Verlinkte Ereignisse

  • Starship IFT-8 (B15/S34), Starbase, 00:30 MEZ: 07. März 2025

Starship Flight Test 8 (B15/S34)

  • 218 Antworten
  • 29470 Aufrufe
*

Offline Therodon

  • *****
  • 1352
Re: Starship Flight Test 8 (B15/S34)
« Antwort #175 am: 07. März 2025, 06:39:09 »
Im besten Fall kann man von Stagnation sprechen. Besser sah der Flug nicht aus.

Denke der nächste Flug wird länger brauchen. Zumal man sich das eigentlich kein 3. Mal leisten kann. Erstmal sind Videos mit Trümmerteilen und Flügzeuge die sicherheitshalber ausweichen medial natürlich eher ein Supergau. Und weiterhin wollen Musk (einflussreiche) Unterstützer Erfolge sehen.

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19681
Re: Starship Flight Test 8 (B15/S34)
« Antwort #176 am: 07. März 2025, 07:38:59 »
Mich hat gewundert, wie lange zwei Raptoren am Schiff noch gefeuert haben, nachdem das dritte ausgefallen war. Kompletter Kontrollverlust, aber die Triebwerke feuern fleißig weiter ... wenn die dargestellte Telemetrie stimmte.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3429
Re: Starship Flight Test 8 (B15/S34)
« Antwort #177 am: 07. März 2025, 08:47:55 »
Hat man zu diesem Punkt bei Flug 7 nicht mal bemängelt, dass das FTS zu früh getriggert hat? Weil das nur zu einer frühzeitigen Vergrößerung des Trümmerfeldes führt? Kann es sein, dass man diese Zeit bewußt verlängert hat? Wäre eine Kopplung an die Flughöhe denkbar? Auch nicht einfach. Welche Höhe wählt man? Funktioniert "spät" das FTS noch? Wie weit steigt die Gefahr von durchdringenden größeren Trümmerteilen? Alles kritisch.

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3429
Re: Starship Flight Test 8 (B15/S34)
« Antwort #178 am: 07. März 2025, 08:57:51 »
Im besten Fall kann man von Stagnation sprechen.
Ich sehe es eigentlich so gut wie immer als Rückschlag. Auf der Zeitschiene fällt man zurück.
Ein Punkt wird auch die FAA sein. Da können und dürfen sie nicht mehr großzügig agieren. Auch wenn die FAA schon recht erfahren sein dürfte bei Starship Starts den Luftraum gleich mal räumen zu müssen, kann das natürlich so nicht weiter gehen. Die letzte Mishap Investigation war nicht ausreichend. Da wird man also schon viel mehr liefern müssen um wieder in den Bereich des Vertrauens zu kommen. Das kann man sicher nicht so schnell abhandeln, das wird schon dauern. Und betroffene Gebiete werden wohl zu Recht auch auf etwas mehr Sicherheit pochen. Also Rückschlag.

*

Offline Alex

  • *****
  • 740
Re: Starship Flight Test 8 (B15/S34)
« Antwort #179 am: 07. März 2025, 09:26:13 »
Immerhin gebrauchte Booster haben sie langsam genug davon  ;D
PLT der STS-133 Launchviewing Jägermeistercrew

Offline Gecko

  • ***
  • 231
Re: Starship Flight Test 8 (B15/S34)
« Antwort #180 am: 07. März 2025, 10:18:05 »
Immerhin gebrauchte Booster haben sie langsam genug davon
Na ja, das immerhin war ja so geplant; eigentlich hätte B13 von IFT6 ja auch noch rumstehen sollen, wenn das geklappt hätte. Fragt sich nur, wann sie sich trauen, einen Booster wiederzuverwenden. Jetzt soll wohl erstmal Ship V2 flugtauglich werden, zusätzliche Risiken durch einen Recycling-Booster will SX da wohl nicht.

Ich hätte ja vermutet, dass ein Nur-Booster-Start mit einem alten Booster erfolgt, um kein Ship zu gefährden.

*

Online alepu

  • *****
  • 11800
Re: Starship Flight Test 8 (B15/S34)
« Antwort #181 am: 07. März 2025, 10:25:11 »
Ist auf jeden Fall ein herber Rückschlag.
Diese "Symptombekämpfung hat offensichtlich überhaupt nichts gebracht.
Feuerunterdrückung schön und gut, das Problem liegt viel tiefer. Und so schnell werden sie es wohl diesmal nicht hinkriegen. Die FAA wird sich quer stellen (müssen!) und die öffentliche Meinung ist im Keller.
IFT-9 ist erstmal in weiter Ferne und all die schönen Zukunftspläne können sie vorläufig auch begraben. 25 Flüge werden das heuer auf keinen Fall, wohl nichtmal 10.

