen.“

McPhönix

  • Gast
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #687 am: 06. Februar 2020, 21:38:03 »
Zitat
Hoch leben die Radioisotopen Batterien. 

Finde ich auch. Wenn "hier unten" nur Fachleute zu entscheiden hätten, würde man mehr Plutonium herstellen können. Und für alles über Marsbahn nur noch RTG einsetzen. Denn irgendwie ist dann wohl das Gewicht von Solarzellen plus einmal (!) gebrauchter Klappmechanik größer als ein RTG. Abgesehen vom größeren Unsicherheitsfaktor. 

*

Offline Enki

  • ****
  • 462
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #688 am: 06. Februar 2020, 21:47:34 »
Abgesehen davon, dass Solarzellen, auch wenn ich sie im Garten habe, da draußen überhaupt nicht mehr funktionieren. Ohne diese Technik (RTG) funktioniert im Außenbereich des Sonnensystems nichts, absolut gar nichts.
Harvard-Professor Avi Loeb: „Wissenschaft ist keine Glaubenssache, sondern eine Frage von Beweisen. Vor der Zeit zu entscheiden, was wahrscheinlich ist, begrenzt die Möglichkeiten. Es ist wert, Ideen auszusprechen und später die Daten richten zu lassen.“

Offline DF2MZ

  • ****
  • 464
    • DF2MZ
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #689 am: 06. Februar 2020, 22:03:08 »
Sind das beim voyager pogramm nur die 80 jährigen? oder haben sie auch jüngeren nachschub bekommen? wie groß ist deren Team?

Welche Rolle spielt denn Deiner Meinung nach das Alter der Team-Mitglieder?

Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #690 am: 07. Februar 2020, 17:56:19 »
Halleluja!

Also darauf trinke ich nachher einen Kräuter-Likör!
Toll, dass diese Langzeitmission weitergehen kann.

Offline double-p

  • ***
  • 150
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #691 am: 08. Februar 2020, 08:34:58 »
Welche Rolle spielt denn Deiner Meinung nach das Alter der Team-Mitglieder?
Irgendwann liegt das Know-How nunmal auf dem Friedhof  ???

Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #692 am: 13. Februar 2020, 20:43:15 »
Eines der letzten Bilder die Voyager 1 am 14. Februar 1990 aufgenommen hatte, zeigt einen blassblauen Punkt (englisch Pale Blue Dot).
Das Foto wurde von Nasa/JPL-Caltech zum 30. Jahrestag neu bearbeitet.


Photo: Nasa/JPL-Caltech


*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8779
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #693 am: 06. März 2020, 16:38:04 »
Hallo Zusammen,

die DSS43 im Canberra Complex.

Die DSS43 ist eine 70 Meter breite Parabolantenne im Canberra Deep Space Communication Complex (CDSCC) des Deep Space Network(DSN) in Australien. Es ist die einzige Antenne, die Befehle an das Raumschiff Voyager 2 senden kann. Es ist die größte bewegliche Parabolantenne auf der Südhalbkugel.
Kredit: NASA/Canberra Deep Space Communication Complex
https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA23682

Beste Grüße
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5090
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #694 am: 06. März 2020, 21:04:56 »
Die DSS43 ist eine 70 Meter breite Parabolantenne im Canberra Deep Space Communication Complex (CDSCC) des Deep Space Network(DSN) in Australien. Es ist die einzige Antenne, die Befehle an das Raumschiff Voyager 2 senden kann.

... und das ist deshalb akut von Interesse, weil bei dieser Antenne nach 48 Jahren Betrieb jetzt kritische Teile ausgetauscht werden, weshalb 11 Monate lang keinerlei Befehle an Voyager 2 gesendet werden können.

Es ist zwar weiterhin möglich, Daten der Sonde zu empfangen, aber wenn es an Bord Probleme geben sollte, kann man erst nach Abschluss der Sanierung eingreifen.

https://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=7611

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3238
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #695 am: 07. März 2020, 09:23:06 »
Es ist die einzige Antenne, die Befehle an das Raumschiff Voyager 2 senden kann.

Während DSS-43 gewartet wird, übernehmen anscheinend DSS-34, 35 und 36 den Empfang
Zitat
The three Canberra 34-meter (111-foot) antennas can be configured to listen to Voyager 2's signal; they just won't be able to transmit commands

Ist es die einzige Antenne die Befehle an Voyager schicken kann, oder ist es die einzige Antenne des DSN (weil sie die einzige des DSN auf der Südhalbkugel ist) die Befehle zu Voyager senden kann?

