Mission zum Halleyschen Kometen

  • 8 Antworten
  • 1160 Aufrufe

Offline Toliman

  • **
  • 68
Mission zum Halleyschen Kometen
« am: 23. März 2025, 23:01:30 »
Wie schwierig wäre es mit heutiger Raumfahrttechnik eine Sonde zum Halleyschen Kometen, der sich zur Zeit nahe seines Aphels befindet, zu schicken und dort landen zu lassen?

*

Offline alepu

  • *****
  • 11882
Re: Mission zum Halleyschen Kometen
« Antwort #1 am: 24. März 2025, 00:12:53 »
Warum sollte das jemand mit der "heutigen" Raumfahrttechnik versuchen, wenn sich der Komet die nächsten Jahrzehnte in relativ großer Entfernung befindet?
2060 wäre da ein viel besseres Datum. Und dann könnten wir evtl. sogar bemannt landen.  ???

Grössere Probleme würde ich allerdings generell nicht erwarten (vorausgesetzt er wäre näher). Ist mir allerdings nicht ganz klar wie "fest" er ist.  ;)
Bereits 1985 wurde neben 4 anderen Staaten auch von den Europäern (ESA) ein Vorbeiflug höchst erfolgreich durchgeführt!

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Giotto_(Raumsonde)

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Halleyscher_Komet

Offline Toliman

  • **
  • 68
Re: Mission zum Halleyschen Kometen
« Antwort #2 am: 24. März 2025, 01:06:25 »
Einen inaktiven Kometen könnte man viel besser mit Landern und Rovern untersuchen. Auch könnte man ihn viel besser kartografieren.
Interessant wäre es die zunehmende Aktivität des Kometen langsam vor Ort zu untersuchen.

*

Offline Schillrich

  • Moderator
  • *****
  • 19682
Re: Mission zum Halleyschen Kometen
« Antwort #3 am: 24. März 2025, 07:16:36 »
Interessanter ist es doch einen aktiven Kometen zu untersuchen. Der gibt ja "freiwillig" seine inneren Geheimnisse preis ...
Im Aphel "hinter Pluto" ist es kalt und dunkel. Da ist die Untersuchung eher schwierig.

Was wären die Herausforderungen/Probleme:
- Reisezeit (Jahre ... Jahrzehnte)
- Kommunikation (stundenlanger Zeitverzug, niedrige Datenrate)
- Energieversorgung (geht nur nuklear)
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Mission zum Halleyschen Kometen
« Antwort #4 am: 24. März 2025, 08:01:46 »
Ich habe die Missionen zu Halley in den 80ern verfolgt und war etwas von der Qualität der Bilder enttäuscht. Heute ist man anderes gewöhnt.

Re: Mission zum Halleyschen Kometen
« Antwort #5 am: 24. März 2025, 08:38:56 »
Ich könnte mir vorstellen, dass Halley gar nicht mehr so interessant ist.
Hoffe aber um so mehr, dass man noch was zu dem Riesenkomet auf den Weg bringt.
https://www.scinexx.de/news/kosmos/kern-des-riesenkometen-vermessen/

Wahrscheinlich schon zu spät bei der Entfernung.🙄

Offline Toliman

  • **
  • 68
Re: Mission zum Halleyschen Kometen
« Antwort #6 am: 24. März 2025, 13:48:17 »
Aber wahrscheinlich waren die Bilder vom Halleyschen Komet seinerzeit wegen seiner Aktivität so schlecht. Bei einem Besuch in großer Sonnenentfernung gäbe es dieses Problem nicht.

Könnten wir überhaupt mit heutiger Technik gut eine Spontanmission zu einen neu entdeckten Kometen durchführen?

*

Offline alepu

  • *****
  • 11882
Re: Mission zum Halleyschen Kometen
« Antwort #7 am: 24. März 2025, 14:51:36 »
"Spontanmission" mit was?
Glaube nicht, daß da spezialisierte Sats auf Lager gehalten werden und sowas neu zu bauen, ist wohl nicht mehr "spontan".
Da müssen wir wohl schon warten, bis es wirklich schnelle (z.B. atomgetriebene) Raumschiffe o.ä. gibt. Da kannste dann "spontan" Astronauten reinsetzen und hinfliegen. Alles andere würde wohl so oder so Jahre dauern.
Ausserdem sind wir, zumindest zz. noch, stark von der "Himmelsmechanik" abhängig, soll heißen ob wir da schnell hinkommen, hängt eben davon ab auf welcher Bahn sich der Komet bewegt und wo er sich gerade befindet.

Re: Mission zum Halleyschen Kometen
« Antwort #8 am: 24. März 2025, 22:20:07 »
Ja so eine Mission wäre echt irre! Aber man wird ja noch träumen dürfen!






Achso, ESAs Comet Interceptor wird genau das machen.   ;)
"Faschismus ist schon ok wenns uns zum Mars bringt" - leider wohl wirklich die Meinung eines SpaceX Fans hier