Offline Mojschele

  • ****
  • 268
Re: Starship Flight Test 8 (B15/S34)
« Antwort #182 am: 07. März 2025, 10:49:54 »
Mich hat gewundert, wie lange zwei Raptoren am Schiff noch gefeuert haben, nachdem das dritte ausgefallen war. Kompletter Kontrollverlust, aber die Triebwerke feuern fleißig weiter ... wenn die dargestellte Telemetrie stimmte.
Ich verlasse mich nun auch auf die Telemetrie:
FT7 +7:40 Ausfall des ersten Triebwerks (Bodenraptor)
----
FT8 +7:45 Erster Kamerablick vom TW-Raum im Starship. mMn sieht man am oberen Rand im verschatteten Bereich schon Flammen - im Standbild kaum aber wenn man die Übertragen weiterlaufen lässt sieht man es schon recht deutlich. Der helle Fleck am linken Vakuumraptor wirkt ebenso verdächtig.
FT8 +8:05 Ausfall nahezu gleichzeitig aller inneren TW + ein Vakuumraptor

So von außen betrachtet wirkt es, als wäre es der gleiche Fehler wie bei FT8  - Flammen aus der Sektion vor den Triebwerken  :-\   Was im Anbetracht der Änderungen die SX durchgeführt hat schon ziemlich bedenklich wäre. Und das schlimme ist, das SrShp V2 ist ja noch nicht einmal annähernd in einen Flugbereich gekommen der weitere Erkenntnisse/Erfahrungsgewinn für das Gesamtsystem bringen würde.   Schade, bislang ist V2 ein Griff ins Klo  :"(

Re: Starship Flight Test 8 (B15/S34)
« Antwort #183 am: 07. März 2025, 12:41:20 »
Ich staune immer wieder, wie weit das Empfinden der Realität gefächert ist.
Wenn alepu hier keinen kompletten Fehlstart sieht - was ist dann ein Fehlstart ?
Ich habe immer eine Explosion des Trägers als Fehlstart gesehen.
Eventuell muss die Geschichte der Raumfahrt umgeschrieben werden.
Hold on to your dreams !

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2712
Re: Starship Flight Test 8 (B15/S34)
« Antwort #184 am: 07. März 2025, 12:57:59 »
Im besten Fall kann man von Stagnation sprechen.
Ich sehe es eigentlich so gut wie immer als Rückschlag. Auf der Zeitschiene fällt man zurück.
Ein Punkt wird auch die FAA sein. Da können und dürfen sie nicht mehr großzügig agieren. Auch wenn die FAA schon recht erfahren sein dürfte bei Starship Starts den Luftraum gleich mal räumen zu müssen, kann das natürlich so nicht weiter gehen. Die letzte Mishap Investigation war nicht ausreichend. Da wird man also schon viel mehr liefern müssen um wieder in den Bereich des Vertrauens zu kommen. Das kann man sicher nicht so schnell abhandeln, das wird schon dauern. Und betroffene Gebiete werden wohl zu Recht auch auf etwas mehr Sicherheit pochen. Also Rückschlag.

Zumal die FAA noch nicht einmal die Untersuchungen zu IFT-7 abgeschlossen hat.
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6779
Re: Starship Flight Test 8 (B15/S34)
« Antwort #185 am: 07. März 2025, 13:13:49 »
Mit der V1 ging das ja besser, nun wollte man aber ne leichtere Oberstufe haben.

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hat man nun dazu dünnere Bleche (3,1mm?) und höhere Tanks genutzt.
Da Flüssigkeiten sich aber bewegen wenn sie beschleunigt werden, entstehen dabei aber heftige Schläge wenn die Flüssigkeiten schnell abgebremst werden.

Im Prinzip steckt Bewegungsenergie in den beiden Flüssigkeiten die in beiden Tanks hin und her schwappen.
Man muss versuchen zu verhindern, dass die Flüssigkeiten schnell beschleunigt werden.
Das würde vielleicht gehen, wenn man den Ruck der Beschleunigung begrenzen könnte.

