Verlinkte Ereignisse

  • 16:14 MESZ - Start New Shepard / Blueorigin mit Webcast: 19. Juni 2016
  • Blue Origin Abort Test: 05. Oktober 2016

Blue Origin

  • 1422 Antworten
  • 516242 Aufrufe
Re: Blue Origin
« Antwort #150 am: 01. Mai 2015, 11:40:25 »
Witziger Kommentar bei Youtube zum Launchvideo:
"Trips to Mars soon on Amazon. Prime members only!"  :)

Re: Blue Origin
« Antwort #151 am: 01. Mai 2015, 12:02:54 »
Habe ich das richtig verstanden? Die haben eine Landung der Stufe versucht?
Wo sollte die denn landen? Auch auf dem Meer oder auf Land?

Führerschein

  • Gast
Re: Blue Origin
« Antwort #152 am: 01. Mai 2015, 12:21:41 »
Habe ich das richtig verstanden? Die haben eine Landung der Stufe versucht?
Wo sollte die denn landen? Auch auf dem Meer oder auf Land?

An Land. Das Testgelände ist mitten im Nichts. Da dürfen sie senkrecht hoch und wieder runter. SpaceX hat ähnliche Genehmigungen für ihr Testprogramm in Neu Mexiko. Die Tests mit den Stufen der Orbitalflüge sind was anderes. Die sollen in dicht belegtes Gebiet zurückfliegen.

Führerschein

  • Gast
Re: Blue Origin
« Antwort #153 am: 01. Mai 2015, 21:11:59 »
Bei NSF diskutieren sie das Triebwerk und die Farbe der Flamme. Sie meinen, daß alles auf ein ablativ gekühltes Triebwerk hindeutet. Das wäre natürlich schwach für einen wiederverwendbaren Booster.

Wir werden im Lauf der Zeit sehen, wo Blue Origin wirklich steht.

McFire

  • Gast
Re: Blue Origin
« Antwort #154 am: 01. Mai 2015, 21:17:16 »
Kerosin scheinen sie aber nicht zu verbrennen. Andererseits - machdiamonds sind auch nicht zu sehn...
Ist doch aber ein relativ kleines Triebwerk...

tobi

  • Gast
Re: Blue Origin
« Antwort #155 am: 01. Mai 2015, 21:27:19 »
Bei NSF diskutieren sie das Triebwerk und die Farbe der Flamme. Sie meinen, daß alles auf ein ablativ gekühltes Triebwerk hindeutet. Das wäre natürlich schwach für einen wiederverwendbaren Booster.

Wir werden im Lauf der Zeit sehen, wo Blue Origin wirklich steht.

Hmm ja, jetzt wo du es schreibst, sehe ich es auch so. Die Flamme müsste eigentlich bläulich sein. Das sie eher gelblich/orangefarben ist, deutet meiner Meinung nach auch auf ablative Kühlung hin. Ist wie bei der Delta IV und dem RS-68.

Sehr komisch...

Führerschein

  • Gast
Re: Blue Origin
« Antwort #156 am: 01. Mai 2015, 22:18:04 »
Kerosin scheinen sie aber nicht zu verbrennen. Andererseits - machdiamonds sind auch nicht zu sehn...
Ist doch aber ein relativ kleines Triebwerk...

Es ist ein LH/LOX Triebwerk.

McFire

  • Gast
Re: Blue Origin
« Antwort #157 am: 01. Mai 2015, 22:28:45 »
Ja eben, aber dann müßten die erwähnten Knoten doch zu sehn sein ? Oder bringt ablativ das wieder in "Unordnung"?

Offline Gerry

  • *****
  • 1110
Re: Blue Origin
« Antwort #158 am: 01. Mai 2015, 22:46:33 »
Machdiamanten sind nicht immer zu erkennen auch wenn sie da sind. Liegt wohl an Belichtungseinstellungen, Kontrast, Blendung, was weis ich wie das genau heisst, bin kein Fotofachmann ;)

In diesem Video von BE-3 sind Machdiamanten zu erkennen.



