Ich staune immer wieder, wie weit das Empfinden der Realität gefächert ist.
Wenn alepu hier keinen kompletten Fehlstart sieht - was ist dann ein Fehlstart ?
Ich habe immer eine Explosion des Trägers als Fehlstart gesehen.
Eventuell muss die Geschichte der Raumfahrt umgeschrieben werden.
Wieso sollte es ein "kompletter Fehlstart" gewesen sein?
Vielleicht Erbsenzählerei, aber der "Start" hat ganz wunderbar geklappt.
Die Hälfte des "Trägers" hat einwandfrei funktioniert und ist (anders als alles der Konkurrenz) gelandet und kann potentiell wiederverwendet werden.
Die andere Hälfte ist etwas weiter gekommen als beim vorigen Mal.
"Träger" ist es ohne echte Nutzlast ja sowieso eigentlich nicht.
Zweifellos kein Erfolg und nicht das, was wir erwartet hatten. Aber "totaler Fehlschlag" ist auch was anderes. Das sind Testflüge, und beim Testen kann was kaputt gehen.
Flüge 7+8 waren ernüchternd, ja, aber führen nicht zum Stopp des Programms für Jahre, wie das bei Shuttle, SLS oder Ariane der Fall war/wäre.
Wir sind aber auch etwas verwöhnt vom bisher rasanten Fortschritt bei SX; nach Flug 5 mit Boosterfang und punktgenauer Ship-Wasserung dachten wohl alle, das System ist bereit und 2025 geht es direkt mit Orbit, Nutzlast und Tankversuchen los.
Wie schon angemerkt, gibt es offenbar ein Grundsatzproblem bei V2-Ships. Notfalls ändert SX die Leitungs-/Tankkonfiguration halt erstmal wieder in Anlehnung an die bewährte V1-Konfiguration.
Probleme mit FAA und internationalen Verwicklungen wegen Trümmern sehe ich eher nicht in der aktuellen politischen Konstellation, das sehe ich grundsätzlich zwar kritisch, aber gut für Starship.
(Weiter beim allgemeinen Starhip-Thema, das Weitere passt hier thematisch nicht mehr so gut)