Was auch möglich wäre, wenn man die Tanks ähnlich Stoßdämpfern aufbauen würde.

*

Offline dpw

  • *
  • 8
Re: Starship Flight Test 8 (B15/S34)
« Antwort #186 am: 07. März 2025, 13:20:49 »
Hat man zu diesem Punkt bei Flug 7 nicht mal bemängelt, dass das FTS zu früh getriggert hat?

Dieses mal kam um +8:37 die Ansage "Ship FTS is saved" (also deaktiviert). Da war das Schiff schon am Trudeln.

*

Online Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6922
Re: Starship Flight Test 8 (B15/S34)
« Antwort #187 am: 07. März 2025, 13:38:09 »
Ich staune immer wieder, wie weit das Empfinden der Realität gefächert ist.
Wenn alepu hier keinen kompletten Fehlstart sieht - was ist dann ein Fehlstart ?
Ich habe immer eine Explosion des Trägers als Fehlstart gesehen.
Eventuell muss die Geschichte der Raumfahrt umgeschrieben werden.

Die Diskussion hatten wir hier ja schon oft und das Hauptargument fuer den Fehlschlag war meist, dass wenn eine Nutzlast an Bord gewesen waere dann waere sie verloren. Das Gegenargument war dann meist, dass es ja explizit ein Testflug ist und man ihn daher an der Anzahl der erfuellten Testziele festmachen sollte.

Da bei diesem Flug allerdings nicht nur ein grosser Teil der gesteckten Ziele nicht erreicht wurden, sondern es auch keinen offensichtlichen Fortschritt zum letzten Test gab, wuerde ich es auch mehr als Fehlschlag verbuchen, als alles andere.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

Offline Gecko

  • ***
  • 231
Re: Starship Flight Test 8 (B15/S34)
« Antwort #188 am: 07. März 2025, 13:40:14 »
Ich staune immer wieder, wie weit das Empfinden der Realität gefächert ist.
Wenn alepu hier keinen kompletten Fehlstart sieht - was ist dann ein Fehlstart ?
Ich habe immer eine Explosion des Trägers als Fehlstart gesehen.
Eventuell muss die Geschichte der Raumfahrt umgeschrieben werden.

Wieso sollte es ein "kompletter Fehlstart" gewesen sein?
Vielleicht Erbsenzählerei, aber der "Start" hat ganz wunderbar geklappt.
Die Hälfte des "Trägers" hat einwandfrei funktioniert und ist (anders als alles der Konkurrenz) gelandet und kann potentiell wiederverwendet werden.
Die andere Hälfte ist etwas weiter gekommen als beim vorigen Mal.
"Träger" ist es ohne echte Nutzlast ja sowieso eigentlich nicht.

Zweifellos kein Erfolg und nicht das, was wir erwartet hatten. Aber "totaler Fehlschlag" ist auch was anderes. Das sind Testflüge, und beim Testen kann was kaputt gehen.

Flüge 7+8 waren ernüchternd, ja, aber führen nicht zum Stopp des Programms für Jahre, wie das bei Shuttle, SLS oder Ariane der Fall war/wäre.

Wir sind aber auch etwas verwöhnt vom bisher rasanten Fortschritt bei SX; nach Flug 5 mit Boosterfang und punktgenauer Ship-Wasserung dachten wohl alle, das System ist bereit und 2025 geht es direkt mit Orbit, Nutzlast und Tankversuchen los.

Wie schon angemerkt, gibt es offenbar ein Grundsatzproblem bei V2-Ships. Notfalls ändert SX die Leitungs-/Tankkonfiguration halt erstmal wieder in Anlehnung an die bewährte V1-Konfiguration.

Probleme mit FAA und internationalen Verwicklungen wegen Trümmern sehe ich eher nicht in der aktuellen politischen Konstellation, das sehe ich grundsätzlich zwar kritisch, aber gut für Starship.

(Weiter beim allgemeinen Starhip-Thema, das Weitere passt hier thematisch nicht mehr so gut)

Re: Starship Flight Test 8 (B15/S34)
« Antwort #189 am: 07. März 2025, 14:10:25 »
Wenn der Flug bemannt gewesen wäre und der Träger wäre explodiert - also auch ein Teilerfolg, da das Abheben ja geklappt hat ??
Hold on to your dreams !

*

Online Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6922
Re: Starship Flight Test 8 (B15/S34)
« Antwort #190 am: 07. März 2025, 15:07:56 »
Wenn der Flug bemannt gewesen wäre und der Träger wäre explodiert - also auch ein Teilerfolg, da das Abheben ja geklappt hat ??