Machdiamanten sagen aber nichts über den verwendeten Treibstoff aus. Auch andere Treibstoffkombis erzeugen diesen Effekt, das geht sogar mit Feststofftreibwerken.
Raumcon-Realist

Führerschein

  • Gast
Re: Blue Origin
« Antwort #159 am: 01. Mai 2015, 22:48:12 »
Hier ein Video von einem Triebwerkstest. Sieht so aus, als ob man die Perspektiven sorgfältig so gewählt hat, daß man den Triebwerksstrahl nicht klar sieht.

ws


Edit: Ja, man sieht sie kurz. Da ist die Farbe auch blau. Wir haben beide auf das gleiche Video verlinkt.

McFire

  • Gast
Re: Blue Origin
« Antwort #160 am: 01. Mai 2015, 22:55:10 »
@Gerry - ja da hast wohl recht , im Video bei 2:25 sieht man es mal kurz. Wird also wohl doch immer da sein.
Bei LOX/Kerosin und Feststoff müssen vlt sehr günstige Fotobedingungen sein. Bei UMDH++ und LH2++ eben halt nicht.

*

Online MX87

  • *****
  • 1780
Re: Blue Origin
« Antwort #161 am: 02. Mai 2015, 19:46:37 »
An anderer Stelle wird sich über die Form der Rakete samt Kapsel lustig gemacht. Man könnte sagen, Bezos hat sich ein Phallussymbol geschaffen  :D

Damit nicht nur Elon Musk auf seine Austin Powers Kosten kommt:
"Whoopie! Man, that may have been a small one for Neil, but that's a long one for me."

Führerschein

  • Gast
Re: Blue Origin
« Antwort #162 am: 10. Mai 2015, 08:17:38 »
Einige Fotos von der Aufschlagstelle des Trägers von einem Privatpiloten. Ein richtiger Krater. Das meiste ist offenbar weggeschaft, es gibt wenige Trümmerteile und viele Reifenspuren.



http://www.vansairforce.com/community/showthread.php?t=125335

Da sind noch mehr Fotos von der Gegend, eine wilde Landschaft.

Offline TWiX

  • *****
  • 2175
Re: Blue Origin
« Antwort #163 am: 18. Mai 2015, 09:23:04 »
Es wurden noch zwei Kurzviedeos veröffentlicht, die wohl neue Perspektiven zeigen.
Zum einen vom Start
...und von der Stufentrennung
Aktuelle Meldungen aus Raumfahrt und Astronomie: www.raumfahrer.net

*

Offline MR

  • *****
  • 2113
Re: Blue Origin
« Antwort #164 am: 19. Mai 2015, 14:01:08 »
Hmm ja, jetzt wo du es schreibst, sehe ich es auch so. Die Flamme müsste eigentlich bläulich sein. Das sie eher gelblich/orangefarben ist, deutet meiner Meinung nach auch auf ablative Kühlung hin. Ist wie bei der Delta IV und dem RS-68.

Ablative Kühlung muss nicht sein, es kann auch sein, das sie mit Wasserstoff-Überschuss arbeiten, um die Temperaturen niedrig zu halten.

Führerschein

  • Gast
Re: Blue Origin
« Antwort #165 am: 07. August 2015, 11:29:52 »
Ein Bild von Blue Origins BE-4



Aus NSF
http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=35655.msg1414044#msg1414044

Steve Pietroban hat daraus, aus Daten von Blue Origin und einigen eigenen Berechnungen die folgenden Daten zusammengestellt.

Zitat
Nozzle Exit Diameter = De = 2.0 m
Throat Diameter = Dt = 0.4 m
Area Ratio = (De/Dt)² = 25

From the Blue Origin web site, we have

Sea Level Thrust = Fs = 2446.5 kN
Vacuum Thrust = Fs+Ae*Pa = 2764.8 kN

where

Ae = pi*De²/4 = Exit Area
Pa = 101.325 kPa = Sea Level Air Pressure

Using the USAF Isp program with a 3.5 to 1 oxidiser to fuel mixture ratio and the formula

Fs = Cf*At*Pc

Cf = Thrust Coefficient
At = pi*Dt²/4 = Throat Area
Pc = Chamber Pressure

and performing a couple of iterations, I get

Cf = 1.798
Pc = 10,827.9 kPa

Assuming a nozzle efficiency of 97.4%, the same as the SSME I get a performance of

Sea Level Isp = 3041.9 m/s (310.2 s)
Vacuum Isp = 3437.7 m/s (350.5 s)

Vakuum ISP mit einer Vakuum-Düse wäre sicher höher, aber wie viel?