Es gibt ja Abkommen zwischen ESTRACK und DSN (wie immer die auch im Detail aussehen mögen).
Zitat
ESTRACK kann Funktionen des DSN übernehmen oder umgekehrt. Beide Netzwerke können sich in Notfällen unterstützen, Antennen zusammenschalten und gegenseitig Daten austauschen. Ein Abkommen zur generellen gegenseitigen Unterstützung wurde zwischen NASA und ESA am 21. März 2007 abgeschlossen.
Und ESTRACK hat ja auch zwei Antennen der 35m Klasse auf der Südhalbkugel (also nicht so ein 70m Brummer wie DSS-43).
Mit New Norcia, ebenfalls in Australien, auch, wie DSS-49, eine Antenne im S und X Band und mit Malargüe in Argentinien eine im X Band.

Also irgendwie gehe ich davon aus, daß sich die NASA da schon nach einem Ausweg für den Fall der Fälle umgesehen hat.

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5090
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #696 am: 07. März 2020, 14:28:45 »
Ist es die einzige Antenne die Befehle an Voyager schicken kann, oder ist es die einzige Antenne des DSN (weil sie die einzige des DSN auf der Südhalbkugel ist) die Befehle zu Voyager senden kann?

Es gibt ja Abkommen zwischen ESTRACK und DSN Also irgendwie gehe ich davon aus, daß sich die NASA da schon nach einem Ausweg für den Fall der Fälle umgesehen hat.

Wenn es so wäre, wäre das doch bestimmt in dem Artikel erwähnt worden. :-\

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8779
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #697 am: 07. März 2020, 15:10:51 »
Hallo @James,

jetzt habe ich den Artikel, der von Terminus gepostet wurde, :)
gelesen.
Dort steht folgendes:
Zitat
The three Canberra 34-meter (111-foot) antennas can be configured to listen to Voyager 2's signal; they just won't be able to transmit commands. In the meantime, said Dodd, the Voyager team will put the spacecraft into a quiescent state, which will still allow it to send back science data during the 11-month downtime.
Die drei Canberra 34-Meter-Antennen können so konfiguriert werden, dass sie das Signal von Voyager 2 hören können. Sie können aber keine Befehle übertragen. In der Zwischenzeit, so Dodd, werde das Voyager-Team das Raumschiff in einen Ruhezustand versetzen, in dem Voyager während der elfmonatigen Ausfallzeit weiterhin wissenschaftliche Daten zurücksenden könne.

So ist anscheinend keine andere Antenne zu Verfügung, die einen Befehl an Voyager 2 senden kann.

Die DSS-43 war als 64-m-Antenne gebaut worden. Sie wurde 1987 wegen des Vorbeiflugs von Voyager 2 an Neptun auf 70 m erweitert.

Die Arbeiten an der DSN-Station in Canberra werden voraussichtlich im Januar 2021 abgeschlossen sein.

Quelle : https://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=7611
 Nachtrag: hatte die Quelle vergessen.

Beste Grüße
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #698 am: 07. März 2020, 17:17:29 »
Ich habe folgende Theorie dazu

Die Signallaufzeiten von der Erde zu Voyager 2 verändern sich ständig. Dadurch kommen die Signale, die man von der Erde zur Sonde schickt in unterschiedlichen Frequenzen an.
Bei Voyager 2 ist die Elektronik defekt die diese unterschiedliche Frequenzen ausgleichen kann, dies bereits seit April 1978.
Beim Senden von der Erde müssen die Signalfrequenzen so verändert werden, so dass sie bei der Sonde immer in der gleichen Frequenz ankommen. Und die dafür notwendige Hardware wurde nur in den Antennen von Australien installiert.

Theorie ist es deshalb, weil ich denke ich habe das mal irgendwo gelesen, kann aber nicht sagen wo.

Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #699 am: 08. März 2020, 02:48:32 »
Übrigens, zum Thema Signallaufzeiten: Die auf DSN Now (https://eyes.nasa.gov/dsn/dsn.html) angegebenen Werte sind "ROUND-TRIP LIGHT TIME", also für hin und zurück. Die tatsächlichen Entfernungen in Lichttagen sind nur die Hälfte davon. Also derzeit für Voyager 1: (1,72/2) = 0,86 Lichttage, und für Voyager 2: (1,43/2) = 0,72 Lichttage.