Genau aus dem Grund sind Testfluege bei Raketen in der Regel nicht bemannt. Eine Ausnahme waere hier STS-1 und da hat bekanntlich nicht viel zum Totalverlust der Crew gefehlt.

So oft diese Diskussion beim Starship aufkommt und so leidig sie ist, sie wird ewig eine reine Definitionssache sein und nichts am eigentlichen Ausgang des Fluges aendern. Ob wir es nun Fehlschlag, Teil-Fehlschlag oder Teil-wasauchimmer nennen, aendert nichts aendert Tatsache dass SpaceX hier leider nicht weiter als beim letzten Flug gekommen ist.

SpaceX selbst drueckt ihren Testfluegen in der Regel einen Stempel auf, sondern fast nach jedem Flug lediglich zusammen was geklappt hat und was nicht. Auch bei diesem Flug war es wieder so.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

*

Online alepu

  • *****
  • 11800
Re: Starship Flight Test 8 (B15/S34)
« Antwort #191 am: 07. März 2025, 16:16:39 »
Wenn der Flug bemannt gewesen wäre und der Träger wäre explodiert - also auch ein Teilerfolg, da das Abheben ja geklappt hat ??

Wenn der Flug bemannt gewesen wäre, dann wäre der Flugauftrag gewesen die Astronauten sicher zu transportieren und das wäre dann natürlich nicht erreicht worden, somit Fehlschlag.
Hier war der Flugauftrag aber "weiche Landung des Boosters" und "Testen des Schiffes"
Kann man sich jetzt selbst ausrechnen.

Wird halt ein Jeder von seiner Warte aus beurteilen.
Die Gegner von EM werden sich ins Fäustchen lachen und haben sicher erneut eine gute Gelegenheit gefunden mit dem Finger auf ihn zu zeigen und "Fehlschlag, Fehlschlag" zu rufen, wohingegen EM/SX versuchen das Ereignis als "Testen und Datensammlung" herunterzuspielen. Die Wahrheit wird wohl wie üblich irgendwo dazwischen liegen.
Traurig und ein herber Rückschlag ist es gewiß.

Offline Dog

  • *
  • 45
Re: Starship Flight Test 8 (B15/S34)
« Antwort #192 am: 07. März 2025, 16:23:24 »
Zitat
Wenn alepu hier keinen kompletten Fehlstart sieht - was ist dann ein Fehlstart ?
Ich habe immer eine Explosion des Trägers als Fehlstart gesehen.

Also ich habe während der Übertragung u.a. auch einen perfekt startenden und auch wieder landenden Booster gesehen. Das ganze sieht unterdessen fast schon nach Routine aus. Scheinen hier offenbar schon fast alle auszublenden. Also angesichts dieser Tatsache sollte ein kompletter Fehlschlag doch etwas anders aussehen. Und gerade diese Landung im Turm wurde noch bis vor gar nicht langer Zeit von vielen "Experten" als sowieso Unfug und gar nicht machbar bezeichnet.

Re: Starship Flight Test 8 (B15/S34)
« Antwort #193 am: 07. März 2025, 16:37:02 »
Ob das mit dem Fangen wirklich schon Routine ist?
Faszinierend allemal und bei jetzt 3x nicht nur Glück. Das Triebwerke ausfallen, ist natürlich schlecht.
Vielleicht demnächst mal einen Nightcatch?

Re: Starship Flight Test 8 (B15/S34)
« Antwort #194 am: 07. März 2025, 16:38:36 »
Ich verstehe hier einige Kommentare nicht wirklich. Es ist immer noch ein Test Flug von einem Prototyp nicht mehr nicht weniger. Der Booster ist zum 3. mal gelandet...ist Super. Das StarShip wird auch noch und wenn die nochmal 10 Stück schrotten. Und die FAA weiß das es sich um ein Test Flug handelt. Ich sehe hier überhaupt keine Stagnation oder Stillstand. Vielleicht wäre es besser SpaceX sucht sich ne Insel und Entwickelt 20 Jahre und unter Ausschluss der Öffentlichkeit....Raumfahrt wie früher.

