Suborbitale, interkontinentale Raumfahrt

  • 4 Antworten
  • 274 Aufrufe

Offline Toliman

  • **
  • 68
Suborbitale, interkontinentale Raumfahrt
« am: 23. März 2025, 22:58:08 »
Werner von Braun plante im 2. Weltkrieg ein bemanntes Raketenflugzeug, mit dem man in kurzer Zeit große Entfernungen zurücklegen kann. Im Abschlußbericht der "Operation Backfire" hieß es, dass eine Rakete, die Post über dem Atlantik transportieren kann, von größerer Bedeutung sei, als eine entsprechende Waffe ( https://de.wikipedia.org/wiki/Operation_Backfire ).

Interessanterweise wurde letzteres realisiert und ersteres nicht. Warum wurde nie eine Interkontinentalrakete für den Post- oder Personentransport entwickelt? Schaut man einmal die Liste suborbitaler Raum- und Raketenflüge auf https://en.wikipedia.org/wiki/Sub-orbital_spaceflight#Crewed_sub-orbital_spaceflights und auf https://en.wikipedia.org/wiki/Sub-orbital_spaceflight#Crewed_vertically-launched_suborbital_flights an, dann fällt auf, dass bis zum Erststart von "New Shepard" eigentlich nur zwei planmässige suborbitale Flüge mit reiner Raketenkraft durchgeführt wurden und zwar "Mercury Redstone 3" und "Mercury Redstone 4".

Alle anderen derartigen Flüge waren abgebrochene Weltraummissionen oder Flüge der "X-15" und von "SpaceShipOne". Welchen Kurs sind eigentlich die "X-15" und "SpaceShipOne" geflogen? Wie sinnvoll wäre ein interkontinentales Raketenflugzeug, welches von einem Trägerflugzeug gestartet wird?

*

Online Schillrich

  • Moderator
  • *****
  • 19682
Re: Suborbitale, interkontinentale Raumfahrt
« Antwort #1 am: 24. März 2025, 08:29:05 »
Nun ja, wir fliegen heute auch nicht mehr mit der Concorde. Geschwindigkeit ist nicht alles. Das ist eben nur eine kleine Marktnische (hohe Kosten, hohe Preise, kleiner Durchsatz, hohe technische Anforderungen), und die kann sich auch schnell schließen (ebenfalls s. Concorde).

Post im Sinne von schnellem Informationstransport/Kommunikation wurde schon früh durch Kabel und Funk abgelöst.
Langstreckentransporte für Menschen waren mal Schiffe. Die wurden durch klassische Flugzeuge abgelöst, als die zuverlässig und kostengünstiger wurden und ebenso in großer Zahl Menschen Transportieren konnten. Überschall ist hier aber offensichtlich das Limit des Wachstums. Darüber wird die technische Lösung wieder "kleiner", kann weniger transportieren und kostet mehr.

Übrigens sind, wenn es in den (Sub-)Orbit geht, nicht die Raketen/Booster die Herausforderung, sondern der Wiedereintritt. Es gibt ein interessantes NASA-Buch "Coming Home" (https://www.nasa.gov/wp-content/uploads/2015/04/695726main_cominghome-ebook.pdf), wo sie die Herausforderung dieses Abschnitts erklären.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6932
Re: Suborbitale, interkontinentale Raumfahrt
« Antwort #2 am: 24. März 2025, 09:03:26 »
Nun ja, wir fliegen heute auch nicht mehr mit der Concorde. Geschwindigkeit ist nicht alles. Das ist eben nur eine kleine Marktnische (hohe Kosten, hohe Preise, kleiner Durchsatz, hohe technische Anforderungen), und die kann sich auch schnell schließen (ebenfalls s. Concorde).

Ich hatte mal gelesen, dass die Concorde hauptsaechlich von Geschaeftsreisenden benutzt wurde, um mal schnell zu einem Meeting auf einem anderen Kontinent zu erscheinen. Mit dem Beginn des Telekommunikations- und spaeter Internetbooms, war es irgendwann gar nicht mehr noetig selbst zu einem Meeting anwesend zu sein und die Concorde verlor einen Grossteil ihrer Passagiere.

Was heute aber schon eher wieder ins Auge gefasst wird, ist der schnelle Transport von vor allem militaerischer Ausruestung vom jeweiligen Heimatland ins Kriegs- oder Kriesengebiet. Da arbeitet aktuell zB die US Armee schon an einer entsprechende zusammen mit SpaceX um evtl. Starship fuer einen solchen Einsatz zu verwenden.

https://defensescoop.com/2024/11/21/spacex-starship-rocket-cargo-space-force-military/
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

*

Online Schillrich

  • Moderator
  • *****
  • 19682
Re: Suborbitale, interkontinentale Raumfahrt
« Antwort #3 am: 24. März 2025, 09:20:42 »
Ja, aber das sind halt alles sehr enge Nischen/begrenzte Anwendungsfälle. Das ist nicht der tägliche "bulk transport". Da wird es keine Skaleneffekte in der Effizienz geben, die andere Nischen/Märkte öffnen.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Offline Toliman

  • **
  • 68
Re: Suborbitale, interkontinentale Raumfahrt
« Antwort #4 am: 24. März 2025, 13:40:10 »
Allerdings könnte das Erlebnis der kurzzeitigen Schwerelosigkeit verbunden mit dem faszinierenden Blick auf die Erde durchaus manche animieren, einen suborbitalen interkontinentalen Flug durchzuführen. Und bezüglich militärischer Transporte: Planungen für entsprechende Geräte gab es schon in den 1960er Jahren.