Dafür ist der Precooler das zentrale neue Bauteil. Das ist ja getestet worden. Aber wie funktioniert es in der Praxis? Und wie bei Wiederverwendbarkeit. Ich stelle mir vor, mit Staub in der Luft und bei dem Durchsatz wird es schwierig mit der Wiederverwendbarkeit. Das muß man in der Praxis sehen.
Ganz abgesehen davon, daß die Konstruktion auch des Flugkörpers auf praktisch jedem Gebiet Neuland ist. Das wird eine Herausforderung.
Stimmt genau !
- Precooler: Eigentlich ein Luftverflüssiger und nicht "nur" ein Vorkühler. Das Problem ist sowas leicht zu bauen. Das Luftverflüssigung im Prinzip geht ist demonstriert, aber die dazu nötigen Maschinen sind für ein fliegendes Gerät derzeit zu schwer. Es muss eine sehr hohe Kühlleistung erzeugt werden, ohne dass dazu die Sruktur riesig wird, andererseits darf der Druckverlust der Luft, bzw. der Staudruck nicht zu einer zu hohen Widerstandskraft führen, welche schlimmstenfalls den Schub übersteigt, dann wäre der vorwärtstreibende Netto-Schub negativ. Dieser ganze Zusatzaufwand mus leichter bleiben als der Sauerstoff den man spart. Ab einer gewissen Höhe reicht der verflüssigte Sauerstoff nicht mehr, dann braucht man eine LOX-Tank.
Die angesprochenen weiteren Punkte machen es auchnicht einfacher. Ich stelle mir nur einen Vogelschlag in den Luftkühler vor. Ein sich drehender Vorverdichte bei einem Luftfahrttriebwerk zerlegt den in saubere Scheiben mit siene scharfen Schaufelkanten (hab mal eine Zeitlupenfilm gesehen, beeindruckend). Aber ein stillstehendes Gitter kann das nicht so einfach. Da geht dann wohl einiges kaputt.
- Flugkörper-Struktur:
Große Flügel für Unter- und Überschallflug werden benötigt um in der ersten Flugphase Auftrieb zu erzeugen, sonst lohnt sich ja der luftatmende Triebwerksbetrieb nicht. Diese Flügelstruktur muss dann bis in den Orbit mitgeschleppt werden und für den Wiedereitritt mit entrprechendem Wärmeschutz versehen sein.
Der Precooler/Luftverflüssiger ist ja auch Teil der Struktur und muss auch daher leicht sein, aber den Wiedereintritt überstehen.
Ich sage nicht das es unmöglich ist, aber überzeugende Lösungen, die über Papierstadium hinausgehen, hat noch niemand präsentiert.
Das Skylon eine Konkurenz zu einer Entscheidung für Ariane 5 ME bzw. Ariane 6 ist, das glaubt ja nun wirklich keiner ernsthaft. Da müsste ja jetzt ein Erstflug bis ca. 2022, also in ca. 8 Jahren in Aussicht gestellt werden können, das halte ich für schlichtweg unmöglich (oder ich kenne da was nicht).