Offline TWiX

  • *****
  • 2175
Re: Blue Origin
« Antwort #166 am: 07. August 2015, 14:04:33 »
Nur so aus Neugierde:
Wäre es theoretisch mit vertretbarem Aufwand möglich, die RS-25 des SLS durch gedrosselte BE-4-Triebwerke zu ersetzen? Was mir auffällt, ist der geringere Brennkammerdruck sowie der geringere Isp des BE-4, das dafür aber 33% mehr Schub mitbringt. Also müsste es ja eigentlich reichen, wenn man für das BE-4 die Tanks des SLS streckt, das neue Triebwerk einpasst und die Startinfrastruktur anpasst, oder stell` ich mir das gerade einfacher vor, als es tatsächlich ist?
Aktuelle Meldungen aus Raumfahrt und Astronomie: www.raumfahrer.net

*

Offline Zenit

  • *****
  • 974
Re: Blue Origin
« Antwort #167 am: 07. August 2015, 14:15:36 »
Nur so aus Neugierde:
Wäre es theoretisch mit vertretbarem Aufwand möglich, die RS-25 des SLS durch gedrosselte BE-4-Triebwerke zu ersetzen? Was mir auffällt, ist der geringere Brennkammerdruck sowie der geringere Isp des BE-4, das dafür aber 33% mehr Schub mitbringt. Also müsste es ja eigentlich reichen, wenn man die Tanks streckt, das neue Triebwerk einpasst und die Startinfrastruktur anpasst, oder stell` ich mir das gerade einfacher vor, als es tatsächlich ist?

Da darf ich einen der Lieblingssprüche des NSF-Forums zitieren: Rockets are no legos. ;) Die Anpassungen, die der Wechsel von LH2 auf CH4 erfordert, sind keinesfalls trivial. Andere Tanklängen, modifizierte Infrastruktur und neues Triebwerk rein hört sich einfach an, käme aber mehr oder weniger an Aufwand einem Redesign der Hauptstufe gleich.
Gruß
Martin
http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/exploration/home.shtml

Avatar von sp-studio.de

Genießt den Kapitalismus, der Kommunismus wird fürchterlich! -frei nach K.-R. Röhl

Führerschein

  • Gast
Re: Blue Origin
« Antwort #168 am: 07. August 2015, 14:41:23 »
Da darf ich einen der Lieblingssprüche des NSF-Forums zitieren: Rockets are no legos. ;) Die Anpassungen, die der Wechsel von LH2 auf CH4 erfordert, sind keinesfalls trivial. Andere Tanklängen, modifizierte Infrastruktur und neues Triebwerk rein hört sich einfach an, käme aber mehr oder weniger an Aufwand einem Redesign der Hauptstufe gleich.
Gruß
Martin

Ja, richtig. Das Blue Origin BE-3 ist Wasserstoff, aber zu klein und auch vom ISP here dem ziemlich guten RS-25 unterlegen. BE-4 ist aber Methan. Keine Chance SLS darauf anzupassen.

Offline Gerry

  • *****
  • 1110
Re: Blue Origin
« Antwort #169 am: 07. August 2015, 14:42:43 »
Bei der Hauptstufe des SLS wäre es nahezu unmöglich auf eine andere Treibstoffkombi, z.B. Methan mit dem BE-4, zu setzen, das würde wie Zenit sagt ein völliges Neudesign des SLS erfordern. Der angesprochene Punkt mit den Tanklängen an sich ist schon ein Ausschlusskriterium: Der voluminöse Wasserstofftank in der Hauptstufe sitzt unten und nimmt fast drei viertel der Länge der Stufe ein. An der darüber liegenden Zwischentanksektion sind die Booster befestigt und leiten ihre Kraft ein, darüber ist dann noch der Sauerstofftank. Mit BE-4 am SLS wäre der Methantank und der Sauerstofftank etwa gleich groß, damit wäre die Zwischentanksektion, wo man die Booster befestigt, nicht mehr auf drei viertel Höhe sondern in der Mitte. Dann müsste man kürzere Booster einsetzen und eventuell entsprechend mehr davon. Da kann man das SLS auch gleich von Grund auf neu designen und völlig von Space Shuttle Komponenten abkehren.
Raumcon-Realist