Offline Dog

  • *
  • 45
Re: Starship Flight Test 8 (B15/S34)
« Antwort #195 am: 07. März 2025, 17:39:26 »
Zitat
Vielleicht wäre es besser SpaceX sucht sich ne Insel und Entwickelt 20 Jahre und unter Ausschluss der Öffentlichkeit....Raumfahrt wie früher.

Super ! Volle Zustimmung. Genauso wie es alle anderen heute noch machen und schon immer gemacht haben. Wir hätten hier den Vorteil das wir unsere Nerven schonen könnten und brauchten nicht ewig lange Diskussionen über die Unfähigkeit der SpaceX Ingenieure  ;) führen. Niemand müsste dem anderen erklären wie man es alles viel besser macht und vor allem brauchte man sich nicht über den vermeintlichen Stillstand bei SpaceX aufregen. Und irgendwann, ganz plötzlich, kommt Musk mit einem einsatzbereiten Starship um die Ecke und bietet uns Mitflugtickets zum Mars an. Ach wäre das alles schön ruhig und entspannend, ganz wie früher ! . Was ist nun wirklich besser ?  ;D

Re: Starship Flight Test 8 (B15/S34)
« Antwort #196 am: 07. März 2025, 17:58:12 »
Blöde Frage? Welche "Anderen" entwickeln denn heute versteckt auf einer Insel?

Ulli

Offline Dog

  • *
  • 45
Re: Starship Flight Test 8 (B15/S34)
« Antwort #197 am: 07. März 2025, 18:08:27 »
Zitat
Blöde Frage? Welche "Anderen" entwickeln denn heute versteckt auf einer Insel?

Das ist natürlich Wortklauberei. Natürlich entwickeln die anderen nicht auf einer Insel aber doch zumindest hinter verschlossenen Türen im stillen Kämmerlein. Welche Raumfahrtfirma gibt es sonst noch die einem (wie in Starbase Texas üblich) an fast allem teilhaben lässt und Kameras jeden Tag rund um die Uhr (NSF) fast alles dokumentieren was die Arbeiter dort so jeden Tag treiben.

Offline Sirkuv

  • ***
  • 126
Re: Starship Flight Test 8 (B15/S34)
« Antwort #198 am: 07. März 2025, 18:34:52 »
Mein Enthusiasmus für SpaceX hat leider sehr stark nachgelassen. :"o Ich nehme den aktuellen Sachstand tatsächlich nur noch zur Kenntnis. Ob die Flüge erfolgreich sind oder nicht, berührt mich emotional nicht mehr. Und das hat einzig mit der Person Musk zu tun. Was hier bei dem Thema "Testflüge" und "Fehlschläge" irgendwie zu kurz kommt, wie lange kann sich Musk erlauben regelmäßig Trümmerwolken über andere Länder niedergehen zu lassen? Von der regelmäßigen Notfallbehinderung der zivilen Luftfahrt ganz zu schweigen. Ich bin gespannt wie unabhängig die FAA noch sein darf. Ich befürchte da schlimmes.

Re: Starship Flight Test 8 (B15/S34)
« Antwort #199 am: 07. März 2025, 18:59:12 »
Mein Enthusiasmus für SpaceX hat leider sehr stark nachgelassen. :"o Ich nehme den aktuellen Sachstand tatsächlich nur noch zur Kenntnis. Ob die Flüge erfolgreich sind oder nicht, berührt mich emotional nicht mehr. Und das hat einzig mit der Person Musk zu tun. Was hier bei dem Thema "Testflüge" und "Fehlschläge" irgendwie zu kurz kommt, wie lange kann sich Musk erlauben regelmäßig Trümmerwolken über andere Länder niedergehen zu lassen? Von der regelmäßigen Notfallbehinderung der zivilen Luftfahrt ganz zu schweigen. Ich bin gespannt wie unabhängig die FAA noch sein darf. Ich befürchte da schlimmes.

Da sind wir schon zwei und ich habe das Gefühl, diese Vorfälle sind kein reiner Zufall mehr. Es hakt ja auch neuerdings mal bei der Falcon. Gestern haben die zwei Kommentatoren bewusst das Wort Golf von Amerika vermieden. Würde mich nicht wundern, wenn es in Musks Firmen in der Belegschaft derzeit maximal rumort. Das jetzt zum zweiten mal die Flugzeuge wegen SX Kurven fliegen müssen, wird früher oder später internationalen Druck auf die FAA bedeuten. Das kann sich die FAA nicht leisten. Das gibt noch ein ganz grosses Kino dieser Komikertruppe rund ums weisse Haus.