Offline TWiX

  • *****
  • 2175
Re: Blue Origin
« Antwort #170 am: 07. August 2015, 17:43:13 »
[...]
Die Anpassungen, die der Wechsel von LH2 auf CH4 erfordert, sind keinesfalls trivial. Andere Tanklängen, modifizierte Infrastruktur und neues Triebwerk rein hört sich einfach an, käme aber mehr oder weniger an Aufwand einem Redesign der Hauptstufe gleich.
Gruß
Martin
Sry, das war mein Fehler. Ich bin irgendwie davon ausgegangen, dass das BE-4 ebenfalls LH/LOX verwendet. Mit LCH4 ist es natürlich klar, dass es kaum machbar ist, die Erststufe zu modifizieren. Ich dachte halt, dass das Triebwerk eben auch LH verwendet, man aber den niedrigeren Isp ausgleichen müsste, indem man die Stufe streckt. Und da der Zugang der Crew zum SLS durch den LT höhenbeschränkt ist, dass man dem LT noch einige Stockwerke hinzufügt und gut ist. Dass das BE-4 Methan verwenden soll, hab ich einfach mal ausgeblendet  :-X
Aktuelle Meldungen aus Raumfahrt und Astronomie: www.raumfahrer.net

*

Offline MR

  • *****
  • 2113
Re: Blue Origin
« Antwort #171 am: 07. August 2015, 19:17:39 »
Für ein Hauptstromtriebwerk mit Methan ist der spezifische Impuls vergleichsweise niedrig, was sich aber durch den niedrigen Brennkammerdruck erklärt. Hier zeigt sich der in meinen Augen einzige Vorteil von Methan im Vergleich zu Kerosin: Obwohl das BE-4 gerade mal 100 Bar Brennkammerdruck hat, erreicht es den gleichen spezifischen Impuls wie das RD-180 mit Kerosin. Das RD-180 muss dafür aber mit 300 Bar Brennkammerdruck und sauerstoffreicher Verbrennung bis an die technischen Grenzen gehen. Mehr kann man aus Kerosin nicht rausholen. Das BE-4 dagegen wird deutlich weniger Belastet, dank des niedrigen Brennkammerdrucks kann auch die komplette Fördertechnik (Gasgenerator, Turbopumpen) mit weit weniger Leistung arbeiten. Dank Methan erreicht man dennoch den gleichen hohen Impuls.

Die Vorteile sind nicht von der Hand zu weisen. Es wäre für die USA sehr schwer geworden, das RD-180 nachzubauen oder zu ersetzen. Die USA haben noch nie ein Hauptstromtriebwerk mit Kerosin entwickelt, entsprechend hoch wäre das Entwicklungsrisiko. Das BE-4 dagegen dürfte sich recht einfach entwickeln lassen. Der Brennkammerdruck ist für ein Hauptstromtriebwerk sehr niedrig (nicht viel höher als beim RS-68 oder beim Vulcan der Ariane 5) und auch die sonstigen Belastungen sind vergleichsweise niedrig. Sollte es keine unvorhergesehen Probleme geben, dürfte bei der Entwicklung des neuen Triebwerks nicht viel schief gehen. Die allgemeinen Belastungen bewegen sich im Bereich eines normalen Nebenstromtriebwerks, eine Technik, die die Amerikaner ohne Zweifel beherrschen.

Mit einem Hauptstromtriebwerk ließen sich noch ganz andere Leistungswerte erreichen, vieles spricht daher dafür, das man Brennkammerdruck und allgemeine Belastung des Triebwerks bewusst niedrig halten wollte, um Probleme bei der Entwicklung zu vermeiden. Mit mehr Erfahrung mit dieser Technik sollte es sehr gut möglich sein, die Leistung des Triebwerks noch bedeutend zu steigern.

tobi

  • Gast
Re: Blue Origin
« Antwort #172 am: 22. August 2015, 07:34:32 »

tobi

  • Gast
Re: Blue Origin
« Antwort #173 am: 25. August 2015, 08:57:10 »
Bezos macht ne Ankündigung
http://spacenews.com/blue-origin-plans-september-announcement-in-florida/

im September. Vermutlich über einen Startplatz am Cape.

*

Online Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6816
Re: Blue Origin
« Antwort #174 am: 25. August 2015, 09:19:22 »
Das duerfte interessant werden, vor allem wenn er gleich auch noch den Traeger mit ankuendigt.

Bisher hat man ja nur wenige Informationen ueber die sub-orbitale Rakete und das BE-4 Triebwerk erfahren.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.